Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Cornelia Neumann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Cornelia Neumann
    17,95 €

    Seminar paper from the year 1999 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0 (A), Humboldt-University of Berlin (Institute for Anglistics/American Studies), course: Contemporary British Fiction: Footnotes to History, language: English, abstract: "A History of the World in 10 ¿ Chapters" by Julian Barnes is neither easy to understand nor to classify. Both problems, comprehensibility and classification, emerge from the same root: The book¿s complex structure. The 10 1/2 chapters seem to be autonomous episodes rather than parts of the same novel. Therefore, some critics have argued that it was rather ¿a gathering of prose pieces, some fiction, others rather like essays¿ and no homogeneous piece of prose. On the other hand, they have also discovered elements which do connect the chapters. Therefore, one could conclude that if A History [...] does not fit into established patterns of the genre novel, it must be a post-modern novel, as the linking elements make it more than just a collection ¿of prose pieces¿.The other main problem, comprehensibility, is tightly connected with the issues structure and categorisation. Given that readers have discovered connecting elements and found that they add common meaning to the single chapters, they might still have unanswered questions. Does such a complicated structure imply a certain meaning that is beyond the content of the single stories and their common motifs?Many post-modern books do not provide explanations, but A History of the World in 10 ¿ Chapters does.The ¿half chapter¿, called ¿Parenthesis¿, is the key to the novel. It contains clear, unambiguous statements about three major issues: history, love and truth. Although it does not explain the novel, it philosophies about its main topics and thus implies the significance of the book¿s literary patterns.I have chosen to examine ¿Parenthesis¿ because it contains essential thoughts which make the book more accessible and are, above all, interesting in their own right. Consequently, I will consider the contents of the chapters as well as their linking elements only in regard to ¿Parenthesis¿. This also holds true for literary aspects such as genre-transgression and the established concept of ¿historical novel¿, which will be part of the argument, but are not the object of this paper. Nevertheless, it is indispensable to introduce the whole novel, that is every chapter, in order to get an impression of the diversity as well as of common underlying issues, which are then reflected in ¿Parenthesis¿.

  • von Cornelia Neumann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Der Essay als Kulturkritik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1981 erschien Alice Walkers Short Story-Sammlung You Can¿t Keep A Good Woman Down mit der Geschichte ¿Advancing Luna - and Ida B. Wells¿. 1984 kam die Anthologie In Search of Our Mothers¿ Gardens heraus, eine Sammlung von Aufsätzen, Artikeln und Reden, darunter der Essay ¿The Civil Rights Movement: What Good Was It?¿.Obwohl die Texte verschiedenen Genres zugerechnet werden, wirken sie eng verwandt: sie scheinen stark autobiographisch zu sein, behandeln die sechziger Jahre in den USA und haben als zentrales Thema die schwarze Bürgerrechtsbewegung (Civil Rights Movement). Beide Texte befinden sich im Grenzbereich zwischen den Gattungen: die narrativen Elemente des Essays rücken ihn in die Nähe der Short Story, diese hat durch ihre metafiktionalen, reflektierenden Abschnitte Essay-Qualität. Beide Darstellungen haben jedoch vollkommen unterschiedliche Perspektiven auf die Bürgerrechtsbewegung und ihre Aktivisten. Sie unterscheiden sich in der Aufdeckung unangenehmer Wahrheiten und dem Maß an Kritik und Selbstkritik innerhalb der "black community", die dem US-amerikanischen Rassissmus den Kampf angesagt hatte.Diese Arbeit vergleicht Essay und Short Story dahingehend, welche Selbst- und Fremdbilder vermittelt werden (sollen) und welche Mittel die Autorin Alice Walker die Konventionen der literarischen Genres zu diesem ¿Zweck¿ einsetzt.

  • von Cornelia Neumann
    15,95 €

    Seminar paper from the year 1998 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,0 (A), Humboldt-University of Berlin (Institute for Anglistics/ American Studies), course: Great Britain and Europe - Great Britain in Europe, language: English, abstract: The British attitude towards Germany seems to be ambiguous: there are still many World War II movies on television, there are serious newspaper articles and hostile tabloid cartoons, unfriendly governmental memos and ¿ last but not least ¿ advertising: The people dealing with this issue are of different political background. Therefore, they have contradictory intentions and express either friendly or hostile opinions: Nevertheless, certain stereotypes of Germans are recurrent, regardless of which attitude is represented. The two following lists of German attributes have only recently been compiled: The first one is the result of the Chequers-Conference in March 1990, when Margaret Thatcher discussed the aspects of German reunification with some confidants: The Conference¿s consensus on ¿eternal¿ German characteristics was : ¿insensitivity to the feeling of others, [...] aggressiveness; assertiveness, bullying, egotism [...].¿ The memo was not designed to be published, therefore one can assume that the participants spoke frankly. Several other ¿German¿ features can be found in a poll in which students were asked about national characteristics: According to the majority, Germans are: "orderly, (disciplined, organises, efficient, obedient to rules, inflexible, punctual); hard-working, (laborious and ambitious); arrogant (particularly in intellectual matters); complex (difficult to understand, Angst-ridden)". My paper will focus on the occurrence of several of these images in advertising, especially in four campaigns released between 1993 and 1997: Three of them deal with German products promoted for German consumers, one of them deals with a British product for the British market but refers to Anglo-German conflict in order to tell its story. We will see that especially the stereotypical German virtues (as mentioned above) are applied in order to emphasise the value of the goods. In contrast, one example shows how negative images are used to show British superiority.

  • - UEber den deutschen und englischen Humor
    von Cornelia Neumann
    42,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Interessiert man sich für britisch-deutsche Wahrnehmungen, stößt man stets auf das Urteil, dass Deutsche wenig, Engländer dagegen viel Sinn für Humor haben. Natürlich ist Humor eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Zeitgeists, unstrittig ist aber in der Debatte, dass beide Humorarten ganz unterschiedliche Qualitäten haben. Betrachtet man Humor als Ausdruck gesellschaftlicher und kultureller Normen, ergibt sich die Frage nach deren Herkunft. Die Arbeit basiert auf H.-D. Gelferts Konzept von historischen Entwicklungslinien der beiden Humorarten und seinem kulturgeschichtlichen Erklärungsmodell. Von diesem Ansatz ausgehend werden acht legendäre TV-Sketche des deutschen Humoristen Loriot und der englischen Komikergruppe Monty Python verglichen. Sie werden als Repräsentanten der jeweiligen Komik betrachtet, denn sie sind noch heute beliebte Klassiker und in das kollektive Bewusstsein ihrer Kultur eingegangen. Im zentralen Kapitel werden die grundlegenden Thesen für die Verschiedenheit des deutschen und englischen Humors aufgestellt und beispielhaft illustriert. Als grundlegende Merkmale des deutschen Humors gelten das Bestreben, Harmonie und ¿Gemütlichkeit¿ herzustellen sowie den Staat implizit zu verteidigen oder ¿ im Gegenteil ¿ ihn von oben herab zu verspotten. Der englische Humor dagegen ist böse, sadistisch, anarchisch, respektlos und stellt sich mit seinem Spott nicht über die Herrschenden, die er verspottet. Es dominiert die Selbstironie. Einer der Gründe für diese Eigenschaften ist ein unterschiedliches staatsbürgerliches Verständnis. Deutsche lebten über Jahrhunderte in undemokratischen Strukturen. Ein Ausweg der deutschen Intellektuellen war die Flucht in philosophische Spekulationen und Idealvorstellungen vom Staat als moralische Instanz. Der englische Humor dagegen entwickelte sich in einer Gesellschaft, die früh demokratische Strukturen kannte und ein bürgerliches Selbstbewusstsein entwickelte. Darum war diese Öffentlichkeit nicht darauf angewiesen, zersetzenden Spott zu missbilligen. Gerade weil es gesicherte und allgemein akzeptierte Normen gab, konnte man es sich leisten, schwarz, makaber und böse zu sein. Man kann also den englischen Humor also als Ausdruck einer egalitären, demokratischen Gesellschaft deuten, den deutschen Humor als Ausdruck einer Gesellschaft, die sich ihrer politischen und kulturellen Identität ungewiss ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.