Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Angelika Gerweg
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1.3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Studienprojektbericht - Mathe, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema und die Fragestellung des Studienprojekts entwickelten sich aus der Beobachtung eines Erstklässlers, der im Mathematikunterricht ein enorm leistungsauffälliges Potenzial aufwies. In meinem Interesse stand es, die mathematisch vorhandene Kompetenz des Schülers herauszufinden. Für die Umsetzung entschied ich mich für das Elementar Mathematische Basis Interview (EMBI) und entwickelte für mein Forschungsinteresse die Fragestellung: ¿Inwiefern ermöglicht das EMBI-Verfahren die diagnostische Erfassung von mathematischer Begabung, und welche spezifischen Fördermöglichkeiten stehen im Anschluss zur Verfügung?¿ und lässt sich somit im mathematikdidaktischen Schwerpunkt der Diagnose und der Fördermöglichkeiten einbetten.Die gegenwärtigen Herausforderungen im mathematischen Grundschulunterricht sind facettenreich und komplex. Besonders die mathematische Förderdiagnostik erhält angesichts der vielfältigen Ausgangsniveaus der Schülerinnen und Schüler eine zunehmende Relevanz. Die wachsende Diversität unter den Lernenden, insbesondere zu Beginn des Mathematikunterrichts, erfordert eine präzise und differenzierte Erfassung der individuellen Lernvoraussetzungen. Grundschulkinder sind bezogen auf ihre Interessen, Begabungen, Verhaltensweisen und ihrer sozialen Herkunft sehr heterogen. Aufgrund dessen haben Lehrkräfte die Aufgabe, diese Unterschiede zu diagnostizieren und lernschwache sowie leistungsstarke Schülerinnen und Schüler angemessen individuell zu fördern. In den 1980er/90er Jahren rückten die Individualität jedes Kindes sowie differenzierte Konzepte im Mathematikunterricht vermehrt in den Fokus mathematikdidaktischer Überlegungen. Dies ging einher mit dem Bestreben, nicht nur die besonderen Merkmale und Bedürfnisse von leistungsschwachen, sondern auch von leistungsstarken Kindern zu verstehen und angemessen zu berücksichtigen. Das Thema des Studienprojekts ist von hoher Relevanz, da in der aktuellen Diskussion um Inklusion ein thematischer Schwerpunkt auf der Förderdiagnostik liegt. Die im Praxissemester besuchte Regelklasse war ebenso äußerst heterogen.

  • von Anonymous
    29,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird die Frage thematisiert, inwiefern sich die Implementierung von New-Work-Konzepten in Unternehmen innerhalb Deutschlands auf die Bewältigung des Fachkräftemangels auswirkt.Um die Antwort auf diese Fragestellung zu erarbeiten, soll anhand vorhandener Literatur als Erstes untersucht werden, ob und wie Fachkräfte zu charakterisieren sind, und so der Begriff des Fachkräftemangels definiert werden. Im weiteren Verlauf sollen Ursachen des Fachkräftemangels in Deutschland identifiziert und bereits ergriffene Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel beleuchtet werden. Zudem soll der gesellschaftliche Wertewandel innerhalb der Generationen erläutert und in Folge herausgearbeitet werden, wie sich die Werte der jüngeren Generationen auf die Ansprüche an die Arbeitswelt auswirken. Schließlich soll der Megatrend ,New Work¿ erläutert, verschiedene New-Work-Ansätze sollen abgeleitet und eine mögliche Implementierung in Unternehmen soll skizziert werden.

  • von Angelika Gerweg
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit nimmt eine analytische Ausarbeitung des Lehrwerks "Matherad 1-4" hinsichtlich des Fünf-Stufen-Modells von Bernd Neubert vor.Themen wie Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten spielen eine wichtige Rolle im Alltagsleben von Grundschulkindern. ¿Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten ist eine der fünf Leitideen, an denen sich die Entwicklung inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, in der Grundschule beginnend bis zu den Sekundarstufen, orientieren soll¿. Innerhalb dieser Thematik, insbesondere in Daten und Häufigkeiten, befindet sich auch das Erfassen von Daten aus Diagrammen und das Darstellen. Kinder werden in ihrer Lebenswelt oft mit vielen verschiedenen Daten und grafischen Darstellungen konfrontiert. Seien es Schaubilder, Tabellen oder Diagramme in der Zeitung über das Wetter, den Sport oder die Wahlen. Durch diese Konfrontationen entwickeln sich intuitive Vorkenntnisse, ebenso wie Ansätze zu Fehlvorstellungen. Aus diesem Grund ist es von hoher Relevanz, dieses Thema im Unterricht aufzugreifen. Laut den von der Kulturministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards, sollen die Kinder zum einen die Kompetenz der Informationsentnahme aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen, und zum anderen die Kompetenzen der Beobachtung, Untersuchung, Datensammlung und das Darstellen von Daten in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen erlangen. Um Grundschulkindern ein Verständnis grafischer Darstellungen ermöglichen zu können, entwickelte Bernd Neubert 2012 das Fünf-Stufen-Modell. Die Stufen im Modell beschreiben den Entwicklungsstand des grafischen Verständnisses von Kindern und wie sie dieses Verständnis ausbilden.

  • von Bettina Walkenhorst
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2, FernUniversität Hagen (Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beleuchtet hauptsächlich die Rolle des Theaterschauspielers in der DDR und untersucht hierzu, inwieweit der Staat in die künstlerischen und kulturellen Bereiche eingreift. Es wird der Frage nachgegangen, ob Schauspieler im Laufe ihrer Tätigkeit den Staat als diktierendes Organ wahrnehmen und sich aufgrund dessen in ihrer kreativen Tätigkeit eingeschränkt fühlen. Diesbezüglich werden weitere Autobiografien und Ausschnitte aus Interviews von Theaterschauspielern zugrunde gelegt, um verschiedene Erfahrungen des Theaterlebens in der DDR Zeit zu vergleichen.Die Hausarbeit beginnt mit der sofortigen Wiederbelebung des Theaters direkt nach dem Ende des Krieges. Hauptsächlich wird erörtert, wie sich das Verhältnis zur sowjetischen Besatzungsmacht gestaltet. In den nachfolgenden Punkten wird zum einen die Kulturpolitik der DDR näher beleuchtet. Was wird von den Theatern erwartet und welche Richtlinien gibt es für das künstlerische Wirken? Welche Entwicklung nehmen die kulturpolitischen Ziele im Laufe der Jahrzehnte? Zum Anderen rücken die Auswirkungen, die diese Zielvorgaben mit sich bringen, in den Fokus. Wie funktionierte die Überwachung der zentral vorgegebenen Aufgaben? Ein wesentlicher Ansatz dabei ist, welche Einschränkungen die staatliche Kontrolle mit sich bringt. Im vierten Punkt werden die Annehmlichkeiten, die der Theaterberuf trotz allem mit sich bringt, beschrieben. Das anschließende Fazit nimmt die Fragestellung noch einmal auf und fasst die Erkenntnisse zusammen.

  • von Josephin Adler
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 3,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das eschatologische Auftreten der beiden letzten Zeugen soll in dieser Arbeit näher betrachtet und rekonstruiert werden, sodass das Geschick Jesu, welches in den Evangelien auftritt, in Bezug zu dieser Traditionsvorstellung verstanden werden kann. Es soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss die traditionsgeschichtlichen Bezüge aus Apk 11 auf die Darstellung des Geschickes Jesu haben. Apk 11,3 ¿ 13 gehört zu den Texten in der Bibel, die besondere Wirkmechanismen und Motive aufweisen. Die beiden genannten Zeugen lösten bereits im letzten Jahrhundert vermehrt Diskussionen aus, um wen und in welchem Kontext es sich bei diesen beiden Personen handle. Hierbei wurden verschiedene jüdische Schriften herangezogen, um eine Traditionslinie erkennbar zu machen. Es wurde sichtbar, dass die beiden Zeugen und ihr Wirken Ähnlichkeiten in den Motiven mit den Auferstehungsvorstellungen der Evangelien aufweisen. Hier hat besonders Klaus Berger eine umfassende Darstellung ermöglicht, auf die ich mich in dieser Arbeit vorrangig beziehe. In dieser Arbeit liegt der Fokus auf der Auferstehung Jesu in Verbindung zum Schicksal der beiden Zeugen in der Apokalypse nach Johannes.

  • von Josephin Adler
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das literarische und theologische Verhältnis von Martin Luther und Hieronymus Emser während der Reformationszeit dargestellt. Die zentrale Frage der Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik, inwiefern das Neue Testament nach Emser eine Konkurrenz für das lutherische Neue Testament gewesen ist. Dabei werden zunächst die verschiedenen Gründe für das Entstehen des Emsertestaments dargelegt, um eine Nachvollziehbarkeit der historischen Ereignisse zu gewährleisten. Danach wird das Streitverhältnis der beiden Kontrahenten dargelegt, da die Kontroverse das Beziehungsverhältnis und die Theologiestandpunkte stark prägte. Dies wiederum hatte große Auswirkungen auf das NT nach Emser. Im Anschluss wird kurz das Schriftverständnis des Hieronymus Emser im Kontrast zu Luther beschrieben, um eine detaillierte Auffassung der theologischen Konzeption der Schriften Emsers zu erhalten. Die Arbeit schließt mit den Auswirkungen des Streits im Hinblick auf Kirche und Gesellschaft im 16. Jahrhundert und fasst die gewonnenen Ergebnisse und den eigenen Standpunkt im Schlussteil zusammen. Es wird deutlich, dass die Emser-Luther-Kontroverse ein komplexes, sowie vielschichtiges Themengebiet ist. In dieser Arbeit wird vor allem der theologische Standpunkt fokussiert, um die zentrale Frage des Neuen Testamentes nach Emser in Konkurrenz zum lutherischen Werk zielgerichtet zu beantworten.

  • von Anna Grinberg
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 95,00, FernUniversität Hagen (Mediation), Veranstaltung: Modulabschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die typischen Herausforderungen der Mediation: durch den Konflikt verursachte seelische Effekte ("Deformationen"), Umgang mit Machtungleichgewicht sowie Mediation bei Paarkonflikten mit Gewalthintergrund. Konflikte bedeuten grundsätzlich eine Stresssituation für die Kontrahenten, sie stellen eine besonders unverlässliche Umgebung für diese dar. Um sich in einer solchen Situation abzusichern und zu stabilisieren, reduzieren Konfliktbeteiligte unbewusst sowohl ihr eigenes Selbst als auch das der Gegenpartei in vielfacher Weise. Dabei legen sie eine Rigidität im Sinne von einer Kohärenz an den Tag, d.h. die Kontrahenten versteifen sich auf jeweils eine einzige Version hinsichtlich ihrer Handlungen, Absichten, Werte. Solche durch Reduktion und Rigidität bestimmte Deformationen der seelischen Funktionen können als überwältigend empfunden werden und sehr destruktiv sein. Ballreich und Glasl unterscheiden Deformationen auf folgenden vier Ebenen: Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Wollen. Die Konfliktparteien können Menschen und Ereignisse in ihrer Umwelt nicht mehr so klar wahrnehmen, wie vor der Konfliktsituation. Vielmehr wird ihre Wahrnehmung selektiv und gleicht einer Art Tunnelblick, wobei eine Reduktion der Aufmerksamkeit auf das ¿Wesentliche¿ unter Ausblendung der anderen, als zu komplex empfundenen Umweltreize erfolgt. Dabei wird das, was subjektiv als wesentlich gesehen wird, in der Stresssituation des Konflikts weitestgehend vom Gefühl der Unsicherheit und des Bedroht-Seins bestimmt. Als Folge blenden die Streitenden alles Positive und Hilfreiche in der Gegenpartei aus, und suchen ihre Umwelt nach potenziellen Gefahrenquellen ab.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 2,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Durkheims Klassiker "Der Selbstmord" zählt wohl zu den hoch angesehensten Büchern der soziologischen Suizidforschung. Obwohl die Veröffentlichung schon weit über ein Jahrhundert zurückliegt, wird es doch stets immer noch vielfach zitiert und dient als Grundlage vieler soziologischer Arbeiten zum Thema Suizid. Die Frage, ob das Buch daher noch zeitgemäß ist, hat sich so offenbar schon beantwortet. Dennoch stimmt weit nicht jeder in allen Punkten mit Durkheim oder seiner Arbeitsweise überein. Nun ist die Frage, ob diese Kritik, welche zumal auf Daten der letzten Jahrzehnte beruht, berechtigt ist. Daher sollen in der folgenden Arbeit Emile Durkheims Selbstmordthesen aus seinem 1897 erschienenen Werk mithilfe mehrerer Quellen einer kritischen Betrachtung unterzogen werden.Um den Einstieg etwas zu erleichtern werden zunächst eben jenes Buch und die damit verbundenen Erkenntnisse so knapp wie möglich zusammengefasst. Mit der dennoch sorgfältigen Aufarbeitung, wie Durkheim den Selbstmordbegriff interpretiert und wie er schließlich zu seinen wichtigsten Grundprinzipien kommt, soll verständlich gemacht werden, warum er den Suizid als ein soziologisches Problem betrachtet. So soll ein möglichst kurzer, aber dennoch ausreichender Überblick über den ersten Teil des Buches erfasst werden. Anschließend werden seine vier Grundtypen des Selbstmords ebenfalls ausreichend diskutiert und dargestellt.Nachdem sich ein Überblick über Durkheims Der Selbstmord geschaffen wurde, wagen wir den Sprung zu verschiedenen Autoren der soziologischen und anderweitig wissenschaftlichen Suizidforschung, welche Forschungsergebnisse bzw. Vorgehensweisen Durkheims Forschung an manchen Stellen zu kritisieren versuchten, und vergleichen die Beurteilungen mit Durkheims Werk. Zu guter Letzt wird versucht die Arbeit mit einer objektiven Schlussfolgerung abzurunden.

  • von Tobias Zimmermann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Strategisches Management I, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit im Studiengang "Sport- und Gesundheitsmanagement" wurde für das Studienmodul "Strategisches Management I" angefertigt. Ein Strategiebericht für eine Praxis für Ernährungsberatung in Stuttgart wurde erstellt. Zuerst wird die Ausgangssituation dargestellt. Darauf folgen die Kapitel "Phase der strategischen Zielplanung" und "Phase der strategischen Analyse und Prognose". Die Arbeit schließt mit der Phase der Strategieformulierung und dem Personalmanagement ab.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik wird am Anfang eingeführt und der Terminus "Smart City" erläutert, zuerst nicht unter Einbezug der Metropole Frankfurt am Main. Diese wird erst im späteren Verlauf der Arbeit genauer betrachtet. Das dritte Kapitel der Bachelorarbeit beleuchtet die wichtigsten Handlungsgebiete intelligenter Städte, inklusive ihrer Ziele. Es werden beispielhaft Konzepte vorgestellt. Die Basis dieses Abschnitts der Arbeit bilden konsultierte Texte der entsprechenden Fachliteratur aus gedruckten Werken oder Onlinequellen.Kapitel vier befasst sich damit, welche Hauptstädte in Europa "smart" sind. Es werden vier Vorbildstädte mit ihren Konzepten präsentiert und miteinander verglichen. Zu diesem Zweck wurden multiple Onlinequellen sowie Projektberichte konsultiert, meist aus amtlichen Internetpräsenzen der untersuchten Orte, die hier Anwendung finden.Abschließend erfolgt der Entwurf eines Konzeptes für Frankfurt am Main. Dieses fußt auf den im dritten Kapitel dargelegten Konzeptionen und Handlungsgebieten sowie den in Kapitel 4 gezeigten Beispielen. Hiesiger Entwurf benötigt erst einmal ein Modell, das zur Unterstützung beim Ausarbeiten eines Plans dienen soll. Das Smart-City-Management-Modell (SCMM) scheint dafür angebracht zu sein. Dieses entstammt einer spezifischen Quelle der Fachliteratur, auf die noch entsprechend im Verlauf der Arbeit eingegangen wird. Eine Darlegung der Situation Frankfurts erfolgt. Das Smart-City-Index-Ranking dient hierbei dazu, die unterentwickelten Gebiete der Metropole zu identifizieren. Darauf basierend werden Konzeptionen entworfen. Zur weiteren Bearbeitung wurden ebenfalls Internetquellen konsultiert. Zuletzt werden einige Kritikpunkte aufgeworfen, auf die im Fazit näher eingegangen wird. Letztendlich liefert Kapitel 6 die Beantwortung der Forschungsfragen und meine Schlussfolgerungen zum Themenkomplex.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Sport - Sport Economics, Sport Management, grade: 1,0, Hamburg School of Business Administration gGmbH, course: Project Management, language: English, abstract: The report focuses on gaining a comparative advantage in the sports industry for a tennis service provider in Hamburg, Germany, by applying Design Thinking methodology. It explores the integration of Design Thinking and comparative advantage theories, using the case of Tennis GmbH to illustrate their application. The report demonstrates how Design Thinking can help the company innovate and create unique services, thereby achieving a comparative advantage. It also examines the theoretical aspects of these methodologies and their practical implementation in the business case of Tennis GmbH. The conclusion discusses the outcomes and limitations of applying these theories to Tennis GmbH's business model.In recent years, Design Thinking has gained widespread popularity in various fields, including business and management. In the context of a tennis service company, the adoption of Design Thinking can create a comparative advantage by allowing the company to differentiate itself from its competitors and offer unique and innovative products and services to its customers. But is that really so? A connection between those two theories has not yet been discussed in the literature.According to the theory of comparative advantage, firms can improve their competitiveness and profits by focusing on the production of goods and services in which they have a lower relative cost and trading with others who have a lower relative cost in the production of other goods.By using Design Thinking to create innovative products and services, a tennis service company can stand out from its competitors and potentially lower its production costs.The elaboration includes the view of two theories, Design Thinking and comparative advantage. In addition, a business case of a tennis service company is dealt with and the use of the theories is discussed. The aim is to show how these two theories can be brought together and how they build on each other. Finally, it should become clear whether the described business case was successful and whether further recommendations can be made.

  • von Oliver Timm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,00, Universität Hamburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Soziale Bewegungen, Erinnerung und kollektive Emotionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Hass ist eine Emotion, die gesellschaftlich abgelehnt und negativ belastet ist und oft mit Gewalt und Aggression in Verbindung gebracht wird. Dennoch untersucht dieser Artikel die Frage, ob Hass als Form von Handlungsfähigkeit positive Auswirkungen auf Massen- und Protestbewegungen haben kann. Die Analyse basiert auf dem Buch "Hass - Von der Macht eines widerständigen Gefühls" von ¿eyda Kurt und anderen einschlägigen Veröffentlichungen.Der Artikel wählt einen sozialphilosophischen Ansatz und konzentriert sich besonders auf den konstruktivistischen Blickwinkel, insbesondere den relationalen Konstruktivismus. Er grenzt Hass von anderen negativen Emotionen wie Ärger ab und unterscheidet zwischen charakterbedingtem und reaktivem Hass. Darüber hinaus wird das Konzept des "strategischen Hasses" vorgestellt, bei dem es sich um einen selbstreflektierten Hass handelt, der darauf abzielt, kollektiven Wandel herbeizuführen.Die Diskussion beleuchtet die Rolle von Emotionen in der Politik und argumentiert, dass Gefühle wie Hass als wesentliche soziale Bindungsmittel und Mobilisierungsinstrumente dienen können. Darüber hinaus betont die Analyse die Bedeutung von Framing-Prozessen in sozialen Bewegungen, bei denen Hass eine Rolle bei der Konstruktion von Feindbildern und der Definition der Gruppenidentität spielen kann. Letztendlich schlägt der Artikel vor, Hass nicht als festgelegte menschliche Eigenschaft zu betrachten, sondern als sozial konstruiertes Phänomen, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Er betont die Bedeutung, Emotionen in den politischen Diskurs einzubeziehen und wie sie sowohl für konstruktive als auch destruktive Zwecke genutzt werden können. Dennoch fordert er einen ausgewogenen und kompetenten Umgang mit Emotionen, um sie für politische Bewertungen und Auseinandersetzungen zu öffnen.

  • von Tobias Zimmermann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (DHFPG), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Text "Cross-border Mergers & Acquisitions in Germany ¿ A Transaction Guide for Foreign Investors" von Dr. Martin Imhof, veröffentlicht im Jahr 2015. Dieser Transaction Guide bietet einen detaillierten Einblick in den deutschen Markt im Kontext grenzüberschreitender Fusionen und Übernahmen. Es ist wichtig zu beachten, dass die beschriebene Rechtslage im Jahr 2015 gültig war und sich seitdem möglicherweise geändert hat.Die Relevanz dieser Untersuchung liegt in der Analyse der verschiedenen Aspekte des deutschen Marktes, der Herausforderungen für ausländische Investoren und des Transaktionsprozesses im M&A-Bereich. Insbesondere wird auf die Vorzüge des deutschen Marktes für ausländische Investoren eingegangen, darunter die politische Stabilität, wirtschaftliche Entwicklung und die Vielfalt von Investitionsmöglichkeiten. Gleichzeitig werden die Herausforderungen beleuchtet, die potenzielle ausländische Geldgeber bei Fusionen und Übernahmen deutscher Unternehmen bewältigen müssen, darunter politische Eingriffe, Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und die Einhaltung der deutschen Verhandlungskultur.Ein wesentlicher Bestandteil des Transaktionsprozesses, die Vertraulichkeitsvereinbarung, wird im Detail betrachtet. Diese Vereinbarung spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung vertraulicher Informationen und beeinflusst maßgeblich den Erfolg von Fusionen und Übernahmen. Die Analyse basiert auf den im Transaction Guide dargelegten Informationen und bietet Einblicke in die Bedeutung dieser rechtlichen Instrumente für sowohl Verkäufer als auch Käufer.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Geschäftswelt steht vor vielfältigen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Dringlichkeit nachhaltiger Praktiken. Die planetaren Ressourcen werden zunehmend erschöpft, und ökologische sowie soziale Probleme prägen den globalen Diskurs. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft wahrnehmen können. Diese Frage bildet den Ausgangspunkt für die vorliegende Seminararbeit, die einen genauen Blick auf die Relevanz von Nachhaltigkeit im betrieblichen Kontext wirft.Der rapide Ressourcenverbrauch auf globaler Ebene wird durch den Earth Overshoot Day veranschaulicht, der bereits im Mai auftritt und verdeutlicht, dass die Erde nicht in der Lage ist, mit dem aktuellen Lebensstil Schritt zu halten. Die Bedrohung des Ökosystems durch den Klimawandel, die Gletscherschmelze und den Verlust von Biodiversität unterstreicht die Notwendigkeit eines Umdenkens in Wirtschaft und Unternehmen.Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage nach der Aktualität der Balanced Scorecard angesichts dieser Herausforderungen. Wie können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung bewerten und welche Rolle spielt die Balanced Scorecard dabei? Diese Fragen motivieren eine eingehende Untersuchung der betrieblichen Nachhaltigkeit, ihrer Messung und ihrer Integration in die Strategien von Unternehmen.Die Struktur der Arbeit umfasst die Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, die betriebliche Nachhaltigkeitsbemessung sowie Chancen und Herausforderungen in diesem Zusammenhang. Des Weiteren wird die Balanced Scorecard als Instrument des Managements vorgestellt und die Frage aufgeworfen, ob sie angesichts der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit noch zeitgemäß ist. Der Fokus liegt darauf, wie Unternehmen ihre Leistung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft besser verstehen und bewerten können.Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Diskussion über die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in unternehmerische Entscheidungsprozesse zu leisten und zu ergründen, ob die Balanced Scorecard als Instrument noch den aktuellen Anforderungen entspricht.

  • von Hannah Böhme
    27,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1.7, University of Duisburg-Essen, course: Anglistik EFL, language: English, abstract: The aim of this bachelor's thesis is to investigate how the use of literature as a medium can help implement cultural learning in English as a Foreign Language (EFL) classes. Thus, the present work addresses the benefits and challenges of using Angie Thomas' novel "The Hate U Give" to foster intercultural communicative competence (ICC) in 9th grade EFL students. The Black Lives Matter (BLM) movement received a considerable amount of support after the death of George Floyd in 2020. All over the world, people took to the streets to protest against racism and police brutality. Also in Germany, people of all ages took part. This movement shows that young people are interested in the issue and want to learn more about it. Accordingly, this can be seen as a reason to educate them, because in a world that seems to become more and more polarised, the ability to think critically is more important and indispensable than ever.To answer the research question, the second chapter will describe cultural learning. In addition, it takes a closer look at ICC according to the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR), briefly outlines Byram's ICC model, which forms the basis for my lesson plan, as well as the principles for inter- and transcultural learning, and the concept of Global Citizenship Education. Moreover, by introducing a cross-curricular model called Confronting Prejudice Responses (CPR) model, which is a strategy to confront prejudice that has proven to be an effective means of reducing prejudice and therefore, it will be applied to the EFL classroom. After explaining these theories relevant to cultural learning, this paper will relate them to literature by presenting the benefits and challenges of literature for intercultural and transcultural learning and will further introduce types of tasks to promote intercultural competence through literature.After this, the third chapter clarifies the analysis of the potential for inter- and transcultural learning with the young adult novel "The Hate U Give" (2017) by Angie Thomas. Following this, by referring to the core curriculum for secondary level 1 in North Rhine-Westphalia, the learning objectives for using Angie Thomas¿ novel in 9th grade will be outlined along with a description of my lesson plan.Finally, a discussion with a reflection in chapter four is explained, followed by a conclusion in chapter five, which gives a brief summary and critique of the findings.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf wurde für die Unterrichtseinheit "Mose" entworfen. Die Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit dem Thema "Mose und der brennende Dornbusch (Ex 3 ¿ 4)".Dieser Unterrichtsentwurf beinhaltet die im Rahmen einer Praxisphase angefertigte ausführliche Unterrichtsplanung im Fach Katholische Religion. Zusätzlich zum ausführlichen Unterrichtsentwurf finden sich vier weitere exemplarisch angelegte Stundenverlaufspläne zu selbstgehaltenen Religionsstunden.Bereits die im Niedersächsischen Kerncurriculum beschlossenen Bildungsstandards für das Fach Katholische Religion für die Klassen 1 bis 4 sehen vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler (fortan SuS) mit Fragen nach Gott und dem Menschen befassen. Hierbei gilt es, dass sich die SuS mit biblischen Gottesbildern und -erfahrungen auseinandersetzen, um menschliche Erfahrungen und ihre persönlichen Anfragen im Leben in einer religiösen Dimension deuten zu können. Infolgedessen sollen die SuS befähigt werden, anhand der Identifikationsfigur des Mose Zweifel und Ängste nachvollziehen zu können. Moses Zerrissenheit stellt dabei eine stets aktuelle und gegenwärtige menschliche Erfahrung dar, die somit nicht nur vor dem Hintergrund ihrer historischen und biblischen Gegebenheiten verstanden werden muss, sondern auch eine göttliche Zusage und ein Angenommensein im Kontext heutiger Lebenswelten enthält. Die inhaltliche Auseinandersetzung zielt somit darauf auf, dass die SuS die biblischen Erfahrungen des Mose und die darin enthaltene Zusage Gottes trotz menschlicher Fehler und Zerrissenheit als personale Zusage annehmen und begreifen können. Darüber hinaus knüpft die Stunde auch bei den prozessbezogenen Kompetenzen an, da die SuS anhand des gezeigten Bildes ihre Sinneseindrücke und Gedanken zum Ausdruck bringen dürfen, welches eine Förderung der Wahrnehmungskompetenz bedeuten würde.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,1, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Bachelor of Science, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) und den Auswirkungen auf die berufliche Sozialisation der Generation Y. Mit dem BGE wird die Idee verfolgt, jedem Menschen in einer Gesellschaft ein Existenzminimum zu garantieren, welches selbstbestimmte Arbeits- und Lebensbedingungen ermöglicht. Vor dem Hintergrund der massiven Transformationen des Arbeitsmarktes ist für Forschung, Wirtschaft und Politik aktuell besonders relevant herauszufinden, wie sich ein BGE in der heutigen Gesellschaft auswirken würde. Die jungen Generationen identifizieren sich stark mit sozialer Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Flexibilität im Arbeitsleben und verändern mit ihren Wertevorstellungen gegenwärtig die Definition von Arbeit. Demnach befürwortet insbesondere die Generation Y eine Reformation des Sozialsystems, da sich diese vermehrt für Chancengleichheit in der Bildungs- und Berufswelt aussprechen.Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein kontrovers diskutiertes Thema, das seit Jahrhunderten weltweit zahlreiche Befürworter sowie Kritiker hervorbringt. Überlegungen, jedem einzelnen Menschen in einer Gesellschaft die gleiche monetäre Grundabsicherung zu ermöglichen, werden auch in Deutschland immer konkreter. Ein Grund dafür ist der fundamentale Wandel in der Arbeitswelt und der daraus resultierende Zielkonflikt zwischen wirtschaftlicher Effizienz und sozialer Gerechtigkeit. Zwar werden durch den technischen Fortschritt neue Jobbilder entstehen, dennoch darf das eigentliche Ziel der Digitalisierung nicht ausgeblendet werden, nämlich wirtschaftliche Effizienz, mit intelligenten Maschinen und weniger menschlicher Arbeitskraft. Demnach prognostizieren Experten, dass in naher Zukunft vermehrt ganze Berufsfelder wegfallen und nicht substituiert werden. Diese Entwicklung betrifft vorrangig Menschen mit niedrigen Bildungsabschlüssen und geringen Weiterbildungsmöglichkeiten, aufgrund prekärer Lebens umstände. Der Sozialstaat steht somit vor der fundamentalen Herausforderung, den Wohlstand unter Berücksichtigung sozialer Nachhaltigkeit weiterhin zu garantieren. Die Schaffung von Chancengleichheit findet dabei besonders viel Zuspruch von den jungen Generationen, die sich stark mit einer sozial gerechten Arbeitswelt sowie Selbstverwirklichung und hoher Lebensqualität identifizieren.

  • von Josephin Adler
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit besteht darin, die Relevanz von Lern- und Leistungsemotionen im schulischen Kontext zu erläutern. Es soll ein Bewusstsein für diese Emotionen geschaffen werden, um begründen zu können, warum eine Auseinandersetzung als Lehrkraft essentiell für die Gestaltung von Lern- und Leistungssituationen ist. Als Lehrperson plant man in der Regel Unterrichts- und Prüfungssituationen durch bestimmte Inhalte, Methoden und Materialien. Die Intention dahinter ist immer verschieden, aber verfolgt doch das Ziel, einen guten Unterricht für alle Beteiligten zu gestalten. So individuell wie der geplante Unterricht sind jedoch auch die Schüler:innen in der jeweiligen Situation. Freuen sich die einen Kinder auf den bevorstehenden Test, um ihr Wissen und Können endlich zu präsentieren, sind die anderen gelähmt von Prüfungsangst. In beiden Gruppen herrschen unterschiedliche Emotionen und Einstellungen vor, die die geplante Sequenz so beeinflussen können, dass die Planung der Lehrkraft verfolgt werden kann oder verändert werden muss. Deshalb soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden: Weshalb ist die Auseinandersetzung und Berücksichtigung von Emotionen von Schüler:innen in Lern- und Leistungskontexten als Lehrperson relevant? Weiterhin soll sich mit den Fragen beschäftigt werden, was Lern- und Leistungsemotionen sind und wie sie ausgelöst werden sowie welche Wichtigkeit diese Emotionen im Kontext schulischen Lernens und Leistens für die Schüler:innen und Lehrkräfte haben.

  • von Nikola Tomeckova
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,7, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Wirksamkeit der Bewegung auf Migräne-Patienten zu untersuchen.Die Aufgliederung der vorliegenden Arbeit beläuft sich auf vier wesentliche Abschnitte. Im Anschluss an das Abstract folgt der epidemiologische und medizinische Hintergrund von Migräne. Im ersten Kapitel wird die Relevanz der Yoga-Übungen erläutert. Die Autorin der Arbeit entwickelt anhand einer Tabelle die PICOS-Frage und definiert die Grade-Punkte aus der Sicht der Betroffenen. Es wird der Frage nachgegangen: Welche Wirksamkeit hat Yoga bei erwachsenen Betroffenen von Migräne? Um die wissenschaftliche Frage zu beantworten, recherchierte die Autorin in den elektronischen Datenbanken "Medline" (Pub- Med), "Embase", "CINAHL" und "Cochrane Library". Ein systematischer Review und eine primäre Studie wurden identifiziert.Im zweiten Kapitel wird die Auswahl des Reviews begründet. Die systematische Übersichtsarbeit wird vorgestellt und ihre methodische Qualität bewertet. Das dritte Kapitel widmet sich der primären Studie, deren Ergebnissen und der kritischen Prüfung des Verzerrungspotenzials. Das letzte Teil beinhaltet eine kritische Diskussion. Die Ergebnisse werden hier zusammengefasst und daraus die möglichen Konsequenzen abgeleitet. Die externe Validität wird geprüft und es erfolgt die Empfehlung für weitere Forschung.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Lesen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Arbeit wird das allgemeine Kompetenzkonzept erläutert. Hierbei wird speziell mit Blick auf die zweite Forschungsfrage zunächst grundlegend dargestellt, welche Bedeutung dem sozialen Umfeld beim Kompetenzerwerb zukommt. Zudem wird explizit festgelegt, was in der vorliegenden Arbeit unter dem Begriff der Kompetenz verstanden werden soll. Im darauffolgenden Kapitel wird die Bedeutung des sozialen Umfeldes beim Kompetenzerwerb nun konkret auf den Aspekt der Lesekompetenz übertragen. Zu diesem Zweck wird zunächst die Lesesozialisation definiert und anschließend aufgezeigt, inwieweit das theoretische Konstrukt der Lesesozialisation wissenschaftlich eingeordnet werden kann. Abschließend wird der Prozess der Lesesozialisation anhand dreier Modellierungen veranschaulicht. Im vierten Kapitel wird dargelegt, was unter dem Aspekt der Lesekompetenz zu verstehen ist. Hierzu wird anfangs der kulturwissenschaftlich-orientierte Ansatz der Lesesozialisationsforschung präsentiert; im Anschluss erfolgt eine Darstellung der Ansätze in den PISA-Studien zur Erfassung von Lesekompetenz.Im darauffolgenden Kapitel werden anhand der Arbeiten von Bourdieu, Coleman sowie Boudon die grundlegenden Ursachen und Mechanismen für allgemeine schichtspezifische Kompetenzunterschiede erläutert. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, welche Synergien wirken und wie diese sich wechselseitig bedingen und potenzieren. Es sollen also die Wirkungs- und Reproduktionsprozesse der in der Empirie verwendeten Indikatoren zur Klassifizierung des sozialen Hintergrundes verdeutlicht werden. Hierauf aufbauend werden im sechsten Kapitel die aktuellen empirischen Ergebnisse zur Relevanz des sozialen Umfeldes auf die Lesekompetenz für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I präsentiert. Dabei erfolgt auch für die Bedeutung des sozialen Parameters des Migrationshintergrundes eine dezidierte Betrachtung. Hierbei finden die PISA1-Daten der OECD Verwendung. An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass die PISA-Studien ausschließlich in der 9. Klassenstufe durchgeführt werden; eine dezidierte Untersuchung aller Klassenstufen der Sekundarstufe I erfolgt in dieser Arbeit nicht. Schlussendlich werden in Kapitel sieben die Ursachen und Mechanismen für schichtspezifische Lesekompetenzdisparitäten für die Sekundarstufe I in Deutschland erörtert. Im Schlussteil erfolgt eine zusammenfassende Betrachtung sowie die Beantwortung der Forschungsfragen.

  • von Tobias Zimmermann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit im Studiengang "Fitnessökonomie" wurde für das Studienmodul "Marketing" angefertigt. Zuerst erfolgt eine Vorstellung der Bodystreet Starnberg und dem Konzept EMS Endurance. Danach folgen eine Marktanalyse und eine strategische Marketingplanung. Die Arbeit schließt mit einem Kommunikationskonzept ab.

  • von Tobias Zimmermann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Strategisches Management II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit im Studiengang "Sport- und Gesundheitsmanagement" wurde für das Studienmodul "Strategisches Management II" angefertigt. Es wird sich mit dem Thema "Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG" beschäftigt. Zuerst wird Bodo Müllers Plan dargestellt. Darauf folgen die Punkte "Change Management" und "Strategieimplementierung". Die Arbeit schließt mit den Kapiteln "Balanced Scorecard" und "Unternehmensethik" ab.

  • von Ines Jamai
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der rechtlichen Zulässigkeit von Whistleblowing, welches in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Oftmals sind Whistleblower oder auch sog. Hinweisgeber beteiligt, wenn Skandale aufgedeckt werden. Medienwirksame Fälle führten in der jüngeren Vergangenheit nun allmählich zu einer gesellschaftlichen Sensibilisierung für das Thema. Durch Whistleblower initiierte Enthüllungen von Missständen in internationalen Konzernen, kleinen bis großen Unternehmen oder anderen staatlichen oder nichtstaatlichen Organisationen werden von der Öffentlichkeit vermehrt als positiv empfunden und eine gewisse moralische Legitimität kann dem Whistleblowing nicht abgesprochen werden.Spricht man von Whistleblowern, fällt zunächst der Name des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden, der als streng geheim eingestufte Informationen der amerikanischen National Security Agency (NSA) veröffentlichte und damit ein weltweites Netz von Spionagesystemen enthüllte. Auch einige in Deutschland bekannt gewordene Missstände, wie beispielsweise die BSE-Affäre, aufgedeckt durch die Tierärztin Dr. Margit Herbst, der "Gammelfleischskandal", aufgedeckt durch den LKW-Fahrer Miroslaw Strecker, oder aber auch die Affäre um Missstände in einer Berliner Altenpflegeanstalt, aufgedeckt durch die Altenpflegerin Brigitte Heinisch, die im Jahr 2011 vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg (EGMR) verhandelt wurde, kamen nur ans Tageslicht, weil diese Whistleblower auf sie aufmerksam gemacht haben. Dies hat in Deutschland das Thema Whistleblowing und den Umgang mit diesem Thema aus juristischer Sicht erheblich in Gang gebracht.

  • von Jana Breitenberger
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SAP SE hat eine sehr gute Reputation. Die Frage ist, lohnt es sich, jetzt noch in das seit Jahren aufstrebende Unternehmen zu investieren? Kann das Unternehmen noch besser werden als es ohnehin ist oder hat es mittlerweile seinen Höhepunkt erreicht oder gar bereits überschritten? Durch permanentes Messen von Resultaten, lässt sich exzellentes Management erreichen. Im Umkehrschluss lässt sich durch das Analysieren von Resultaten ebenfalls messen, wie gut ein Management gearbeitet hat. Durch das Instrument Jahresabschluss können den Adressaten eines Unternehmens Informationen zur Verfügung gestellt werden.Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Jahresabschlusses der SAP SE aus 2021. Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine Analyse der Ertragslage und Ertragsentwicklung eine Bewertung der SAP Aktie vorzunehmen und somit zu überprüfen, wie erfolgreich das Management gearbeitet hat. Anschließend soll ein Fazit vorgelegt werden, welches Finanzinvestoren als Argumentation dienen kann zu entscheiden, ob es sich bei der SAP Aktie um eine gewinnbringende Anlagen handeln könnte.Die SAP SE soll allen Unternehmen dabei helfen, ein intelligentes Unternehmen zu werden und somit, besser zu werden. Marktführer auf dem Gebiet der Unternehmenssoftware unterschützt es mittlerweile Unternehmen jeder Größe und Branche, besser zu werden um Ziele bestmöglich zu erreichen. Die Technologien der SAP SE helfen Unternehmen und Menschen dabei, Wissen über Organisationen zu erhalten, Zusammenarbeit zu fördern und somit dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein. Die Anwendungen der SAP SE sollen in 25 Branchen weltweit profitabel zu sein, etwas zu bewegen und sich stets flexibel und neu anzupassen und so das Leben von Menschen und die Abläufe in der Wirtschaft zu verbessern.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Ravensburg-Weingarten (Betriebswirtschaft und Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Hausarbeit über psychische Belastungen, relevante Modelle zur Erklärung von psychischer Belastung und Stress und Anwendung auf den Arbeitsplatz. Gegenstand dieser vorliegenden Hausarbeit ist eine umfassende Untersuchung der verschiedenen Aspekte von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz, wobei der Fokus gezielt auf die Situation bei einem renommierten Unternehmen im Bereich Industrie und Technologie, gerichtet wird. Zunächst werden die für das Thema relevanten Begriffe definiert, die verschiedenen Modelle zur Erklärung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz skizziert und die Hauptursachen solcher Belastungen identifiziert. Im Anschluss daran erfolgt die Anwendung dieser Modelle auf die Blue-Collar-Arbeiter bei Bosch. Letztlich sollen zwei Handlungsempfehlungen einen Ansatz liefern, wie mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz umgegangen werden kann, mit besonderem Augenmerk auf dem Präventionsansatz unter anderen mit Themen der Arbeitsgestaltung.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bonn früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wird zunächst die Einpersonen-GmbH definiert und die Unterschiede zwischen Einpersonen- und Mehrpersonen-GmbHs herausgearbeitet. Im zweiten Abschnitt werden die Tatbestandsmerkmale der verdeckten Gewinnausschüttung und die Besonderheiten für beherrschender Beteiligung hinsichtlich der Voraussetzungen für das Vorliegen einer verdeckten Gewinnausschüttung erläutert. Abschließend wird auf die Rechtsfolgen für die Gesellschaft, als auch für die Gesellschafter eingegangen.Die Einpersonen-GmbH spielt in der Praxis eine bedeutende Rolle. Mehr als die Hälfte aller GmbHs sind sogenannte Einpersonen-GmbHs. Dies liegt daran, dass diese Gesellschaftsform insbesondere für Alleinunternehmer interessant ist, die ihre Haftung beschränken wollen, aber oftmals auch als Konzernbaustein und als Komplementärin einer GmbH & Co. KG dient. Doch bei Alleingesellschaftern besteht die Gefahr, dass vertragliche Beziehungen zwischen der Gesellschaft und dem Gesellschafter oder diesem nahestehende Personen nicht oder nur eingeschränkt anerkannt werden, da verdeckte Gewinnausschüttungen vermutet werden können.

  • von Mika Löwen
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2020 in the subject Leadership and Human Resources - Leadership, grade: 3,0, University of Applied Sciences Essen, language: English, abstract: The purpose of this study was to identify leadership styles that impacted the digital transformation of an organization. This thesis contributes to our understanding of new leadership techniques in the 21st century.The Changes due to rising Digitalization are immense ¿ for both economic and social perspectives. Digital technologies have profoundly transformed people's daily lives in the last years, especially in organizations. Leadership is needed to introduce change and innovation. Therefore managers are focusing on recreating the structure of a company from old command structures to new ways of leading techniques. In this connection, managers not only need to focus on communication among one another, but they also need to change how organizational members work and collaborate. However, when the leadership style does not align with the digital transformation or when the strategy is ineffective, problems may emerge, which could impact the organization in negative ways. Sooner or later, every company has to adapt to the new industrial revolution. Therefore industry 4.0 came out as a result of digital transformation in the corporate world.

  • von Max Kilburg
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Erziehungswissenschaften/ AG Schulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit wird es sein, zu ermitteln, inwiefern sich die kognitive Aktivierung im Präsenzunterricht mit der kognitiven Aktivierung im Distanzunterricht vergleichen lässt.Die Videoanalyse von Präsenz- und Distanzunterricht bildet die Grundlage für diese Arbeit. Dem entsprechend werden die angewandte Methodik sowie die Indikatoren erläutert und auch die Auswahl der Videosequenzen begründet dargelegt. Darauf folgt die Analyse einer Ethikstunde im Präsenzunterricht und einer Religionsstunde im Distanzunterricht anhand der zuvor erläuterten Methodik. Die Arbeit endet mit der Diskussion der erzielten Ergebnisse, einem Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten in diesem Bereich und einem abschließenden Fazit.Die Coronapandemie hat offengelegt, was eigentlich schon lange bekannt war: Die Digitalisierung des deutschen Schulsystems ist nicht so weit vorangeschritten, wie man es von einer Industrienation wie Deutschland erwarten könnte. Wer deutsche Schulen beispielsweise mit skandinavischen Bildungseinrichtungen verglichen hat, konnte auch schon vor der Pandemie gravierende Rückstände in der Digitalisierung erkennen. Das ganze Ausmaß wurde jedoch erst im Zuge des ersten Lockdowns klar. Der zumeist unerprobte und nicht einheitlich strukturierte Distanzunterricht wies gravierende Mängel in Methodik und digitaler Infrastruktur auf. Welche konkreten Lehren aus der Situation während der Pandemie gezogen werden, bleibt abzuwarten. Es ist jedoch sicherlich nicht unvernünftig, zukünftig mit vermehrtem Distanzunterricht zu rechnen. Da der klassische Präsenzunterricht in Schulen in den letzten Jahrzehnten häufig anhand von Qualitätsmerkmalen guten Unterrichts überprüft und analysiert wurde, soll die vorliegende Arbeit eben jene Qualitätsmerkmale nutzen, um auch Distanzunterricht zu analysieren und mit Präsenzunterricht zu vergleichen.Weil es sowohl mehrere Konzepte guten Unterricht als auch verschiedene Basisdimensionen gibt, werden die Basisdimensionen zunächst definiert. Der Schwerpunkt der Analyse erfolgt dann mit Bezug auf die kognitive Aktivierung der Schüler*innen. Zudem wird definiert, was genau unter Distanzunterricht zu verstehen ist und wie sich dieser vom Präsenzunterricht unterscheidet. Distanzunterricht stand in Deutschland vor der Coronapandemie kaum im Vordergrund, weshalb es auch nur verhältnismäßig wenig Forschung auf diesem Gebiet gibt. Die kognitive Aktivierung ist hingegen ein gut erforschtes Feld.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Corporate Governance spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer verantwortungsvollen, transparenten und nachhaltigen Unternehmensführung. Sie trägt zur Sicherstellung des langfristigen Erfolgs bei und soll Unternehmensskandale vermeiden. Aus diesem Grund untersucht die vorliegende Arbeit die theoretischen Grundlagen der Corporate Governance, indem die Prinzipal-Agenten-Theorie sowie der Stewardship-Ansatz erläutert und gegenübergestellt werden. Diese Erkenntnisse werden anschließend dazu genutzt, die Auswirkungen der beiden Modelle auf die Gestaltung der Corporate Governance zu untersuchen. Im Rahmen einer Analyse und Aufbereitung des Wirecard-Skandals aus dem Jahr 2020 wird ermittelt, in welchem Umfang beide Theorien angewendet wurden und mithilfe welcher Maßnahmen der Skandal hätte verhindert oder zumindest reduziert werden können. Ein Fazit bildet den inhaltlichen Abschluss der Arbeit.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,8, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Trendsport Bouldern im Schulsport" und der "Konzeption einer schulinternen Boulderwand". Aufgrund der Aktualität dieses Themas sowie des zunehmenden Interesses von Seiten der Lehrkräfte ist eine Auseinandersetzung mit dem Themenschwerpunkt relevant und wertvoll. Die Motivation meinerseits für diese Thematik entspringt in erster Linie aus den persönlichen Erfahrungen, die mit der Sportart gesammelt worden sind. Hinzu kommt, dass bei der Bearbeitung sowohl mein erlerntes Wissen in der Fachrichtung Sport als auch Technik in Kombination zur Anwendung kommen. Durch die zuvor erläuterten Aspekte ergibt sich für diese Arbeit folgende Forschungsfragen: Ist Bouldern eine pädagogisch wertvolle Schulsportart und gibt es eine Lösung für eine sichere, bezahlbare und selbstgebaute schulinterne Boulderwand? Die aus dem Klettern abgeleitete Sportart Bouldern erfährt immer mehr Beliebtheit. Dabei galten noch bis vor ein paar Jahren Kletterer als waghalsige Individualisten und Bouldern war überwiegend unbekannt. Heute hingegen verfügt jede größere Stadt über eine spezielle Kletter- oder Boulderhalle und Sportklettergebiete werden erschlossen oder erweitert, um der Nachfrage gerecht zu werden. Ob Indoor oder Outdoor, der Bouldersport entwickelte sich von einer Randsportart zu einer der beliebtesten Sportarten der Deutschen.Dieser Trend lässt auch den Schulsport nicht unberührt. Während das Klettern als natürliche Bewegungsform und sportliche Aktivität schon länger in der Schule thematisiert wird, zeigt sich das Bouldern als neuartiges Phänomen. Da die Trendsportart als relativ neue Erscheinung die Gesellschaft und somit auch den Schulsport prägt, existieren viele Unklarheiten. Mangelhafte Literatur und ungeklärte Fragen über beispielsweise Versicherung und Recht, Qualifikationen und Anschaffungen sorgen für einen Informationsmangel mit entstehenden Unsicherheiten aufseiten des pädagogischen Personals. Darüber hinaus sind sie mit der Fragestellung konfrontiert, ob sich diese Sportart für eine Thematisierung im Sportunterricht überhaupt eignet, welchen pädagogischen Wert dieser Sport für die Schüler besitzt und ob man mit diesem Trend mitgehen muss. Viele kletterbegeisterte Lehrkräfte haben jedoch bereits erkannt, dass Bouldern zahlreiche der im Schulsport gewünschten Lehrziele bereithält. Dies führt dazu, dass zunehmend mehr Schulen ihr Bewegungsangebot durch die Anschaffung einer Boulderwand erweitern wollen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.