Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Melissa Boltes

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Melissa Boltes
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird ein kurzer Überblick über die Definition, die Leitsymptome und die Erscheinungsbilder der Magersucht gegeben, damit für den weiteren Verlauf der Arbeit der Begriff klar definiert ist. Danach folgt ein Überblick über die Geschichte hungernder Frauen und über die Epidemiologie der Magersucht. Beides ist wichtig, um zu erkennen, von welcher Bedeutung die Thematik in unserer Gesellschaft ist und wie relevant sie besonders heutzutage ist. Im Anschluss werden zwei bekannte Erklärungsansätze zur Entstehung der Magersucht vorgestellt. Der familienpsychologische systemische Ansatz und der soziokulturelle gesellschaftliche Ansatz. Von den existierenden Erklärungsansätzen wurden diese beiden als für diese Bachelorarbeit relevant ausgewählt, da beide die Ursachen der Magersucht im Umfeld Betroffener verorten. Danach folgt die Erläuterung von geschlechtsspezifischen, problematischen Gesellschaftserwartungen bezüglich des weiblichen Körperbildes und der weiblichen Identität und wie sie Magersucht begünstigen, indem sie negativ auf dieses einwirken. Im Anschluss wird dann konkret auf die Funktion der Magersucht als Lösungsversuch für diese Konflikte eingegangen. Nach dieser Erläuterung der theoretischen Hintergründe werden zwei Berichte von Frauen vorgestellt, die Magersüchtig waren. In diesen wird noch einmal exemplarisch die vorher erläuterte Theorie dargestellt: welche Funktion und Stellenwert die Magersucht für die beiden Betroffenen hatte, sowie die interpretative Ausarbeitung repräsentativer Umweltfaktoren, die in diesen spezifischen Fällen zu einer Reaktion mit Magersucht geführt haben. Durch die Analyse der Einzelfälle soll das Thema aus der klinisch distanzierten Perspektive herausgeholt und die Alltagsrelevanz verdeutlicht werden.

  • von Melissa Boltes
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit wird das zweite Kapitel von ¿a theory of Justice¿ des Philosophen John Rawls aus dem Jahre 1971 dargestellt und kritisch hinterfragt. Der Schwerpunkt wird dabei auf seinen beiden Grundsätzen der Gerechtigkeit liegen. Geprüft werden diese beiden Grundsätze hauptsächlich vor dem Hintergrund eines Textes von Peter Koller auf die Frage nach ihrer möglichen Anwendbarkeit und ihrer Grenzen in der Realität und auf Grundlage eines Textes von Otfried Höffe auf ihre mögliche Umsetzung in unserer heutigen Zeit, in der Globalisierung ein immer größer werdender Einfluss für das menschliche Zusammenleben ist. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung und Übersicht über das gesamte Werk ¿a theory of justice¿ die als Grundlage für weitere Erläuterungen dient. Im Anschluss wird dann das zweite Kapitel des Buches näher vorgestellt. Dies mit besonderem Augenmerk auf Rawls Hinführung und Formulierung seiner beiden Gerechtigkeitsgrundsätze. Nach der Darstellung des Kapitels wird Rawls Argumentation für seine beiden Grundsätze hinsichtlich ihrer logischen Begründbarkeit auf Grundlage des Textes von Peter Koller kritisch hinterfragt. Neben der Kritik an der logischen Begründung wird im Anschluss der Frage nachgegangen inwieweit die Möglichkeiten existieren die Gerechtigkeitsgrundsätze von Rawls in der Realität umzusetzen und welche Grenzen und Unterschiede zwischen Theorie und Praxis verlaufen. Danach wird vor dem Hintergrund, dass Rawls Buch ¿a theory of Justice¿ vor über 50 Jahren geschrieben wurde außerdem erörtert welche Schwierigkeiten und Grenzen die heutige Zeit für seine Theorie birgt und ob seine Theorie auch die Möglichkeiten und Probleme der Globalisierung mit einbezieht.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.