Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Josephin Adler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Josephin Adler
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es für den zukünftigen Mathematikunterricht erstrebenswert ist, die schriftlichen Rechenverfahren in den Hintergrund zu rücken, um den Taschenrechnereinsatz in der Grundschule zu erhöhen.Anhand eines Referates, in dem drei Rechenaufgaben gestellt wurden, wurde deutlich, dass obwohl der Lösungsweg freigestellt war, die meisten Studierenden schriftliche Rechenverfahren nutzten. Möglicherweise lag das an dem bereits vorgestellten Thema der Sitzung. Spannend ist die Frage, ob sie in einer Alltagssituation auch dieses Verfahren, oder wie ihre Kommilitonin (einfach) den Taschenrechner nutzen würden. Auch in der Mathematikdidaktik ist diese Frage in den letzten Jahrzehnten zunehmend häufiger gestellt worden. Es wird dabei diskutiert, wieso der Taschenrechner, obwohl er im Alltag der Schüler:innen so präsent ist, im Mathematikunterricht gerade zu ausgeschlossen wird. Ebenso wird in der Forschung betrachtet, ob der Kritikpunkt, dass die mathematischen Fähigkeiten durch den Taschenrechnereinsatz sinken, ein berechtigter ist.

  • von Josephin Adler
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das Konzept des Dialogischen Religionsunterrichts anhand des Hamburger Modells ¿Religionsunterricht für alle¿ näher beleuchtet und kritisch reflektiert werden. Welchen Beitrag kann dieses Konzept für die gegenwärtige und zukünftige schulische Bildung von Kindern in der Grundschule leisten, um in einer religiös pluralen und globalen Gesellschaft den Grundfragen des menschlichen Daseins und der Sinn- und Werteorientierung nachzukommen? Ebenso soll den Fragen nachgegangen werden, wie durch den ¿Religionsunterricht für alle¿ das Konzept des Dialogischen Religionsunterrichts umgesetzt wird und welche Chancen und Grenzen dieses real umgesetzte Modell bietet sowie der daran anschließenden Frage, inwiefern eine Umsetzung für andere Bundesländer denkbar wäre und an welche Bedingungen dies geknüpft ist. ¿Von einer misstrauisch beäugten Variante des Religionsunterrichts am äußersten Rande des verfassungsrechtlich Erlaubten ist er zu einer interessanten, akzeptierten und von vielen sogar geschätzten Alternative zwischen konfessionellem Religionsunterricht und Religionskunde geworden.¿ Mit diesen Worten beschreibt Knauth den ¿Religionsunterricht für alle¿ aus der Freien und Hansestadt Hamburg. Er stellt die Wahrnehmungsentwicklung dieses in den 1990er Jahren entstanden Konzeptes für einen neu gedachten Religionsunterricht an Hamburgs öffentlichen Schulen dar und macht dabei deutlich, dass die anfängliche Polarisierung, die von nahezu jedem neuen Konzept ausgeht, welches traditionelles Denken übersteigt, in eine stabile und anerkannte pädagogische Neuorientierung überging.

  • von Josephin Adler
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 3,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das eschatologische Auftreten der beiden letzten Zeugen soll in dieser Arbeit näher betrachtet und rekonstruiert werden, sodass das Geschick Jesu, welches in den Evangelien auftritt, in Bezug zu dieser Traditionsvorstellung verstanden werden kann. Es soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss die traditionsgeschichtlichen Bezüge aus Apk 11 auf die Darstellung des Geschickes Jesu haben. Apk 11,3 ¿ 13 gehört zu den Texten in der Bibel, die besondere Wirkmechanismen und Motive aufweisen. Die beiden genannten Zeugen lösten bereits im letzten Jahrhundert vermehrt Diskussionen aus, um wen und in welchem Kontext es sich bei diesen beiden Personen handle. Hierbei wurden verschiedene jüdische Schriften herangezogen, um eine Traditionslinie erkennbar zu machen. Es wurde sichtbar, dass die beiden Zeugen und ihr Wirken Ähnlichkeiten in den Motiven mit den Auferstehungsvorstellungen der Evangelien aufweisen. Hier hat besonders Klaus Berger eine umfassende Darstellung ermöglicht, auf die ich mich in dieser Arbeit vorrangig beziehe. In dieser Arbeit liegt der Fokus auf der Auferstehung Jesu in Verbindung zum Schicksal der beiden Zeugen in der Apokalypse nach Johannes.

  • von Josephin Adler
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das literarische und theologische Verhältnis von Martin Luther und Hieronymus Emser während der Reformationszeit dargestellt. Die zentrale Frage der Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik, inwiefern das Neue Testament nach Emser eine Konkurrenz für das lutherische Neue Testament gewesen ist. Dabei werden zunächst die verschiedenen Gründe für das Entstehen des Emsertestaments dargelegt, um eine Nachvollziehbarkeit der historischen Ereignisse zu gewährleisten. Danach wird das Streitverhältnis der beiden Kontrahenten dargelegt, da die Kontroverse das Beziehungsverhältnis und die Theologiestandpunkte stark prägte. Dies wiederum hatte große Auswirkungen auf das NT nach Emser. Im Anschluss wird kurz das Schriftverständnis des Hieronymus Emser im Kontrast zu Luther beschrieben, um eine detaillierte Auffassung der theologischen Konzeption der Schriften Emsers zu erhalten. Die Arbeit schließt mit den Auswirkungen des Streits im Hinblick auf Kirche und Gesellschaft im 16. Jahrhundert und fasst die gewonnenen Ergebnisse und den eigenen Standpunkt im Schlussteil zusammen. Es wird deutlich, dass die Emser-Luther-Kontroverse ein komplexes, sowie vielschichtiges Themengebiet ist. In dieser Arbeit wird vor allem der theologische Standpunkt fokussiert, um die zentrale Frage des Neuen Testamentes nach Emser in Konkurrenz zum lutherischen Werk zielgerichtet zu beantworten.

  • von Josephin Adler
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit besteht darin, die Relevanz von Lern- und Leistungsemotionen im schulischen Kontext zu erläutern. Es soll ein Bewusstsein für diese Emotionen geschaffen werden, um begründen zu können, warum eine Auseinandersetzung als Lehrkraft essentiell für die Gestaltung von Lern- und Leistungssituationen ist. Als Lehrperson plant man in der Regel Unterrichts- und Prüfungssituationen durch bestimmte Inhalte, Methoden und Materialien. Die Intention dahinter ist immer verschieden, aber verfolgt doch das Ziel, einen guten Unterricht für alle Beteiligten zu gestalten. So individuell wie der geplante Unterricht sind jedoch auch die Schüler:innen in der jeweiligen Situation. Freuen sich die einen Kinder auf den bevorstehenden Test, um ihr Wissen und Können endlich zu präsentieren, sind die anderen gelähmt von Prüfungsangst. In beiden Gruppen herrschen unterschiedliche Emotionen und Einstellungen vor, die die geplante Sequenz so beeinflussen können, dass die Planung der Lehrkraft verfolgt werden kann oder verändert werden muss. Deshalb soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden: Weshalb ist die Auseinandersetzung und Berücksichtigung von Emotionen von Schüler:innen in Lern- und Leistungskontexten als Lehrperson relevant? Weiterhin soll sich mit den Fragen beschäftigt werden, was Lern- und Leistungsemotionen sind und wie sie ausgelöst werden sowie welche Wichtigkeit diese Emotionen im Kontext schulischen Lernens und Leistens für die Schüler:innen und Lehrkräfte haben.

  • von Josephin Adler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Eines jeden Kunstwerkes letzter Schluss ist der Empfangende.¿ Dieses Zitat stammt vom ungarischen Künstler und Kunsthistoriker Leó Popper (1886 ¿ 1911) und soll als Ausgangthese dieser Arbeit dienen. Das Zitat entstammt einem Briefwechsel zwischen dem Künstler aus Ungarn und seinem Freund Georg Lukács und weist seither der Rezeptionsästhetik ihren Weg. Leó Popper empfindet ein Kunstwerk solange als geöffnet, bis der Empfangende den umschließenden Kreis des Kunstwerkes betritt. Er sollte das letzte Wort haben, um den Genuss eines Kunstwerks vollumfänglich erfahren zu können. Erst dann kann sich der Kreis schließen. Er ist ohne den Empfangenden nicht vollständig.Diese Herangehensweise an Rezeption inspiriert diese Arbeit, sich mit der Rolle der Rezipient*innen eines Kunstwerks, in diesem Fall der Bibel, auseinander zu setzen. Dies schließt ein, dass die Bibel ebenfalls als Kunstwerk wahrgenommen wird und ohne die Empfangenden nicht vollendet ist. Für die biblische Leserschaft spielt dabei die Distanz zwischen Wahrheit und Historie und ihre Funktion in der Rezeption eine wichtige Rolle. Um sich der Rolle der biblischen Leser*innen und ihrem Umgang mit der Distanz zwischen Historie und Wahrheit als Empfangende eines Kunstwerks anzunähern, erfolgt zu Beginn der Arbeit ein Vergleich von zwei Theologen, die sich sowohl mit der Distanz als auch mit der Rezeptionsästhetik auseinandersetzen. Es handelt sich hierbei und Karl Barth und Klaas Huizing und ihrer Leseanleitung und Herangehensweise bei der Rezeption der Bibel unter unterschiedlichen theologischen Gesichtspunkten.Im Folgenden wird eine Betrachtung des Problems zwischen Historie und Wahrheit und deren Relation angestrebt, um im Anschluss die Funktion der Leserschaft in diesem Zusammenhang zu erörtern. Da die Bibel in dieser Arbeit als Kunstwerk betitelt wird, soll ein kurzer Exkurs hinsichtlich dessen erfolgen, welche Definitionen und Themenbereiche dazu als Argumentationsgrundlage dienen können. Abschließend werden die zentralen Gedanken zusammengefasst, um ein Fazit zu der These des zu anfangs vorgestellten Zitats vornehmen zu können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.