Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Qualitative Inhaltsanalyse, qualitatives Interview, Kategorienbildungen

von Eva Hagel
Über Qualitative Inhaltsanalyse, qualitatives Interview, Kategorienbildungen

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich analytisch mit den Begriffen der qualitativen Inhaltsanalyse, des qualitativen Interviews und mit dem wissenschaftlichen Instrument der Kategorienbildung im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens. Bedeutendes Ziel von Wissenschaft ist Erkenntnisgewinn. Um diesen zu erlangen, werden bestimmte Methoden eingesetzt, die den Forschenden als Werkzeuge dienen. Je präziser die Werkzeuge, also die Forschungsmethoden, desto genauer die Untersuchungserkenntnisse und desto exakter die Maßnahmen in der praktischen Anwendung. Je nach Wissenschaftszweig und Fragestellung kommen unterschiedliche Forschungsmethoden zum Einsatz. Eine Sparte bilden qualitative Forschungsmethoden, zu denen unter anderem die qualitative Inhaltsanalyse gehört. Untersuchungen, Analysen und Interpretationen sind allerdings vielfältige und komplexe Herausforderungen in der wissenschaftlichen Welt. Diese Komplexität auf das Wesentliche zu reduzieren und trotzdem verständlich zu erläutern, ist Ziel des folgenden Kapitels, welches den Begriff ¿qualitative Inhaltsanalyse¿ zu erklären versucht und mit konkreten Anwendungsbeispielen versieht. Ein qualitatives Interview ist ein Forschungswerkzeug, um qualitative verbale Daten durch Befragung zu erheben, welche mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden können. In folgendem Kapitel wird ein kurzer Überblick über die Varianten der Interviews gegeben und Hinweise identifiziert, die bei der Formulierung von Fragen relevant sind und beachtet werden müssen. Zur Verdeutlichung werden diese Hinweise mit Beispielen versehen. Kategorien sind das Kernstück einer qualitativen Inhaltsanalyse. Sie sind das Hauptinstrument der Analyse und das Fundament, auf dem die Auswertung fußt. Gleichzeitig wird durch das Kategoriensystem die Intersubjektivität der Arbeit, also das Nachvollziehen durch weitere Personen, ermöglicht. In folgendem Kapitel wird ein Kategoriensystem am Textbeitrag ¿Nachhaltigkeit in primären und sekundären Bildungseinrichtungen¿ aus dem Buch ¿Psychologie und Nachhaltigkeit¿ von den Herausgeberinnen Eva Bamberg und Claudia Thea Schmitt entwickelt, um es zur Auswertung im Rahmen einer qualitativ strukturierenden Inhaltsanalyse verwenden zu können.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346974334
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 8. November 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 56 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Qualitative Inhaltsanalyse, qualitatives Interview, Kategorienbildungen

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich analytisch mit den Begriffen der qualitativen Inhaltsanalyse, des qualitativen Interviews und mit dem wissenschaftlichen Instrument der Kategorienbildung im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens.
Bedeutendes Ziel von Wissenschaft ist Erkenntnisgewinn. Um diesen zu erlangen, werden bestimmte Methoden eingesetzt, die den Forschenden als Werkzeuge dienen. Je präziser die Werkzeuge, also die Forschungsmethoden, desto genauer die Untersuchungserkenntnisse und desto exakter die Maßnahmen in der praktischen Anwendung. Je nach Wissenschaftszweig und Fragestellung kommen unterschiedliche Forschungsmethoden zum Einsatz. Eine Sparte bilden qualitative Forschungsmethoden, zu denen unter anderem die qualitative Inhaltsanalyse gehört. Untersuchungen, Analysen und Interpretationen sind allerdings vielfältige und komplexe Herausforderungen in der wissenschaftlichen Welt. Diese Komplexität auf das Wesentliche zu reduzieren und trotzdem verständlich zu erläutern, ist Ziel des folgenden Kapitels, welches den Begriff ¿qualitative Inhaltsanalyse¿ zu erklären versucht und mit konkreten Anwendungsbeispielen versieht.
Ein qualitatives Interview ist ein Forschungswerkzeug, um qualitative verbale Daten durch Befragung zu erheben, welche mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden können. In folgendem Kapitel wird ein kurzer Überblick über die Varianten der Interviews gegeben und Hinweise identifiziert, die bei der Formulierung von Fragen relevant sind und beachtet werden müssen. Zur Verdeutlichung werden diese Hinweise mit Beispielen versehen.
Kategorien sind das Kernstück einer qualitativen Inhaltsanalyse. Sie sind das Hauptinstrument der Analyse und das Fundament, auf dem die Auswertung fußt. Gleichzeitig wird durch das Kategoriensystem die Intersubjektivität der Arbeit, also das Nachvollziehen durch weitere Personen, ermöglicht. In folgendem Kapitel wird ein Kategoriensystem am Textbeitrag ¿Nachhaltigkeit in primären und sekundären Bildungseinrichtungen¿ aus dem Buch ¿Psychologie und Nachhaltigkeit¿ von den Herausgeberinnen Eva Bamberg und Claudia Thea Schmitt entwickelt, um es zur Auswertung im Rahmen einer qualitativ strukturierenden Inhaltsanalyse verwenden zu können.

Kund*innenbewertungen von Qualitative Inhaltsanalyse, qualitatives Interview, Kategorienbildungen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Qualitative Inhaltsanalyse, qualitatives Interview, Kategorienbildungen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.