Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Eva Hagel

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Eva Hagel
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich analytisch mit den Begriffen der qualitativen Inhaltsanalyse, des qualitativen Interviews und mit dem wissenschaftlichen Instrument der Kategorienbildung im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens.Bedeutendes Ziel von Wissenschaft ist Erkenntnisgewinn. Um diesen zu erlangen, werden bestimmte Methoden eingesetzt, die den Forschenden als Werkzeuge dienen. Je präziser die Werkzeuge, also die Forschungsmethoden, desto genauer die Untersuchungserkenntnisse und desto exakter die Maßnahmen in der praktischen Anwendung. Je nach Wissenschaftszweig und Fragestellung kommen unterschiedliche Forschungsmethoden zum Einsatz. Eine Sparte bilden qualitative Forschungsmethoden, zu denen unter anderem die qualitative Inhaltsanalyse gehört. Untersuchungen, Analysen und Interpretationen sind allerdings vielfältige und komplexe Herausforderungen in der wissenschaftlichen Welt. Diese Komplexität auf das Wesentliche zu reduzieren und trotzdem verständlich zu erläutern, ist Ziel des folgenden Kapitels, welches den Begriff ¿qualitative Inhaltsanalyse¿ zu erklären versucht und mit konkreten Anwendungsbeispielen versieht.Ein qualitatives Interview ist ein Forschungswerkzeug, um qualitative verbale Daten durch Befragung zu erheben, welche mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden können. In folgendem Kapitel wird ein kurzer Überblick über die Varianten der Interviews gegeben und Hinweise identifiziert, die bei der Formulierung von Fragen relevant sind und beachtet werden müssen. Zur Verdeutlichung werden diese Hinweise mit Beispielen versehen.Kategorien sind das Kernstück einer qualitativen Inhaltsanalyse. Sie sind das Hauptinstrument der Analyse und das Fundament, auf dem die Auswertung fußt. Gleichzeitig wird durch das Kategoriensystem die Intersubjektivität der Arbeit, also das Nachvollziehen durch weitere Personen, ermöglicht. In folgendem Kapitel wird ein Kategoriensystem am Textbeitrag ¿Nachhaltigkeit in primären und sekundären Bildungseinrichtungen¿ aus dem Buch ¿Psychologie und Nachhaltigkeit¿ von den Herausgeberinnen Eva Bamberg und Claudia Thea Schmitt entwickelt, um es zur Auswertung im Rahmen einer qualitativ strukturierenden Inhaltsanalyse verwenden zu können.

  • von Eva Hagel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text liefert theoretische Grundlagen zum Verständnis von Stress im Allgemeinen und konkret für die Lebenswelt "Arbeit" - insbesondere bei Pflegekräften. Aufgezeigt werden außerdem gesundheitliche Konsequenzen von chronischem Stress sowie Stressbewältigungsstrategien. Darüber hinaus wird der Aufbau und die Durchführung eines Interventionsmoduls zum Stressmanagement für Pflegekräfte detailliert beschrieben. Autogenes Training, Achtsamkeit, Atemmeditation und kognitive Neubewertung nach Ellis - ABCDE-Modell- werden aufgezeigt. Darüber hinaus sind im Anhang Folien einer PowerPointPräsentation zur Durchführung des Moduls zu finden sowie Arbeitsblätter und Fragebogen für die Teilnehmenden. Die Evaluation wird mit dem AVEM-Fragebogen durchgeführt. Wie bereits beschrieben, kann Stress, insbesondere chronischer Stress, gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen, da der Organismus mit vermehrtem Energieaufwand hochkomplexe Prozesse dauerhaft aktiviert und so versucht, sein Gleichgewicht auf höherer Stufe aufrechtzuerhalten. Allerdings kann bei langanhaltender Belastung dieses Anpassungsvermögen zusammenbrechen und die Fähigkeit zur Selbstregulation verloren gehen. Daraufhin ist es dem Organismus auch in belastungsfreien Abschnitten nicht mehr möglich in eine Ruhe- und Erholungsphase einzutreten. Die Konsequenzen dieser andauernden Belastung können sich auf körperlicher, kognitiver, psychischer oder Verhaltensebene bemerkbar machen und stehen häufig in einer komplexen Wechselbeziehung zueinander, so dass ein Teufelskreis in Gang gesetzt werden kann. Da Stress die Initialzündung für vielfältige, umfangreiche Krankheiten bis hin zur Frühverrentung sein kann, werden hier nur einige Beispiele aufgezählt, für deren Ursprung Stress verantwortlich gemacht werden kann: Leistungsabfall, Nervosität, vermindertes Wohlbefinden, riskantes Gesundheitsverhalten (Rauchen, Suchtmittelmissbrauch), Aggression, verringerter Antrieb, Rücken- und Kopfschmerzen, Verspannungen, Schlafstörungen, sozialer Rückzug, Depression und Burnout, Schlaganfall, Herz- Kreislauferkrankungen sowie Magenschmerzen, Diabetes oder Impotenz. Dauerhaft veränderte körperliche Funktionen können so im schlimmsten Fall zu Organschädigungen bis hin zum Tod führen.

  • von Eva Hagel
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen (SRH mobile university), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Themenbereichen: Entstehung, Umgang und Bedeutung von Emotionen sowie deren Regulation im beruflichen Kontext - erklärt am Beispiel Pflege. Darstellung ausgewählter Emotionstheorien plus Definiton und Merkmale von Emotionen. Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Anwendung im direkten Kundenkontakt - erklärt am Beispiel Eier aus Bodenhaltung versus Eier von Wanderhühnern. Methoden zur Messung impliziter Motive und deren Anwendung in der Eignungsdiagnostik.

  • von Eva Hagel
    17,95 €

    Fallstudie aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule (Mobile-University), Veranstaltung: Entwicklungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ziel dieser Fallstudie soll angestrebt werden, ein Konzept zu erarbeiten, welches Möglichkeiten beinhaltet, Arbeitslosigkeit bei jungen Erwachsenen gering zu halten und Gesundheit und Wohlbefinden zu stärken, da eine biopsychosoziale Gesundheit eine Win-Win-Situation für das gesamte System und jeden Einzelnen darstellt.Ein Überblick über die psychologischen Entwicklungsphasen samt Merkmalen und Besonderheiten wird in Kapitel 2 gegeben. Dabei werden anhand von Beispielen speziell die Teilbereiche ¿Gesundheit¿ und ¿Soziales¿ näher beleuchtet. In Kapitel 3 wird ein Konzept erarbeitet, wie der Berufseinstieg mit all seinen Hürden für junge Erwachsene gelingen kann, bevor in Kapitel 4 die Ergebnisse kritisch beleuchtet werden und in Kapitel 5 ein abschließendes Fazit gezogen wird.

  • von Eva Hagel
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht tiefgreifend die vielschichtige Verbindung zwischen "Seele und Körper" und deren Bedeutung in der "Behandlung psychischer Störungen". Sie bietet einen historischen Überblick von den Ansichten der Antike bis zur Gegenwart, mit besonderem Fokus auf das "Leib-Seele-Problem".Anfangs wird das sogenannte "Leib-Seele-Problem" charakterisiert. Anhand einer historischen Betrachtung werden verschiedene Philosophen und Denker und ihre Ansichten zur Verbindung von Seele, Geist und Körper dargestellt. Diese Diskussionen bilden die Grundlage für die Untersuchung der Auswirkungen solcher Ansichten auf heutige Therapien für psychische Störungen.Weiterhin fokussiert sich die Arbeit auf die Rolle des Experiments in der psychologischen Forschung. Der historische Kontext der Entstehung von Experimenten in der Psychologie wird beleuchtet, um dann die Vor- und Nachteile von Experimenten im Vergleich zu Feldstudien zu diskutieren. Dabei wird die Position des Experiments als "Königsweg" in der psychologischen Forschung kritisch beleuchtet.Außerdem werden die Veränderungen der Perspektive auf psychische Prozesse durch den Behaviorismus und die kognitive Wende diskutiert. Des Weiteren wird die Rolle moderner, computergestützter bildgebender Verfahren in der Erforschung psychischer Prozesse beleuchtet.Insgesamt bietet diese Arbeit eine umfassende Betrachtung der Beziehung zwischen Seele und Körper und deren Auswirkungen auf die Therapie von psychischen Störungen, sowie eine kritische Analyse der Methoden und Perspektiven in der psychologischen Forschung.

  • von Eva Hagel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet das facettenreiche Gebiet "Lernen" mit seinen komplexen Vorgängen näher und differenziert. Welche Rolle spielen Kognitionen innerhalb verschiedener Lernformen? Das ist die Kernfrage, mit der sich diese Arbeit beschäftigt. Modelllernen innerhalb einer Präventionsmaßnahme bei Magersucht und eine kritische Diskussion und Aufzeigen von Chancen und Risiken der sozialen Medien im Zusammenhang mit Modelllernen und Magersucht stehen dabei im Fokus.

  • von Eva Hagel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll sein, anhand dreier konkreter Beispiele unter Einbeziehung der bereits genannten Führungskonstellation zu erarbeiten, wie sich wechselseitige Vorurteile im Arbeitsleben auswirken können. Darüber hinaus sollen mögliche Maßnahmen zum Abbau dieser Vorurteile herauskristallisiert werden, um die Potenziale der älteren Mitarbeitenden effektiv zu nutzen. In diesem Zusammenhang sollen Chancen und Risiken dieser Alterskonstellation diskutiert werden.

  • von Eva Hagel
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe behandelt die Themen "Identifikation und Bedeutung der Persönlichkeit in Personalauswahl und Personalentwicklung", "Gegenüberstellung von Big Five und DISG-Modell", "Erkennen der dunklen Triade und die Konsequenzen für das Unternehmen" und "Intelligenz, deren Messung und der praktische Nutzen von Intelligenztests anhand eines konkreten Beispiels."

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.