Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bewegungsmangel macht schlechte Noten. Zu dieser Erkenntnis kamen einige europäische Forscher bei einer Untersuchung der Korrelation der Bewegungszeit von Kindern sowie Jugendlichen und ihren schulischen Leistungen. Bundesweit würden sich mehr als zwei Drittel der Schulkinder an einem normalen Wochentag weniger als eine Stunde bewegen, dabei ist Bewegung doch ein Grundbedürfnis und macht unser Leben aus? Doch inwieweit hängt der Bewegungsmangel mit den Noten im Unterricht zusammen? Kann man besser lernen, wenn man sich mehr bewegt? Wie könnte diesbezüglich mehr Bewegung an einer Schule umgesetzt werden? Für die adäquate Ausübung jeglicher pädagogischer Berufe ist es von großer Bedeutung, Kenntnisse bezüglich eines Zusammenhangs von Lernen und Bewegung und einer Umsetzung zu erlangen. Die Veränderung der Bewegungswelt und Erkenntnisse aus der Lern- und Entwicklungsforschung sind Gründe dafür, weshalb das Thema immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die vorliegende Arbeit umfasst zwei wesentliche Aspekte. Primär wird als Ziel herausgestellt, inwieweit Bewegung und Lernen nach dem aktuellen Forschungsstand miteinander zusammenhängen und weshalb Bewegung für die Lernprozesse der Schüler in Schulen erforderlich ist. Der zweite Aspekt thematisiert die Umsetzung des Konzepts an einer Beispielschule in Ort. Hierfür wird ein Experteninterview mit der Konrektorin der Grundschule in Ort geführt.

  • von Amelie Wietstock
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich eingehend der Figur der Gyburg in Wolframs von Eschenbachs "Willehalm". Ziel dieser Untersuchung ist es, die vielfältigen Facetten der Frauenfigur Gyburg herauszuarbeiten und ihre Rolle im Werk sowie ihre Bedeutung im historischen, religiösen und sozialen Kontext zu verstehen. Hierbei wird nicht nur auf Eschenbachs Stil und Schreibweise eingegangen, sondern auch eine Verbindung zur höfischen Gesellschaft, zum religiösen Erbe des Christentums und zum höfischen Ideal der Minne hergestellt.Durch die Analyse von Textausschnitten, konkreten Handlungen sowie Beschreibungen und Bewertungen durch den Erzähler und andere Figuren des Werkes wird ein umfassendes Verständnis für die Figur der Gyburg angestrebt. Die Interpretation ihrer Rolle im Machtgefüge und ihre Auswirkungen auf den Handlungsverlauf sollen nicht nur Wolframs literarische Kunstfertigkeit aufzeigen, sondern auch Einblicke in seine Vorstellungen von Weiblichkeit, Kultur und weiblicher Interaktion ermöglichen. Dabei stellt sich die zentrale Frage, ob Gyburg als Kriegerin, höfisches Ideal, Minnedame oder Heilige betrachtet werden kann.Als Grundlage für diese Arbeit dienen Lachmanns Version des "Willehalm" von 1891 und Heinzles Version von 2009. Zusätzlich werden Bumkes Werk zu Wolfram von Eschenbach und ein wissenschaftlicher Aufsatz von Bulang und Kellner zu poetischen Verfahren als Reflexion des Heidenkriegs als Literaturgrundlage herangezogen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Modulbezogene Vertiefung "Personen- & gruppenbezogene Differenzkonstruktionen", Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen "Wie blickt der Arbeitsbereich der Traumapädagogik auf extreme Belastungssituationen?" und "Welche (traumapädagogischen) Möglichkeiten bietet das TRIGG-Projekt, um Menschen nach einer traumatischen Erfahrung zu stabilisieren?".Durch meine Recherchen zu dieser Hausarbeit und die Aktualität des Themas Flucht bin ich auf das TRIGG-Projekt aufmerksam geworden. Das TRIGG-Projekt ist ein traumapädagogisches Multiplikatorenprogramm, welches Geflüchtete mit alltäglichen Hilfen, Stabilisierungsarbeit und Gruppen-, sowie Einzelgesprächen unterstützt.Daher möchte ich mich in dieser Hausarbeit mit dem Thema von Trauma- und Fluchterfahrungen beschäftigen. Dabei soll zunächst ein Überblick über die Zusammenhänge von Flucht und traumaspezifischen Erkrankungen gegeben werden. Danach soll der Fokus auf die Arbeit in der Traumapädagogik gelegt werden im Kontext der Diagnostik, des prozessualen Entstehens eines Traumas und einer reflexiven pädagogischen Haltung. Dieses dient als Grundlage für das Vorgehen und die abschließende Reflexion des TRIGG-Programmes. Schließlich möchte ich das TRIGG-Programm Floßsdorfs vorstellen und auf ihre Arbeitsweisen eingehen.

  • von Lena Kurt
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung widmet sich einer tiefgehenden Untersuchung des faszinierenden Themenkomplexes der Partizipation im Kontext digitaler Spiele, Modding-Kultur und sozialer Medien. Die rasanten Fortschritte der Technologie haben nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir digitale Inhalte konsumieren, sondern auch die Rolle, die Individuen als aktive Teilnehmer und Produzenten in diesem digitalen Ökosystem spielen. Diese Arbeit entspringt einem Referat, das sich mit dem weitreichenden Begriff der Partizipation befasst, der hier nicht nur als passive Beteiligung, sondern als aktive Teilnahme und Produktion von Inhalten definiert wird. Im Fokus des Referats standen digitale Spiele und das Phänomen des Moddings, bei dem Spieler nicht nur als Konsumenten, sondern auch als aktive Produzenten von Spielinhalten auftreten. Diese Überlegungen führten zu der Erkenntnis, dass der Partizipationsbegriff auch auf soziale Medien übertragen werden kann. Die zentrale Frage, die sich daraus ergab, untersucht die Ähnlichkeiten der Produktionsprozesse von spielergenerierten Inhalten in digitalen Spielen und nutzergenerierten Inhalten in sozialen Medien.Die vorliegende Arbeit konzentriert sich dabei besonders auf den Vergleich zwischen Modding-Aktivitäten und den Social-Media-Aktivitäten der Nutzer. Schlüsselbegriffe, die im weiteren Verlauf erörtert werden, sind "playbour" und "digitale Arbeit" (digital labour). Ein zentrales Anliegen dieser Arbeit besteht darin, die Rechte am Eigentum der erstellten Inhalte von Nutzern und Spielern zu beleuchten und den Zusammenhang zwischen Partizipation und digitaler Arbeit zu erforschen.Um der zentralen Fragestellung "Wie hängt playbour mit digitaler Arbeit zusammen?" gerecht zu werden, werden zuerst die Begriffe "Partizipation" und "Modding" ausführlich erläutert. Anschließend werden die Hauptargumente von Olli Sotamaa bezüglich des Eigentums an virtuellen Gegenständen dargelegt. Aufbauend darauf wird die Thematik der digitalen Arbeit im Kontext sozialer Medien beleuchtet, wobei das soziale Netzwerk "Facebook" exemplarisch als Fallstudie für den Produktionsprozess nutzergenerierter Inhalte dient. Abschließend wird ein Vergleich zwischen digitaler Arbeit und playbour gezogen, um die Zusammenhänge und Unterschiede in diesem facettenreichen Gefüge zu verdeutlichen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die Konzepte von Inklusion und Exklusion auf das Handeln des neutestamentlichen Jesus Christus bezogen, um zu untersuchen, inwiefern sich hieraus Anstöße für die aktuellen gesellschaftlichen Diskurse zur Partizipation und den Dimensionen von Diversität ableiten lassen. Mit der Entwicklung der Gesellschaft wird der Begriff "Inklusion" immer beliebter und gebräuchlicher. Heute ist das Prinzip der gleichberechtigten Teilhabe in allen Lebensbereichen von Menschen mit Behinderungen und anderen Menschen erforderlich. Er verursacht Schocks und radikale Veränderungen im sozialen Leben sowie neue Konzepte. Dieses Konzept ist jedoch nicht so neu, wie es scheint. Bereits in der Heiligen Schrift wurde dieser Begriff als christlicher Wert gefördert. Auch Jesus Christus förderte dies und bezog sich auf Menschen, die aus irgendeinem Grund irgendwie von der Gesellschaft ausgeschlossen waren oder im Rahmen der bestehenden Religion ausgeschlossen wurden.Um in einem ersten Schritt einen Überblick über die verschiedenen für diese Arbeit relevanten Facetten der aktuellen Inklusionsdebatte zu geben, werden zuerst verschiedene sozialwissenschaftliche Diskurse hierzu vorgestellt und abgegrenzt. Sie sollen in Verbindung mit der darauffolgenden Erläuterung der rechtlichen Grundlage und den Ausführungen zur gesellschaftlichen Relevanz eine Basis, für die sich anschließende Untersuchung des Handelns von Jesus im neuen Testament darstellen. In einem zweiten Schritt wird diese Basis um wichtige Aspekte der theologischen Konzeptionen von Inklusion und Exklusion erweitert. Anschließend erfolgt die Untersuchung ausgewählter Beispiele des Wirkens von Jesus in den Evangelien, bevor in einem Fazit wesentliche Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt und Anstöße für Diskurse aufgezeigt werden. Sämtlich in dieser Arbeit zitierten Bibelstellen beziehen sich auf die 2017 revidierte Bibel nach Martin Luther.

  • von Klaus Robra
    47,95 €

    Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht ohne Weiteres einleuchtend erscheint die Verbindung der Begriffe 'Bedeutung' und 'das Unbewusste'. Was nicht bewusst ist, kann eigentlich keine Bedeutung haben, jedenfalls nicht, wenn man von der linguistischen Analyse des Phänomens ausgeht, wonach sprachliche Bedeutung in der Zuordnung eines bestimmten verbalsprachlichen Zeichens zu einem bestimmten Inhalt, d.h. zu einer verallgemeinerten Vorstellung, besteht. ¿ Nichtsdestoweniger hat es allerdings in Bezug auf das Un- oder Unterbewusste in der Menschheitsgeschichte solche Bestimmungsversuche seit jeher gegeben ¿ bis hin zu aktuellen Definitionen wie dieser:"Als Unbewusstes wird das philosophische und humanwissenschaftliche Konstrukt bezeichnet, dass menschliches Denken, Fühlen und Handeln nicht nur von bewussten Entscheidungen und Vorgängen bestimmt wird, sondern ebenso von Strebungen, Triebimpulsen, Strukturen oder Konflikten, die dem Bewusstsein, zeitweise oder grundsätzlich, verborgen sind und somit nicht von ihm kontrolliert werden können."Inwieweit diese Definition unzulänglich oder ergänzungsbedürftig ist, wird im Folgenden zu klären sein.

  • von Maria-Magdalena Wetzinger
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1,0, SRH Fernhochschule (Beratung und Coaching (M.A.)), Veranstaltung: Organisationsberatung (MOBERA), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zielt auf die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der Organisationsberatung mit Fokus auf die Instrumente dieser ab. Aus diesem Grund werden relevante Begrifflichkeiten und Methodiken erläutert sowie Wechselbeziehungen beleuchtet. Weiters wird ein Theorie-Praxis-Transfer angestrebt, welcher anhand des fiktiven Unternehmens "Baufix Montagetechnik GmbH" beispielhaft dargelegt wird. Basierend auf einer durchgeführten SWOT-Analyse sowie der BCG-Matrix werden Handlungsempfehlungen für das Familienunternehmen abgeleitet und Empfehlungen für das Produktportfolio ausgesprochen.Aufgrund wachsender Anforderungen, welche aus einem Wandel des Marktes resultieren, gewinnt die Organisationsberatung immer mehr an Bedeutung. Berater*innen unterstützen bei Problemidentifikation sowie Lösungsstrategie und helfen Unternehmen dabei diese schnellstmöglich umzusetzen. Dadurch können diese zukünftige Herausforderungen leichter bewältigen.Das Familienunternehmen "Baufix Montagetechnik GmbH" ist seit ca. 30 Jahren im Bereich automatisierter Montagelösungen, insbesondere Dichtungsring-Montage, am Markt tätig. Die deutlichen Veränderungen des Marktes, sowie Veränderungsprozesse auf der Führungsebene motivierte die Geschäftsführung des Unternehmens dazu eine Organisationsberatung in Anspruch zu nehmen. Der Auftrag ist einen Strategieprozess anzustoßen, die bestehende Organisation zu analysieren, eine Zukunftsorientierung für das Unternehmen zu erarbeiten und weitere Entwicklungsschritte zu definieren. Dafür soll einerseits eine SWOT-Analyse erstellt werden, andererseits bedarf es einer BCGMatrix, um die Fragestellung des zukünftigen Produktportfolios zu klären.Nach der vorangegangenen Einleitung stellt die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der Organisationsberatung (Kapitel 2) mit Fokus auf den Instrumenten der Organisationsberatung den ersten Anteil der Hausarbeit dar. Es folgt ein TheoriePraxis-Transfer (Kapitel 3) durch die Erarbeitung einer SWOT-Analyse, einer BCG-Matrix und dadurch abgeleitete Handlungsempfehlungen anhand eines fiktiven Unternehmens. In der anschließenden Diskussion (Kapitel 4) wird kritisch Stellung genommen und die Zielerreichung überprüft. Das Manuskript schließt mit einem Fazit und Ausblick (Kapitel 5). Im Anhang findet sich das Literaturverzeichnis.

  • von Klaus Ullmann
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit handelt von der Wissenschaftlichkeit und Anwendbarkeit von Persönlichkeitstests, der "Dunklen Triade" und von Intelligenz und deren Messung.Das Feld der Persönlichkeitsforschung besteht im Erfassen des gesamten Verhaltensspektrums eines im pathologischen Sinne gesunden Menschen, im Gegensatz zur Allgemeinen Psychologie, die sich mit Einzeldisziplinen, wie u. a. Wahrnehmung, Gedächtnis oder Lernen befasst. Das eigene Verständnis für die Persönlichkeit inklusive der Wechselwirkungen auf Mitmenschen ist für das alltägliche Zusammenleben unerlässlich. In der Arbeitswelt, speziell bei der Personalauswahl und -entwicklung, ist die Persönlichkeitsforschung mit ihren Testmethoden von großer Bedeutung.Die gemeinsame Betrachtung der Eigenschaften Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie führte zu dem Begriff Dunkle Triade der Persönlichkeit und entwickelte sich, seit dem Start durch Paulhus und Williams 2002, zu einem der größten Trendthemen in der psychologischen Wissenschaft, mit exponentiellen Anstieg der Fachpublikationen seit ca. 2010. Die Themenvielfalt bezüglich Dunkler Triade ist mittlerweile ausufernd und umfasst u. a. Kinderzahl, Intelligenz, Wohnortpräferenzen, akademischem Fehlverhalten, Schlaflosigkeit, Gewalt in Beziehungen, Sportlichkeit, Verhalten in sozialen Medien, was zu Kritik führt, weil bezweifelt werden kann, ob die Vielzahl der Erkenntnisse ausreichend kumulativ reflektiert und integriert wurden. Eine Fokussierung mit Blick auf die Arbeitswelt und den damit verbundenen Disziplinen der Organisations- und Persönlichkeitspsychologie wird daran liegen, dass mutmaßlich eine Vielzahl von Mitarbeitern auf ihrem Karriereweg entgleisen, wobei eine Führungskraft Schäden in erheblicher Höhe verursachen kann.Intelligenz (lat. intellegere) bedeutet im Wortsinn erkennen, einsehen und verstehen. David Wechsler sieht die Intelligenz als ineinandergreifende Fähigkeiten des zweckvollen Handelns, vernünftigen Denkens und des wirkungsvollen Auseinandersetzens mit der Umgebung. Intelligenz gilt als der am besten erforschte Bereich der Psychologie mit hoher Relevanz zu Nachbardisziplinen, wie Pädagogik, Sozialwissenschaft, Epidemiologie und Hirnforschung.

  • von Naside Güler
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medizin - Zahnmedizin, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik "Demenz" im Allgemeinen und mit der Frage, was "Demenz" ist und geht im weiteren Verlauf wird auf die möglichen zahnärztlichen Krankheiten ein und beleuchtet diese systematisch. Als Zielsetzung dieser Arbeit stehen die zahnmedizinischen Versorgungen und Betreuungsmöglichkeiten der an Demenz erkrankten Menschen.Die sinkende Zahl der Neugeborenen und die zuwachsende Zahl der älteren Menschen führen zu einer älter werdenden Bevölkerung. Die steigende Bevölkerungsalterung führt dazu, dass Alterserkrankungen, wie z.B. Demenz, zur Volkserkrankung werden. Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit sind bundesweit 1,6 Millionen an Demenz erkrankt. Das Risiko an Demenz zu erkranken verdoppelt sich ab dem 65. Lebensjahr alle fünf Jahre, sodass circa ein Drittel der über 90-Jährigen an Demenz erkranken. Durch die Störung des Gedächtnisses und des Denkvermögens sind Betroffene bei alltäglichen Handlungen beeinträchtigt und somit pflegebedürftig. Für die Angehörigen, behandelnden Ärzte und Pflegepersonal bedeutet dies große Herausforderung. Aufgrund der Beeinträchtigung dementiell erkrankten Patienten muss auch die zahnmedizinische Versorgung und Betreuung dieser Gruppe dementsprechend angepasst werden. In der fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) wird dargelegt, dass knapp ein Drittel der Menschen auf Pflege angewiesen und nicht in der Lage sind, die natürlichen Zähne angemessen zu reinigen und pflegen.

  • von A. Steffen
    16,95 €

    Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff, Note: 1,3, , Veranstaltung: AEVO, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterweisungsentwurf zeigt, wie ein Ausbilder einem exemplarischen Auszubildenden den fachgerechten Wechsel einer Trennscheibe an einem Winkelschleifer lehrt.Hierbei geht der Text zu Beginn auf die persönlichen Angaben des Auszubildenden ein, um anschließend didaktisch analytisch die Unterweisung selbst aufzubauen. Abschließend zeigt der Autor, wie die praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode gelingen sollte.Die Ausarbeitung soll dem Leser helfen, sicher durch die praktische Prüfung der Ausbildereignungsprüfung zu gelangen. Es werden wichtige Tipps und Hinweise in diesem Skript veröffentlicht, um den Prüfer zu beeindrucken.

  • von Laurin Wiedemer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 2, Theologische Hochschule Friedensau (IST-Studieninstitut), Veranstaltung: Sport- und Gesundheitstrainer, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufbau der Muskulatur, einzelnen Muskelgruppen des Oberkörpers, Übungsauswahl, Aspekten der Ernährungslehre, Regeneration und bietet 3 ausgearbeitete Trainingspläne. Die aufgrund der Corona-Pandemie erlassenen Beschränkungen haben die Sport- und Fitnessbranche in den letzten Monaten stark getroffen: Fitnessstudios sowie Sportstätten oder Schwimmbäder mussten aufgrund der Corona-Pandemie schließen. Training im Freien sowie Training von zuhause rückten auf einmal in den Mittelpunkt vieler Menschen. Sie suchten nach Alternativen, um in der Krisensituation nicht auf das Training verzichten zu müssen. So boten zahlreiche Fitnessstudios Online-Kurse an, zeichneten Trainingsvideos auf oder gaben Inspiration für das Home-Training mit Alltagsgegenständen. Wie auch Anfänger mit Alltagsgegenständen Muskelaufbau mit dem Fokus auf den Oberkörper erzielen können, soll in dieser Arbeit behandelt werden. Ziel ist es dabei, einen Überblick über die Spezifikationen des Muskelaufbautrainings mit dem Fokus auf den Oberkörper zu geben sowie Hintergrundwissen zum Muskelaufbau und den ebenfalls für den Muskelaufbau essenziellen Themen Ernährung und Regeneration zu geben. So können Anfänger diese Arbeit für ihren Trainingseinstieg heranziehen und erhalten gebündelt Hintergrundinformationen zur Thematik, Trainingspläne sowie Ideen für Alltagsgegenstände als Trainingsgeräte. Dafür wird zunächst ein Überblick über die Bestandteile und Funktion des aktiven Bewegungsapparats gegeben sowie folgend die Grundlagen des Muskelaufbaus sowie die größeren Muskeln des Oberkörpers, die im Trainingsplan eines Anfängers Erwähnung finden sollten, näher behandelt. Des Weiteren finden einige Kraftübungen bereits Erwähnung. Im nächsten Punkt wird näher auf das Training für Anfänger und die Spezifikationen, welche dabei beachtet werden müssen, eingegangen. Hier werden auch die Ernährung, Energiebereitstellung und Regeneration beim Training erläutert. Im nächsten Abschnitt wird zunächst beschrieben, wie Alltagsgegenstände als Trainingsgeräte umfunktioniert werden können, bevor drei Kursstunden in Form zweier Satztrainings sowie einem Zirkeltraining für Anfänger folgen, in denen das Training mit eben diesen Alltagsgegenständen sowie die Ausführung der einzelnen Übungen beschrieben wird. In einem abschließenden Fazit werden noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, , Veranstaltung: Aktivitäten für den Elementarbereich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einer Aktivität für den Elementarbereich.Für meine hospitierte Aktivität habe ich mich für das Thema "Was schwimmt auf dem Wasser und was geht unter?" entschieden. In den letzten Wochen habe ich mit den Kindern verschiedene Aktivitäten durchgeführt, bei denen das Element Wasser eine tragende Rolle spielte. Durch die Aktivität "Warum Händewaschen so wichtig ist und wie man es gründlich macht" haben die Kinder erfahren, wie essenziell Wasser ist, um Bakterien und weitere Krankheitserreger auf den Händen zu beseitigen und dadurch Krankheiten vorzubeugen. In einer weiteren Aktivität haben die Kinder beobachten können, dass Wasser sich mit bestimmten Stoffen verbinden kann und daraufhin verfärbt. Die Kinder zeigten großes Interesse und Freude an den Durchführungen und besonders die Farbveränderung faszinierte sie. Außerdem habe ich in den vergangenen Wochen vermehrt beobachten können, dass sie sich beim Händewaschen im Waschraum intensiver mit dem Wasser beschäftigt haben und darüber hinaus ist Wasser ein unverzichtbares Element im Alltag. Die Kinder treten auf viele weitere Wege (z.B. zu Hause beim Baden/Duschen, im Kindergarten beim Mittagessen) damit in Kontakt und sollen in anknüpfenden Aktivitäten noch erfahren, wie wichtig Wasser für den eigenen Körper ist.

  • von Aline Eß
    27,95 €

    Abschlussarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll erläutert welchen, welchen Einfluss soziale Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen. Ziel der Arbeit ist es, aufgrund der immer stärker werdenden Präsenz von sozialen Medien und der ansteigenden Zahl der Nutzer, im Rahmen eines narrativen Reviews eine eigenständige Zusammenfassung des Forschungsstands zum Thema ¿Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen¿ herauszuarbeiten. Als Grundlage hierzu dient die bereits bestehende Forschungsliteratur, welche anhand von ausgewählten Primärstudien analysiert und interpretiert wird.Soziale Medien gewinnen immer mehr an Bedeutung und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie werden von Menschen aller Altersklassen täglich genutzt und dienen dem Austausch und der Kommunikation mit Freunden, Bekannten, aber auch mit fremden Personen. Die Online-Portale Instagram, Facebook, Snapchat, YouTube, Twitter und TikTok zählen hierbei zu den Bekanntesten. Die Anzahl der Nutzer weltweit steigt jährlich immer weiter an. So nutzten im Jahr 2012 rund 1,48 Milliarden Menschen Social-Media-Plattformen, während die Anzahl der Nutzer von sozialen Netzwerken im Januar 2023 bei rund 4,76 Milliarden Menschen weltweit lag.

  • von Franziska Plaum
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,1, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterthesis basiert auf der Problemstellung, dass die VUCA-Arbeitswelt, deren wesentliche Treiber die Digitalisierung, Globalisierung und der Generationen- und Wertewandel sind, für einen zunehmenden Leistungsdruck sowie wachsende Ansprüche an die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen der Mitarbeitenden sorgt. Hieraus resultieren neue Herausforderungen für die Führungskräfte, um psychischen Belastungen, Stress und Überforderung vorzubeugen. Insbesondere die Digitalisierung gilt als einer der größten Veränderungsfaktoren in Bezug auf das Stressempfinden. Die heutige Arbeitswelt sorgt für eine zunehmende Beschleunigung und Komplexität in den Unternehmen, woraus eine steigende quantitative und qualitative Intensivierung und Verdichtung von Arbeit bei den Beschäftigten resultiert. Inwiefern sich die zunehmende Arbeitsverdichtung auf die Unternehmen und deren Mitarbeitenden auswirkt, ist abhängig von den betrieblichen Maßnahmen im Umgang mit den neuen Anforderungen der Arbeitswelt. Aus der Problemstellung lässt sich folgende Forschungsfrage ableiten: Wie kann das Bewusstsein für die zunehmende Arbeitsverdichtung in Unternehmen und die daraus resultierenden Auswirkungen bei den Führungskräften und Beschäftigten gesteigert werden und was müssen die Unternehmen und Führungskräfte tun, um die Arbeitsplätze, die Arbeitsbedingungen und die Führung an die neuen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt anzupassen, um den negativen Konsequenzen der zunehmenden Arbeitsverdichtung entgegenzuwirken?

  • von Jana Breimaier
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Seminar zu aktuellen staatsrechtlichen Themen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtsprechung muss sich mit dem grundsätzlichen Umgang mit der Religionsfreiheit und den ihr möglicherweise im Weg stehenden Rechten auseinandersetzen. Das geschieht nicht ausschließlich über die ¿Kopftuch-Debatte¿, sie ist jedoch Ausdruck dieser gesellschaftlichen Entwicklung. Wie sieht die konkrete Rechtsprechung aus? Welche Grundrechte kollidieren mit der Religionsfreiheit und welche Lösungen bietet die Rechtsprechung? Mit dieser Frage werde ich mich beschäftigen und mir dazu detailliert die beiden ¿großen¿ Urteile des Bundesverfassungsgerichts, im Folgenden bezeichnet als Kopftuch I und Kopftuch II, ansehen und nach den ihnen zugrundeliegenden Auffassungen der betroffenen Aspekte aufdröseln, um anschließend die aktuelle Rechtslage zusammenzufassen.Der Streit um das Tragen eines Kopftuches von Lehrerinnen ist ein seit mehr als zwanzig Jahren immer wieder diskutiertes Thema in Deutschland, im Zuge von wachsender religiöser Pluralität. Doch die Frage geht weiter als die bloße Diskussion eines religiösen Kleidungsstückes, sondern fußt auf dem grundsätzlichen Umgang und Verständnis von staatlicher Neutralität. In Deutschland umgebenden Ländern wie Frankreich wird diese als strikte Trennung und Neutralität des Staates in Bezug zur Kirche ausgelegt, das sogenannte Konzept der laicité. Des Weiteren schwingt, vor allem in den Anfängen der Debatte, die gesellschaftspolitische Frage mit, wie viel Heterogenität eine Gesellschaft aushalten kann.

  • von Vittoria Guarino
    27,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, http://www.uni-jena.de/ (Department of English and American Studies), course: Text & Discourse Linguistics, language: English, abstract: This paper delves into the highly debated topic of climate change and its communication across social media, particularly on the platform X (formerly Twitter). Recognizing the profound global implications of climate change discourse, the study focuses on linguistic analysis at the lexical level, examining semantic patterns in environmental discourse. The goal is to identify distinctive language devices, including lexemes, phrases, clauses, figures of speech, and idiomatic expressions, and link them to the discourse categories of tragic and comic apocalypse in environmental discourse as defined by Foust and O'Shannon. The analysis involves closely examining selected Tweets from the database, aiming to categorize them based on these discourse frames. The paper outlines the methodology, defines discourse framing and environmental discourse categories, and concludes with a summary of findings and an outlook on communication modalities in the current discourse about climate change on social media.

  • von Thomas Schmidt
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Politische Geographie, Note: 2.0, Freie Universität Berlin (Institut für Geowissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Problemstellung, eine Untersuchung der Relevanz, des Nutzens, des Potentials, der Herausforderungen und der Risiken für China und Pakistan im Rahmen des gemeinsamen Projekts "China-Pakistan Economic Corridor (CPEC)" durchzuführen. Fragen und Untersuchungsgegenstände, die in der Bachelorarbeit beantwortet und evaluiert werden sollen, sind, ob und inwiefern sich CPEC aus wirtschaftlicher und geopolitischer Sicht für China und Pakistan als rentabel erweist. Welche Probleme können auftreten? Gibt es Sicherheitsbedenken oder Konflikte? Mit welchen Geldern werden Projekte finanziert? Was geschieht bei Illiquidität? Aus welchen Gründen wurden an bestimmten Orten Projekte errichtet? Inwiefern geht es tatsächlich um die Berücksichtigung der Interessen oder ist CPEC am Ende nur ein Vorwand Chinas, um ihre eigenen Ziele und Interessen zu verfolgen?

  • von Annabell Liebetrau
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,3, Fachhochschule Münster (Münster School of Health), Veranstaltung: Pflegerisches Versorgungsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll dargestellt werden, wie wichtig die Kombination aus Case- und Caremanagement ist und warum ambulante Versorgungsmodelle von großer Bedeutung sind. Dabei wird auf das Systemmodell von Betty Neumann mit Bezug auf ein Fallbeispiel des IPS eingegangen.Da die Zahl der Hilfe-und Pflegebedürftigen, welche in der privaten Häuslichkeit leben, stetig steigt, hat der pflegenden Angehörige in der ambulanten Versorgung der Hilfe-und Pflegebedürftigen einen besonderen Stellenwert. Aus diesem Grund soll diese Arbeit einige Ansatzpunkte für die Angehörigenberatung darstellen.Des Weiteren ist der Stellenwert des Versorgungsmanagements in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung eher fraglich. Das Thema Versorgungsmanagement ist als solches nicht im Lehrplan vorgesehen. Es gibt zwar viele Fort-und Weiterbildungsangebote, welche man mit einer abgeschlossenen Gesundheits-und Krankenpflegeausbildung absolvieren kann, jedoch ist es wichtig solche grundlegenden Themen von Anfang an mit auf den Weg zu geben. Daher soll diese Arbeit zusätzlich Ansatzpunkte für Aus-, Fort-, und Weiterbildung darstellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Fortbildung (Fobi) zur Parkinson-Nurse (PN). Das Aufeinandertreffen der immer kürzeren Liegezeiten im stationären Bereich und der demografischen Entwicklung in Deutschland, führt zu einer ständig wachsenden Überlastung des stationären Altenpflegebereiches und der ambulanten Versorgungsbereiche. In vielen Fällen der stationären Krankenhausaufenthalte werden die Klienten nach kurzer Zeit wieder entlassen, ohne dass die anschließende ambulante Versorgung geprüft wird bzw. gesichert ist. Genau aus diesem Grund sind ambulante Versorgungsmodelle mit einer Kombination aus Case- und Caremanagement zwingend notwendig. Besonders bei älteren und hochaltrigen Klienten ist ein gutes Versorgungsmanagement wichtig, um Behandlungsergebnisse zu verbessern und somit die Lebensqualität zu erhalten oder gar zu verbessern. Diese Bedeutsamkeit muss jedem bewusst sein. Es ist wichtig die Grundlagen und Kompetenzen schon in der Ausbildung zu vermitteln, damit zukünftige Pflegefachkräfte schon frühzeitig ein Verständnis entwickeln können. Die Autorin dieser Arbeit hat im Laufe der Zeit einige Fälle miterlebt, in denen Pflegefachkräfte im Bereich des Case- und Caremanagements versagt haben.

  • von Kilian Kreitmair
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Geschichte), Veranstaltung: Vertiefung Neuere und Neueste Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat das Ziel, ein tiefgreifendes Verständnis darüber zu vermitteln, wie die Nationalsozialisten die Presse als Machtinstrument nutzten, um ihre antisemitischen Ideologien zu verbreiten. Insbesondere wird die karikative Darstellung der Juden in NS-Zeitungen beleuchtet und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung und Propaganda während der NS-Zeit untersucht.Dafür wird die Rolle der Presse im Dritten Reich als ein zentrales Instrument zur Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie untersucht. Es wird hervorgehoben, wie Karikaturen in NS-Zeitungen genutzt wurden, um antisemitische Botschaften subtil und effektiv zu kommunizieren. Der historische Kontext von antijüdischer Propaganda, beginnend mit der ersten antijüdischen Karikatur im Jahr 1233, wird dargestellt, um die Intensität und die Besonderheiten der nationalsozialistischen Propaganda zu verdeutlichen. Besonders bemerkenswert ist die Einrichtung eines zentralen Karikaturendienstes im Jahr 1941, der die systematische Verbreitung dieser Propagandaform unterstreicht. Die Hausarbeit stellt weiterhin die forschungsleitende Frage in den Mittelpunkt: "Wie wurden Juden in NS-Zeitungen karikativ dargestellt?" Dies führt zu einer detaillierten Analyse des Antisemitismus und des Zeitungsmarktes im Nazi-Deutschland, um die Auswirkungen dieser Darstellungen auf die öffentliche Meinung und Politik zu verstehen.

  • von Parthiva Sinha
    16,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2023 in the subject Literature - Modern Literature, grade: 3, , language: English, abstract: The intersection of genetic engineering and environmental themes in biopunk eco-fiction presents a unique and captivating field for exploration. This research proposal aims to investigate the ethical dilemmas arising from genetic engineering practices depicted in biopunk literature, and their potential consequences for the environment. Biopunk, a subgenre of science fiction, often delves into the ramifications of advanced biotechnology and its impact on society and nature. By analyzing the narratives presented in biopunk eco-fiction, this study seeks to deepen our understanding of the complex ethical dimensions surrounding genetic engineering and its implications for the natural world.

  • von Anonymous
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, EBZ Business School (ehem. Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Nachhaltigkeit ist aktuell in allen Bereichen präsent und dementsprechend auch in der Immobilienbranche relevant. Nachhaltigkeit ist kein neues Konzept, das in den Trend gekommen ist. Bereits im Jahr 1915 wurde der Begriff eingeführt. Für Immobilieninvestoren, -entwickler und Unternehmensnutzer ist der Übergang zu New-Zero-Carbon von höchster Priorität. Es besteht die Notwendigkeit gleichzeitig, breite Ziele für nachhaltige Entwicklung zu betrachten. Es liegt im eigenen Interesse von Unternehmen und deren Managern, ihre Märkte weiterzuentwickeln, die Wertschöpfung ihres Unternehmens den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen anzupassen und ihr Unternehmen strategisch im Bereich Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit zu positionieren. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob sich unter dem sozialen Aspekt die Mitarbeiterzufriedenheit durch bauliche und gestalterische Aspekte erhöht werden kann, unter Berücksichtigung von ESG. Für die Beantwortung der Forschungsfrage werden zuerst die Nachhaltigkeit als Begriff und die Agenda dargestellt und im Anschluss mit den verschiedenen Phasen und Lebenszyklus der Projektentwicklung verglichen. Die Komplexität dieser beiden Themengebiete wird anhand der Erläuterung von ESG im Allgemeinen und bezogen auf die Immobilienbranche veranschaulicht. Für die Beantwortung der Forschungsfrage ist ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Faktoren entscheidend, die zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit beitragen können. Normen, Richtlinien, Grundstückskennzahlen, Projektstatus, Bestandsobjekte oder Unternehmensführung sind einige Aspekte, die hierbei berücksichtigt werden müssen. Die Ergebnisse der Forschungsfrage werden Unternehmen jeder Größe einen Mehrwert bieten, die bereits mit geringen Investitionen umgesetzt werden können. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit, ESG und der Mitarbeiterzufriedenheit zu schaffen. Die Auswertung wird Unternehmen unterstützen, gezielte Maßnahmen ergreifen zu können, um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Darüber hinaus werden Aspekte behandelt, die das Know-how vom Bauherr und Projektentwickler erweitern sollen, um in den frühen Planungsphasen einer Büroimmobilie umgesetzt zu werden.

  • von Damir Nester Yexiam Saedeq
    16,95 €

    Ensayo del año 2023 en eltema Informática - Informática técnica, Nota: 10, , Materia: 2022-2023, Idioma: Español, Resumen: El presente ensayo académico aborda la importancia de la integración de las Tecnologías de la Información y la Comunicación (TIC) en la educación, especialmente en el nivel superior. Se destacan a las TIC como recursos fundamentales para mejorar el proceso de enseñanza-aprendizaje, fomentar la autonomía del alumnado, facilitar el trabajo en equipo y colaborativo, permitir la adaptación de los métodos de evaluación y promover la interacción entre el docente y el alumnado. Además, se menciona que los softwares educativos, en particular los multimedia, son una herramienta fundamental para lograr un proceso docente-educativo de alta calidad, ya que permiten interactuar con sonidos, imágenes, videos, animaciones, gráficos, ejercicios interactivos y textos, que complementan los contenidos a tratar, así como las simulaciones de procesos naturales o de laboratorios de difícil comprensión y modelación. Se destaca que la educación ya no está centrada en el pensamiento del docente, sino que ahora este se ha convertido en un facilitador o mediador entre el estudiante y el conocimiento, donde el software educativo tiene un papel fundamental como herramienta y medio de comunicación entre ellos. El estudio enfatiza la importancia de la integración de las TIC y los softwares educativos en la educación para mejorar la calidad del proceso de enseñanza-aprendizaje y fomentar el desarrollo intelectual de los estudiantes.

  • von Katharina Schneider
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt folgende Forschungsfragen: Wer war Georg Elser, dieser einfache Schreiner von der Schwäbischen Alb, der früher als die meisten anderen die Gefahr, die von Hitler und seinem Regime ausging, erkannte? Wie kam es, dass er den Entschluss fasste zu handeln, als der Rest der Deutschen mit dem Regime mitlief oder schwieg? Wurde er vom Britischen Geheimdienst zu dieser Tat instrumentalisiert? Hatte er den Anschlag im Auftrag der Nazis begangen, damit diese ihn für Propagandazwecke nutzen konnten? Oder war er tatsächlich ein Einzeltäter gewesen? Neben den Motiven Elsers, seinem Vorgehen und den Folgen seiner Tat soll sich diese Arbeit mit dem langen, steinigen Weg Elsers in das öffentliche Bewusstsein der Deutschen befassen. Wenn überhaupt die Rede von Elser war, dann waren es wilde Gerüchte oder Falschmeldungen. Diese verschiedenen Gerüchte und Lügen über den Hitler-Attentäter aus der Nachkriegszeit werden dargelegt und anschließend wird analysiert, aus welchem Grund es so viele Jahre dauerte, bis der Widerständler seinen angemessenen Platz in der Geschichte fand. Es gilt anzumerken, dass der Schwerpunkt dieser Arbeit auf den späteren Diskussionen rund um Elsers Attentat und seinem langen Weg zu Rehabilitierung liegt. Aus diesem Grund werden nur die Schlüsselmomente Elsers Leben aufgeführt, die ihn schlussendlich zu seiner Tat brachten. Im didaktischen Teil der Arbeit wird diskutiert, inwiefern es sinnvoll ist, den Widerständler Georg Elser im Geschichtsunterricht zu behandeln. Hier soll deutlich werden, welche Schlüsse SchülerInnen (SuS) aus seinem Leben ziehen können und was solch eine Thematik sie für ihre Gegenwart und Zukunft lehren kann.

  • von Christian Cremers
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Seminararbeit besteht darin, umfassend auf den Einfluss der Bilanzierung von latenten Steuern auf die Konzernsteuerquote einzugehen. Dabei werden folgende Zwischenziele betrachtet: Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der latenten Steuern und der Konzernsteuerquote dargestellt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen latenten Steuern und der Konzernsteuerquote erläutert. Danach werden verschiedene Faktoren und Einflüsse auf die Bilanzierung skizziert und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Abschließend werden die Chancen und Risiken bei der Bilanzierung von latenten Steuern aufgezeigt, und alle Ergebnisse werden in einem Schlussfazit zusammengefasst. Aktuelle Entwicklungen werden in einem Ausblick aufgezeigt.

  • von Katharina Schneider
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Emmy Sonnemann schauspielerte bereits viele Jahre in Weimar, war geschieden, näherte sich ihrem 38. Lebensjahr und erwartete keine großen Überraschungen mehr von ihrem Leben. Die Begegnung mit Hermann Göring im Jahr 1932 sollte jedoch alles ändern. Von einer einfachen Provinzschauspielerin wurde Emmy zur ¿First Lady¿ im ¿Dritten Reich¿, lebte ein Leben in Prunk und Protz an der Seite Görings, den sie unendlich verehrte und liebte.Folgende Fragen sollen in der Arbeit behandelt werden: Welchen Idealen Görings entsprach Emmy? War es die ¿große Liebe¿, wie es Emmy immer wieder betonte, oder eher eine Partnerschaft zum gegenseitigen Nutzen? Und was genau war Emmys Aufgabe im ¿Dritten Reich¿? Emmy, die sich als selbst nicht politisch tätig bezeichnete, schrieb später nach dem Krieg, dass die Konzentrationslager, die ihr Mann eingerichtet hatte, lediglich zur Umerziehung politischer Gegner gewesen seien und dass er wohl selbst nicht über die schrecklichen Verhältnisse in den Lagern unterrichtet gewesen sei . In ihrem selbstverfassten Buch wird Hermann als ¿Muster an Tugenden¿ dargestellt, während seine Korruptheit, Brutalität und sein tausendfacher Kunstraub auf der anderen Seite, jedoch verschwiegen werden. Wusste es Emmy also damals wirklich nicht besser oder verdrängte sie die Wahrheit schlichtweg? War es tatsächliche Dummheit, die Emmy zu solch einem Denken leitete oder führte kühle Berechnung zu ihrem Verhalten? Der pädagogische Bezug der Arbeit soll hergestellt werden, indem die Fragestellung diskutiert wird, inwiefern es sinnvoll ist, eine Person wie Emmy Göring im Geschichtsunterricht zu behandeln. Hier soll deutlich werden, welche Schlüsse man aus ihrem Leben ziehen kann und was solch eine Thematik die SuS für ihre Gegenwart und Zukunft lehren kann.

  • von Philipp Fingerhut
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,0, Universität Münster (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird eine explorative Untersuchung des Diskurses über das Digitale in der Sozialen Arbeit und insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe angestellt, um daran anschließend folgender Fragestellung nachzugehen: Wie können die verschiedenen Begriffe zur Darstellung des digitalen Wandels voneinander abgegrenzt werden, um eine eindeutige Anwendung im Diskurs der Kinder- und Jugendhilfe zu ermöglichen? Dazu wird zu Beginn der Arbeit die Relevanz digitalen Wandels sowie daraus resultierende Herausforderungen und Handlungsaufträge für die Soziale Arbeit und der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt. Daran anschließend wird der Diskurs über den digitalen Wandel untersucht, um zuletzt die BegriffeDigitalisierung, Mediatisierung und Digitalität innerhalb des Diskurses der Kinder- und Jugendhilfe zu verorten.

  • von Katharina Schneider
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 16. Jahrhundert kam es in Frankreich zur religiösen Spaltung im Land. Während ein Großteil zwar dem Katholizismus treu blieb, wechselte eine entscheidende Minderheit zur neuen Konfession. Dies war den Beginn der Geschichte der Hugenotten in Frankreich. Das Leben der Hugenotten, als Minderheit im französischen Königreich stellte sich als höchst schwierig heraus, da die Koexistenz der beiden Konfessionen immer wieder zu gewaltsamen Konflikten führte. Im Folgenden soll die Frage, ob die Würdigung Heinrichs IV. für das Edikt berechtigt ist, beantwortet werden. Außerdem wird diskutiert, ob man das Edikt tatsächlich als ¿Toleranzedikt¿ deklarieren kann oder ob die Bezeichnung im gegebenen Kontext eher unangemessen ist.Im pädagogischen Teil der Arbeit werden Überlegungen angestellt, was SchülerInnen (SuS) im Geschichtsunterricht vom Thema der Hugenotten in Frankreich lernen können und welche Schlüsse aus deren Lebenserfahrungen geschlossen werden können.

  • von Danielle Taranee Hellbeck
    52,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit zielt auf das Entwickeln und Visualisieren eines Bewertungssystems zur Selektion eines hybriden Ansatzes ab. Dazu wurde unter anderem berücksichtigt, welche Bewertungskriterien, Fragestellungen und Kenntnisse im Zusammenhang des hybriden Projektmanagements von Bedeutung sind. Darüber hinaus wurden typische hybride Ansätze gestaltet, die praxisrelevant ein hybrides Vorgehen beschreiben. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde in dieser Arbeit zweistufig vorgegangen, zunächst eine qualitative Datenerhebung in Form von Experteninterviews sowie einer weiteren Validierungsstufe zur Bewertung der ermittelten Forschungsergebnisse. Basierend auf den Daten und der Literaturrecherche wurden die typischen hybriden Ansätze entwickelt sowie das dazugehörige Bewertungssystem im Rahmen dieser Arbeit ausgearbeitet. Anhand dieses Systems lassen sich unterschiedliche Projekte basierend auf den eigenen Rahmenbedingungen und Anforderungen einem dieser hybriden Ansätze zuordnen. Die Entwicklung standardisierter Vorgehensweisen im Projektmanagement von einem in der Vergangenheit stark traditionellen und plangetrieben Charakter zu heute einem tendenziell agilen Vorgehen, haben das heutige Projektumfeld nachhaltig geprägt. Schlüsselbegriffe wie Anpassungsfähigkeit und Flexibilität spielen hier eine wesentliche Rolle und treiben die Agilität als das Mainstream-Konzept in der Praxis weiter voran. Die einst dominierende Mentalität zwischen der Entweder-Oder Wahl einer Projektumsetzung, die aufgrund der stark innovativen und dynamischen Umwelt nicht mehr zeitgemäß ist, führte folglich zu neuen Denkweisen und Formen, insbesondere dem hybriden Projektmanagement. Gerade diese Projektphilosophie, die Kombinationen beider Vorgehensmodelle, gilt als individuelle Lösung für jeden Projektkontext und gewinnt daher immer mehr an Bedeutung in der Praxis. Dennoch kann beim hybriden Vorgehen nicht willkürlich kombiniert werden. Das Vorgehen muss vielmehr bewusst stattfinden. Folglich ist es von Relevanz zu verstehen, wie ein hybrides Vorgehen aussieht, praxisnah und verständlich dargestellt werden kann und welche Elemente zur Wahl und Gestaltung eines hybriden Ansatzes sinnstiftend sind.

  • von Amit Halder
    42,95 €

    Master's Thesis from the year 2022 in the subject Physics - Optics, grade: 3.17 out of 4.00, , course: Electrical and Electronic Engineering, language: English, abstract: The main goal of this thesis is to design efficient hybrid photonic crystal fiber which can be used in sensing application and high bit rate communication with low loss. The justification of using the hybrid structure is also discussed in this research work. The key optical parameters of the proposed hybrid PCF structures are also compared with a simple hexagonal PCF structure. For high bit rate transmission through a long distance of an optical waveguide is dependent on the reduction of residual dispersion and residual dispersion slope matching with a single mode fiber. The residual dispersion slope matching and single mode performance by HOMER (Higher Order Mode Extinction Ratio) method is also evaluated in this thesis work. Recent advances in Photonic Crystal Fiber (PCF) research have had a significant impact on optical fiber communication systems. The versatile applications of PCFs in the field of telecommunication and biomedical applications are now at the pinnacle. This thesis demonstrates the best potential design for hybrid photonic crystal fibers (HyPCF-I and II) with high birefringence established on modified broadband dispersion compensatory structure through E, S, C, and L communication bands, i.e. 1360 nm to 1625 nm wavelength.Optical fibers evolved from conventional step index fibers to single material fibers with effective air cladding structures that demarcated propagation in the 1970s. Overall, systematic arranged fibers, such as photonic crystal fibers, are constituted of a cross-section (typically unvarying end to end the fiber length) microstructure of a single to multiple materials, most commonly arranged intermittently over a significant portion of the cross-section, typically as a "cladding" adjacent to a core (or several cores) where the light is confined.

  • von Leidy Alvarez
    47,95 €

    Tesis (Bachelor) del año 2010 en eltema Biología - Zoología, , Idioma: Español, Resumen: Se estudió la bioecología de la garrapata Rhipicephalus (Boophilus) microplus, en su fase no parasítica bajo condiciones ambientales, en un lote de la Universidad de Cundinamarca sede Fusagasugá, donde se ubicaron 30 tubos de malla y en cada uno se introdujo una teleogina de garrapata R. (B.) microplus recién desprendida de su hospedero bovino, para observación diaria de parámetros biológicos.El procedimiento se efectuó en dos ocasiones: Una de ellas durante la época lluviosa (fase 1) y otra durante la época seca (fase 2), considerando los meses de (Febrero, Marzo, Abril) como época lluviosa, y los meses de (Mayo, Junio, Julio) como época seca. En el lote experimental, se tomaron, registros de temperatura y humedad relativa, tres veces al día (6-7 A.M.; 12 -1 P.M. y 6-7 P.M.) en el suelo, empleando un termohigrómetro. Una vez al día, se midió en el mismo lote, el volúmen de precipitación de 24 horas, empleando un pluviómetro instalado en el potrero.En áreas tropicales y subtropicales como Colombia, existen serias limitantes para el desarrollo de la industria bovina por la presencia de diversas especies de garrapatas, no sólo por los efectos directos sobre la producción, resultando en daño a la piel de los animales por acción de las picaduras, pérdida de sangre y efectos tóxicos. Además existe un efecto directo sobre la ganancia de peso de los animales y en la producción de leche. Las garrapatas también producen bajas en la fertilidad del ganado, mayor tiempo de la engorda y dificultad en la importación de razas mejoradas para incrementar la calidad genética en áreas infestadas por garrapatas. El efecto indirecto está dado por los agentes que transmite la garrapata Rhipicephalus (Boophilus) microplus tales como Babesia bovis, Babesia bigemina y Anaplasma marginale, causantes de la Babesiosis y Anaplasmosis bovina. Estas enfermedades están ampliamente difundidas en Colombia desde el nivel del mar hasta los 2.200 msnm, en las cuales los factores climáticos (temperatura, humedad, precipitación y altitud) son favorables para la multiplicación y desarrollo de la garrapata del ganado Rhipicephalus (Boophilus) microplus.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.