Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Andreas Keilbach

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andreas Keilbach
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2007 in the subject American Studies - Culture and Applied Geography, grade: 2,0, University of Freiburg (Englisches Seminar), course: American Society Today, language: English, abstract: The purpose of this term paper is to study the minority of Latinos, and to some extent Mexican Americans in particular, the problems they have had and still have to cope with when building wealth.First, I will introduce into the topic and its relevance in the United States by talking about the ¿Wealth Distribution and the Racial Wealth Divide¿ in general.In chapter two, I will give a definiton of the terms ¿Latinö, ¿Hispanics¿, and ¿Chicanos¿ and then provide some basic information on them.In order to understand today¿s situation of Mexican Americans, one must consider their historical background and the involvement of the government blocking Mexican Americans to build wealth for a long time, which I will be dealing with in my third chapter ¿Looking Back¿.In my fourth chapter ¿Looking at Today¿ I will demonstrate Latinos¿ and Mexican Americans¿ social, financial, and educational situation today by mentioning and evaluating some numbers.Finally, in my last chapter ¿Looking Ahead¿ I will illustrate the importance of Hispanics in the U.S., examine how they will change or already have changed American society, and try to give an outlook for the future development.

  • von Andreas Keilbach
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2008 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,0, University of Freiburg (Englisches Seminar), course: The Syntax and Semantics of the English Verb Phrase, language: English, abstract: Starting with a definition of ¿aspect¿ and ¿phylogenesis¿ in this term paper I will try to give an overview of the development of the grammatical category of ¿aspect¿ throughout the history of the English language. According to Comrie, ¿aspect¿ can be defined as follows: ¿As the general definition of aspect, we may take the formulation that ¿aspects are different ways of viewing the internal temporal constituency of a situation¿.¿ In contrast to ¿tense¿, which is a deictic category, ¿aspect is not concerned with relating the time of the situation to any other time-point [...]?¿ WordNet, a lexical database for the English language, defines ¿phylogenesis¿ as follows: ¿Phylogenesis: ((biology) the sequence of events involved in the evolutionary development of a species or taxonomic group of organisms)¿ Therefore, in connection with linguistic purposes and ¿aspect¿ the term ¿phylogenesis¿, usually used in biological and evolutionary terminology, can be understood as the diachronic development of the grammatical category of aspect from Old English (OE) to Modern English (ModE).

  • von Andreas Keilbach
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Medea bei Ovid und Seneca, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Der Medea-Stoff ist fraglos eines der Lieblingsthemen Ovids.¿ Während die Medea-Tragödie Ovids leider nur in zwei Fragmenten überliefert ist, widmete sich Ovid der Frauengestalt Medea in den Tristien 3,9, in den Metamorphosen 7 und in den Heroides 6 und 12. Hier soll nun der 12. Heroides-Brief näher untersucht werden. Im 12. Heroides-Brief geht es, kurz gesagt, um die von Jason verlassene Medea, nachdem sie ihm mit ihren Zauberkräften zur Erlangung des Goldenen Vlieses geholfen hat. Obwohl Jason in Creusa bereits eine neue Liebschaft gefunden hat, fordert Medea Jason zurück und sinnt auf Rache. Ovid beschreibt Medea in diesem Brief als leidenschaftlich Liebende auf der einen Seite, auf der anderen Seite als drohende Rächerin. Eben diese Bipolarität zwischen einer ¿Medea amans¿ und einer ¿Medea furens¿ soll im folgenden herausgearbeitet werden, indem charakteristische Textausschnitte, die Medea als amans bzw. furens zeigen, genauer analysiert werden.

  • von Andreas Keilbach
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2007 in the subject American Studies - Literature, grade: 1,3, University of Freiburg (Englisches Seminar), course: 20th Century American Drama: Tennessee Williams and Arthur Miller, language: English, abstract: The purpose of this term paper is to examine how the characters in ArthurMiller¿s plays are confronted with guilt and responsibility and how they dealwith it. Furthermore, I want to demonstrate how personal, individual guiltand responsibility not only become a matter for the individual but alsohave an important impact on the community and the society. According toMiller, there is a really strong mutual relationship between the individualand society. He states: ¿Society is inside man and man is inside society,the water is in the fish, the fish is in the water.¿ Miller¿s main protagonistsalways try to defend themselves against an accusation, to deny theirresponsibility and guilt, and to believe in their innocence. Bigsby mentionswhat all of the characters concerning innocence and guilt have incommon: ¿¿ [They] spend much of their time rebutting charges whosejustice they acknowledge even as they are rejected. They are people whotry to escape the consequences of their actions, who try to declare theirinnocence even when that involves implying the guilt of others.¿ This trulyapplies for the plays and characters I will observe in the following. Idecided to focus on two plays published in the 1940s and 1950s: All MySons (1947) and The Crucible (1953). Their main protagonists experienceconfrontation with themselves which finally leads to death. Most emphasiswill be laid on All My Sons as there we have a number of charactersdealing with guilt and responsibility, namely Chris, Larry, Kate, and JoeKeller. In addition, I will discuss the character of Proctor in The Crucible.The dominant question in these characters becomes this one: ¿Howcan a human being work out the interconnections among the everwideningcircles of responsibility: self, family, society, the universe?According to Miller, ¿to violate the codes of any circle is to sin.¿

  • von Andreas Keilbach
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, Sprache: Deutsch, Abstract: In Epistel 18 greift Seneca mit der Kontrolle von Affekten einen bedeutenden Kernpunkt der stoischen Ethiklehre auf. Im Mittelpunkt dieses Briefes steht das Verhalten der Menschen gegenüber Reichtum, Üppigkeit, Vergnügungen und Lust. Daraus leitet Seneca Vorschriften für den Weisen ab, wie er sich gegenüber diesen Affekten im Leben verhalten soll. Möchte man den 18. Brief titulieren, könnte man neben der Überschrift in unserer Semestervorschau: ¿Übung in Enthaltsamkeit¿ auch die Alternativen ¿Rehearsal of Poverty¿ (Summers) oder ¿Ascese¿ (Wagenvoort) in Erwägung ziehen.Zunächst werden die Abschnitte 1-5 und 9-13 des 18. Briefes gründlich übersetzt und mit einem Übersetzungskommentar versehen.Anschließend erfolgt eine Interpretation eben jener Stellen, anhand welcher gezeigt werden soll, wie Seneca ethische Grundsätze der Stoa für den Menschen greifbar und praktisch anwendbar macht.

  • von Andreas Keilbach
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Horaz, Carmina, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst die beiden sich inhaltlich sehr nahestehenden Frühlingsgedichte I, 4 und IV, 7 - ¿so nahe verwandt, wie kein anderesPaar horazischer Oden¿1 - übersetzt werden.Anschließend folgt eine genauere Betrachtung und Interpretation der Ode IV, 7, vonder Professor A.E. Housman in einer Vorlesung im Mai 1914 in Cambridge sagte:¿That, I regard as the most beautiful poem in ancient literature¿. So soll dieBeschäftigung mit dieser ¿regina delle odi oraziane¿2, wie die Ode IV, 7 von A. LaPenna gepriesen wird, den Schwerpunkt in dieser Arbeit bilden.Abschließend soll noch ein Vergleich der beiden Frühlingsgedichte I, 4 und IV, 7vorgenommen werden. Dies soll exemplarisch an einzelnen Textausschnittengeschehen. Besonders interessant hierbei wird die Beobachtung der Entwicklunghorazischen Dichtens sein, da ja zwischen der Entstehung der früheren Ode I, 4, dieauf das Jahr 23 v.Chr. datiert ist, und der späteren Ode IV, 7, im Jahre 13 v.Chr.entstanden, immerhin zehn Jahre liegen, und Horaz nur fünf Jahre nachVeröffentlichung des vierten Odenbuchs, zu dem ihn Augustus gedrängt hat, starb.

  • - Der optimistische Standpunkt moralisch- padagogischer Ursachenfindung fur den Verfall der Beredsamkeit
    von Andreas Keilbach
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Tacitus, Dialogus de oratoribus, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll Tacitus¿ Dialogus de oratoribus, der vermutlich102 n. Chr. veröffentlicht worden ist, näher untersucht werden. Mit demDialogus reiht sich Tacitus in eine lange Tradition ein und greift das beliebteThema des Verfalls der Beredsamkeit am Übergang von der Republik zurKaiserzeit auf. Autoren wie Velleius Paterculus, Cicero, Quintilian, Seneca d. Ä.,Seneca d. J., Petron, Persius, Iuvenal und Ps.-Longinus haben sich bereitseingehend mit theoretischen Abhandlungen über die Rhetorik befasst. In derhier im Mittelpunkt stehenden zweiten Messallarede (dial. 28,1-35,5) versuchtMessalla, die Gründe und Ursachen für den Niedergang der Beredsamkeit zuerforschen. Nach Williams gab es drei Erklärungsansätze für den Verfall: ¿Therewas the explanation in terms of morals; there was the explanation in terms ofpolitical change; and there was the explanation that posited a fundamental lawof growth followed by inevitable decline.¿ Messalla widmet sich in seiner Rededem moralisch-pädagogischen Erklärungsversuch, der an manchen Stelleneine gewisse thematische Nähe zu den beiden Schriften De causis corruptaeeloquentiae und der Institutio oratoria von Quintilian zugeschrieben werdenkann.Zunächst soll auf den Aufbau des Gesamtdialogs mit der Vorstellung undStellung der teilnehmenden Personen innerhalb des Dialogs eingegangenwerden, und vor allem Messallas zweite Rede in den Gesamtkontexteingeordnet werden. Nach einer Gliederung soll eine gründliche Interpretationdieser Rede angefertigt werden, die besonders MessallasArgumentationsstruktur, Standpunkt und Ansichten beleuchten soll.

  • von Andreas Keilbach
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Philosophem der Freundschaft war fester Bestandteil der Diskussionsfragen in der Ethik der Antike. Doch erst mit Erscheinen der Ethica Nicomachea von Aristoteles liegt uns in der Form des achten und neunten Buches die zu diesem Zeitpunkt einzigartige und erste wissenschaftlich-systematische Auseinandersetzung mit der Freundschaftsthematik vor. Die von Aristoteles entworfene Freundschaftstheorie, deren Basis die Empirie von Freundschaft bildet, zeigt nicht nur Grundlagen und Gründe einer an humanen Maßstäben orientierten Freundschaft auf, sondern hat eine bis dato nicht vorhandene umfassende und detaillierte Klassifikation der Freundschaft zum Inhalt. Des Weiteren widmet sich Aristoteles schließlich der ganz spezifisch verstandenen Freundschaft unter den philosophischen Weisen und der damit verbundenen Frage nach der Vereinbarkeit von der Autarkie des Weisen und der Notwendigkeit, Freundschaften einzugehen. Dieser Topos wird Grundlage für viele nachfolgende Autoren sein, die sich mit dem Entwurf einer Freundschaftstheorie befassen oder das Thema Freundschaft zum Inhalt ihrer Schriften machen. Im Rahmen der hier vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit im Fach Latein wurden nun die beiden römischen Autoren Cicero und Seneca ausgesucht, um das Philosophem der Freundschaft in ausgewählten Werken einer genauen Untersuchung zu unterziehen. Als Textgrundlage für die Herausarbeitung des ciceronischen Freundschaftsbegriffes wird das dritte Buch von De finibus bonorum et malorum herangezogen, in dem Cato in fin. III, 62-76 an prägnanter Stelle die stoische Gesellschafts- und Sozialtheorie vorstellt und in diesem Zuge den stoischen Freundschaftsbegriff einführt. Von einer Auseinandersetzung mit der Freundschaftsthematik in Ciceros Laelius de amicitia, der in diesem Kontext nicht unerwähnt bleiben darf, wurde im Rahmen dieser Arbeit absichtlich verzichtet, um der systematischeren Vorgehensweise bei der Beschäftigung mit der Freundschaft in fin. III, 62-76 den Vorzug zu geben.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.