Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Yoga als ergänzende Therapie zur Standardtherapie von Migräne

Über Yoga als ergänzende Therapie zur Standardtherapie von Migräne

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,7, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Wirksamkeit der Bewegung auf Migräne-Patienten zu untersuchen. Die Aufgliederung der vorliegenden Arbeit beläuft sich auf vier wesentliche Abschnitte. Im Anschluss an das Abstract folgt der epidemiologische und medizinische Hintergrund von Migräne. Im ersten Kapitel wird die Relevanz der Yoga-Übungen erläutert. Die Autorin der Arbeit entwickelt anhand einer Tabelle die PICOS-Frage und definiert die Grade-Punkte aus der Sicht der Betroffenen. Es wird der Frage nachgegangen: Welche Wirksamkeit hat Yoga bei erwachsenen Betroffenen von Migräne? Um die wissenschaftliche Frage zu beantworten, recherchierte die Autorin in den elektronischen Datenbanken "Medline" (Pub- Med), "Embase", "CINAHL" und "Cochrane Library". Ein systematischer Review und eine primäre Studie wurden identifiziert. Im zweiten Kapitel wird die Auswahl des Reviews begründet. Die systematische Übersichtsarbeit wird vorgestellt und ihre methodische Qualität bewertet. Das dritte Kapitel widmet sich der primären Studie, deren Ergebnissen und der kritischen Prüfung des Verzerrungspotenzials. Das letzte Teil beinhaltet eine kritische Diskussion. Die Ergebnisse werden hier zusammengefasst und daraus die möglichen Konsequenzen abgeleitet. Die externe Validität wird geprüft und es erfolgt die Empfehlung für weitere Forschung.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346978004
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 48
  • Veröffentlicht:
  • 27. November 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 84 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Yoga als ergänzende Therapie zur Standardtherapie von Migräne

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,7, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Wirksamkeit der Bewegung auf Migräne-Patienten zu untersuchen.
Die Aufgliederung der vorliegenden Arbeit beläuft sich auf vier wesentliche Abschnitte. Im Anschluss an das Abstract folgt der epidemiologische und medizinische Hintergrund von Migräne. Im ersten Kapitel wird die Relevanz der Yoga-Übungen erläutert. Die Autorin der Arbeit entwickelt anhand einer Tabelle die PICOS-Frage und definiert die Grade-Punkte aus der Sicht der Betroffenen. Es wird der Frage nachgegangen: Welche Wirksamkeit hat Yoga bei erwachsenen Betroffenen von Migräne?

Um die wissenschaftliche Frage zu beantworten, recherchierte die Autorin in den elektronischen Datenbanken "Medline" (Pub- Med), "Embase", "CINAHL" und "Cochrane Library". Ein systematischer Review und eine primäre Studie wurden identifiziert.
Im zweiten Kapitel wird die Auswahl des Reviews begründet. Die systematische Übersichtsarbeit wird vorgestellt und ihre methodische Qualität bewertet. Das dritte Kapitel widmet sich der primären Studie, deren Ergebnissen und der kritischen Prüfung des Verzerrungspotenzials. Das letzte Teil beinhaltet eine kritische Diskussion. Die Ergebnisse werden hier zusammengefasst und daraus die möglichen Konsequenzen abgeleitet. Die externe Validität wird geprüft und es erfolgt die Empfehlung für weitere Forschung.

Kund*innenbewertungen von Yoga als ergänzende Therapie zur Standardtherapie von Migräne



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Yoga als ergänzende Therapie zur Standardtherapie von Migräne ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.