Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Über Der Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Gesundheitsmangement), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, mithilfe eines narrativen Reviews eine eigenständige Zusammenfassung des Forschungsstands auf Grundlage der einschlägigen theoretischen und empirischen Forschungsliteratur zu verfassen. Hierbei soll zunächst auf die Grundlagen der Nutzung von sozialen Medien, Influencern und des Ernährungsverhaltens eingegangen werden. Es soll herausgefunden werden, ob die sozialen Medien das Ernährungsverhalten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen beeinflussen kann und diese in der Wahl der Lebensmittel, der Produkte und der Einnahme der Mahlzeiten tangieren kann. In den letzten Jahren haben soziale Medien einen enormen Einfluss auf das tägliche Leben von Jugendlichen genommen. Im Jahr 2022 verbringen Kinder und Jugendliche in Deutschland etwa 203 Minuten täglich online. Dabei gehört für 84 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland das Internet im Jahr 2022 zum Alltag für Unterhaltung, Informationen und Kontaktpflege. Die Anzahl der Nutzer steigt sowohl weltweit als auch in Deutschland stetig an. Plattformen wie Facebook, Instagram, Snapchat und TikTok bieten ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen zu vernetzen, Inhalte zu teilen und ihre Meinungen auszudrücken. Während soziale Medien auch viele positive Aspekte haben können, wie z.B. die Förderung des Austauschs und der Kreativität, gibt es hier auch Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen beispielsweise auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen. Das Ernährungsverhalten in der Adoleszenz ist von großer Bedeutung für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden. In dieser Phase entwickeln Jugendliche ihre Essgewohnheiten und Präferenzen, die sie oft bis ins Erwachsenenalter begleiten. Daher ist es von Interesse, zu untersuchen, wie soziale Medien das Ernährungsverhalten beeinflussen können.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346976543
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 76
  • Veröffentlicht:
  • 22. November 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x6x210 mm.
  • Gewicht:
  • 124 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Gesundheitsmangement), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, mithilfe eines narrativen Reviews eine eigenständige Zusammenfassung des Forschungsstands auf Grundlage der einschlägigen theoretischen und empirischen Forschungsliteratur zu verfassen. Hierbei soll zunächst auf die Grundlagen der Nutzung von sozialen Medien, Influencern und des Ernährungsverhaltens eingegangen werden. Es soll herausgefunden werden, ob die sozialen Medien das Ernährungsverhalten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen beeinflussen kann und diese in der Wahl der Lebensmittel, der Produkte und der Einnahme der Mahlzeiten tangieren kann.
In den letzten Jahren haben soziale Medien einen enormen Einfluss auf das tägliche Leben von Jugendlichen genommen. Im Jahr 2022 verbringen Kinder und Jugendliche in Deutschland etwa 203 Minuten täglich online. Dabei gehört für 84 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland das Internet im Jahr 2022 zum Alltag für Unterhaltung, Informationen und Kontaktpflege. Die Anzahl der Nutzer steigt sowohl weltweit als auch in Deutschland stetig an. Plattformen wie Facebook, Instagram, Snapchat und TikTok bieten ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen zu vernetzen, Inhalte zu teilen und ihre Meinungen auszudrücken.

Während soziale Medien auch viele positive Aspekte haben können, wie z.B. die Förderung des Austauschs und der Kreativität, gibt es hier auch Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen beispielsweise auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen. Das Ernährungsverhalten in der Adoleszenz ist von großer Bedeutung für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden. In dieser Phase entwickeln Jugendliche ihre Essgewohnheiten und Präferenzen, die sie oft bis ins Erwachsenenalter begleiten. Daher ist es von Interesse, zu untersuchen, wie soziale Medien das Ernährungsverhalten beeinflussen können.

Kund*innenbewertungen von Der Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Der Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.