Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Stefan Vaterl

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stefan Vaterl
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie, Note: 1,0, Medizinische Universität Graz (Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin), Veranstaltung: Water for Life - Lebensmittel, Heilmittel, Umwelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschreibt die Charakteristika thermophiler Organismen und beleuchtet die wichtigsten Vertreter. Sie befasst sich außerdem mit den biotechnologischen Anwendungsmöglichkeiten thermophiler Organismen und deren Pathogenität für den Menschen.Ziel des ersten Teils der Arbeit ist es, die Charakteristika thermophiler Organismen zu beschreiben sowie auf einige typische Vertreter genauer einzugehen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich schließlich mit den biotechnologischen Anwendungsmöglichkeiten thermophiler Organismen sowie mit derer potenziellen Pathogenität für den Menschen.Zur besseren Nachvollziehbarkeit der Herkunft spezifischer Informationen in einzelnen Absätzen wurden von mir Einzelnachweise per Fußnote beigefügt. Alle weiteren Informationen wurden aus den im Literaturverzeichnis aufgelisteten Quellen bezogen.

  • von Stefan Vaterl
    18,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institute of Finance), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Quantifizierung und Bewertung des Risikos von Fremdkapital ist für Fremdkapitalgeber von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt dieser Betrachtungen steht das Kreditrisiko, welches eine Kombination aus Ausfallwahrscheinlichkeit, Recovery Rates und Migrationswahrscheinlichkeit darstellt. Der erste Abschnitt dieser Arbeit bietet einen kurzen Überblick über die Bewertung von Anleihen und widmet sich danach dem Kreditrisiko und den damit verbundenen Begrifflichkeiten.Der zweite Abschnitt befasst sich mit dem Aufbau und Nutzen von Migrationsmatrizen. Zum besseren Verständnis beitragend werden auch Beispiele aufgeführt, welche im Detail die Funktion sowie die Stärken und Schwächen von Migrationsmatrizen erklären. Danach wird erläutert, wie mittels einjähriger Migrationsmatrizen unter der Annahme der Markov Eigenschaft mehrjährige Migrationsmatrizen gebildet werden können, die einen längerfristigen Blick in die Zukunft erlauben.Zum Schluss wird ein Ausblick auf die Bewertung riskanter Anleihen sowie die Ermittlung des Kreditrisikos gegeben.

  • von Stefan Vaterl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Banken und Finanzierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher steht die Debatte im Raum, welche Art der Entlohnung für Finanzberatung die angemessenere ist. In der Praxis überwiegt die Form der provisionsbasierten Entlohnung bei weitem. Honorarbasierte Beratung ist weiterhin eher ein Randphänomen. Kunden sehen Finanzberatung oft als selbstverständlich und daher als zwingend kostenlos an, übersehen dabei aber meist, das Kosten trotzdem anfallen, diese aber in anderer Form auftreten. Auch der Gesetzgeber macht sich bereits seit Jahren Gedanken darüber, Provisionsmodelle einzuschränken oder sogar komplett zu verbieten ¿ bisher wurde der endgültige Schritt allerdings noch nicht gewagt. Zu groß ist die Sorge darüber, den Kunden durch die komplette Umstellung auf honorarbasierte Entlohnungsmodelle auf halber Strecke zu verlieren. Die Arbeit geht auf MiFID II, die Vorteile und Nachteile von Honorarberatung und Provisionsberatung sowie auf mögliche Interessenskonflikte genauer ein.

  • von Stefan Vaterl
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Banken und Finanzierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen aktuellen Überblick über die Quantifizierung des Liquiditätsrisikos mithilfe diverser Kennzahlen und die rechtlichen Rahmenbedingen der Liquiditätssteuerung unter Basel 3. Dabei beschäftigt sie sich hauptsächlich mit folgender Fragestellung: Wie kann es gelingen, unter Zuhilfenahme diverser Liquiditätskennzahlen das Liquiditätsrisiko zu quantifizieren und zukünftige Liquiditätskrisen zu verhindern?Zunächst werden die Quellen, die Bestimmung und die Quantifizierung von Liquiditätsrisiken aufgezeigt. Dazu werden diverse Risikokennzahlen und Liquiditätsplanungsinstrumente näher beschrieben. Anschließend wird die Überarbeitung und die rechtliche Umsetzung des Baseler Rahmenwerkes im Bereich Liquiditätsmanagement beleuchtet und im Zuge dessen die Berechnung der zwei Kennzahlen Liquidity Coverage Ratio und Net Stable Funding Ratio, die die kurzfristige und langfristige Liquiditätsdeckung von Banken sicherstellen sollen, erläutert.Die Quantifizierung und Steuerung von Risiken stellen seit jeher ein Grundelement für Banken dar. Einem Kernrisiko, nämlich dem Liquiditätsrisiko, wurde dabei in der Vergangenheit eine eher unbedeutende Rolle zugewiesen. Mit dem Ausbruch der amerikanischen Subprime Krise im Jahr 2007 und der daraus folgenden internationalen Banken- und Finanzkrise änderte sich das schlagartig.

  • von Stefan Vaterl
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Banken und Finanzierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor möchte den LeserInnen mit dieser Arbeit die Möglichkeit geben, weg vom ¿Buzzword¿ Blockchain zu einem tiefergehenden technischen Verständnis der Blockchain-Technologie zu gelangen. Im ersten Teil werden die Funktionsweise, die technischen Spezifikationen und Limitierungen sowie verschiedene Technologiekonzepte beschrieben. Außerdem wird auf die Unterscheidung von grundsätzlichen Blockchain-Typen sowie das Prinzip von Smart Contracts eingegangen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der Technologie im Supply Chain Management, in dem durch die Interaktion einer Vielzahl an unterschiedlichen Parteien, teilweise fehlendes Vertrauen zwischen diesen und einer enormen Menge an Transaktionen und Dokumentationen die Charakteristika der Blockchain-Technologie besonders vorteilhaft eingesetzt werden können.Einer kurzen Einführung zur Ausgangssituation, zu den Herausforderungen sowie dem Einsatzpotenzial der Blockchain-Technologie im Supply Chain Management folgen eine Analyse der Integrationsmöglichkeiten der Technologie entlang der Wertschöpfungskette sowie konkrete Anwendungs- und Unternehmensbeispiele. Besonders im internationalen Handel, im Management von geistigem Eigentum sowie dem Bereich Transport & Logistik finden sich zahlreiche potenzielle Anwendungsmöglichkeiten; wie das Tracking von seltenen Edelsteinen, pharmazeutischen Produkten und Nahrungsmitteln; die Zollabfertigung, die Warenauthentifizierung, oder das Zahlungs- und Rechnungsmanagement und die Handelsfinanzierung. Mit IBM, Maersk, Walmart, Nestlé und anderen großen Playern stehen in diesen Bereichen bereits Unternehmen in den Startlöchern, die nach erfolgreichen Pilotprojekten eine rasche Implementierung und Ausbreitung der Blockchain-Technologie im Supply Chain Management vorstellbar machen lassen. Die Arbeit schließt mit der Vorstellung einiger Blockchain-Plattformen mit Potenzial für die Anwendung im Supply Chain Management.

  • von Stefan Vaterl
    18,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institute of Banking and Finance), Sprache: Deutsch, Abstract: Als ¿hedging¿, Hedge- oder auch Sicherungsgeschäft, bezeichnet man Transaktionen, deren Ziel es ist, zukünftigen Wertveränderungen zuvor zu kommen und den Preis eines Geschäfts bereits zum heutigen Zeitpunkt abzusichern. Üblicherweise wird zu diesem Zwecke ein Termingeschäft abgeschlossen, das den ¿Hedger¿ (die Person, die sich absichern möchte) vor eventuellen Preis- oder Kursschwankungen schützt. Aber auch durch Versicherungen und/oder Kreditaufnahmen/Kreditvergaben können Risiken reduziert werden.Da alle oben genannten Formen der Absicherung direkt oder indirekt Transaktionskosten, wie beispielsweise Spesen und Gebühren, verursachen, stellt das interne Hedging eine attraktive Alternative dar, um Kosten einzusparen. Vor allem in international agierenden Unternehmen, die in mehreren Währungen operieren, kann ein internes Hedging die Effizienz des Risikomanagements erhöhen und gleichzeitig Ressourcen einsparen. Internes Hedging schließt alle Aktionen des Unternehmens ein, die zum Ziel haben, potentielle Risiken abzusichern, ohne mit Drittparteien zu agieren. Welche Möglichkeiten es für Unternehmen gibt, die Chancen des internen Hedgings wahrzunehmen und welche potentiellen Vor- und Nachteile durch diese Aktionen entstehen können, wird in dieser Arbeit ausführlich dargestellt. Beispiele aus der Praxis sollen veranschaulichen, wie verbreitet diese Praktik in der Realität ist und wie wichtig Unternehmen diese Form des Hedgings im Vergleich zu den klassischen Alternativen ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.