Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2.3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Gleichnis ¿Vom verlorenen Schaf aus dem Lukasevangelium. Genauer gesagt handelt es sich um die Stelle Lk 15,1-7. Die Perikope handelt von einem Hirten, der sein verlorenes Schaf wiederfindet und darüber so glücklich ist, dass er es sich freudig auf die Schultern legt und in sein Dorf trägt. Dort ruft er seine Freunde und Nachbarn, um mit ihnen zu feiern, dass er sein verlorenes Schaf wiedergefunden hat. Diese Bibelstelle bildet mit den Gleichnissen ¿vom verlorenen Groschen¿ und ¿der verlorene Sohn¿ einen Zusammenschluss, da sie alle das Verlorene und seine Wiederfindung als Thematik behandeln. Die Exegese wurde von mir nach den heutigen Methodenschritten angefertigt, die für eine historisch-kritische Exegese üblich sind. Daher teilt sich die Hauptanalyse in zwei Hauptpunkte, die sich wiederum in diverse Unterpunkte aufgliedern. Da mein Studium auf das Lehramt an einem Berufskolleg ausgerichtet ist, folgt am Ende dieser Hausarbeit eine Ausarbeitung für eine Unterrichtsreihe, die sich mit der bereits oben genannten Stelle beschäftigt. Um die Stunden passend für die Schüler planen zu können, versuche ich einen fiktiven Rahmen zu schaffen, in den ich anschließend die Aufarbeitung des Themas plane.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,7, IU Internationale Hochschule (Logistikmanagement), Veranstaltung: Seminararbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Seminararbeit zum Thema Potenziale, Chancen und Risiken von Innovativen Last Mile Konzepten in der Logistik. Bedeutung der Supply Chain und Letzten Meile für die Logistik und Chancen und Risiken selbiger. Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Frage, welche innovativen Konzepte es aktuell gibt, welche Potenziale diese bringen und welche Herausforderungen und Grenzen es bei dem Einsatz gibt, die es zu bewältigen gilt. Im ersten Kapitel wird die Ausgangssituation beschrieben. Die Fragestellungen und das Ziel der Arbeit werden im Anschluss erläutert. Der Gesamtüberblick wird mit dem methodischen Vorgehen und dem Aufbau der Arbeit abgeschlossen. In Kapitel zwei liegt der Fokus auf den innovativen Konzepten der ¿Letzten Meile¿. Zuerst werden die Begriffe Letzte Meile, KEP-Dienstleister und Supply Chain beschrieben. Im Anschluss daran wird der Begriff Supply Chain in die Distributionslogistik eingeordnet. Das 3. Kapitel beschreibt die verschiedenen Innovationen, die im Bereich der ¿Letzten Meile¿ zum Einsatz kommen, oder kommen könnten. Hierbei werden sowohl die Potenziale der Innovation berücksichtigt als auch die Chancen und Risiken. Basierend auf dem Umfang der Arbeit wird hierbei nur auf vier der möglichen Konzepte eingegangen: - Lieferung durch Drohnen,- Lieferung durch Lieferroboter,- Einsatz von Mikrodepots und- Crowd-basierte Lieferdienste. In Kapitel 4 werden Praxisbeispiele der Drohnenlieferung und Lieferroboter genannt. Abschließend wird in Kapitel 5 ein persönliches Resümee gezogen und ein Ausblick darauf gegeben, welchen Einfluss die innovativen Last-Mile-Konzepte in Logistikprozessen und Supply Chains haben und welche Rolle diese in Zukunft spielen werden.

  • von Jana Breitenberger
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - War for Talents, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Thematik um eine erfolgreiche Candidate Experience näher zu betrachten. Dabei soll auf die Herausforderungen für die Unternehmen im War for Talents eingegangen werden. Es sollen die Bedürfnisse und Berührungspunkte von Bewerbern und Unternehmen gegenübergestellt und näher betrachtet werden und wie diese erfolgreich zusammengeführt werden können. Auch soll betrachtet werden, welche Rolle die Thematik im Personalmarketing von Unternehmen spielt und wie eine erfolgreiche Candidate Journey schlussendlich aussehen kann. Seit Jahren beherrschen Megatrends wie Globalisierung, Digitalisierung und der demographische Wandel die Welt und stellen Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Insbesondere der demographische Wandel stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Nachdem die Babyboomer (1946-1963) bald in Rente gehen, die Generation X (1964-1979) zu klein ist, um allein die Verantwortung zu tragen, haben die Generationen Y (1980-2000) und Z (ab 2000) das Feld übernommen und die Spielregeln der Arbeitsgesellschaft völlig verändert. Durch den demographischen Wandel besteht mittlerweile ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich qualifizierten Arbeitnehmern, wodurch sich der Arbeitsmarkt von einem Arbeitgeber- zu einem Bewerbermarkt entwickelt hat. Aufgrund dieses Wandels wird der Arbeitsmarkt zunehmend von Bewerbern und nicht mehr von den Arbeitgebern gesteuert, wodurch der Wettbewerb um gute und qualifizierte Mitarbeiter zunimmt. Aufgrund dieses zunehmenden War for Talent ist es nötig, dass dem Recruiting Prozess ein wichtigerer Stellenwert eingeräumt wird. Die Generation Y, oder auch Millenials, sind die Generation, welche nach lebenslangem Lernen strebt, kontinuierliches Feedback möchte und einen Arbeitsplatz mit flachen Hierarchien bevorzugt. Sie möchte sich persönlich weiter entwickeln, anspruchsvolle Aufgaben und die Anerkennung der erbrachten beruflichen Leistung erhalten. Und diese Generation macht mittlerweile mehr als die Hälfte der weltweiten erwerbstätigen Bevölkerung aus. Wie also diese Generation für sich gewinnen, wenn Geld längst nicht mehr der ausschlaggebende Motivator darstellt?

  • von Anna Grinberg
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 96/100, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Mediation und zwischenmenschliches Verhalten". Es werden verschiedene Konfliktarten, die fünf Ziele (Projekte) der Mediation, das Nachrichtenmodell nach Schulz von Thun und die positiven wie auch negativen Wirkungen von Konflikten beleuchtet.Konflikte können ihrem Inhalt nach modellhaft in Kategorien unterteilt werden, in der Realität vermengen sie sich oft zu einem Gesamtkonflikt. Gläßer beschreibt fünf Ziele (Projekte), die mit dem Einsatz von Mediation verfolgt werden können. Dabei wird betont, dass sich in der Praxis eine derart idealtypische Unterscheidung der Projekte in der Regel nicht durchführen lässt, sodass die Mediationsverfahren normalerweise in vielfältigen Mischformen auftreten. Mit dem quadratischen Modell hat Schulz von Thun ein "psychologisches Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation" entwickelt. Dieses Modell kombiniert die Erkenntnisse des Psychologen und Sprachtheoretikers Karl Bühler sowie des Kommunikationswissenschaftlers und Psychotherapeuten Paul Watzlawick. Bühler hat bereits 1934 in seinem Organon-Modell herausgearbeitet, dass die Sprachfunktionen sich in drei Aspekte unterscheiden lassen: Symbol (Darstellungsfunktion), Symptom (Ausdrucksfunktion) und Signal (Appellfunktion). Eines von Watzlawicks bekannten Axiomen besagt, dass jede Nachricht sowohl einen Inhalts- als auch einen Beziehungsaspekt hat, wobei der Letztere nicht ausschließlich eine äußere ("So sehe ich dich"), sondern auch eine innere Ausrichtung ("So sehe ich mich selbst") aufweist.Nach der Konfliktdefinition von Glasl, ist ein Konflikt dann gegeben, wenn ein Mensch oder eine Gruppe sich bei der Realisierung seines/ihres Denkens, Vorstellens/Wahrnehmens und/oder Fühlens und/oder Wollens durch einen anderen Menschen oder eine andere Gruppe beeinträchtigt fühlt. Nimmt man wie die Konstruktivisten an, dass jeder Mensch sich die eigene Realität konstruiert, was zwangsläufig das Denken, Vorstellen, Wahrnehmen, Fühlen und Wollen beeinflusst, dann muss man schlussfolgern, dass Konflikte die Regel sind, und Konsens die Ausnahme darstellt. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass die Wirklichkeitskonstrukte verschiedener Menschen sich unterscheiden, ist viel höher, als dass sie sich entsprechen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Themen Lernen und lebenslanges Lernen genauer zu erläutern. Außerdem soll gezeigt werden, wie positives wie auch negatives Verhalten unser Gedächtnis beeinflusst und wie wir darauf in Zukunft reagieren. Es soll zudem die Frage beantwortet werden, welchen Einfluss Führungskräfte auf den Erfolg in Unternehmen haben, wenn sie ihre Emotionen und soziale Kompetenzen im Griff haben.Durch Beobachtung anderer Menschen eignen wir uns Verhaltensweisen an. Diese werden in unserem Gedächtnis abgespeichert. Ob das Verhalten positiv oder negativ ist, hängt davon ab, in welchem Umfeld wir aufwachsen und was uns im frühen Kindesalter beigebracht wird. Können wir das Verhalten im Laufe des Erwachsenwerdens ändern oder bleibt das, was wir gelernt haben, für immer in unserem Hinterkopf? Beeinflusst das Verhalten unsere Zukunft? Haben es Führungskräfte leichter, wenn sie soziale Kompetenzen und Persönlichkeit aufweisen? Inwiefern haben Mitarbeiter Einfluss auf den Erfolg im Unternehmen?Zunächst werden in Kapitel 2 die grundlegenden Begriffe näher erläutert und es wird auf die Thematik verschiedene Formen des Lernens und Einführung in das Thema Imitationslernen eingegangen. In Kapitel 3 wird das Unternehmen und der Mensch dahinter aufgeführt. Es wird Stellung zu Führungskräften und Personalentwicklung und deren Einfluss auf die Mitarbeiter genommen. In Kapitel 4 wird aufgeführt, welchen Einfluss das Thema Lernen in der Unternehmensführung hat. Und es wird kritisch diskutiert, unter welchen Druck die Führungskräfte und Unternehmensleitungen stehen, um das Unternehmen zum Erfolg zu führen. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich einer tiefgreifenden Untersuchung der politischen Entwicklungen in Spanien, wobei ein besonderer Fokus auf den historischen Kontext und die aufstrebenden Phänomene des Nationalismus und Rechtspopulismus gelegt wird.Die Europäische Union ist einer "globalistischen Agenda unterworfen, die Europas Geschichte, Tradition und christliche Werte verrät". Klare Worte prägen die Wahlkampfbotschaft von Santiago Abascal und der Vox vor den Wahlen in Spanien, einer rechtspopulistischen Partei. Die spanische Politik hat im Laufe der Geschichte eine facettenreiche Reise durchlebt, geprägt von komplexen Wechselwirkungen zwischen Nationalismus, Identität und politischem Wandel. Die Analyse des Nationalismus und Rechtspopulismus bietet eine reichhaltige Perspektive auf die Art und Weise, wie politische Bewegungen in Spanien historisch verankert sind und gleichzeitig zeitgenössische Entwicklungen beeinflussen. Der Nationalismus hat in der spanischen Politik eine bedeutende Rolle gespielt und verschiedene Phasen der Geschichte geprägt. Angefangen bei den regionalen Identitäten bis hin zum Kampf um die Einheit des Landes, hat der Nationalismus immer wieder politische Debatten und Handlungen beeinflusst.Im zweiten Kapitel wird der Aufstieg des Rechtspopulismus und Nationalismus analysiert, hierbei wird besonders ein Hauptaugenmerk auf die rechtspopulistische Vox Partei legen. Zum besseren Verständnis die zwei Begriffe definiert und die Analyse der politischen Entwicklung seit Franco und rechtspopulistischer Parteien Spaniens sowie die Identifizierung der Hauptgründe für den Anstieg dieser politischen Strömungen durchgeführt.Im nächsten, dem dritten Kapitel "Auswirkungen auf die politische Landschaft" werden verschiedene Aspekte betrachtet. Es erfolgt eine Untersuchung darüber, wie Rechtspopulismus und die Vox politische Debatten beeinflussen und Entscheidungsprozesse beeinflussen können. Im weiteren Verlauf wird die Reaktion anderer politischer Akteure auf diese Strömungen und Partei analysiert.Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ursachen. In den Unterabschnitten wird untersucht, wie soziale und wirtschaftliche Faktoren den Aufstieg des spanischen Rechtspopulismus begünstigen. Ebenfalls erfolgt eine Analyse der Rolle von Migration und kultureller Identität in diesem Kontext.Abschließend werden im fünften Kapitel eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen gegeben.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll untersuchen, wie die Beziehungen zwischen Römern und Persern, persischen Christen und dem persischen König waren und welche Rolle Bischöfe darin gespielt haben. Ein detaillierter Fokus wird hier vor allem auf den persischen Großkönig Yazdegerd I. gelegt. Um dieses Geflecht der unterschiedlichen Religionen, Menschen und Würdenträgern in den beiden Reichen zu entschlüsseln, soll zuerst eine Übersicht über die Geschichte des vierten Jahrhunderts und die Beziehungen zwischen Römischem Reich und Persischem Reich gegeben werden. Anschließend erfolgt die genauere Betrachtung König Yazdegerds. Hierbei liegt der Fokus auf der Beziehung zwischen Römern und Persern und der Stellung der Christen während seiner Regentschaft. Anschließend soll die Bedeutung der Christen für Yazdegerd analysiert werden und mit einem Ausblick auf die Zeit nach Yazdegerds soll untersucht werden, wie sich deren Stellung veränderte. Am Schluss soll ein Fazit gezogen werden.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2020 in the subject Philosophy - Miscellaneous, University of Tubingen, language: English, abstract: This paper will explore what Sethe's reasons at the time were that she saw no other option than to kill her own children. This question is best answered by first looking at the relationship of the women who live in the house with the number 124. Since the novel is set in 1873, it is incredibly important to deal with the impact that slavery has especially on the female characters. I will then elaborate on the specific reasons that made Sethe kill her children, underpinned by a close analysis of the moment when her owner finds them and Sethe kills Beloved. Was it love, a form of self-protection or was it even an attempt to take possession and exercise power in the context of slavery? In the end I will then summarise the main points why Sethe saw no other choice than to kill her own children. Killing her own child is probably the most horrible act a loving mother can imagine. But this is exactly what Sethe, the main character of ¿Beloved¿, written by Toni Morrison in 1987, does. Sethe is a former slave who experiences and survives various acts of physical and psychological violence, all with the hope of being reunited with her children. She eventually manages to escape, while being pregnant with her fourth child, but when her former owner finds her at the home of her mother-in-law, she sees no choice but to kill her children. Sethe carries this trauma silently with her for years, declared an outcast by the community and aware that the ghost of the one girl she really killed, lives with them under the same roof. One day a young woman appears who bears the name of this dead daughter, Beloved. Morrison never really makes clear who this young girl is but and it is implied that this Beloved is the reincarnation of the daughter Sethe killed. Gradually, the two develop a dangerous obsession with each other, rooted in the horrific act, which can only be ended by an exorcism. It is often debated if Sethe's decision was correct, but the aim of this essay is not to examine whether she had the right to do it or not, as the characters in the novel already do that by showing different reactions to Sethe¿s infanticide. It is also not up to the reader to judge a former slave, as the novel sends a far more important message: not to forget the terrible things slavery did to people. This paper will explore what Sethe's reasons at the time were that she saw no other option than to kill her own children.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich als Überblicksdarstellung der Gründungsgeschichte der Familie, sowie der Machtsicherung der frühen Habsburger befassen. Da eine Behandlung aller Habsburger des Mittelalters diesen Rahmen sprengen würde, liegt der Fokus auf den ersten drei römisch-deutschen Königen aus dem Haus Habsburg. Der erste Teil befasst sich mit den ersten Habsburgern. Woher kamen sie und was kann man über sie wissen? Hierbei sollen auch die Abstammungsmystik und die genealogischen Besonderheiten der Habsburger behandelt werden. Welche Gründe hatten sie, sich als Nachfahren römischer Patrizierfamilien oder alttestamentlicher Propheten darzustellen? Anschließend wird der erste Habsburger auf dem römisch-deutschen Thron näher untersucht. Woher kam er und welche Gründe gab es, einen so ¿einfachen Grafen¿ mit einer solchen Würde zu versehen? Hierbei wird klar, wie die Habsburger in den Bereich der Welt kamen, für den sie heute bekannt sind. Ein weiterer Teil hierbei ist die Machtsicherung und Machterweiterung Rudolfs. Hierbei wird auf seine Heiratspolitik, Territorialpolitik und sein Verhalten als König eingegangen. Anschließend geht es um die letzten Königsjahre Rudolfs, sein Nachfolgeproblem und um eine Bilanz seiner Herrschaft. Der dritte Teil widmet sich seinem Nachfolger Albrecht I. (ca. 1255-1308). Auch hierbei wird ein Fokus auf die Heirats- und Territorialpolitik gelegt. Wie kam es, dass Albrecht erst nicht zum König gewählt wurde aber später doch die Krone für sein Haus zurückzugewinnen konnte und was hat seine Heiratspolitik hiermit zu tun? Friedrich ¿der Schöne¿ ist anschließend der letzte Habsburger, der in dieser Hausarbeit behandelt wird. Er war Teil einer Doppelwahl aber auch Teil eines gemeinschaftlichen Königtums. Als er 1330 starb, verloren die Habsburger die römische Königskrone für mehr als ein Jahrhundert. Zum Schluss soll ein Fazit gezogen werden, wie die ersten Habsburger ihre neu gewonnene Macht ausbauten und sicherten.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend vom Podcast ¿Oma erzählt vom Krieg¿ soll die Verwendung von Zeitzeugen in Podcasts untersucht und mit zwei weiteren Podcasts zum selben Themengebiet analytisch verglichen werden. Zu Beginn werden der Inhalt und der grobe Aufbau der drei zu vergleichenden Podcasts wiedergegeben. Diese sind ¿Oma erzählt vom Krieg¿, ¿Die Stimmen der Zeitzeugen¿ und ¿Die Bombardierung Dresdens¿. Daraufhin wird eine Einführung in das Themengebiet der Arbeit erfolgen, wobei der Fokus hierbei vor allem auf den Luftangriffen auf Dresden während des Zweiten Weltkriegs und der Oral History liegt, da diese Vorkenntnisse für eine fundierte Bewertung der Podcasts benötigt werden. In einer fachdidaktischen Analyse soll schließlich herausgefunden werden, wie die Podcasts mit Zeitzeugen umgehen und wie die Podcaster die Zeitzeugen unterschiedlich einsetzen. Es wird sowohl auf die dramaturgische Dimension als auch auf die inhaltliche Dimension eingegangen. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung der vorangegangenen Analyse und ein Fazit.

  • von Florian Paul
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Digitale Bildung/Mediennutzung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich einer umfassenden Untersuchung des Datenschutzes im Zusammenhang mit dem Appgebrauch von Schülerinnen und Schülern. Im ersten Teil werden grundlegende Definitionen und Konzepte wie Apps, Zugriffsrechte, Verkauf und Nutzung von Nutzerdaten sowie EU-Richtlinien und die Erfassung von Nutzerdaten vorgestellt.Die voranschreitende Digitalisierung hat bereits viele Aspekte unseres Lebens beeinflusst und das Thema Datenschutz ist dabei zu einem zentralen Anliegen der Gesellschaft und der Regierung geworden. Bezogen auf den schulischen Kontext dominieren Themen wie Cybermobbing, Cyberstalking und Cybergrooming oft die Diskussion über Datenschutz.Wie sieht es allerdings bei dem Schutz der persönlichen Daten in Bezug auf App-Hersteller und Großkonzerne aus? Es stellt sich die Frage, ob Schülerinnen und Schüler tatsächlich Bescheid wissen, warum die meisten Apps kostenlos sind und wie die App-Hersteller ihr Geld verdienen. Welche Grundlagen und Überlegungen beeinflussen die Entscheidungen der Schüler:innen, ob sie eine App nutzen oder ablehnen? Ist beispielsweise die Verwendung von WhatsApp mit der/dem quasi obligatorischen Klassengruppe/Klassenchat unverzichtbar?Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine eingehende Bestandsaufnahme aktueller Veröffentlichungen und Studien, die sich mit den Beweggründen der Schüler:innen in Bezug auf ihre App-Auswahl beschäftigen. Ebenso wird die Rolle der Lehrkraft in diesem Prozess untersucht.Im dritten Teil der Arbeit wird der Fokus auf die Rahmenbedingungen der digitalen Bildung hinsichtlich des Themas Datenschutz gelegt, indem Rahmenlehrpläne und Kompetenzraster untersucht werden. Es werden außerdem konkrete didaktische Ansätze erörtert, wie Schülerinnen und Schüler hinsichtlich dieses Themas sensibilisiert werden können.

  • von Kevin Markus Oelsner
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Das mediale Erbe der DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beantwortet folgende Forschungsfragen: Was blieb von dem politisch-musikalischen Erbe des sozialistischen Deutschlands übrig? Inwiefern ist es vergessen oder doch erinnerungswürdig?Die Erinnerung an die DDR ist in aller Munde. Aufgrund des Jubiläums 30 Jahre Mauerfall, gab die SUPERillu ein Erinnerungsheft heraus, welches die Geschichte der DDR und vor allem deren positiven Seiten beleuchtet. Es gibt also neben jenen, die den Mauerfall feiern, auch jene, die am 7. Oktober nostalgisch in die DDR-Zeit zurückblicken. Die Erinnerungskultur boomt in diesen Tagen und mit Freude, aber auch mit Wehmut sehen die ehemaligen Bürger des verschwundenen Deutschlands in diese Zeit zurück.Die Lebenserinnerungen an die Musik der DDR gehören ebenfalls zu dieser "Ostalgie". Bei Befragungen oder Feiern mit dem Motto "DDR", spielen die typischen Rock- und Poplieder aus den 70er und 80er Jahren eine vorrangige Rolle. Es werden die Puhdys, City oder Karat gespielt. Das politische Liedgut wird dagegen kaum beachtet.Folgende Thesen sollen diskutiert werden:1. Das politische Erbe der Arbeiter-, Kampf-, Jung Pionierlieder (JP) und der Lieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) ist fast vergessen. Sie spielen kaum eine Rolle in dem heutigen Alltag der ehemaligen DDR-Bürger und werden rudimentär genannt bei der Erinnerungskultur. Bei solchen Angaben ist der politische Inhalt der Lieder nicht federführend für das Erinnern, sondern die Personen entsinnen sich an die Kindheit. Der tiefere Sinn der musikalischen Werke ging verloren und sie bleiben als "Ostalgie" oder "Kultobjekt" einzeln bestehen, sodass sich dieses Vergessen auch innerhalb der sozialen Netzwerke widerspiegelt. 2. Trotz der Vielzahl an Liedern der FDJ und der Jungen Pioniere werden ausschließlich wenige stereotypische und repräsentative genannt. Dies spielgelt sich auch bei der Erwähnung solcher Lieder in den sozialen Netzwerken wieder. 3. Die Lieder der Jungen Pioniere und der Freien Deutschen Jugend sind zu politisch durch die DDR geprägt, sodass sich bei der heutigen, linken und öffentlichen Rezeption ausschließlich auf Arbeiter- und Kampflieder. Diese haben eine längere und kämpferische Tradition mit dem Hauptziel des Sozialismus. Mithilfe dieser ist es zudem möglich, trotz einer linken Gesinnung, eine Distanz zur DDR zu schaffen. Dies ist mit den Liedern der JP und der FDJ nicht möglich.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Latein, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Terenz, Andria, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beginn der Andria und dadurch Sosias Auftritt, sein Status und sein Kommunikationsverhalten wurden in der Forschung kontrovers diskutiert und oftmals wurde seine Anwesenheit als überflüssig oder gar störend bewertet. In der folgenden Arbeit wird daher untersucht werden, ob Sosia für den Handlungsverlauf der Komödie überflüssig oder notwendig ist. In der Komödie Andria schreibt Publius Terentius Afer über ein Vater-Sohn-Verhältnis mit gestörter Kommunikation, ein für die griechische und römische Komödie typisches Thema. Der Vater organisiert eine Hochzeit für seinen Sohn, um dessen Gefühle und die Loyalität des Sohnes zur Braut und zu ihm zu testen. Trotz des genreüblichen Plots ist die Komödie Andria in vielerlei Hinsicht besonders. Zum einen ist sie das Erstlingswerk Terenz¿, zum anderen verarbeitet Terenz in ihr zwei griechische Vorlagen, die Andria und Perinthia des Menander. Diese Vorgehensweise zwingt ihn nach eigener Angabe dazu, sich im Prolog gegen den Vorwurf der contaminatio rechtfertigen zu müssen. Somit findet die Exposition ihren Platz in der ersten Szene des ersten Aktes. In einem Dialog zwischen dem intrigierenden Vater Simo und seinem Freigelassenen Sosia wird der Zuschauer in die Handlung eingeführt wird. Dies stellt erneut eine Besonderheit dar, da es sowohl in der griechischen als auch römischen Neuen Komödie Usus war, die Vorgeschichte und einen kurzen Einblick in die Gesamthandlung schon im Prolog auszuführen. Terenz modifizierte aber diese Arbeitsweise und ersetzte den in die Handlung einführenden Prolog durch einen ¿self-promoting charter of his failures and successes.¿ Üblicherweise wurde der Prolog von einem Gott vorgetragen, welcher desinteressiert und allwissend genug war, um für glaubhaft gehalten zu werden. Durch die terenzische Veränderung des Prologs wurde Sosia notwendig, welcher als terenzianische Erfindung und als der einzige Freigelassene mit einer bedeutenden Rolle in der römischen Komödie gilt. Darüberhinaus ist Sosia das einzige prosopron protatikon der menandrischen Stücke Terenz¿. Nach Donatus soll Menander in der Andria ein Monolog eines senex und in der Perinthia ein Dialog zwischen einem Ehepaar konzipiert haben. Die Änderungen, die Terenz vornahm, scheinen aber in der Antike gut aufgenommen worden zu sein. [...]

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Flucht und Exil mit dem methodischen Schwerpunkt Gender, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit jüdischen Exilanten, welche aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Japan flohen. Unter den vielen Menschen, die Zuflucht in Japan fanden, ragt Karl Löwith hervor. Löwiths Situation wird in dieser Arbeit mit der von anderen jüdischen Flüchtlingen in Japan verglichen. Dabei wird auf die Unterschiede bei den Wohnverhältnissen, bei dem Aufenthaltsstatus, bei den sozialen Kontakten, bei der Erwerbstätigkeit eingegangen und daran wird aufgezeigt, ob und warum das Schicksal Löwiths einen Sonderfall darstellt. Als Quelle für diese Arbeit dient Löwiths autobiographischer Bericht ¿Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933¿, welchen er im Rahmen eines Preisausschreibens der Harvard University im Jahr 1940 verfasst hatte. Den Beginn der betrachteten Zeitspanne markiert das Jahr 1936, da Löwith in diesem Jahr von Rom nach Japan emigrierte. Es wird dabei auch auf die Situation der Juden in Japan vor 1936 eingegangen. Der Betrachtungszeitraum endet im Jahr 1941 mit der Einreise Löwiths in die USA und mit dem Beginn des Pazifischen Krieges, welcher die japanische Judenpolitik stark veränderte. Das geographische betrachtete Gebiet umfasst Japan und der von Japan besetzte Teil Chinas. Von zur Mühlen beschrieb 1998 den Forschungsstand zu dem Thema Japan als Exilland als ein Desiderat der Exilforschung. Seitdem wurden über das Thema zahlreiche Arbeiten veröffentlicht. Wegweisende Publikationen über das jüdische Exil in Japan sind ¿Flucht und Rettung. Exil im japanischen Herrschaftsbereich (1933-1945)¿ und ¿Die Judenpolitik der japanischen Kriegsregierung¿. 2011 stellt Pekar fest, dass Japan kein Desiderat mehr sei, aber es gäbe dennoch sehr viele Forschungslücken. Ursachen hierfür sieht er in der Sprachbarriere und auch in den Besonderheiten Japans als Exilland, da es ein Bündnispartner Deutschlands war. Trotz des Bündnisses mit Deutschland emigrierten ca. 7000 Europäer nach Japan, wobei die meisten Migranten es als Transitland nutzten. Im Kontext mit der Funktion Japans als Transitland wird besonders häufig die Person Sugihara erwähnt. Sugihara war Konsul im litauischen Kaunas und vergab circa 2000 Transitvisa für Japan an polnische Juden, welche die visafreie Insel Curaçao (Niederländische Antillen) als Ziel hatten.

  • von Artur Barabas
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 3,0, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Alte Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter der Fragestellung, wer Schuld an dem Brand Roms hatte, wurde diese Hausarbeit angefertigt. Im ersten Teil der Hausarbeit werden die drei wichtigsten Quellen analysiert, um zunächst zu begreifen, wie es zu der Ungewissheit über die Schuld an dem Brand Roms kam. Anschließend wurde ein Kapitel der Skrupellosigkeit Neros gewidmet, um zu verstehen, ob er zu einer solchen Tat fähig gewesen wäre. Danach wurde der Brand Roms sowie dessen wahrscheinlicher Ablauf beschrieben. Hierbei wird besonders auf die Struktur und Architektur der Stadt eingegangen und es gibt einen Einblick, wie Nero sich nach dem Brand gegenüber dem Volk verhielt. Darauffolgenden werden die damaligen Christen in Rom thematisiert, damit der Leser versteht, weshalb sie als Täter gewählt wurden. Letztlich werden die wichtigsten Argumente und Begründungen zusammengefasst abgebildet, welche offenlegen, wieso Nero nicht eindeutig als Täter anzunehmen ist.

  • von Nele-Marie Schrader
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit widmet sich der komplexen Thematik der Lebenssituation von Elternteilen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und deren Kinder im Kontext gemeinsamer Wohnformen nach §19 SGB VIII. Diese Einrichtungen spielen eine entscheidende Rolle in der sozialpädagogischen Praxis, insbesondere im Hinblick auf die steigende Zahl von Anfragen bezüglich psychischer Erkrankungen und dem Schutz des Kindeswohls.Im ersten Abschnitt werden die grundlegenden Merkmale der BPS beleuchtet, einschließlich der Diagnosekriterien und der Auswirkungen auf das tägliche Leben der Betroffenen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen, denen Elternteile mit BPS gegenüberstehen, sowie den möglichen Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Bindung. Diese Analyse bildet die Basis für das Verständnis der spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe.Im zweiten Abschnitt wird die Rolle von psychisch erkrankten Eltern als Risikogruppe für Kindeswohlgefährdungen beleuchtet. Gleichzeitig werden Konzepte der Resilienz in der kindlichen Entwicklung eingeführt, um mögliche Schutzfaktoren zu identifizieren. Die Zusammenfassung dieses Abschnitts legt den Grundstein für die anschließende Untersuchung des Arbeitsfelds der gemeinsamen Wohnform nach §19 SGB VIII.Im dritten Abschnitt erfolgt eine eingehende Analyse der gesetzlichen Grundlagen, Zielgruppen, institutionellen und Personalressourcen sowie Netzwerke und Kooperationen im Rahmen dieser Leistungsangebote. Ein tiefgehendes Verständnis dieser Strukturen ist essenziell für die Ableitung von praxisrelevanten Handlungsempfehlungen.Der vierte Abschnitt widmet sich schließlich konkreten Handlungsempfehlungen und möglichen Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung des Schutzauftrags durch Fachkräfte sozialer Arbeit ergeben können. Hierbei stehen die Ressourcenstärkung der Eltern, die Förderung der Resilienz der Kinder und der angemessene Umgang mit Schutz- und Kontrollaufgaben im Fokus.Abschließend werden in einem umfassenden Diskussions- und Fazitteil die erarbeiteten Erkenntnisse zusammengeführt. Dabei liegt der Fokus auf der Beantwortung der Leitfrage, welche Faktoren Fachkräften Sozialer Arbeit einen angemessenen Umgang mit dem Schutzauftrag in Eltern-Kind-Einrichtungen ermöglichen, insbesondere im Hinblick auf die Belastbarkeit von Elternteilen mit BPS.

  • von Artur Barabas
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,7, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Politische Gewalt und Bürgerkrieg in Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dieser Ermordung und versucht ansatzweise einige Fragen zu beantworten wie z.B. weshalb musste Caesar sterben? Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Motive die Attentäter hatten. In der Literatur sowie in den Quellen wurde oft der Begriff Tyrannenmord genannt. War es wirklich ein Tyrannenmord? Besonders in der Forschung ist diese Frage umstritten. Auf der einen Seite hatten die Mörder die Befürchtung die römische Republik und ihre Macht zu verlieren und bezeichnen Caesar als Tyrann, da er als Alleinherrscher das damalige System verändert hat. Auf der anderen Seite handeln die Attentäter auch aus persönlichem Interesse und nicht im Sinne des Volks, da er beliebt war und sie ihn beseitigen wollten, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Letztlich ist in der Forschung nicht bekannt, ob Caesar den Königstitel ¿rex¿ tatsächlich anstrebte. Im ersten Teil der Hausarbeit werden die wichtigsten Quellen analysiert und auf Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede untersucht. Dieses Verfahren soll dazu dienen, den Tathergang zu beschreiben und zu verstehen, wie es zu dem Mord kam. Anschließend werden Caesars Verhalten und Ehrungen als mögliches Motiv für die Ermordung beleuchtet, damit der Leser ein Verständnis für die damalige Stimmung seiner Feinde erhält. Des Weiteren werden die möglichen Mordmotive der Verschwörer analysiert. Hierbei werden die Hauptakteure der Verschwörung in einzelnen Kapiteln kritisch betrachtet. Dabei wird besonders auf ihre persönlichen Interessen eingegangen. Letztlich werden die wichtigsten Argumente und Begründungen zusammengefasst abgebildet, welche offenlegen, wieso die Ermordung Caesars kein eindeutiger Tyrannenmord war.

  • von Nicola Stevens
    16,95 €

    Academic Paper from the year 2020 in the subject Psychology - Work, Business, Organisation, grade: 1,0, MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin, language: English, abstract: Toxic leadership is a serious issue that can certainly have many different facets and causes. For today management is still an area that is fairly dominated by male employees. This paper aims to take a closer look at the socio-cultural causes of toxic leadership that could lie in the role of the traditional man. I ask myself the question: How does our cultural understanding of how male leadership should look influence how leaders deal with subordinates could find expression in toxic leadership? This paper introduces the reader to a recently proposed organizational culture called masculinity contest culture (MCC), where negatively expressed masculinity norms serve as a fertile breeding ground for toxic leadership. Furthermore, I introduce another study that connects toxic leadership with the Social dominance orientation (SDO) and status enhancement motive, which could be closely related to the MCC. The last study deals with gender differences aligning with characteristics of follower groups from Padilla et.al. (2007) toxic triangle and gender differences in the perception of toxic leadership. They found that women view toxic leadership more negatively, as well as detect significantly more subtle forms of toxic leadership than men.

  • von Jasmin Rust
    52,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Problematik der Einbindung von Nachhaltigkeitsaspekten und Dekarbonisierung im deutschen Projektentwicklungsgeschäft. Sie setzt sich mit den Begriffen der Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung im allgemeinen und Immobilienkontext auseinander und untersucht deren Bedeutung als Voraussetzung für die Baubranche Deutschlands. Das erste Kapitel bietet dem Leser einen Überblick zur Ausgangssituation und dem Hintergrund der Problemstellung der vorliegenden Forschungsarbeit. Basierend auf diesen Aspekten wird im Anschluss die Forschungsfrage formuliert und die entsprechende Zielsetzung dieser Forschungsvorhabens präsentiert. Das erste Kapitel schließt mit einer Darstellung derangewandten Forschungsmethodik und einer Übersicht über die Struktur dieser Forschungsarbeit ab.Die Baubranche steht weltweit vor einer der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit: die Notwendigkeit, sich nachhaltig zu entwickeln und ihre erheblichen Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren. In Deutschland tragen öffentliche und private Gebäude einen erheblichen Anteil von 35% am Gesamtenergieverbrauch, der hauptsächlich für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung verwendet wird. Dieser Gebäudesektor ist ebenfalls für fast 30% der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig entfallen in privaten Haushalten 85% des gesamten Energiebedarfs auf Heizung und Warmwasser. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um mindestens 65% gesenkt werden, bis 2040 um mindestens 88% und bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden.Vor diesem Hintergrund steht die deutsche Baubranche vor einer komplexen Herausforderung. Einerseits sind ehrgeizige Ziele zur Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit gesetzt worden, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Andererseits ist der Druck, kosteneffizient und schnell zu bauen, um den ständig wachsenden Bedarf zu decken, nach wie vor hoch. Daraus ergibt sich eine zu untersuchende Problemstellung für die deutsche Baubranche. Diese befasst sich mit den Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Zusammenhang mit der Implementierung nachhaltiger und dekarbonisierter Praktiken in der deutschen Baubranche ergeben.

  • von Artur Barabas
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,3, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Intellektuelle in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegenden Hausarbeit widmet sich besonders der Person Paul Nathan sowie der Problematik der jüdischen Intellektualität und dessen Zusammensetzung. Am Anfang wird die Rolle des jüdischen Intellektuellen in der Politik, im Kapitel ¿jüdische Intellektuelle in der (sozialen) Arbeiterbewegung¿, thematisiert, um hervorzuheben, weshalb insbesondere diese interessant für die Juden war. Anschließend wird die Identitätsfrage und das Problem der ¿jüdischen Intellektualität¿ behandelt, indem die verschiedenen und möglichen Identitäten genannt werden. Darüber hinaus werden einige berühmte jüdische Intellektuelle als Beispiel angeführt, um das Verständnis ihrer Identität an den Leser zu vermitteln. Im Anschluss dazu wird die Identitätsfrage zu der Person Paul Nathan erörtert und sein Handeln gegen den Antisemitismus beschrieben sowie die damit verbunden Gefahren erläutert. Danach erfolgt eine Überleitung von Paul Nathan zum Ritualmord in Xanten. Hierzu wird eine wichtige persönlich verfasste Quelle von Paul Nathan analysiert. In diesem Kapitel bekommt der Leser einen Einblick darin, inwiefern sich Nathan gegen den Antisemitismus auflehnte und welche Sicht er auf diesen hatte. Anschließend wird der Kampf gegen den Antisemitismus anhand jüdischer Vereine verdeutlicht. Besonders häufig waren jüdische sowie christliche intellektuelle Persönlichkeiten in diesen Vereinen vertreten, welche als Unterstützer dieser Kämpfe dienten. Im letzten Kapitel werden die wichtigsten Informationen zusammengefasst und ein kurzer Ausblick auf die heutige jüdische Gesellschaft in Deutschland gegeben.

  • von Nicolas Müller
    42,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Moraltheologie), Veranstaltung: Zulassungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Doktrin der "Responsibility to Protect" (R2P) hat seit ihrer Formulierung im Jahr 2001 anhaltende Debatten in der internationalen Gemeinschaft ausgelöst. Sie stellt einen Paradigmenwechsel dar, weg von der unverbrüchlichen Souveränität der Staaten hin zu einer internationalen Schutzverantwortung für Individuen in Fällen von schweren Menschenrechtsverletzungen. Diese Zulassungsarbeit untersucht die R2P aus einer interdisziplinären Perspektive und zielt darauf ab, ihre theoretischen Grundlagen, ihre Anwendung in der Praxis sowie die damit verbundenen ethischen, rechtlichen und politischen Herausforderungen zu beleuchten.

  • von Artur Barabas
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Das abendländische Kaisertum unter Otto II. und Theophanu, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Proseminararbeit befasst sich mit der Urkunde MGH DO II 147 und zeigt, wie Otto II. versuchte das Bistum Minden, zusammen mit dem Erzbischof Milo, an sich zu binden. In der von Otto II. ausgestellten kaiserlichen Urkunde erhält das Bistum Minden die Privilegien Bann-, Münz- und Zollrecht, sowie das Recht eine Fleischbank zu errichten. Im Folgenden werden die Geschehnisse zu der Zeit von Otto II. und der Entstehung der Urkunde hinterfragt. Wieso ist die Urkunde so bedeutend für die Stadt Minden gewesen? Welche Vorteile brachte die Schenkung dem Bistum bzw. Kaiser Otto II.? Die vorliegende Hausarbeit ist in sechs Teile gegliedert. Im ersten Teil wird die Urkunde vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt. Daraufhin werden im zweiten Teil alle Fremdwörter geklärt. Anschließend wird im dritten Teil die Form des Diploms analysiert, darunter zählen die inneren Merkmale der Urkunde (Urkundenaufbau, Datierung und Notar). Im Anschluss daran wird im vierten Teil die Überlieferungsgeschichte erklärt. Im fünften Teil wird der Inhalt der Urkunde wiedergegeben, indem Informationen über die in der Urkunde erwähnten Personen und Orte, genannt werden, außerdem wird der Inhalt der Dispositio beschrieben. Am Schluss des Hauptteils wird die kaiserliche Urkunde in den historischen Kontext eingeordnet und interpretiert. Darüber hinaus gibt es in der historischen Forschung Diskussionen über den Ausstellungsort, das Datum und die mögliche Verunechtung der Schenkungsurkunde. Diese Theorien werden in der Hausarbeit dargelegt und die Problematiken erörtert. Zusätzlich werden unter anderem mögliche Lösungsansätze vorgeschlagen.Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der erarbeiteten Ergebnisse.

  • von Artur Barabas
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,0, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kam das Ermächtigungsgesetz zustande? Welche Vorteile brachte es dem deutschen Führer Hitler ein? Wieso war dieses Gesetz so gefährlich? Wie konnte Hitler so mächtig werden? Die Hausarbeit, welche mit der hermeneutischen Methode erarbeitet wurde, thematisiert den Zeitraum zwischen 1918 und 1933 in Deutschland. Dieser längere Zeitraum ergibt sich daraus, dass zunächst für das Thema wichtige Teile der Weimarer Verfassung und ihre Entstehung genauer beleuchtet werden. Die Hausarbeit ist in vier Hauptkapitel unterteilt, die den Prozess der Machtergreifung chronologisch abarbeiten. Dabei können so gerade die Prozesse, die zur Entstehung der Herrschaft der Nationalsozialisten führten, besser nachvollzogen werden. Die Kenntnisse über die Weimarer Verfassung geben eine theoretische Grundlage, um die Tragweite und Folgen des Ermächtigungsgesetzes und seiner Vorgänger (z.B. Reichstagsbrandverordnung) vollends darzustellen. Anschließend soll bei dem Grundlagen-Teil der Arbeit genauer auf die unmittelbare Entwicklung des Ermächtigungsgesetzes und die daran gekoppelte Machtübernahme der Nationalsozialisten, eingegangen werden. Das Kapitel die "Entwicklung bis zur Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes" wurde zusätzlich in vier Teile gegliedert, die den "Weg zum Ermächtigungsgesetz" detaillierter darlegen. Hierbei wird der Fokus auf die Ziele Adolf Hitlers und die Verhandlungen zwischen der NSDAP und der Zentrumspartei gelegt, da es bei historischen Forschungen bereits Diskussionen gegeben hat, ob das Zentrum das Ermächtigungsgesetz hätte verhindern können. Diese Theorie wird in der Hausarbeit dargelegt und die Problematik erörtert. Gegen Ende dieser Arbeit wird die These aufgestellt, weshalb das Ermächtigungsgesetz nicht hätte verhindert werden können. Abschließend folgen zwei Kapitel über die Themen des Inkrafttretens und der Folgen des Ermächtigungsgesetzes.

  • von Angelika Gerweg
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,8, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Kernfach sprachliche Grundbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Gewaltdarstellung, auf der Figuren-, Handlungs- und Raumebene, in den verschiedenen Märchenversionen zu analysieren. Für die Analyse wird zum einen die physische und psychische Gewalt in der Hänsel und Gretel Originalfassung aus dem Jahr 1812 der Brüder Grimm durchleuchtet. Zum anderen wird die modernere Zeichentrickversion des Märchens aus der Serie SimsalaGrimm, aus dem Jahr 1999, untersucht. Das Ziel der Arbeit ist der Vergleich dieser Märchenumsetzungen mit Hinblick auf den Gewaltaspekt. Es wird der Frage nachgegangen, wie physische und psychische Gewalt auf der narrativen Ebene dargestellt wird und welche spezielle Rolle die boshaften Figuren dabei spielen. In kaum irgendwelchen anderen Geschichten wird ¿so viel geköpft, zerhackt, gehängt oder ertränkt und in Nagelfässern zu Tode geschleift wie im Märchen¿. Dabei zählen Märchen zu Kindergeschichten. Die Beschäftigung mit Gewalt und Grausamkeiten in Märchen ist von hoher Relevanz, da das Böse in Märchen genau so präsent ist wie das Gute. Die Rede ist von Helden und ihren Gegenspielern. Diese Gegenspieler vollziehen ihre grausamen Taten hemmungslos. In Märchen werden ihre Untaten, wie Mord und Kannibalismus, anschaulich in Szene gesetzt. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Märchen Hänsel und Gretel, da es weltweit als das ¿deutscheste¿ Märchen aller Zeiten gilt und in der Beliebtheitsskala an erster oder zweiter Stelle steht. Das Märchen ist ununterbrochen in Bildgeschichten präsent und gilt als das verbreitetste Märchen aller Kinder-und Hausmärchen. Die Gewalt fasziniert und die wohl grausamste Hexe ist in Hänsel und Gretel vorzufinden: die Menschenfresserin.

  • von Fiona Wink
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten weist das Mondmotiv der Gegenwartslyrik im Vergleich zum Mondmotiv der Naturpoesie des 18. Jahrhunderts auf? Lässt sich in der Gegenwartslyrik ein anderer Blickwinkel auf die Natur im Allgemeinen feststellen? Die nachfolgende Arbeit untersucht die Mondfaszination auf literarischer Ebene und geht der Frage nach, inwieweit sich das lyrische Mondmotiv im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei werden zwei unterschiedliche Gedichte näher untersucht. Im Verlauf dieser Arbeit wird zunächst auf literaturhistorische Aspekte des Mondmotivs, dessen Anfänge sowie die Entwicklung zum populären Kernmotiv der Naturpoesie eingegangen. Als theoretische Grundlage für die Analyse des Mondmotivs in der Gegenwartslyrik werden unter anderem Schriften von Marion Poschmann herangezogen, die sich dem Mondmotiv sprachreflexiv und zugleich traditionalistisch annähert. Anhand von zwei zeitgenössischen Gedichten aus den Jahren 1956 und 2012 soll die Mondmotivik der Gegenwartslyrik anschließend näher untersucht werden. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung aller Ergebnisse, die zunächst in Bezug zueinander und anschließend in den historischen Kontext gesetzt werden sollen.

  • von Angelika Gerweg
    16,95 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Sprachliche Erwerbsprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Im dem Aufsatz geht es um den Erst- und Zweitspracherwerb, insbesondere um die semantischen Entwicklungsbesonderheiten, dem schulischen Schriftspracherwerb (Stufenmodell nach Valtin) und dem Zweitspracherwerb in der englischen Sprache. Die Wortsemantik untersucht die Grundbausteine von Sprache, das heißt die minimal bedeutungstragenden Einheiten unserer natürlichen Sprache, also die Bedeutung von Wörtern. Die sprachliche Realisierung von sinngemäßen Bedeutungen setzt einerseits Kenntnisse über Objekte und ihre spezifischen Rollen aus und andererseits benötigt das Kind grammatische Strukturbildungsmittel, welche die autosemantischen Bedeutungseinheiten zu fundierten Aussagen verknüpfen. Insbesondere dann, wenn etwas mitgeteilt oder erfragt werden soll. Der Aufbau der Wortbedeutung in der Kindersprache beginnt zu einem sehr frühen Zeitpunkt. Im ersten Lebensjahr ist das Kind kognitiv in der Lage, Objekte in der Umgebung als eigenständiges Dasein zu erkennen. Zudem kommt hinzu, dass es parallel dazu permanent die lautsprachliche Bezeichnung für dieses Objekt in der elterlichen Sprache auditiv mitbekommt. In diesem zeitlichen Prozess entwickelt das Kind seine ersten Objektbegriffe. Im letzten Viertel des zweiten Lebensjahres hat das Kind erste stabile Wort-Objekt-Bezüge erworben.

  • von Angelika Gerweg
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Kinder- und Jugendliteratur nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Vergleich der Kinderbücher Papa Weidt von Inge Deutschkron, aus dem Jahr 2011, und Rosa Weiss von Roberto Innocenti, aus dem Jahr 1986, auseinander. Dabei stehen vor allem die unterschiedlichen Herangehensweisen an den Nationalsozialismus in Form von Kinderbüchern in dem Fokus, da beide diesen thematisieren. Der Vergleich der beiden Literaturwerke dient dazu, die unterschiedlichen Darstellungsweisen des Nationalsozialismus zu analysieren und herauszuarbeiten. Das Thema meiner Hausarbeit ist von Relevanz, da der Nationalsozialismus bereits im Kindesalter thematisiert werden sollte. Die richtige Herangehensweise, den Kindern das Thema nahezulegen, ist hierbei wichtig. Mein Ausgangspunkt für die Festlegung meines Themas war die Kritik aus ¿Die Darstellung des ¿antifaschistischen Widerstandes¿ in der Kinder- und Jugendliteratur der SBZ, DDR¿, von Karin Wieckhorst aus dem Jahr 2000, am Kinderbuch Rosa Weiss. Es kam die Frage auf, ob Kindern die Problematik des zweiten Weltkrieges, mit solchen Bildern, zuzumuten ist. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Darstellungsform, im Hinblick auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, zu analysieren. Dieses Ziel wird erfüllt, indem die zwei Kinderbücher veranschaulicht gegenübergestellt werden. Um die Analyse durchführen zu können, wird die ¿Leerstellen- Theorie¿ von Wolfgang Iser und das fünfdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse von Michael Staiger herangezogen.

  • von Fiona Wink
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und individuellen Aspekte des Alter(n)s. Dabei kommen die Fragen auf:Wie werden die gesellschaftlichen Vorstellungen von Alter(n) bei Ulrike Draesner dargestellt und wie tragen sie zur Konstruktion von Altersstereotypen bei? Inwieweit können Draesners Erzählungen auf die Gesellschaft übertragen werden? Im Verlauf dieser Arbeit wird zunächst auf die historischen Darstellungen von Alter und Altern in der Literatur eingegangen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit genderspezifischem Altern und der Frage, wie und ob Frauen anders altern. Daran anschließend werden die einzelnen Dimensionen von Alter(n) in Draesners ¿Happy Aging¿ betrachtet. Dabei sollen unter anderem Faktoren wie Gesundheit, Körperlichkeit, Erinnerungen, Selbstfindung und Verlust eine Rolle spielen. Im Anschluss daran sollen Chancen und Herausforderungen des Alterns in der heutigen Zeit aufgezeigt werden. Welche Rolle spielen Altersstereotype und wie lassen sich diese mit Draesners Vorstellungen verbinden. Im 7. Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und in Bezug zueinander gesetzt. Hier soll herausgearbeitet werden, welche Bedeutung Draesners Werk für das Verständnis des Alter(n)s in der heutigen Gesellschaft hat. Ziel der Arbeit ist es, die gesellschaftlichen und politischen Implikationen von ¿Happy Aging¿ zu diskutieren und deren Botschaft für Rezipierende zu ermitteln.

  • von Angelika Gerweg
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Akzeptabilität, Sprache: Deutsch, Abstract: Es taucht immer wieder die Behauptung auf, dass Niederdeutsch in der heutigen Zeit keine angesehene Sprache des öffentlichen Lebens oder eine Bildungssprache ist. Darüber hinaus kämpft der Dialekt seit einigen Jahren mit einem Image-Problem und wird kaum noch gesprochen. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Rolle des niederdeutschen Dialekts in der damaligen und heutigen Zeit und mit der Frage, wie akzeptiert dieser Dialekt ist. Das Interesse der vorliegenden Arbeit entstand daraus, herausfinden zu wollen, wie sich die niederdeutsche Sprache entwickelt und etabliert hat und ob es sich beim Niederdeutschen im Allgemeinen um eine eigene Sprache oder doch nur um einen Dialekt handelt. Darüber hinaus ist das Ziel dieser Hausarbeit, die Frage der Akzeptanz, des Interesses und des Images dieser Dialektsprache aufzuklären. Zu Beginn der Arbeit wird, als eine Art Exkurs, auf die Geschichte des Niederdeutschen eingegangen, um vorab die Entstehung, die Verbreitung und den Anwendungsbereich zu durchleuchten. Nach dem Aufzeigen der Hintergrundinformationen wird anschließend zu Beginn des Hauptteils auf die Unterschiede der hochdeutschen Standardsprache und dem niederdeutschen Dialekt eingegangen. Ebenfalls wird die Frage, ob es sich beim Niederdeutschen um eine eigene Sprache oder nur um einen Dialekt handelt, beantwortet. Im Anschluss daran wird erläutert, welchen Einfluss das Niederdeutsche auf die hochdeutsche Standardsprache hat. Daraufhin folgt eine Gegenüberstellung des Status des Niederdeutschen im Hinblick auf die damalige und die heutige Zeit. In diesem Teil werden insbesondere die sozialen Aspekte, wie die Sozialschicht und das Image des Dialekts herausgearbeitet. In diesem Part wird ebenfalls der Frage nachgegangen, inwiefern das Niederdeutsche in der heutigen Zeit akzeptiert wird. Abschließend wird ein Fazit aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen und Ergebnissen dieser Arbeit gezogen und eine Antwort auf die Frage, welche Rolle der niederdeutsche Dialekt heutzutage spielt und inwiefern er akzeptiert wird, gegeben.

  • von Angelika Gerweg
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Fremde Lebenswelten? ¿ Kontinuität und Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich im Allgemeinen mit der Thematisierung des Themas Nationalsozialismus in der Grundschule auseinander. Daher wird zu Beginn der Arbeit die Frage aufgegriffen, inwiefern das Thema überhaupt grundschulgerecht ist. Im Hinblick darauf, befasst sich die Hausarbeit ebenfalls mit dem frühen historischen Lernen in der Grundschule. Im Laufe der Arbeit steht insbesondere die Relevanz der Thematisierung und die Einführung in die Themen Nationalsozialismus und Holocaust im Fokus. Mein Interesse über dieses Thema zu schreiben entstand insbesondere aus der Tatsache, dass die Themen Nationalsozialismus und Holocaust weder zu den curricularen Bestimmungen noch zu den Kulturministerkonferenzempfehlungen gehören. Darüber hinaus ist der Holocaust kein einfaches historisches Thema, sondern aufgrund seiner Wirkungsgeschichte bis zum heutigen Tag ein Thema, welches die deutsche Gesellschaft enorm prägt. Das Thema der Hausarbeit ist von hoher Relevanz, da die Frage der Thematisierung solcher historischer Ereignisse oftmals viel diskutiert wird. Im Laufe der Hausarbeit wird verdeutlicht, inwiefern es relevant ist, jungen Schülerinnen und Schülern eine Übersicht über die Entstehungszusammenhänge der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zu geben.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.