Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Annabell Liebetrau

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Annabell Liebetrau
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Erfurt (Erfurt School of Education), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Hausarbeit soll versucht werden, die folgende These zu beweisen: Wenn Schüler:innen zu professionellen Pflegefachkraft ausgebildet werden sollen, so muss der Umgang in der Betreuung von Menschen mit selbstverletzenden Verhaltensweisen reflektiert und stärker in den unterrichtlichen Fokus gestellt werden. Dazu wird zu Beginn eine Unterrichtsreihe im Umfang von sechs Unterrichtsstunden aus einer Lernsituation zum Themengebiet "Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen" vorgestellt. Ziel dieser sechs Unterrichtsstunden ist es, die Borderline-Persönlichkeitsstörung neu zu thematisieren, die medizinethischen Prinzipien nach Beauchamp und Childress, sowie das Reflexionsmodell nach Marianne Rabe zu wiederholen und anschließend anzuwenden und den International Council of Nurses ebenfalls neu zu thematisieren. In der vorliegenden Hausarbeit ist eine ausgewählte Doppelstunde detailliert dargestellt. Dazu wird eine ausführliche Analyse der Sachstruktur des Unterrichtsgegenstandes durchgeführt und an ausgewählten Stellen kritisch reflektiert. Es folgt eine didaktische Reduktion mit den Überlegungen zur methodischen Gestaltung der Doppelstunde. Anschließend wird die Auswahl des Unterrichtsgegenstandes durch die didaktische Analyse nach Klafki legitimiert.

  • von Annabell Liebetrau
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,3, Fachhochschule Münster (Münster School of Health), Veranstaltung: Pflegerisches Versorgungsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll dargestellt werden, wie wichtig die Kombination aus Case- und Caremanagement ist und warum ambulante Versorgungsmodelle von großer Bedeutung sind. Dabei wird auf das Systemmodell von Betty Neumann mit Bezug auf ein Fallbeispiel des IPS eingegangen.Da die Zahl der Hilfe-und Pflegebedürftigen, welche in der privaten Häuslichkeit leben, stetig steigt, hat der pflegenden Angehörige in der ambulanten Versorgung der Hilfe-und Pflegebedürftigen einen besonderen Stellenwert. Aus diesem Grund soll diese Arbeit einige Ansatzpunkte für die Angehörigenberatung darstellen.Des Weiteren ist der Stellenwert des Versorgungsmanagements in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung eher fraglich. Das Thema Versorgungsmanagement ist als solches nicht im Lehrplan vorgesehen. Es gibt zwar viele Fort-und Weiterbildungsangebote, welche man mit einer abgeschlossenen Gesundheits-und Krankenpflegeausbildung absolvieren kann, jedoch ist es wichtig solche grundlegenden Themen von Anfang an mit auf den Weg zu geben. Daher soll diese Arbeit zusätzlich Ansatzpunkte für Aus-, Fort-, und Weiterbildung darstellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Fortbildung (Fobi) zur Parkinson-Nurse (PN). Das Aufeinandertreffen der immer kürzeren Liegezeiten im stationären Bereich und der demografischen Entwicklung in Deutschland, führt zu einer ständig wachsenden Überlastung des stationären Altenpflegebereiches und der ambulanten Versorgungsbereiche. In vielen Fällen der stationären Krankenhausaufenthalte werden die Klienten nach kurzer Zeit wieder entlassen, ohne dass die anschließende ambulante Versorgung geprüft wird bzw. gesichert ist. Genau aus diesem Grund sind ambulante Versorgungsmodelle mit einer Kombination aus Case- und Caremanagement zwingend notwendig. Besonders bei älteren und hochaltrigen Klienten ist ein gutes Versorgungsmanagement wichtig, um Behandlungsergebnisse zu verbessern und somit die Lebensqualität zu erhalten oder gar zu verbessern. Diese Bedeutsamkeit muss jedem bewusst sein. Es ist wichtig die Grundlagen und Kompetenzen schon in der Ausbildung zu vermitteln, damit zukünftige Pflegefachkräfte schon frühzeitig ein Verständnis entwickeln können. Die Autorin dieser Arbeit hat im Laufe der Zeit einige Fälle miterlebt, in denen Pflegefachkräfte im Bereich des Case- und Caremanagements versagt haben.

  • von Annabell Liebetrau
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: 1,7, Fachhochschule Münster (Münster School of Health), Veranstaltung: Allgemeine und spezielle Krankheitslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden wesentliche Aspekte wie die Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese wie auch die Klinik der infektiösen Endokarditis betrachtet. Die Diagnostik und die Therapie werden aufgrund deren großen Umfangs ausführlich erläutert. Um das Verständnis der vielen Zusammenhänge zu gewährleisten, ist zu Beginn der Arbeit das Auffrischen der anatomischen Grundlagen des Herzens möglich.Unser Herz arbeitet Tag für Tag, rund um die Uhr, 24 Stunden ohne ein einziges Mal zu ruhen. Im Trott unseres Alltages stellen wir Menschen über diese Tatsache keine Überlegungen an und sehen die Leistung unseres Herzes als selbstverständlich. Umso schlimmer ist es dann, wenn das Herz ¿ unser wichtigster Muskel ¿ erkrankt und dabei an Leistungsfähigkeit verliert. Leider kommt das häufig vor. Seit Jahren sind in Deutschland Herz-Kreislauferkrankungen Todesursache Nummer Eins. Dabei kommt es immer häufiger zur Diagnose Endokarditis (E.). Die Mehrzahl der Bevölkerung ist sich nicht im Klaren welche Bedeutsamkeit diese Diagnose hat und, dass die E. unbehandelt einen letalen Verlauf nimmt. Um der Erkrankung diese Bedeutsamkeit zu verschaffen, werden in der vorliegenden Arbeit klinisch-epidemiologischen Grundlagen und Wesensmerkmale der infektiösen Endokarditis (IE) detailliert erläutert. Warum plötzlich "infektiöse" Endokarditis? ¿ Im Hinblick auf den begrenzten Umfang dieser Hausarbeit, können nicht alle Formen der E. beleuchtet werden. Daher wird lediglich bei der Definition auf die Endokarditis im Allgemeinen eingegangen. In allen anderen Kapiteln wird speziell die IE näher erläutert. Dabei werden wesentliche Aspekte wie die Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese, sowie auch die Klinik der IE betrachtet. Die Diagnostik und die Therapie werden aufgrund deren großen Umfangs ausführlich erläutert. Um das Verständnis der vielen Zusammenhänge zu gewährleisten, ist zu Beginn der Arbeit das Auffrischen der anatomischen Grundlagen des Herzens möglich.

  • von Annabell Liebetrau
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Münster (Münster School of Health), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird dargestellt, inwiefern sich Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit der Menschen auswirken kann. Dabei werden zuerst auf die Rolle der Arbeit und die Bewältigung von Arbeitslosigkeit eingegangen. Es folgt ein Einblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Thematik Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Danach werden ausgewählte theoretische Modelle über die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit vorgestellt. Die sozialen und gesundheitlichen Folgen der Arbeitslosigkeit bei Erwachsenen bilden das bedeutendste Kapitel dieser Arbeit. Zum Ende hin werden Möglichkeiten und bisherige Programme zur Gesundheitsförderung Arbeitsloser vorgestellt.Arbeitslosigkeit hat sich seit Mitte der 80er Jahre in den Industrieländern zunehmend ausgebreitet. Auch der deutsche Arbeitsmarkt ist davon betroffen. Das Ziel der Vollzeitbeschäftigung ist in weite Ferne gerückt. Bereits zwischen 2000 und 2011, so berichtet das Statistische Bundesamt im Jahr 2012, ist die Zahl der atypisch Beschäftigten, darunter zählen befristete oder geringfügige oder Teilzeitbeschäftigungen sowie Zeitarbeit, von sechs auf acht Millionen hochgeschnellt. Inzwischen sind wir im Jahr 2018 bei etwa zehn Millionen atypisch Beschäftigten angelangt. Die Arbeitslosenzahl ist im letzten Jahrzehnt jedoch deutlich gesunken. Wobei es laut der Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2005 noch fünf Millionen Arbeitslose gab, liegt die Zahl im Jahr 2018 bei zwei Millionen arbeitsloser Menschen in Deutschland. Trotz des Absinkens der Arbeitslosenzahl führt die Arbeitslosigkeit die Sorgenliste der Deutschen an, gefolgt von der Angst vor Krankheit, Tod und Verletzung. Diese beiden Topthemen werden in dieser Arbeit auf ihre Wechselbeziehungen zueinander geprüft.Die Zunahme von Stress, psychischer und teilweise auch physischer Belastung am Arbeitsplatz zeigt, dass das Arbeiten für immer mehr Menschen zur Qual wird. Folglich kann man davon ausgehen, dass die Arbeit unendlich viel Seelen- und Gesundheitslast produziert. Ist es somit nicht besser, ein Leben in der glücklichen Arbeitslosigkeit zu verbringen? Oder ist es doch ganz anders? Ist die Arbeit "köstlich", wie es in der Lutherbibel heißt? Kann sich der Mensch überhaupt ohne Arbeit selbst verwirklichen? Und ist Arbeit nicht unabdingbar, um gesellschaftliche Abläufe zu organisieren? Diese assoziativen und provokativen Fragen und Thesen berühren unmittelbar das Thema dieser Hausarbeit: der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit.

  • von Annabell Liebetrau
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Fachhochschule Münster (Münster School of Health), Veranstaltung: Grundlagen der Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird eine Gesprächssituation zwischen einer Patientin und einer Auszubildenden im Patientenzimmer anhand des Kommunikationsquadrates von Friedmann Schulz von Thun dargestellt und analysiert. Die Arbeit gliedert sich dabei in drei Teile. Zu Beginn wird ein kurzer Einblick in das Leben von F. Schulz von Thun und in die Entstehung seiner Kommunikationspsychologie gegeben. Zudem wird sein Kommunikationsmodell "Das Kommunikationsquadrat" theoretisch dargestellt. Anschließend erfolgt die detaillierte Analyse der Gesprächssituation anhand dieses Modells. Für eine gute Strukturierung und ein besseres Verstehen, wird zunächst jede Nachricht sowohl von der Sender- als auch der Empfängerseite analysiert. Erst zum Schluss wird die Gesprächssituation im Ganzen bewertet und versucht, einen Lösungsvorschlag zu entwerfen.

  • von Annabell Liebetrau
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,7, Fachhochschule Münster (Münster School of Health), Veranstaltung: Pflegepädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung "Wie könnte die Reflexion einer problematischen Situation in Bezug auf das Thema Sterben, Tod und Trauer gestaltet werden?".(Pflege-) Auszubildende haben aufgrund ihres meist noch jungen Alters keinerlei Erfahrungen mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer. Sie gehen zum Ausbildungsbeginn nach vier Wochen theoretischer Vorbereitung zum ersten Mal in die Praxis und sind auf das Sterben und den Tod nicht vorbereitet. Problematisch wird es dann, wenn die*der Auszubildende einen verstorbenen Menschen im Patientenzimmer vorfindet und plötzlich mit einer Thematik konfrontiert wird, mit der er in diesem Moment nicht umgehen kann. Meistens sind die Azubis mit solch einer Situation völlig überfordert und wissen nicht wie sie sich nun verhalten sollen.Da solche Situationen im Krankenhausalltag häufiger vorkommen, soll sich diese Arbeit um die Thematik kümmern, wie man ein Reflexionsgespräch mit einem Schüler gestalten kann, welcher aktuell, eher unglücklich, zum ersten Mal mit dem Tod konfrontiert wurde. Um eine gut strukturierte und nachvollziehbare Arbeit zu präsentieren, wird in den ersten beiden Kapiteln auf die Praxisanleitung eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf dem Reflexionsgespräch liegt. Im Anschluss folgt eine Problemlösung, bei der mit Hilfe des Reflexionsmodells nach H. Richter ein Gesprächskonzept entwickelt und somit die Fragestellung der Arbeit bearbeitet wird. Den Abschluss bilden eine Stärken-Schwächen-Analyse und ein Fazit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.