Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Migrationssoziologie. Manifestation transnationaler Muster der aramäischen Migrantenverbände in Paderborn

Migrationssoziologie. Manifestation transnationaler Muster der aramäischen Migrantenverbände in Paderbornvon Antonia Dursun
Über Migrationssoziologie. Manifestation transnationaler Muster der aramäischen Migrantenverbände in Paderborn

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Paderborn (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Migrationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Globalisierung und der einhergehenden Arbeitsmigration gewinnt der Begriff des Transmigranten immer mehr an Bedeutung. So kamen die ersten Aramäer, eine christliche Minderheit aus dem Südosten der Türkei, durch die Anwerbung von Gastarbeitern ab 1965 nach Deutschland, was zur Folge hatte, dass die Fluchtbewegung sich vergrößerte, da für viele die Lage in der Türkei unerträglich und bedrohlich wurde. Die Abwanderung aus der Heimat hatte für die Aramäer erhebliche Auswirkungen. Sie bezahlten die Flucht mit dem Verlust ihrer Heimat, der eigenen Identität, der Gefährdung der eigenen Kultur sowie des eigenen Glaubens. Angesichts dieser Besonderheiten ¿ist es nicht verwunderlich, dass Menschen mit Migrationshintergrund in ihren spezifischen Lebenslagen¿ (Pries 2010) eigenethnische Migrantenverbände gründen, um diesen Verlust zu verhindern. So leben allein in der Umgebung von Paderborn 13 000 Aramäer, die hier eine zweite Heimat gefunden haben.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346074263
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 32
  • Veröffentlicht:
  • 11. Februar 2020
  • Ausgabe:
  • 20001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 62 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Migrationssoziologie. Manifestation transnationaler Muster der aramäischen Migrantenverbände in Paderborn

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Paderborn (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Migrationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Globalisierung und der einhergehenden Arbeitsmigration gewinnt der Begriff des Transmigranten immer mehr an Bedeutung. So kamen die ersten Aramäer, eine christliche Minderheit aus dem Südosten der Türkei, durch die Anwerbung von Gastarbeitern ab 1965 nach Deutschland, was zur Folge hatte, dass die Fluchtbewegung sich vergrößerte, da für viele die Lage in der Türkei unerträglich und bedrohlich wurde. Die Abwanderung aus der Heimat hatte für die Aramäer erhebliche Auswirkungen. Sie bezahlten die Flucht mit dem Verlust ihrer Heimat, der eigenen Identität, der Gefährdung der eigenen Kultur sowie des eigenen Glaubens. Angesichts dieser Besonderheiten ¿ist es nicht verwunderlich, dass Menschen mit Migrationshintergrund in ihren spezifischen Lebenslagen¿ (Pries 2010) eigenethnische Migrantenverbände gründen, um diesen Verlust zu verhindern. So leben allein in der Umgebung von Paderborn 13 000 Aramäer, die hier eine zweite Heimat gefunden haben.

Kund*innenbewertungen von Migrationssoziologie. Manifestation transnationaler Muster der aramäischen Migrantenverbände in Paderborn



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Migrationssoziologie. Manifestation transnationaler Muster der aramäischen Migrantenverbände in Paderborn ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.