Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Seda Kaygusuz
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: COVID-19 ist die Hefe der Digitalisierung: Fernunterricht, Home-Office, Video-Streaming und Online-Shopping sowie die Corona-App - die Menschheit erlebt einen großen Sprung in die Zukunft, den es in Echtzeit zu begreifen gilt. Die Pandemie hat alle Bereiche des Lebens übernacht vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Neben dem Schutz der Menschen und Fragen des mobilen Arbeitens waren sehr schnell neue Produkte zu entwickeln, die die Politik für aktuelle Bewertungen und Entscheidungen benötigt. Die Krise birgt die Chance, sich nachhaltig durch Digitalisierung zu stärken.4 Ziel dieser Arbeit ist daher aufzuzeigen, wie die Corona-Pandemie die Digitalisierung in deutschen Organisationen beinflusst und nachhaltig verändert hat. Die Datensätze aus der Mannheimer Corona-Studie und einer selbstgeführten Online-Umfrage dienten der Datenerhebung dieser Arbeit.

  • von Steffen Müller
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit im Gesundheits- und Sozialwesen stellt ausgehend vom lokalen Beispiel Jenas die Möglichkeiten zu Prävention und Intervention rechtsextremer Einflüsse in der offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Diskussion. Hierbei fokussiert die Untersuchung das Dilemma des Antagonismus aus Offenheit und (Nicht-) Akzeptanz in offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen, welches nicht zuletzt aus dem Zusammenstoß des Sozialarbeitsethos mit den Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Deutschlands resultiert. Letzteren verpflichtet und doch an Ersteren gebunden, unterliegen Sozialarbeiter:innen täglich dem Kampf zwischen demokratischer Wertevermittlung und bedingungsloser Aufgeschlossenheit, auch gegenüber antidemokratisch handelnden und denkenden Klient:innen.Rückt der Fall hingegen in den Fokus sozialarbeiterischer Betrachtung, wird die Lesart eine andere: Zur Ergründung nachweisbarer Folgen bleibt die Analyse der NSU-Genese nicht aus. So lässt sich der Ursprung der Terrorbewegung auf Jena-Winzerla, genauer auf die offene Kinder- und Jugendeinrichtung Winzerclub, zurückführen. Die damalige Situation der Einrichtung und die erste Kontaktaufnahme durch einen der drei NSU-Hauptprotagonisten, Uwe Mundlos, wird wie folgt beschrieben: ¿In Springerstiefeln, umgekrempelten Jeans und schwarz-rot-goldenen Hosenträgern ist er einer der Eröffnungsgäste des ersten Jugendclubs. ¿Wir haben einen Raum gesucht, und wir haben einen Raum gekriegt, erklärt er einem Lokalreporter'.¿

  • von Franziska Merath
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Fitness and Health Management, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (MBA Sport- und Gesundheitsmanagement), Veranstaltung: Strategisches Management II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit aus dem Studiengang "Sport- & Gesundheitsmanagement" umfasst folgende Inhalte: Gründe für den Wandel, die Aspekte des Strategiewandels und die Barrieren und Widerstände des Plans von Bodo Müller. Change Management, bei dem die Gründe des Scheiterns und das Meistern der Veränderungen erläutert werden. Strategieimplementierung näher beleuchten (Durchsetzung und Umsetzung). Balanced Scorecard mit Ursache-Wirkungskette und die Festlegung von Zielen, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen. Unternehmensethik mithilfe von einem Praxisbeispiel, den Unternehmenswerten, dem Wertebruch und den Konsequenzen.

  • von Kevin Markus Oelsner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Universität Potsdam, Veranstaltung: Johann Wolfgang von Goethes Novellenzyklus ¿Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern bildet die Rahmenhandlung Goethes ein genaues Negativ der Schiller¿schen Ästhetik? Diese Streitfrage wird in Gaiers Aufsatz ¿Soziale Bildung gegen ästhetische Erziehung¿ debattiert und somit soll diese Arbeit verschiedene Aspekte aufwerfen und näher untersuchen. Der Aufbau der Arbeit erfolgt in der Reihenfolge der ¿Horen¿, sodass Schillers Erziehung den ersten Punkt bilden. In diesem werden die verschiedenen Briefe ausgewertet. Es wird nicht ausschließlich der Inhalt wiederholt, sondern ausschließlichen die für diese Arbeit prägenden Fakten, welche für einen Vergleich fungieren sind zu analysieren. Es erfolgt ein erstes Resümee dieses Punktes. Goethes Unterhalten werden nach dem gleichen Prinzip behandelt, sodass es nicht der Zweck sein soll, die ersten Seiten zusammenzufassen, sondern das goethische Bildungsideal herauszuheben. Goethe und Schiller werden selten als Gesellschaftstheoretiker diskutiert. Sie stellten Theorien auf, wie der Mensch zu einem besseren erzogen werden könnte. Das Ziel war, die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit zu veredeln. Die vorliegende Arbeit wird sich auf diesen Punkt konzentrieren und ausführen, inwiefern Goethes Konzept der gesellschaftlichen Unterhaltung ein direkter Bezug zu Schillers Ästhetischer Bildung über die Kunst darstellt. Da es nicht möglich ist, die beiden philosophischen Schriften komplett auszuwerten, muss eine starke Selektion erfolgen. Diese geschieht mithilfe der Erscheinung der Werke. Beide wurden in der Monatszeitschrift ¿Horen¿ publiziert. In einer Ausgabe wurden sie parallel veröffentlich. Es befinden sich in dieser die ersten neun Briefe und der Beginn der ¿Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten¿ bis kurz vor der Geschichte der Sängerin Antonelli. Es wird ausschließlich die beginnende Rahmenhandlung besprochen. Die gleiche Auswahl erfolgt zudem in dem Aufsatz von Ulrich Gaier ¿Soziale Bildung gegen ästhetische Erziehung¿, auf dem sich diese Arbeit stützen wird. Es wird dabei versucht, die Theorien Gaiers zu widerlegen, dass die Werke Goethes und Schillers konträr und gegensätzlich seien. Der historische Kontext wird einen Bezug zu der Französische Revolution herstellen und selektiv auf die beiden Werksgeschichten eingehen, um ein tieferes Verständnis der Inhalte zu gewährleisten.

  • von Kevin Markus Oelsner
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Forschungskolloquium um Geschichtsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie geht ein Lehrer mit NS-Propagandafilmen im Geschichtsunterricht um? Welche Chancen können diese Filme für einen sensiblen Umgang der Schüler bieten und wo entstehen Grenzen oder Hindernisse bei der Vorführung eines Films? Filme im Geschichtsunterricht sind keine Seltenheit. Sie werden zur Veranschaulichung, Erklärung oder lediglich zum Zeitvertreib in regulären und Klassenleiterstunden eingesetzt. Zu Filmen innerhalb des Unterrichts gibt es eine umfangreiche Forschungsliteratur. Der Fokus bei dieser liegt oftmals auf dem Historienfilm oder auf dem ¿Dokutaiment¿.Die vorliegende Arbeit stützt sich nicht auf dieses Genre, sondern betrachtet den Film als eine Quelle für den Geschichtsunterricht. Eine besondere Herausforderung wird es dabei sein, dass die Kinder und Schüler mit Propagandafilmen des Dritten Reiches arbeiten sollen. Zu diesem besonderen Schwerpunkt existiert kein didaktisches Forschungsliteratur, sodass ein Konglomerat von verschiedenen Literaturen herangezogen werden muss, um das Thema abzudecken. Die Auswahl erfolgt auf ¿Hitlerjunge Quex¿. Dieser ist ein propagandistischer Einstiegsfilm. Mithilfe von ihm werden oftmals jüngere Mitmenschen in die rechtsradikale Szene angeworben, worauf sich später der Punkt 4.2. beziehen wird, somit entsteht die Relevanz des Themas und des Films. Die damalige Propaganda verlor nicht ihre Wirkungsmacht, sodass auch das Vorführen der Filme aus den 30er und 40er Jahren ausschließlich unter Kontrolle geschieht. ¿Hitlerjunge Quex¿ soll die Basis sein, um den Schülern eine Art des konzeptionellen Wissens anzueignen, sodass sie ein Schema von beeinflussenden Filmwerken erkennen und sie entschlüsseln können.

  • von Dominique Wurst
    48,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sind Immobilien in Dubai, sei es der Erwerb, die Vermietung oder die Veräußerung wirklich steuerfrei? Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, in Form einer kritischen Analyse zu erläutern, ob eine Investition durch Immobilien in Dubai ein Steuersparmodell darstellt. Dazu werden zunächst die Grundlagen für die Beantwortung dieser Frage aufgeführt. Begonnen wird mit der allgemeinen Definition von Steuersparmodellen, wie sich diese in Abgrenzung zum Missbrauch entwickeln können oder bereits durch aktuelle Gesetzgebung existieren. Des Weiteren wird anhand von Beispielen gezeigt, wie sich die Gestaltung durch Verlagerung des Steuersubstrats umsetzen lässt. Danach werden kurz die Grundlagen der DBA erläutert und auf die aktuelle Lage des DBA zwischen Deutschland und den VAE Bezug genommen. Um beurteilen zu können, ob ein Steuersparmodell vorliegt, müssen die nationalen Besteuerungsregeln erklärt werden. Daher wird auf die inländische wie auch ausländische Besteuerung bei Privatpersonen und einer GmbH von Immobilienerwerb, Vermietungseinkünften und von einer Immobilienveräußerung eingegangen und abschließend die gesetzlichen Regelungen hinsichtlich von Immobilien in Dubai erklärt. Anhand von exemplarischen Fallbeispielen wird die steuerliche Belastung einer inländischen und einer ausländischen Immobilie zur Zeit des Erwerbs, der laufenden Vermietung und der Veräußerung aus Sicht einer Privatperson und einer GmbH dargestellt, verglichen und analysiert. Da Steuergestaltungen vor allem im gesellschaftsrechtlichen Sinne ein großes Spektrum an Möglichkeiten bieten, sollen weitere Steuergestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Steuersparzwecke durch Immobilien in Dubai aufgezeigt werden. Im abschließenden Fazit werden die herausgearbeiteten Inhalte zusammengefasst.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik), Veranstaltung: Abschlussmodul Bachelor Ev. Theologie (ABA), Sprache: Deutsch, Abstract: Welcher Entwicklung und welchen maßgeblichen Einflussfaktoren unterliegen Todeskonzepte von Kindern und welche pädagogischen Konsequenzen resultieren aus diesen Erkenntnissen für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen? Der Tod eines Haustieres, ein totes Tier am Straßenrand, die permanente Darstellung des Todes in den Medien oder der Tod eines Familienmitgliedes beschäftigt Kinder und gehört zu ihren grundlegenden Bedürfnissen die Welt zu verstehen. Der Tod stellt uns viele Fragen und gehört zu den großen Geheimnissen, denn bis heute ist es keiner Wissenschaft gelungen, dieses Geheimnis zu lüften. Dennoch hat jede Religion eine feste Vorstellung davon, was den Menschen nach dem Erdenleben erwartet und was mit der Seele geschieht, wenn unser Körper gestorben ist. Vielleicht ist eben diese Ungewissheit der Grund, warum Erwachsene mit Gesprächen über Sterben und Tod überfordert sind und ihnen deshalb allzu gern ausweichen. Auch ihre eigenen Ängste und Fantasien spielen dabei sicherlich eine Rolle, vor allem aber die Tatsache, dass sie auf die von Kindern gestellten Fragen keine befriedigenden Antworten haben. ¿Dafür bist du noch zu klein. Das erklären wir dir, wenn du größer bist.¿ ist eine der gängigen Formeln, mit denen Erwachsene sich Fragen zu Sterben und Tod gern entziehen, was jedoch Unsicherheit, Angst, falsche Vorstellungen und das Gefühl der Ausgeschlossenheit bei Kindern hervorrufen kann. Sterben und Tod sind aus dem alltäglichen Leben weitestgehend verbannt. Zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung sterben Menschen nur noch selten. Das Sterbegeschehen, so Stephanie Witt-Loers, wird ausgelagert in Altenheime, Krankenhäuser oder Pflegeinstitutionen. Traditionelle Bräuche wie die Aufbahrung oder die Totenwache sind verloren gegangen. ¿Der Tod ist zu einem gesellschaftlichen Tabu geworden, das durch die hohe Lebenserwartung, die hohen Ansprüche an Gesundheit und Medizin und durch das in den Medien dargestellte und idealisierte Menschenbild nur verstärkt wird.¿

  • von Andreas Bechtle
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Marxistische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der eingehenden Analyse von Mao Zedongs Schrift "Über den Widerspruch" und dessen fundamentaler philosophischer Relevanz. Beginnend mit den Entstehungsvoraussetzungen der dialektischen Denkweise, untersucht die Arbeit Hegels grundlegende philosophische Schriften, um den Weg zu Mao Zedongs Beitrag zu ebnen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die verschiedenen Aspekte des dialektischen Denkens, insbesondere das Wesen des dialektischen Denkens, die Allgemeinheit und Besonderheit des Widerspruchs sowie das Verhältnis von Hauptwiderspruch und Nebenwiderspruch. Ein besonderer Fokus liegt auf der Dialektik in materiellen Bewegungsformen und Prozessen. Weiterführend werden die Konzepte von Identität und Kampf der Gegensätze beleuchtet, einschließlich der unterschiedlichen Formen dieses Kampfes. Abschließend wird die Verbindung zu Louis Althusser und seinem Verständnis des Ganzen betrachtet. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Analyse der Entwicklung und Bedeutung der dialektischen Denkweise anhand von Mao Zedongs einflussreicher Schrift.

  • von Philipp Gombert
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit erfolgt eine umfassende Untersuchung des bisherigen Forschungsstands im Bereich der Rauchstopp-Interventionen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Effektivität von Maßnahmen zur Tabakentwöhnung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen gelegt, insbesondere im schulischen Umfeld.Die Zielsetzung der Arbeit besteht in der gezielten Beleuchtung und kritischen Analyse relevanter Forschungsergebnisse sowie evidenzbasierter Ansätze. Das übergeordnete Ziel dabei ist die Generierung von Erkenntnissen, die als fundierte Grundlage für die Gestaltung zukünftiger präventiver Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Rauchstopp bei dieser Zielgruppe dienen können.Die Einleitung führt den Leser zunächst in einen fachlichen Hintergrund ein und umfasst die Priorisierung mittels GRADE (Grading of Recommendations, Assessment, Development, and Evaluation) und PICOS (Population, Intervention, Comparison, Outcome, Study design). Als primäre Quelle für die Forschungsgrundlage wurde ein systematischer Review herangezogen. Ergänzend dazu diente eine Primärstudie zur quantitativen Datengewinnung.Im Schlussteil der Arbeit erfolgt eine eingehende und kritische Diskussion der Ergebnisse sowohl des systematischen Reviews als auch der quantitativen Studie. Darüber hinaus werden im Ausblick Konsequenzen und Implikationen für die gesetzlichen Krankenversicherungen thematisiert, wodurch ein umfassender Einblick in die Thematik der Rauchstopp-Interventionen im schulischen Kontext ermöglicht wird.

  • von Melanie Stark
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,6, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Handlungsleitfaden anzufertigen, der aus salutogenetischer Sicht Maßnahmen aufzeigt, welche die psychische Gesundheit von Pflegekräften fördern können. Die aufgezeigten Maßnahmen orientieren sich zum einen an der Zielgruppe der stationären Gesundheits- und Krankenpfleger, stellen aber auch die besondere Verantwortung der Führungskraft dar. Die Maßnahmen werden primär mit dem Fokus auf das Pflegemanagement ausgewählt, das heißt, es werden konkrete Interventionen vorgestellt, auf die die Führungskraft unmittelbaren Einfluss hat. Im letzten Kapitel des Handlungsleitfadens werden Möglichkeiten aufgezeigt, welche die Pflegekräfte selbst durchführen können, um ihre psychische Gesundheit zu stärken. In dieser Arbeit werden folgende Fragestellungen bearbeitet: Wie kann die psychische Gesundheit der stationären Krankenpflegekräfte erhalten bzw. gefördert werden? Welche Rolle übernimmt die Führungskraft in diesem Zusammenhang?

  • von Nelli Henne
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, , Veranstaltung: Handels- und Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich einer herausfordernden rechtlichen Fragestellung, die die Geschwister Fritz, Frida, Fiona und Florian Funkenstein betrifft. In Anbetracht der Vermächtnisse ihrer verstorbenen Eltern stehen sie vor der Aufgabe, das geerbte Vermögen, bestehend aus verschiedenen Grundstücken und Gesellschaftsanteilen, effektiv zu verwalten. Diese Vermögenswerte sollen in eine neu zu gründende Familiengesellschaft eingebracht werden, um eine nachhaltige und zukunftsorientierte Strategie für die Vermögensverwaltung zu entwickeln. Das Hauptziel dieser Hausarbeit ist es, umfassende Lösungen und Empfehlungen für die vertragliche Strukturierung der geplanten Gesellschaft der Geschwister Funkenstein zu entwickeln. Dabei sollen die individuellen Anliegen der Geschwister ebenso berücksichtigt werden wie die Wahrung der langfristigen Nachhaltigkeit des Familienvermögens. Um die gestellte Aufgabe zu bewältigen, werden in dieser Arbeit verschiedene rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten detailliert erörtert. Hierbei werden relevante rechtswissenschaftliche Erkenntnisse herangezogen und gegebenenfalls Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen aufgezeigt. Obwohl die genaue Ausformulierung der Vertragsklauseln nicht im Fokus steht, werden praktische Lösungsansätze für die spezifischen Herausforderungen der Geschwister Funkenstein vorgeschlagen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Industrie 4.0, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Düsseldorf (Akademie Mode und Design), Veranstaltung: Strategisches Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema digitaler Ökosysteme im Kontext der Industrialisierung 5.0. Insbesondere stehen hier Anwendungsmöglichkeiten und eine exemplarische Darstellung in der Konsum- und Textilbranche im Fokus, sowie die Chancen und Risiken für Textilunternehmen. Durch die sich stetig entwickelnde Digitalisierung und Industrialisierung entstehen immer wieder neue Techniken und damit Herausforderungen und Chancen für Unternehmen. Ein Teil dieses Fortschrittes sind digitale Ökosysteme. Sie sind das Ergebnis einer digitalisierten Welt und eine neue Form der Zusammenarbeit von Unternehmen. Hierdurch entstehen sogenannte Megatrends, welche vom Zukunftsinstitut auf der sogenannten Megatrend-Map dargestellt werden. Zwei dieser Megatrends sind "New Work" und "Konnektivität". Als korrelierender Sub-Trend in diesen beiden Bereich finden sich die Plattformökonomie und auch "digitale Ökosysteme". Im Rahmen dieser Hausarbeit wurde auch ein Interview mit Dr. Sebastian Heger geführt, welcher als Berater für den IoT-Dienstleister "tresmo" tätig ist. Im ersten Teil wird zunächst die Funktionsweise digitaler Ökosysteme erläutert. Hierbei wird erarbeitet, was genau ein digitales Ökosystem ist und wo es Anwendung findet. Außerdem wird sich mit der Theorie zu digitalen Ökosystem befasst. Der zweite Teil der Ausarbeitung befasst sich mit dem Kontext und den Entwicklungen der Digitalisierung und Industrialisierung 4.0 und 5.0. Hier werden zunächst die Entwicklung der Industrie seit dem Jahr 1960 aufgezeigt und der technische Fortschritt behandelt. Zudem behandelt dieser Teil auch den aktuellen Status und die derzeitigen Entwicklungen der Technik. Im dritten Teil wird eine Branchenstrukturanalyse erstellt und mit den Ergebnissen dieser Analyse dann eine Analyse der Stärken, Schwächen, Möglichkeiten und Chancen (SWOT-Analyse) für ein repräsentatives Unternehmen innerhalb der Textilbranche erstellt. Außerdem erörtert dieser Abschnitt der Hausarbeit auch die Chancen und Risiken innerhalb des Marktes digitaler Ökosysteme. Hierbei werden auch Inhalte aus dem Interview mit Dr. Sebastian Heger mit einbezogen. In dem letzten Abschnitt der Arbeit werden die Erkenntnisse in Form eines Praxisbeispiels angewandt und eine mögliche Strategie für ein beispielhaftes Unternehmen erarbeitet. Diese Strategie ist rein theoretisch.

  • von Lonjezo Fostino
    27,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2016 in the subject African Studies - Literature, grade: 2, , language: English, abstract: This study analyses the works of Grace Ogot, Zakes Mda as well as Steve Chimombo. A number of other related works have been included with the idea of moving the argument in this essay at its full speed. The essay examines how the aforementioned writers use rain-making mythology to construct a common African ontology. Many characters in all the works under discussion are connected to rain-making mythology. They all understand it as the only refuge which can solve drought problems in their societies. The study pins down the narratives by looking at how Carl Jung¿s theory of archetypes helps to advance the study. Besides, the study employs Freuds concept of uncanny to examine the inner feelings of various characters. These feelings have the ability to cause hatred amongst the characters. This hatred eventuates into characters othering their fellow characters.

  • von Thomas Schmidt
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Fachbereich Geowissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll sich mit verschiedenen Parametern, denen selbstverstärkende Rückkopplungseffekte zugrunde liegen, beschäftigen. Sie sind komplexe Wechselwirkungen zwischen klimatischen, ökologischen und anthropogenen Prozessen und von zentraler Bedeutung für das Verständnis der sich rapide wandelnden Klimabedingungen. Einige Arten der Rückkopplungseffekte sowie die Folgen der Freisetzung von Treibhausgasen und den Veränderungen des weltweiten Klimasystems werden hier im Mittelpunkt stehen. Die Veränderungen in der Arktis und die regionalen und globalen Folgen der klimatischen und ökologischen Veränderungen beschäftigen Wissenschaftler, Politiker und Umweltschützer gleichermaßen, da sie bereits weitreichende Auswirkungen auf das globale Klima, die Biodiversität und menschliche Gemeinschaften haben. Die Notwendigkeit, dem Klimawandel so schnell wie möglich entgegenzutreten und nachhaltige Anpassungsstrategien zu entwickeln, ist heute dringender denn je. In diesem Sinne soll diese Hausarbeit dazu beitragen, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen in dieser gefährdeten Region zu schärfen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medizin - Zahnmedizin, Note: 1,0, Europäische Fachhochschule Brühl (Dentalhygiene und Präventionsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht eingehend die Ätiopathogenese der Parodontitis, wobei besonderes Augenmerk auf die Pellikel, initialen Besiedler und die Modelle von Page & Kornman sowie Meyle & Chapple gelegt wird. Darüber hinaus beleuchtet sie die verschiedenen Entzündungsstadien, von der initialen Läsion über die frühe bis zur etablierten Läsion. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der systematischen Parodontitistherapie, einschließlich diagnostischer Ansätze und therapeutischer Maßnahmen in den verschiedenen Stufen. Diese umfassende Analyse bietet Einblicke, die nicht nur das Verständnis der Parodontitis-Entwicklung vertiefen, sondern auch praxisrelevante Erkenntnisse für eine effektive therapeutische Intervention bereitstellen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Betriebliche Steuerlehre. Internationale Unternehmensbesteuerung und Steuerplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich dem Thema "Sitz und Ort der Geschäftsleitung als Anknüpfungspunkt für die unbeschränkte Körperschaftssteuerpflicht. Überblick und Praxisprobleme". Um ein besseres Verständnis der Thematik und Problematik zu erhalten, werden zunächst die wichtigsten Grundlagen in einem ausführlichen Einführungsteil erläutert. Im Anschluss daran wird genauer auf den Ort der Geschäftsleitung eingegangen. Hierbei müssen mehrere Punkte betrachtet werden, wie zum Beispiel die tatsächlichen Verhältnisse des Einzelfalls oder welche Regelungen zu beachten sind, wenn mehrere Geschäftsorte vorliegen. Da neben dem Ort der Geschäftsleitung auch der Sitz im Inland ein weiteres, persönliches Anknüpfungsmerkmal für die Erfüllung der unbeschränkten Körperschaftssteuer darstellt, soll hier in einem weiteren Abschnitt genauer auf die Voraussetzungen und Besonderheiten eingegangen werden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachhaltigkeit ist in der Modebranche längst kein Trend mehr, sondern wird vielmehr von der Kundschaft und anderen Stakeholdern aktiv eingefordert. Einige Interessensgruppen betrachten Nachhaltigkeit sogar als Schlüssel zu langfristigen Wettbewerbsvorteilen in der Branche. Damit liegt es nahe, die CSR-Kommunikation führender Modeunternehmen zu untersuchen. Ziel ist es, einen Überblick zu geben, wie Modeunternehmen Themen rund um CSR und Nachhaltigkeit auf ihren Websites kommunizieren. Es ergibt sich die folgende Forschungsfrage: Wie kommunizieren führende Modeunternehmen ihre Corporate Social Responsibility auf ihren Websites?Das wesentliche Ziel dieser Arbeit besteht somit in der theoretischen und praktischen Untersuchung der Frage, ob und inwieweit Modeunternehmen ihre CSR-Maßnahmen auf ihren Websites vermitteln. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird der aktuelle Forschungsstand in Form einer Literaturanalyse untersucht sowie 50 Websites führender Modeunternehmen in Deutschland analysiert.

  • von Büllur Alizada
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Hochschulwesen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Forschungsarbeit werden individualisierte Sprachlernangebote für internationale Studierende an der Universität Koblenz-Landau untersucht. Diese werden im Hinblick auf eine mögliche Integration exemplarisch ausgeführt. Im nächsten Kapitel wird das Studieren in Deutschland, unter den Rahmenbedingungen und allgemeinen und strukturellen Merkmalen, näher untersucht und beleuchtet. Um einen gemeinsamen europäischen Hochschulrahmen zu schaffen, wurden bestimmte Ziele durchgesetzt und von Ländern unterzeichnet. Dafür sind die Bologna-Prozesse von Bedeutung, welche in ihrer Entwicklung beleuchtet werden. Im Anschluss wird eine Übersicht über internationale Studierende in Deutschland gegeben, mit aktuellen Fakten. Danach wird der Fokus auf internationale Studierende am Campus Koblenz gesetzt. Im folgenden Kapitel ist das Thema Sprache und Integration, mit Bezug auf den europäischen Referenzrahmen. Dabei wird näher auf das sechs Stufenmodell der Globalskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen eingegangen. Anschließend wird die Integration durch Sprache und Migrationspädagogik analysiert. Dabei werden Möglichkeiten gezeigt für eine erfolgreiche Integration für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Im letzten Kapitel werden zunächst die Vorbereitungen und Zielsetzungen des Sprachprojekts erklärt. Hierbei wird der Schwerpunkt auf Werte und Normen gelegt. Danach wird die Teilnehmerin des Sprachprojekts kurz vorgestellt. Im Anschluss werden einige Übungsbeispiele gezeigt und ausgewertet, welche von der Teilnehmerin bearbeitet wurden. Abgeschlossen wird die Zielsetzung durch die Durchführung des Sprachprojektes und einer anschließenden Evaluation.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Master's Thesis from the year 2023 in the subject Business economics - Investment and Finance, Kiel University of Applied Sciences (Economics), language: English, abstract: Financial performance is an essential measurement that companies are aiming to improve by following various strategies. These strategies could be environmental-, social- or governmental (ESG). However, in the literature, the relationship between company performance and ESG is under huge debate. On the one hand, studies show that ESG influences positively company performance by improving corporate sustainability as well as attracting investors and stakeholders. On the other hand, studies suggest an opposite impact on the company performance. Furthermore, some studies find no relationship between both of them. In light of these contradicting results, this study aims to investigate ESG in the context of company performance to shed light on their relationship and causality. Moreover, this study includes various indicators and variables that represent company performance. The overall outcome of this study suggests that the company performance has no significant impact on the ESG and vice versa.

  • von Annabell Liebetrau
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Erfurt (Erfurt School of Education), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Hausarbeit soll versucht werden, die folgende These zu beweisen: Wenn Schüler:innen zu professionellen Pflegefachkraft ausgebildet werden sollen, so muss der Umgang in der Betreuung von Menschen mit selbstverletzenden Verhaltensweisen reflektiert und stärker in den unterrichtlichen Fokus gestellt werden. Dazu wird zu Beginn eine Unterrichtsreihe im Umfang von sechs Unterrichtsstunden aus einer Lernsituation zum Themengebiet "Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen" vorgestellt. Ziel dieser sechs Unterrichtsstunden ist es, die Borderline-Persönlichkeitsstörung neu zu thematisieren, die medizinethischen Prinzipien nach Beauchamp und Childress, sowie das Reflexionsmodell nach Marianne Rabe zu wiederholen und anschließend anzuwenden und den International Council of Nurses ebenfalls neu zu thematisieren. In der vorliegenden Hausarbeit ist eine ausgewählte Doppelstunde detailliert dargestellt. Dazu wird eine ausführliche Analyse der Sachstruktur des Unterrichtsgegenstandes durchgeführt und an ausgewählten Stellen kritisch reflektiert. Es folgt eine didaktische Reduktion mit den Überlegungen zur methodischen Gestaltung der Doppelstunde. Anschließend wird die Auswahl des Unterrichtsgegenstandes durch die didaktische Analyse nach Klafki legitimiert.

  • von Sara Giersch
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, SRH Hochschule Berlin (früher OTA) (Kommunikationsdesign), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, wo die Tendenz zur Idealisierung Skandinaviens ihren Ursprung findet und wie sie in der Unternehmensvermarktung strategisch genutzt wird. Dazu wird anhand einer Literaturrecherche eine Rekonstruktion der deutsch-skandinavischen Beziehung in Bezug auf die wirtschaftliche, kulturelle und politische Geschichte erstellt. Außerdem wird der Einfluss der deutschen Touristik in den skandinavischen Ländern, so wie des skandinavischen Designprinzips und der Medien, auf das deutsche Skandinavienbild untersucht. Darauffolgend wird untersucht, inwiefern dieses Skandinavienbild in der Kommunikation von Skandinavien-utopisierenden Konzernen wie IKEA genutzt wird. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt im Copywriting von IKEA.

  • von Maria Holzmann
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0, Catholic University Eichstätt-Ingolstadt, course: Literature and Media - On Fantasy Worlds, language: English, abstract: This extract from the last book of the Harry Potter series shows a glimpse into a world which at the beginning seemed inviting and welcoming. J.K. Rowling¿s series of Harry Potter seems centred on the question about Good vs. Evil. It appears as if the lines between Good and Evil are clearly divided. However, with the story carrying on, a society is created which is plagued by prejudices and the discrimination of certain ethnic groups. In the course of the story, the boundaries of Good and Evil expand and the core of the storyline is revealed: The fight against racism. At a deeper look, it can be seen, that the underlying principles guiding the Good and the Evil are fundamentally rooted in issues of race and heritage. By addressing the issue of racism within the fantasy world of magic, it can be argued that Rowling creates a parallel to the real world and its historical context. Through the choice of a fictional universe for the Harry Potter series, Rowling was able to explore the complex and sensitive issue of racism in a way that was approachable for everyone. "Harry Potter and the Chamber of Secrets" is the first book whose story line is based on the racist ideology of blood supremacy. Expressions, such as Mudblood, are introduced and the reader receives a general overview over the importance of blood status in the world of magic. Even though magical and mythical creatures and people coexist, it is possible to draw parallels to real-world issues. The Harry Potter series can serve as a mirror reflecting the problem of racism in society. But how is real-world racism depicted in the book "Harry Potter and the Chamber of Secrets"? And is the depiction successful? Due to the scope of the work, only human characters will be focused on and racism towards house elves and other magical creatures will be excluded.

  • von Kiran Kumar D
    27,95 €

    Master's Thesis from the year 2023 in the subject Film Science, grade: 6.8 (= A), , language: English, abstract: In India, cinema serves not only as a form of entertainment, but also as a means of disseminating cultural values within society. As a form of mass communication, cinema has the ability to shape the opinions and beliefs of the people. Kannada cinema is one of the cinema industries of India in which 'Social Concern and Democratic Thoughts' portrayal has been a crucial part since its inception. In this research, I have discussed how 'Social Concern and Democratic Thoughts' are mirrored in Upendräs Films.This study mainly focuses on how Upendra's films often serve as a mirror image of the common man through 'Social Concern and Democratic Thoughts', offering a study of their struggles, aspirations, and societal impact. Upendra's distinctive narrative technique and intellectually stimulating themes provide a thorough analysis of the common man's position in society. Upendra creates unique and memorable characters that challenge stereotypes and defy expectations. Upendra frequently employs the technique of breaking the fourth wall in his films, wherein he directly addresses the audience. This approach enables him to effectively engage with the viewers, thereby blurring the distinction between fiction and reality, and transforming them into active participants in the storytelling process. Upendra's films frequently address social issues and offer social commentary. He fearlessly shows topics such as corruption, inequality, and societal norms. Through his narrative, he inspires viewers to challenge the status quo and engage in critical thinking about the world around them. Through his ¿Social Concern and Democratic Thoughts¿, he originated a political party called the Uttam Prajakeeya Party (UPP) is also discussed.

  • von Yanick Schrodt
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Gesundheitsmangement), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, mithilfe eines narrativen Reviews eine eigenständige Zusammenfassung des Forschungsstands auf Grundlage der einschlägigen theoretischen und empirischen Forschungsliteratur zu verfassen. Hierbei soll zunächst auf die Grundlagen der Nutzung von sozialen Medien, Influencern und des Ernährungsverhaltens eingegangen werden. Es soll herausgefunden werden, ob die sozialen Medien das Ernährungsverhalten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen beeinflussen kann und diese in der Wahl der Lebensmittel, der Produkte und der Einnahme der Mahlzeiten tangieren kann.In den letzten Jahren haben soziale Medien einen enormen Einfluss auf das tägliche Leben von Jugendlichen genommen. Im Jahr 2022 verbringen Kinder und Jugendliche in Deutschland etwa 203 Minuten täglich online. Dabei gehört für 84 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland das Internet im Jahr 2022 zum Alltag für Unterhaltung, Informationen und Kontaktpflege. Die Anzahl der Nutzer steigt sowohl weltweit als auch in Deutschland stetig an. Plattformen wie Facebook, Instagram, Snapchat und TikTok bieten ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen zu vernetzen, Inhalte zu teilen und ihre Meinungen auszudrücken. Während soziale Medien auch viele positive Aspekte haben können, wie z.B. die Förderung des Austauschs und der Kreativität, gibt es hier auch Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen beispielsweise auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen. Das Ernährungsverhalten in der Adoleszenz ist von großer Bedeutung für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden. In dieser Phase entwickeln Jugendliche ihre Essgewohnheiten und Präferenzen, die sie oft bis ins Erwachsenenalter begleiten. Daher ist es von Interesse, zu untersuchen, wie soziale Medien das Ernährungsverhalten beeinflussen können.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1.7, University of Heidelberg, course: Introduction to Crime Fiction, language: English, abstract: The Golden Age is known as the time between the two world wars. During this time, many crime fiction novels were written by several authors. The Mysterious Affair at Styles 1920 by Agatha Christie is often seen as the first novel of the Golden Age crime fiction and In the Teeth of the Evidence 1939 by Dorothy L. Sayers as the last one. The novels often represent social problems, which sounds controversial to the ¿golden¿ notion. The crime fiction novels published in the Golden Age period have many common features which will be discussed in the following pages. The Golden Age features will be compared to Agatha Christie¿s novel Death on the Nile (1937). There is a lot of research about crime novels during that period but only a few compare the features of the Golden Age to Death on the Nile, which is why I chose this novel for further analysis. Being a huge fan of crime fiction, I wanted to take a closer look at Agatha Christie¿s writing style and see how it fits in the Golden Age period. One feature she followed is that murder becomes the main feature of the stories published in the Golden Age. By the 1920s words like ¿murder¿ or ¿death¿ began to be seen in the title (cf. Knight 2010: 86). Especially Agatha Christie¿s book titles let the readers know what the book will be about before reading the summary on the cover (e.g. Death on the Nile, Death in the Clouds, Mrs. McGinty's Dead, Murder on the Orient Express), along with authors like Dorothy L. Sayers with Murder Must Advertise, Margery Allingham with Death of a Ghost and Ngaio Marsh with Death on Ecstasy. These four British authors - Agatha Christie, Dorothy L. Sayers, Margery Allingham, and Ngaio Marsh - were known as ¿The Big Four¿ or ¿The British Quartet¿, but only Agatha Christie achieved the honour of being called the ¿Queen of Crime¿ (cf. Keitel 2008).

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Hausarbeit ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das Management ethische Führung gestalten kann. Ethische Führung ist von entscheidender Bedeutung für die Schaffung einer positiven Unternehmenskultur, die ethische Werte und Integrität fördert. Indem praktische Ansätze und Strategien vorgestellt werden, soll die Arbeit Führungskräften dabei helfen, ethische Grundsätze in den Arbeitsalltag zu integrieren, ethisches Verhalten zu fördern und langfristig eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung zu etablieren. Durch die Bereitstellung konkreter Handlungsempfehlungen soll diese Hausarbeit einen wertvollen Beitrag zur Förderung ethischer Führung in Organisationen leisten. In der heutigen Welt erlebt man eine beispiellose Veränderung im sozio-kulturellen und wirtschaftlichen Umfeld. Diese Veränderungen resultieren aus einem komplexen Zusammenspiel von Faktoren, zu denen der gesellschaftliche Wertewandel, strukturelle Veränderungen in Branchen und die zunehmende Internationalisierung gehören. Unternehmen sehen sich aufgrund dieser Entwicklungen gezwungen, kontinuierlich ihre Führungsmethoden anzupassen, da sich die Form und Funktion von Organisationen inmitten dieses Wandels stetig transformieren. Dieser Wandel verläuft nicht geradlinig, sondern eher in einem spiralförmigen oder offenem Bahnverlauf, daher sollte die Aufmerksamkeit nicht nur auf den Wandel selbst, sondern vor allem auf den Prozess des Verwandels gerichtet sein.

  • von Sobhana Devi Vaithyanathan
    52,95 €

    Doctoral Thesis / Dissertation from the year 2014 in the subject Tourism - Miscellaneous, , language: English, abstract: Tourism is making much advancement with the deregulation of the airline industry, coupled with technological advancement and attitudinal changes of people. Consequently, more tourism destinations are being promoted globally for socio-economic development through the revenue generated by it. The tag of UNESCO-enlisted WHS is used as a powerful instrument for tourism campaigns. Nevertheless, the WHS belongs to all the peoples of the world, irrespective of the territory on which they are located. All those sites have become assets for the tourism industry in many countries. On the one hand, tourism provides financial support to preserve these sites. On the other hand, uncontrolled tourism practices cause severe socio-cultural impacts by compromising its OUV. Therefore, a balance between tourism development and protection of WHS must be ensured by evolving a model to promote and sustain tourism in the destination Mahabalipuram.Hoteliers have utterly failed in the duty of sharing resources for protection of ecology and environment. However, different categories of accommodation operators are driven towards maximizing profits without having concern for sustainable tourism development. Majority of hoteliers are more tourists centric without adhering to the environmental management practices directly leading to depletion of resources. Thus, questions for the sustainability of Mahabalipuram as tourism destination need to be answered with proper justification. In order to find practical solutions for sustainable tourism development, perceptions of residents and tourists have been studied to guide planners to implement the principles of sustainable tourism. An in-depth study with the following objectives has revealed several hidden obstructions for the development of tourism in a sustainable manner.

  • von Benjamin Plett
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2020 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0, University of Heidelberg (Anglistisches Seminar), course: 19th Century Woman Writers, language: English, abstract: The Fugitive Slave Act of 1850 engendered an ¿extraordinary rise of northern antislavery and abolition sentiment¿ (Stauffer 2010), in the context of which Uncle Tom¿s Cabin was written. Overall, however, the law only marked one aggravation of the political dispute over slavery, which started in the earliest days of the Republic and culminated in the Civil War of 1861-1865. From the beginning, this conflict had also been fought on theological grounds. At the heart of it lay the question of biblical interpretation, as no definite and common answer with regard to slavery could be discovered in the Scriptures. But since the Bibel was generally perceived as the authoritative revelation of God and therefore penetrated all aspects of American society, it was a fundamental question. At the time when Uncle Tom¿s Cabin was published, those in support of the proslavery scriptural position clearly held the stronger arguments. According to their literal reading, the Bible evidently sanctioned slavery. It was in this context, that Stowe¿s novel Uncle Tom¿s Cabin was published in 1852. It became the second best-selling book of the nineteenth century after the Bible. The effect the novel had was so far-reaching that Abraham Lincoln famously credited it for initiating the Civil War. Molly Oshatz is of the opinion that Stowe became ¿the most persuasive antislavery moderate of all¿ because she ¿avoided biblical argumentation in favour of narrative¿ (2012). What this theory does not take into account is how ¿heavily sermonic, prophetic, and apocalyptic¿ the book as a whole ¿ including the narrative ¿ is (Petter Westra 1994). Stowe did not perceive herself as a writer of literature but rather as a historian, who construed the events of her time in the predetermined history of salvation from the Fall to the Final Judgement. As a sermon delivered to the nation, her book is much more than a mere sentimental novel. It is part of the traditional genre scholars have entitled the ¿American jeremiad¿.

  • von Jörg Schunk
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Die Dramatik von Friedrich Dürrenmatt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit von Jörg Schunk setzt sich mit ausgewählten Äußerungsweisen der kritischen Rezeption von Friedrich Dürrenmatts Der Mitmacher auseinander. Zunächst geht der Verfasser auf zentrale Konstellationen des Stücks ein, die er mit einer näheren Betrachtung einer Ann-/Doc-Szene konkretisiert und mit Blick auf den Misserfolg auf der Bühne verdeutlicht. Anschließend beleuchtet er zentrale Aspekte der Kritik an dem Stück, insbesondere Vorwürfe von ¿Eindimensionalität und fehlender Individualität¿, die er unter anderem mit dem Argument zurückweist, ¿dass das Stück genau dieses Phänomen aufzeigen möchte¿. Er kommt zu dem Schluss, ¿dass das Werk mehr als unterschätzt wird. Die kritischen Elemente des Stücks sind nicht nur während der Entstehungszeit heiß debattierte Probleme in Gesellschaft und Politik, sondern sie weisen bis heute eine hohe Aktualität auf¿.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Angstbegriff von Paul Tillich untersucht, den er in besonderer Weise in seinem Werk ¿Der Mut zum Sein¿ aus dem Jahr 1952 herausarbeitet. In seinem Buch spürt Tillich zur Schaffung einer wissenschaftstheoretischen Grundlage der Frage nach, wie Mut und Angst vor dem Hintergrund von Nichtsein und Sein zu einem Gott über Gott führen und wie eben dieser dann wiederum Sein ermöglicht und den nötigen Mut zum Sein spenden kann. Der 1886 in Deutschland geborene und 1965 in den USA verstorbene protestantische Theologe und Religionsphilosoph emigrierte 1933 in die USA und lehrte unter anderem an der Universität von Chicago und Harvard. Im Jahr 1950 wurde er dazu aufgefordert eine Vorlesungsreihe der Terry-Lectures an der Universität in Yale zu gestalten, die er später in die sechs Kapitel von ¿The Courage to Be¿ einarbeitete. Mit seinen Themen von ¿dem Verhältnis von Gewissheit und Zweifel, dem Glauben als Mut zum sein sowie der Rede von einem Gott über Gott¿ schloss er an seine früheren Erkenntnisse über die besonderen Qualitäten der menschlichen Natur an und leistete ebenfalls einen frühen Beitrag zu der Auseinandersetzung mit Emotionen in der Theologie. Ziel dieser Hausarbeit ist es den Angstbegriff kurz und prägnant in seinen Grundzüge darzustellen, weshalb zunächst Tillichs Unterscheidung von Angst und Furcht aufgezeigt werden soll. Anschließend werden die drei prägnanten Angsttypen Tillichs vorgestellt, die er neben weiteren Ängsten als Haupttypen nennt und die sich anschließend verschiedenen Epochen zuweisen lassen. In dem darauf folgenden Unterkapitel wird dann dargestellt wann Angst pathologisch werden kann und welche Kriterien sich aufstellen lassen. Im vorletzten Abschnitt wird die Angst und ihr Verhältnis zum Mut beleuchtet, um die Grundlage für die abschließende Darstellung der Bedeutung von Angst im Bezug auf Gott zu bilden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.