Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Abel Hoffmann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Abel Hoffmann
    15,95 €

  • von Abel Hoffmann
    15,95 €

    Quellenexegese aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, , Veranstaltung: Exegese Jeremia, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir erfahren in diesem Abschnitt sehr viel über Wesen von wahrer Prophetie ¿ der unübersehbare Gegensatz zwischen Gottes Worten und den blinden Wunschträumen der Menschen wird klar herausgearbeitet: ¿ Wahre Propheten sind in Gottes Pläne eingeweiht (V. 18), sie scheuen sich nicht, auch Unbequemes weiterzugeben, wenn Gott es ihnen offenbart (V. 22). ¿ Wahre Propheten handeln zurückhaltend, sie drängen sich nicht auf, zu laufen und ihre Botschaft zu verkündigen (V. 21). ¿ Wahre Propheten berufen sich nicht auf Träume, die leicht das Wünschen und Denken des Träumenden widerspiegeln und zu schnell dazu missbraucht werden, den eigenen Willen als Gottes auszugeben und sich Gott so verfügbar machen zu wollen (Vv. 25+27). ¿ Wahre Prophetie hat immer das Anliegen, Gott in den Vordergrund zu stellen und nicht, ihn in Vergessenheit geraten zu lassen (V. 27). ¿ Das Wort Gottes, durch treuen Boten verkündet, hat Auswirkungen. Im Gegensatz zu den Lügen der falschen Propheten (V. 28b), die bewirken, dass das Volk in seiner selbstgefälligen Sündigkeit verharrt (V. 17), ist das wahrhaftig verkündete Wort Gottes wie ein Feuer und ein Hammer (V. 29), der den treffen wird, der nicht umkehrt (Vv. 19f; 30-32). Wenn man sich diese Liste anschaut, merkt man, dass all diese Eigenschaften auf Jeremia zutreffen. Auch wenn es hier nicht genannt wird, stellt Jeremia den Gegensatz zu diesen falschen Propheten dar. Seine Autorität stammt tatsächlich von Gott. Auch wenn seine Mitmenschen ihm noch nicht glauben, werden sie spätestens dann glauben müssen, wenn alles, was Jeremia prophezeit hat eintrifft: ¿Am Ende der Tage werdet sie ihr es klar erken-nen¿ (V. 20).

  • von Abel Hoffmann
    15,95 €

  • - Neue Anbieter, Strategien Und Wertschopfungsarchitekturen
    von Abel Hoffmann
    18,95 €

  • - Ein Kommunikationskonzept fur umweltorientiertes Personalmanagement
    von Abel Hoffmann
    39,99 €

  • - Eine theoriebasierte Konzeption
    von Abel Hoffmann
    39,99 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehreren Jahrzehnten schon spielen die Themen Nachhaltigkeit, unternehmerische Verantwortung und Umweltorientierung eine zunehmende Bedeutung für das Fortbestehen von Unternehmen. Unternehmen sind zunehmend besorgt über die potenziellen negativen Auswirkungen, die eine unzureichende Umweltpolitik auf ihre Wettbewerbsfähigkeit haben könnte. Grund für die steigende Bedeutung sind zum einen politische Verträge und Vereinbarungen wie Kyoto 1997, Bali 2007 und Kopenhagen 2009 und zum anderen die große mediale Aufmerksamkeit für von Unternehmen verursachte Umweltschäden. Während Bereiche wie Marketing, Buchhaltung und Einzelhandel vergleichsweise umfassend behandelt werden, sind Ergebnisse in der Green HRM-Forschung immer noch relativ dünn gesät und zudem fragmentarisch. Dazu kommt, dass die Forschung der Unternehmenspraxis stark hinterherhinkt. Der Faktor Personal ist ein Schlüssel zu einem funktionierenden Umweltmanagement. Wenn ein Unternehmen grüner werden will, wird es um ein entsprechendes Green HRM (Human Ressource Management) oder zu Deutsch umweltorientiertes Personalmanagement nicht herum kommen. Der Faktor Personal ist ein Schlüssel zu einem funktionierenden Umweltmanagement. Wenn ein Unternehmen grüner werden will, wird es um ein entsprechendes Green HRM (Human Ressource Management) oder zu Deutsch umweltorientiertes Personalmanagement nicht herum kommen. In der vorliegenden Arbeit soll ausgehend von dieser Problematik ein Konzept entwickelt werden, nach dem Unternehmen vorgehen können, wenn sie ihr Unternehmen stärker nach umweltorientierten Werten ausrichten wollen.

  • - Die fabelhafte Welt der Amelie: Die Bedeutung des Vorspannes in Die fabelhafte Welt der Amelie fur den Rest des Films
    von Abel Hoffmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Film "Die fabelhafte Welt der Amélie" (Original-Titel: "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain") des französischen Regisseurs Jean-Pierre Jeunet aus dem Jahr 2001 untersucht. Hauptaugenmerk liegt auf dem Vorspann des Films, den ersten drei Minuten (00:35-03:09), für die ich ein Filmprotokoll erstellt habe, das sich im Anhang befindet. Es ist sinnvoll, dieses parallel zur Szene zu lesen. Die Credits lasse ich darin bis auf E14 und E15, wo sie in die Handlung mit eingebunden werden, unerwähnt. Inhaltlich geht es in der Arbeit um die Frage, inwieweit Themen und Elemente, die im Film eine Rolle spielen, schon im Vorspann auftauchen, wie der typische Stil und die Stimmung des Filmes darin entwickelt werden und inwiefern der Vorspann als eine Erklärung für den Rest des Filmes verstanden werden kann. Zusätzlich möchte ich einige Hintergrund-Informationen zu den Aufnahmen geben, Jeunets Intentionen dazu erklären und auf Vorbilder und Anspielungen aus der Filmgeschichte hinweisen.

  • von Abel Hoffmann
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes neue Medium durchläuft zunächst eine Findungsphase, bevor es sich von seinen Vorgänger-Medien emanzipieren und eigene Problemlösungen anbieten kann. Sowohl Versuch und Irrtum als auch Reflexion und Diskurs spielen eine große Rolle bei der Entdeckung von Möglichkeiten und Grenzen von Medien. Unvermeidbar scheint in diesem Zusammenhang auch die Kombination aus Utopie und Dystopie sowie deren Bestätigung und Enttäuschung.Im Rückblick auf die mittlerweile über 20-jährige Geschichte des WWW lässt sich die Findungsphase sehr gut nachverfolgen. Faszination und Überforderung, neue Geschäftsideen und Fehlinterpretationen, Zusammenbruch und Auferstehung, Verdammung und Vergötterung wechseln sich ab und existieren immer noch dicht nebeneinander. Blumige Namen wie Cyberspace und Information Superhighway kamen und gingen; im Moment ist der Begriff Web 2.0 in Mode. Zwar bezeichnet er technisch gesehen kein Internet der zweiten Generation , ist aber ein Ausdruck dafür, dass das Internet als Alltagsmedium tatsächlich aus seinen Kinderschuhen wächst und seinen berechtigten Platz zwischen Medienplattformen wie Zeitung, Fernsehen, Stammtisch, Marktplatz und Bühne einnimmt. Aber auch wenn es sich mittlerweile herum gesprochen hat, dass das Internet anders funktioniert als klassische Massenmedien, trifft man immer noch auf Marketingkonzepte, die online genauso funktionieren wollen wie vorher in der Offline-Welt: Werbebanner, die den Anzeigen in Zeitschriften entlehnt sind, Top-Down-Kampagnen, die zu Zeiten massenmedialer Einwegkommunikation gut funktionierten, störende Unterbrecher-Werbung wie man sie aus dem Fernsehen kennt oder unpersönliche Massenmails, die nur der Spam-Ordner willkommen heißt. Anscheinend versuchen einige Unternehmen immer noch, ,Operetten übers Radio zu senden'.Natürlich können beim Online-Marketing nicht alle Regeln des bisherigen strategi-schen Marketings über Bord geworfen werden, wie uns das einige (vor allem amerikanische) Autoren mit reißerischen Buchtiteln weis machen wollen, aber einige Marketing-Grundsätze haben sich tatsächlich gewandelt und es bedarf einer gründlichen Medien-Reflexion, um auf das Internet zugeschnittene Marketing-Strategien zu entwickeln und in das bestehende Marketing zu integrieren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.