Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb

Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerbvon Holger Eknem
Über Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, in welcher Form Zusammenhänge zwischen kommunalen Wirtschaftsförderungen und Standortentscheidungen von Unternehmen bestehen können. Insbesondere die Möglichkeiten der Beeinflussung unternehmerischer Standortentscheidungen durch gezielte Maßnahmen der Wirtschaftsförderung werden betrachtet um somit die konkrete Rolle der (kommunalen) Wirtschaftsförderung darzulegen. Ausgangspunkt sind hierzu theoretische Ansätze um die Standortwahl von Unternehmen zu erklären, wobei der Fokus vor allem auf den verschiedenen Standortfaktoren liegt. Daran anschließend werden diverse Aspekte der kommunalen Wirtschaftsförderung genauer beleuchtet. Ebenso werden die Standortanforderungen der BMW Group im Standortentscheidungsprozess für den Standort Leipzig-Pleißig vorgestellt. Zur besseren Untersuchung gliedert sich die Arbeit in vier Kapitel: Nach den einleitenden Worten (1. Kapitel) werden im zweiten Kapitel theoretische Ansätze zur Erklärung der Standortwahl von Unternehmen im Standortwettbewerb vorgestellt. Zudem wird auf den Wirtschaftsstandort (2.1) und die Standortfaktoren (2.2) eingegangen. Im dritten Kapitel wird die Rolle kommunaler Wirtschaftsförderungen im Standortwettbewerb beleuchtet, wobei in Kapitel 3.1 zuerst grundlegend erläutert wird, was unter kommunaler Wirtschaftsförderung zu verstehen ist. Anschießend widmet sich Kapitel 3.2 den Zielen und Strategien im Standortwettbewerb, bevor abschließend die Herausforderungen im Standortwettbewerb (Kapitel 3.3) genannt werden. Daran schließt sich in Kapitel 4 das Beispiel der Standortwahl der BMW Group für den Standort Leipzig-Pleißig an. Hierbei wird gesondert auf die Standortkriterien (Kapitel 4.1) sowie die endgültige Standortwahl (Kapitel 4.2) eingegangen. Zum Schluss folgt in Kapitel 5 eine Zusammenfassung, die eine kritische Beurteilung der Ergebnisse ermöglichen und die Arbeit abschließen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668856813
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 4. Februar 2019
  • Ausgabe:
  • 19001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 56 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar
Verlängerte Rückgabefrist bis 31. Januar 2025

Beschreibung von Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, in welcher Form Zusammenhänge zwischen kommunalen Wirtschaftsförderungen und Standortentscheidungen von Unternehmen bestehen können. Insbesondere die Möglichkeiten der Beeinflussung unternehmerischer Standortentscheidungen durch gezielte Maßnahmen der Wirtschaftsförderung werden betrachtet um somit die konkrete Rolle der (kommunalen) Wirtschaftsförderung darzulegen.
Ausgangspunkt sind hierzu theoretische Ansätze um die Standortwahl von Unternehmen zu erklären, wobei der Fokus vor allem auf den verschiedenen Standortfaktoren liegt. Daran anschließend werden diverse Aspekte der kommunalen Wirtschaftsförderung genauer beleuchtet. Ebenso werden die Standortanforderungen der BMW Group im Standortentscheidungsprozess für den Standort Leipzig-Pleißig vorgestellt.

Zur besseren Untersuchung gliedert sich die Arbeit in vier Kapitel: Nach den einleitenden Worten (1. Kapitel) werden im zweiten Kapitel theoretische Ansätze zur Erklärung der Standortwahl von Unternehmen im Standortwettbewerb vorgestellt. Zudem wird auf den Wirtschaftsstandort (2.1) und die Standortfaktoren (2.2) eingegangen. Im dritten Kapitel wird die Rolle kommunaler Wirtschaftsförderungen im Standortwettbewerb beleuchtet, wobei in Kapitel 3.1 zuerst grundlegend erläutert wird, was unter kommunaler Wirtschaftsförderung zu verstehen ist. Anschießend widmet sich Kapitel 3.2 den Zielen und Strategien im Standortwettbewerb, bevor abschließend die Herausforderungen im Standortwettbewerb (Kapitel 3.3) genannt werden. Daran schließt sich in Kapitel 4 das Beispiel der Standortwahl der BMW Group für den Standort Leipzig-Pleißig an. Hierbei wird gesondert auf die Standortkriterien (Kapitel 4.1) sowie die endgültige Standortwahl (Kapitel 4.2) eingegangen. Zum Schluss folgt in Kapitel 5 eine Zusammenfassung, die eine kritische Beurteilung der Ergebnisse ermöglichen und die Arbeit abschließen.

Kund*innenbewertungen von Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.