Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Miss Tina in The Aspern Papers
    von Sabrina Walther
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject Didactics - English - Literature, Works, grade: 2,7, http://www.uni-jena.de/ (Institut für Anglistik und Amerikanistik), course: Literary Studies II, language: English, abstract: 1 Introduction"[I]n fact I afterwards found [Miss Tina] the bigger of the two in inches.¿ - narrator in The Aspern Papers (1888)At first glance, Henry James¿ novella The Aspern Papers seems to be a story about a conquering heroic narrator, who copes with several problems during the story, solves them by implementing a tremendously brilliant plan, and at the end firmly believes to have reached his goal ¿ the long-desired Aspern Papers.However, James does not simply narrow down his novella to a plain adventurous story à la Indiana-Jones, he rather embellishes it with ingenuity and brilliancy. In order to reveal this brilliancy, the attentive reader will soon realize that it is important for this novella to read between the lines, rather than being just impressed by the artful acting of the narrator. As Gargano once stated: ¿James¿ narrator prepares the reader for the ¿big¿ scenes, for James himself the small and transitional scenes tell the fuller truth [¿]¿. Hence, even the spaces within the novella seem to be fraught with tension. When analysing James¿ novella, one will soon realize that there is a quite significant complexity within the text. Indeed, it seems that the characters of the story are so close connected in their thinking and their action that it becomes quite difficult for the reader to distinguish between the person who dupes and the one who is duped at the end of the story. This complexity becomes clear by analysing the story of Julianäs niece, Miss Tina. Although Miss Tina is not presented as the typical mighty heroine right at the outset of the story, and is often initially seen as a simple-minded minor character, whose only function is to serve as a tool for the narrator to achieve his goal, there is so much more about her. During the novella this ¿futile spinster¿ turns into a ¿clever manipulator¿ , using the narrator¿s obsession with the papers to assert her claims, and finally turns out to be the true heroin of the story.

  • - Teufelszeug oder sinnvolle Einrichtungen?
    von Joseph Norling
    18,95 €

  • - Am Beispiel eines Straftaters in Der freie Wille
    von Sabine Wipperfurth
    15,95 €

  • von Stefanie Eckardt
    18,95 €

  • von Luise Ostendoerfer
    16,95 €

  • - - Kaufmann versus Hondrich -
    von Stefanie Hoppe
    15,95 €

  • - Die Bedeutung des Einsatzes graphischer Mittel in [wissenschaftlichen] Vortragen
    von Catrin Neumayer
    15,95 €

  • - Homer - Hesiod - Goetter
    von Theresa Roth
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Griechenland ¿ ein mythenumranktes Land im Mittelmeerraum. Die schriftlichen Überlieferungen von Homer und Hesiod umfassen nicht nur den sagenumwobenen Trojanischen Krieg und die abenteuerliche Rückkehr des Helden Odysseus, sondern enthalten auch Informationen zum alltäglichen Leben der Menschen. Homers Ilias und Odyssee geben uns einen Einblick in den adligen Oikos, hingegen Hesiods Tage und Werke in den kleinbäuerlichen Oikos.In meinen Ausführungen möchte ich auf die Auswirkungen des Götterkults und deren Bedeutungen für den Menschen in den bäuerlichen Haushalten eingehen. Denn auch der Mythos um die griechischen Götter ist in den Werken Homers und Hesiods vorhanden. ¿Jeder Oikos kann unter dem Schutze der verschiedensten Götter stehen, die an den Schlüsselstellen sowohl des Wohnbereichs wie des Landbesitzes gegenwärtig sind.¿1¿Aus vielen Gründen stehen Homers Helden in direkter Verbindung mit ihren Göttern, und darum ist eine vermittelnde Vorrichtung zwischen ihnen nicht unbedingt vonnöten.¿2 Das normale Volk hat jedoch diese Möglichkeit nicht. Um die Allgegenwärtigkeit der Götter und die Verbindung zu ihnen trotzdem herzustellen und hervorzuheben, beten sie zu ihnen und bringen Trankopfer dar. Bei den Bauern sind aufwändige Opferrituale im alltäglichen Tagesablauf eher selten.In meiner Arbeit werde ich die einzelnen Götter mit ihren spezifischen Merkmalen auflisten, die Ausführungen der Götterverehrung im Tagesablauf durchleuchten und die Bedeutung der Nähe zu den Göttern für die Menschen zu jener Zeit klären. Am Ende meiner Ausführungen soll die Frage beantwortet sein, wie die Auswirkungen des Götterkults auf den Alltag des Oikos aussahen.

  • - Nikolaj Berdijaevs "Mensch und Technik im Vergleich mit Alex Proyas' "I, Robot
    von Pascal Lottaz
    17,95 €

  • von Fabio Priano
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaft im Frankenreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit orientiert sich thematisch an der Fragestellung, ob die Wirtschaft zur Zeit Karls des Großen rein naturalwirtschaftlich geprägt war oder ob sich Grundelemente einer Geldwirtschaft nachweisen lassen. Konkretisiert wird diese Fragestellung hinsichtlich zweier Untersuchungsaspekte. Zum Einen steht die Funktion des Geldes und zum Anderen der Gebrauch des Geldes im Fokus. Um diese Fragestellung entsprechend untersuchen zu können, werden zwei Quellen herangezogen, kritisch analysiert und interpretiert. Bei den Quellen handelt es sich einerseits um das ¿capitulare de villis et curtis imperialibus¿ und andererseits um das ¿capitulare missorum de exercitu promovendö.

  • von Stefan Gnehrich
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Das ganze Leben ist eine Knechtschaft. Deshalb muß man sich an seine Lage gewöhnen und so wenig wie möglich darüber klagen, was sie aber angenehmes an sich hat, ergreifen.¿ 1 Bereits der römische Philosoph und Staatsmann Seneca beschrieb das gesamte Leben des Menschen als Unterjochung, mit welcher sich der Mensch besser arrangieren sollte. So ist es nicht verwunderlich, dass die Sklaverei der Antike auch in der Geschichtswissenschaft der Gegenwart eine wichtige Position einnimmt und zum Verständnis der antiken Gesellschaft beiträgt. So ist jene Abhängigkeit des Menschen als Antagonist zur wichtigsten Eigenschaft gegenwärtiger westlicher Kulturgemeinschaften anzusehen, nämlich als Widersacher zur Freiheit des Menschen. Schon ein flüchtiger Blick in die ersten Seiten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland lässt erkennen, dass dem Bürger diverse Freiheiten, wie etwa die allgemeine Handlungsfreiheit oder die Meinungsfreiheit, gewährt werden und somit völlig neue Gestaltungsspielräume des Menschen eröffnet werden, welche im Spiegel der Antike zu betrachten sind.

  • - Exemplarische Theorieansatze der Sozialen Arbeit
    von Florian Gotthardt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungWas ist unter gemeinwesenorientierter bzw. sozialraumorientierter Sozialer Arbeit, abgekürztGemeinwesenarbeit (GWA), zu verstehen? Mit welchen Begriffen ist diese untrennbar verbunden und welche Formen existierten früher auch und finden heute keine Anwendung mehr? Warum werden die Methoden der damaligen GWA heute teilweise eher kritisch betrachtet? Was beinhaltet die Gemeinwesenarbeit und welche Bedeutung hat sie für die Soziale Arbeit und für die Gesellschaft? Die vorliegende Hausarbeit soll versuchen, eine Antwort auf diese Fragen zu geben unter Zuhilfenahme verschiedener Quellen.

  • von Stefanie Leisentritt
    17,95 €

  • von Wolfram Baier
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Arthurische Verhandlungen - Spielregeln der Gewalt im Artusroman des 13. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Wann hat der Pleier den Roman geschrieben und an welchem Fürstenhof oder vor welchen Adligen hat er ihn vorgetragen? Mit diesen Fragen hängen zwei miteinander verknüpfte Interpretationsansätze zusammen. Hier die rezeptionsästhetische Untersuchung des Spannungsverhältnisses zwischen Erwartungshorizont des Publikums, Funktion des Erzählten und Intention des Erzählers (Interaktion von Autor und Zuhörer), dort die soziologisch-politische Fragestellung, ob der Autor auf zeitgeschichtliche Ereignisse Bezug nimmt, und sich in seinem Werk gesellschaftliche Verhältnisse widerspiegeln. Mit vorliegender Arbeit versuche ich, zur Klärung dieser Fragen beizutragen. Da Pleiers Dichtung in der Forschung sehr umstritten ist und ob der bisher erfolglosen genauen Einordnung in Raum und Zeit die Wissenschaft sich auf viele Annahmen und Vermutungen stützen muß, ist es schwierig, endgültige Antworten zu geben. Die für Artusromane ungewöhnliche Kriegserklärung im Garel dient als Ausgangspunkt meiner Überlegungen. Die literarische Fehdeansage (Verse 219 bis 476) wird mit Hilfe der in der mediävistischen Geschichtsforschung gesammelten Erkenntnisse über Fehden und Konfliktverhalten interpretiert. Als Beispiel für das 13. Jh. berichte ich in einem Exkurs von einer realen Auseinandersetzung zwischen Ottokar II., König von Böhmen, und Bela IV., König von Ungarn, um die Steiermark im Jahre 1260.Auf eine direkte Gegenüberstellung der fiktionalen Fehde mit einer zeitgenössischen wird verzichtet, weil Quellen aus dem angenommenen Umfeld des Pleiers keine genügenden Vergleichsmomente liefern. Am Schluss beschäftige ich mich mit den möglichen Funktionen der literarischen Fehde für die Realität. Dabei überschneiden sich in einigen Punkten die Ergebnisse der rezeptionsästhetischen Deutung mit denen der soziologisch-politischen.

  • von Nadja Kemter
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Proseminar Brücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Brücken ¿ mehr als nur monumentale Bauwerke?1.Einleitung¿Die Brücke war [¿] das seltsam geflügelte Wesen ohne Augen, das mich zwischen den beiden Ufern in der Schwebe hielt.¿ Schon seit jeher ist das Überqueren einer Brücke ein besonderer Moment. Egal, ob die Brücke lang oder kurz, die Höhe hoch oder niedrig oder ob man über ein Gewässer, durch eine Stadt oder durch Landschaft fährt, der Ausblick ist immer wieder etwas Besonderes. Man sieht alles aus einer Perspektive, die einem sonst vorbehalten bliebe, wenn man nur auf dem einen oder dem anderen Ufer stehen würde. Auch das oben erwähnte Zitat von Henry Miller macht deutlich, welche Magie von einer Brücke ausgehen und wie unser Befinden sich verändern kann, wenn man sich über eine Brücke bewegt. Doch was versteht man unter einer Brücke? Brücken werden definiert als ¿im Verlauf von Verkehrswegen künstlich angelegte Überführungen, die Hindernisse überqueren.¿ Doch ist das alles? Sind Brücken nur Bauwerke, die uns Menschen helfen, von Punkt A nach B zu gelangen? In der folgenden Hausarbeit soll auf die wesentlichen Punkte der Brückenentstehung eingegangen werden. Die für jede Epoche beziehungsweise zu jedem Baustoff hauptsächliche Brückenbauart wird in diesem Zusammenhang näher beleuchtet.Wenn man sich das Bauwerk ¿Brücke¿ betrachtet, ist es ebenfalls wichtig, auf den Schutzpatron der Brücken einzugehen. In diesem Zusammenhang möchte ich klären, wie es zur Entstehung von Patronen kam und werde dabei Nepomuk als den bekanntesten vorstellen. Des Weiteren möchte ich nicht nur auf die Brücke als Bauwerk eingehen, sondern auch den symbolischen Wert näher beleuchten, denn Brücken haben auch eine unermessliche symbolische Bedeutung, die zum Beispiel die Kommunikation zwischen Kulturen ermöglichen soll. Dazu werde ich Ivo Andri¿s Werk ¿Die Brücke über die Drinä heranziehen, um zu verdeutlichen, welchen Einfluss eine Brücke auf zwei Kulturen haben kann, deren Leben sich durch den Bau einer Brücke komplett verändert hat.1. Einleitung2. Entstehung des Brückenbaus...3. Die Phasen der Urbrücken3.2. Brückenbau in der Antike und erste Steinbrücken3.3. Brückenbau im Mittelalter3.4. Brückenbau in der Renaissance und in der Aufklärung3.5. Industrielle Revolution und erste Eisenbrücken3.6. Größere Weiten, höhere Spannkraft ¿ Hängebrücken3.7. Das 20. Jahrhundert ¿ Zeitalter des Betons4. Auf jeder Brücke unerlässlich ¿ der Brückenpatron...4.2. Wer war Nepomuk?5. Die Brücke als Symbol

  • von Tobias Heyer
    17,95 €

  • von Mareike Hachemer
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2007 in the subject American Studies - Literature, grade: 1.0, Johannes Gutenberg University Mainz (Department of English and Linguistics), course: The Rhyme and Reason of American Poetry, language: English, abstract: Philip Freneau was one of the most discussed poets of the late eighteenth century. On one hand he was celebrated as the ¿Poet of the American Revolution¿ (Eberwein 191) or the ¿Father of American Poetry¿ (Stauffer 52), a journalist of influence, a patriot and skilful writer, on the other hand he was forgotten for a long time. How did Philip Freneau see himself? What were his targets and how did he try to reach them? This paper examines Freneaüs look on his role as an author on his poetry and plans. What kind of influences affected or promoted his career? Regarding his own poems ¿To an Author¿, ¿The City Poet¿ and ¿To a New England Poet¿ his description of an author¿s life ¿ and therefore his life ¿ will become apparent. Furthermore, a closer look on his contemporaries, the Connecticut Wits, especially Dwight, Barlow and Bryant will display how independent and original Freneaüs writing was, and what kind of relationships he had towards these American authors. At the same time his relationship towards British poets is interesting: He thought he rejected most of their writing; but was he really not influenced by them at all? Could it be that he sometimes even copied parts of their work? After having a short look on other intertextual influences like Greek mythology, verses from the Bible and Classic forms, this paper will look back on his life in a retrospective way and analyse his attitude towards himself. Did Freneau manage to reach his goals or did he lose sight of them?

  • - Humour and language in the movie Juno
    von Elisabeth Henschel
    17,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2009 in the subject Didactics - English - Miscellaneous, grade: 2,3, Technical University of Braunschweig, language: English, abstract: Today the youth and its culture attracts more attention than ever before. Via the internet, films, music or magazines it is possible to spread the feelings and tastes of a whole generation. Easily, a whole new culture can develope. So to say, modern media as a huge influence on the younger generation. Today, media is of major importance to younger people, because they use it as a communicative device, too. The term ¿youth language¿ will be one aspect of this bachelor thesis. For the examination of the linguistic features it is necessary to look at the use of that language in conversations. Moreover, the focus will be on a special field of youth language. Namely, the humour and in detail conversational jokes ocurring in youth language willl be analysed. The data are on the basis of the motion picture Juno, which thematises an uncomfortably youth issue from the viewpoint of a sixteen-year- old girl. In the following, this work is concerned with the question, if youth language is used by the characters. Furthermore a speech analysis can reveal the linguistic features of the language of the adolescents. Moreover, the focus will be on how much humorous potential lies in their conversations.

  • von Carola Beck
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Soziologie), Veranstaltung: Beruf Geschlecht Biographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute ist es für die Frauen auf dem Arbeitsmarkt schwieriger als für die Männer, einen unbefristeten Arbeitsplatz zu finden. Bis heute erhalten die Frauen geringere Löhne als die Männer. Mit ¿die Frauen¿ und ¿die Männer¿ wird eine Universalisierung der Geschlechter angedeutet, die sich aus der Entwicklung der Dichotomie der Geschlechter und der Festsetzung der Geschlechtscharaktere für Männer und Frauen ergibt. Dies macht es schwer, jedes Individuum als dieses anzusehen, denn jedes Individuum wird als erste Handlung des Gegenübers und seiner Umwelt in Bezug zu seinem Geschlecht kategorisiert und eingeordnet.

  • von Alexander Schroeder
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Veranstaltung: Unternehmen in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erst kürzlich erfolgte Osterweiterung, bei der zehn weitere Nationen der Europäischen Union (EU) beitraten und die Zahl der Mitgliedstaaten auf 25 anstieg, zeigt, dass ein geeintes Europa immer realer wird. Mit der Türkei, Rumänien und Bulgarien stehen auch schon drei weitere Anwärter in den ¿Startlöchern¿, die Teil der EU werden möchten. Gerade im Zuge dieses Zusammenwachsen ist es wichtig, dass die Europäische Union dieselben Rechtsakte für die Mitgliedstaaten anwendet. Diese Arbeit soll die Quellen des Gemeinschaftsrechts, also das primäre und sekundäre Gemeinschaftsrecht, darstellen und die Wirkungen auf Mitgliedstaaten sowie natürliche und juristische Personen erklären.In Kapitel B. werden die wichtigsten Organe der Europäischen Union genannt und deren Aufgaben aufgelistet. Folgend werden die Unterteilungen des Begriffes ¿Rechtsakt¿ sowie das Gemeinschaftsrecht kurz erläutert. Den Hauptteil dieser Arbeit stellt das Kapitel C. dar. Hier werden die beiden wichtigsten Quellen des Gemeinschaftsrechts beschrieben. Der erste Teil dieses Abschnitts beschäftigt sich mit den Bestandteilen des Primärrechts, den allgemeinen Rechtsgrundsätze und seiner unmittelbaren Wirkung. Im zweiten Teil wird auf die verschiedenen Ausformungen des Sekundärrechts eingegangen. Im Rahmen des Kapitel D. wird erklärt, inwieweit Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof gegeben ist. Hier werden besonders wichtige Verfahren näher betrachtet. Abschließend werden im letzten Kapitel E. die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

  • von Joachim Graf
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Proseminar "Zwischen 'Vaterlandsverrat' und 'Heldentat': Deutungen des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in der Bundesrepublik 1945-2004, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild, das die Deutschen von den vielfältigen Formen des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus haben, hat sich seit Ende des Zweiten Weltkrieges stark gewandelt, so wie sich auch die Gesellschaft im Allgemeinen verändert hat. Bis zum Fall der Mauer waren das Widerstandsbild und die Deutung der einzelnen Akteure durch den Ost-West-Konflikt geprägt und in Folge dessen in der Bundesrepublik und der DDR grundverschieden.Das vorliegende Essay setzt sich mit dem Wandel des Widerstandsbildes der deutschen Gesellschaft vom Ende des Krieges bis zum neuen Jahrtausend auseinander.

  • von Yannick Lowin
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Analytische und normative Dimensionen politischer Theorie aus dem 20. Jahrhundert , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaft des mächtigsten Landes der Erde, der USA, sah sich in den siebziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts mit einer Reihe von Krisen konfrontiert. Diese ließen nicht mehr mit den bis dato gängigen wirtschaftspolitischen Methoden, wie dem Einsatz fiskalpolitischer Mittel zur antizyklischen Nachfragesteuerung, lösen. So schlitterte auch der Keynesianismus langsam aber sicher in eine Identitätskrise. Eine Dekade später machte dieser Umstand den Weg frei für neue ökonomische Ansätze, darunter auch der Monetarismus Milton Friedmans, der eine Entlastung des Staates von konjunkturpolitischen Aufgaben und eine stetige Geldpolitik der Zentralbank fordert. Von diesen Ideen und denen der Angebotsökonomen angetan waren in erster Linie die Republikaner.Der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften unterstütze daher Ronald Reagan bereits in seinem Wahlkampf. Der spätere Präsident und der Chicagoer Professor empfanden dabei großen Respekt füreinander. Aufgrund dessen ist es nicht verwunderlich, dass Friedman ¿ der nie Teil des Regierungsapparates wurde ¿ Reagan mittels eines externen ¿Think Tanks¿ in wirtschaftlichen Fragen beratend zur Seite stand. Aber kann man Milton Friedman deshalb als intellektuellen Architekten der US-Wirtschaftspolitik der achtziger Jahre bezeichnen? Dieser Frage möchte ich in meiner Arbeit nachgehen. Da es sich um eine politiktheoretische Arbeit handelt, ist es nicht von meinem primären Interesse, ob die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der Reagan-Ära auch von ökonomischem Erfolg gekrönt waren. Ob sie also gewirkt haben. Entscheidend für meine Analyse soll nur sein, was Reagan von den liberalen Ideen Friedmans wirklich umgesetzt hat und was nicht. Wie viel sich also von den theoretischen Überlegungen Friedmans letztlich in der Administration Ronald Reagans wieder finden lässt. Auch möchte ich die Ideen, die Friedman äußerte nicht in irgendeiner Weise werten oder ihre Erfolgsaussichten bewerten oder schauen ob diese sich bewahrheiteten. In einem ersten Schritt werde ich daher die zentralen Aspekte in der Friedmans Theorie kompakt darstellen, um dann in einem zweiten Schritt zu betrachten, wie viel davon in der Reagan-Administration umgesetzt wurde. In diesem Zusammenhang werde ich die Friedmansche Theorie um einige zeitgenössische Ansichten erweitern, die er auf verschiedenen Wegen publizierte, wie beispielsweise in seiner Kolumne im Magazin ¿Newsweek¿.

  • - Trends, Challenges and Opportunities
    von Sebastian Erckel
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.