Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jana Breitenberger

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jana Breitenberger
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SAP SE hat eine sehr gute Reputation. Die Frage ist, lohnt es sich, jetzt noch in das seit Jahren aufstrebende Unternehmen zu investieren? Kann das Unternehmen noch besser werden als es ohnehin ist oder hat es mittlerweile seinen Höhepunkt erreicht oder gar bereits überschritten? Durch permanentes Messen von Resultaten, lässt sich exzellentes Management erreichen. Im Umkehrschluss lässt sich durch das Analysieren von Resultaten ebenfalls messen, wie gut ein Management gearbeitet hat. Durch das Instrument Jahresabschluss können den Adressaten eines Unternehmens Informationen zur Verfügung gestellt werden.Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Jahresabschlusses der SAP SE aus 2021. Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine Analyse der Ertragslage und Ertragsentwicklung eine Bewertung der SAP Aktie vorzunehmen und somit zu überprüfen, wie erfolgreich das Management gearbeitet hat. Anschließend soll ein Fazit vorgelegt werden, welches Finanzinvestoren als Argumentation dienen kann zu entscheiden, ob es sich bei der SAP Aktie um eine gewinnbringende Anlagen handeln könnte.Die SAP SE soll allen Unternehmen dabei helfen, ein intelligentes Unternehmen zu werden und somit, besser zu werden. Marktführer auf dem Gebiet der Unternehmenssoftware unterschützt es mittlerweile Unternehmen jeder Größe und Branche, besser zu werden um Ziele bestmöglich zu erreichen. Die Technologien der SAP SE helfen Unternehmen und Menschen dabei, Wissen über Organisationen zu erhalten, Zusammenarbeit zu fördern und somit dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein. Die Anwendungen der SAP SE sollen in 25 Branchen weltweit profitabel zu sein, etwas zu bewegen und sich stets flexibel und neu anzupassen und so das Leben von Menschen und die Abläufe in der Wirtschaft zu verbessern.

  • von Jana Breitenberger
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - War for Talents, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Thematik um eine erfolgreiche Candidate Experience näher zu betrachten. Dabei soll auf die Herausforderungen für die Unternehmen im War for Talents eingegangen werden. Es sollen die Bedürfnisse und Berührungspunkte von Bewerbern und Unternehmen gegenübergestellt und näher betrachtet werden und wie diese erfolgreich zusammengeführt werden können. Auch soll betrachtet werden, welche Rolle die Thematik im Personalmarketing von Unternehmen spielt und wie eine erfolgreiche Candidate Journey schlussendlich aussehen kann. Seit Jahren beherrschen Megatrends wie Globalisierung, Digitalisierung und der demographische Wandel die Welt und stellen Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Insbesondere der demographische Wandel stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Nachdem die Babyboomer (1946-1963) bald in Rente gehen, die Generation X (1964-1979) zu klein ist, um allein die Verantwortung zu tragen, haben die Generationen Y (1980-2000) und Z (ab 2000) das Feld übernommen und die Spielregeln der Arbeitsgesellschaft völlig verändert. Durch den demographischen Wandel besteht mittlerweile ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich qualifizierten Arbeitnehmern, wodurch sich der Arbeitsmarkt von einem Arbeitgeber- zu einem Bewerbermarkt entwickelt hat. Aufgrund dieses Wandels wird der Arbeitsmarkt zunehmend von Bewerbern und nicht mehr von den Arbeitgebern gesteuert, wodurch der Wettbewerb um gute und qualifizierte Mitarbeiter zunimmt. Aufgrund dieses zunehmenden War for Talent ist es nötig, dass dem Recruiting Prozess ein wichtigerer Stellenwert eingeräumt wird. Die Generation Y, oder auch Millenials, sind die Generation, welche nach lebenslangem Lernen strebt, kontinuierliches Feedback möchte und einen Arbeitsplatz mit flachen Hierarchien bevorzugt. Sie möchte sich persönlich weiter entwickeln, anspruchsvolle Aufgaben und die Anerkennung der erbrachten beruflichen Leistung erhalten. Und diese Generation macht mittlerweile mehr als die Hälfte der weltweiten erwerbstätigen Bevölkerung aus. Wie also diese Generation für sich gewinnen, wenn Geld längst nicht mehr der ausschlaggebende Motivator darstellt?

  • von Jana Breitenberger
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit soll auf die Problemstellung zum Thema "Digital Readiness" näher eingegangen werden. Durch eine geeignete dimensionale Analyse soll ein Instrument zur Ermittlung der Digital Readiness für ein Hotel entwickelt werden. Im Anschluss dazu wird die Aufgabenstellung aufgreifend, ein Fragebogen entwickelt, mit dessen Hilfe der digitale Reifegrad der Hotelkette gemessen werden kann. Darauf aufbauend sollen Maßnahmen abgeleitet und weitere Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.Digitale Transformation ist längst keine Modeerscheinung mehr. Sie folgt einem beharrlichen Trend, fortlaufend erneuert durch verbesserte digitale Technologien. Unsicherheit, Schnelligkeit, Unumkehrbarkeit und Unausweichlichkeit sind vier Charakteristika, die zeigen, dass der Prozess der digitalen Transformation nicht mehr aufzuhalten ist. Unternehmen sollten die Chancen dieser Technologien nutzen, um ihr Potenzial weiterzuentwickeln.Durch digitale Transformation soll in Unternehmen über die gesamte Organisationsstruktur hinweg durch einen umfangreichen strukturellen Wandel die Wettbewerbssicherung verfolgt werden. Nicht nur für Unternehmensinhaber und Führungskräfte, sondern auch für deren Mitarbeiter stellt die digitale Transformation eine große Herausforderung dar. Anhand einiger Eckpfeiler kann ein Reifegrad-Modell die digitale Transformation erklären, um anschließend auf dieser Basis Entscheidungen über Digitalisierungsschwerpunkte zu treffen.Schlussendlich ist das Ziel digitaler Transformation, Prozesse, Geräte, Maschinen und Menschen miteinander zu verknüpfen, papierlose Prozesse weiter auszubauen und den Automatisierungsgrad zu erhöhen, was abermals zu einer Erhöhung des digitalen Reifegrades von Unternehmen führt.

  • von Jana Breitenberger
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung von Einflüssen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt sowie auf Führung in Unternehmen und auf die Unternehmenskultur ist Gegenstand dieser Arbeit.Im Folgenden gilt es, die zentralen Aspekte, Kennzeichen und Herausforderungen einer digitalen Führung genauer zu untersuchen und dabei sowohl aus der Sicht von Führungskräften als auch von Mitarbeitern zu beleuchten. Hierbei wird insbesondere auf die wesentlichen Kennzeichen und Merkmale einer digitalen Unternehmenskultur eingegangen und herausgearbeitet, welche Voraussetzungen für die Entwicklung einer solchen Kultur gegeben sein müssen. Hierfür werden die zentralen Treiber zur Entwicklung einer solchen Kultur aufgezeigt sowie Möglichkeiten zur Implementierung dargestellt. Ziel der Arbeit ist die Formulierung von Maßnahmen zur Umsetzung einer Unternehmenskultur im Zusammenspiel mit der Digitalisierung.

  • von Jana Breitenberger
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Hausarbeit soll erörtert werden, ob und inwiefern sich agiles Projektmanagement und der Einsatz agiler Projektmethoden für eine Unternehmensübernahme eignet. Insbesondere die Unternehmenskultur werden hierbei berücksichtigt und inwiefern die einzelnen Elemente agiler Vorgehensweisen für die Projektdurchführung geeignet sind.Hierfür sollen Unternehmensübernahmen sowie klassisches und agiles Projektmanagement näher erläutert werden. Insbesondere wird dabei auf Scrum als die Bekannteste der agilen Projektmethoden im Zusammenhang mit einigen relevante Veränderungen durch eine Unternehmensübernahme eingegangen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.