Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

eBooks: Kunst & Kultur

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren
Kunst & Kultur
  • - Klima illustriert als Kunst
    von Flemming K. J. Sørensen
    7,00 €

    Der Künstler Flemming Sørensen aus Dänemark engagiert sich sehr für das Klima und versucht diese Botschaft zu verbreiten, unter anderem indem er seine Kunst zeigt.

  • von Sophokles
    3,00 €

    Familientreue, Liebe und Verrat bereiten die Bühne für die berühmteste Tragödie der griechischen Antike. In der Stadt Theben ist ein neuer Herrscher an die Macht gekommen. Um ein Exempel zu statuieren verbietet er die Beerdigung des Aufständigen Polyneikes. Dessen Schwester Antigone will sich diesem Verbot jedoch nicht beugen und setzt alles daran, ihren geliebten Bruder ehrwürdig zu bestatten. Maßlos erzürnt über diesen Verrat setzt König Kreon eine dramatische Kette von Ereignissen in Gang...Sophokles (ca. 497–406 v. Chr.) gilt als einer der drei wichtigsten Tragödiendichter der griechischen Antike. Schon zu Lebzeiten für seinen Mut, seine Klugheit und Schönheit verehrt, galt er vielen Zeitgenossen als Liebling der Götter. Wiederholt ging er als Sieger aus den Tragödienwettbewerben hervor und übte auch religiöse Funktionen aus. Insbesondere seine Stücke "Antigone" und "König Ödipus" gehören bis heute zum Kanon der westlichen Theater.

  • von Aischylos
    3,00 €

    Nach zehn langen Jahren kehrt Agamemnon endlich siegreich aus dem trojanischen Krieg zurück. Doch seine Frau Klytemeistra hat nicht vergessen, dass Agamemnon einst die eigene Tochter für den Krieg geopfert hat. Verzweifelt sinnt sie auf Rache, doch auch die verschleppte Seherin Kassandra hat blutige Visionen. Im ersten Teil der Orestie stellt Aischylos Rache und Familienbande in den Mittelpunkt; wie soll jemals ein Ausweg aus dem tödlichen Laufrad der Blutrache gefunden werden?Aischylos (ca. 525–465 v. Chr.) ist der älteste der drei großen Dichter der griechischen Antike und gilt als Lehrmeister Sophokles’. Als Soldat nahm er an den Schlachten in Marathon und Salamis teil; die dort gemachten Erfahrungen flossen in seine späteren Stücke ein. Obwohl er als Schauspieler begann, fing er rasch an, selbst Stücke zu verfassen und ging insgesamt 13 Mal als Sieger aus den Dionysien hervor. Insbesondere "Die Perser" und die Trilogie "Orestie" gehören nach wie vor zu den am häufigsten gespielten Stücken in den Theatern des Westens.

  • von Aischylos
    3,00 €

    Die beiden Söhne des König Ödipus von Theben sollen gleichberechtigt über die Stadt regieren und sich in der Herrschaft abwechseln. Doch dann weigert sich Eteokles, die Herrschaft wieder abzugeben und aus dem einmütigen Brüderpaar werden erbitterte Kontrahenten: Polyneikes zieht gegen seine eigene Heimatstadt in den Krieg. Der letzte erhaltene Teil der Thebanischen Trilogie zeigt eindrucksvoll, wie sich Unrecht durch die Generationen fortsetzt und zementiert darüberhinaus Aischylos' Status als einer der größten Dramatiker der Geschichte.Aischylos (ca. 525–465 v. Chr.) ist der älteste der drei großen Dichter der griechischen Antike und gilt als Lehrmeister Sophokles’. Als Soldat nahm er an den Schlachten in Marathon und Salamis teil; die dort gemachten Erfahrungen flossen in seine späteren Stücke ein. Obwohl er als Schauspieler begann, fing er rasch an, selbst Stücke zu verfassen und ging insgesamt 13 Mal als Sieger aus den Dionysien hervor. Insbesondere "Die Perser" und die Trilogie "Orestie" gehören nach wie vor zu den am häufigsten gespielten Stücken in den Theatern des Westens.

  • von Euripides
    3,98 €

    Um dem Sterblichen Admetos seine Gunst zu erweisen, bietet Apollo, der Sonnengott, an, dessen Tod aufzuschieben. Doch es muss jemand an Admetos’ Stelle treten. Seine Frau Alkestis ist bereit, dieses Opfer zu bringen, doch erst mit ihrem Abschied in die Unterwelt wird Admetos klar, dass er seine eigene Frau zum Tode verurteilt hat. In tiefer Trauer und vom gemeinsamen Sohn verachtet, kann nur noch der Held Herakles einen Ausweg sehen. Eindrucksvoll kommt hier Euripides' Gespür für die Beweggründe und Emotionen seiner Charaktere zum tragen.Euripides (480–406 v Chr.) ist einer der bekanntesten großen Tragödien-Dichter der griechischen Antike. Von seinen rund 90 Tragödien sind lediglich 18 erhalten, die jedoch zu den meist gespielten Stücken auf westlichen Bühnen zählen. Zu seinem Leben ist neben der regelmäßigen Teilnahme an den Tragödienwettbewerben in Athen wenig bekannt.

  • von Aischylos
    3,00 €

    Um den Tod ihrer Tochter Iphigenie zu rächen, ließ Königin Klytaimestra ihren Mann Agamemnon ermorden. Nun herrscht sie über Mykene zusammen mit ihrem Geliebten Aigisthos. Doch Klytaimestra hat zwei weitere Kinder: Ihre Tochter Elektra ist voller Hass ob des Mordes an Agamemnon und auch der Sohn Orestes kehrt auf Vergeltung sinnend heim. Im zweiten Teil der Orestie beweist sich erneut das Genie des Aischylos, indem er en weiteres Kapitel im blutigen Schicksal der Königsfamile aufschlägt.Aischylos (ca. 525–465 v. Chr.) ist der älteste der drei großen Dichter der griechischen Antike und gilt als Lehrmeister Sophokles’. Als Soldat nahm er an den Schlachten in Marathon und Salamis teil; die dort gemachten Erfahrungen flossen in seine späteren Stücke ein. Obwohl er als Schauspieler begann, fing er rasch an, selbst Stücke zu verfassen und ging insgesamt 13 Mal als Sieger aus den Dionysien hervor. Insbesondere "Die Perser" und die Trilogie "Orestie" gehören nach wie vor zu den am häufigsten gespielten Stücken in den Theatern des Westens.

  • von Sophokles
    3,00 €

    "Dein Sohn wird dich töten und seine Mutter zur Frau nehmen" – diese fürchterliche Prophezeiung bringt den griechischen König Laios dazu, seinem Sohn die Fußsohlen zu durchstechen und ihn in der Wildnis auszusetzen. Doch damit kommt er der Erfüllung der Weissagung nur umso näher... Von der Unentrinnbarkeit des Schicksals und den vergeblichen Menschenmühen handelt der zweite Teil der Thebanischen Trilogie. Das Stück gilt weithin als Meisterwerk der Tragödienkunst und ist bis heute eines der meistgespielten Stücke weltweit.Sophokles (ca. 497–406 v. Chr.) gilt als einer der drei wichtigsten Tragödiendichter der griechischen Antike. Schon zu Lebzeiten für seinen Mut, seine Klugheit und Schönheit verehrt, galt er vielen Zeitgenossen als Liebling der Götter. Wiederholt ging er als Sieger aus den Tragödienwettbewerben hervor und übte auch religiöse Funktionen aus. Insbesondere seine Stücke "Antigone" und "König Ödipus" gehören bis heute zum Kanon der westlichen Theater.

  • von Kurt Tucholsky
    4,98 €

    Auf eine sehr humorvolle und lebendige Weise nimmt uns der Autor mit auf eine Reise durch die Pyrenäen, auf der wir die Kultur, Bauernvölker, Stierkämpfe und die wundervolle Landschaft kennenlernen. Er beschreibt detailgenau seine Begegnungen und Erlebnisse und schließlich auch die Reise zu sich selbst. Durch immer wieder auftretende geistreiche Reflexionen und amüsante Anekdoten bekommt der Leser einen vollkommenen Einblick in die Reise durch die Gebirgskette.Der politisch engagierte Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky wurde am 09.01.1890 in Berlin geboren, er schrieb unter vier verschiedenen Pseudonymen: Peter Panter, Ignaz Wrobel, Theobald Tiger und Kaspar Hauser. Bis heute zählt er zu den bedeutendsten Publizisten der Epoche der Weimarer Republik. Als gesellschaftskritischer Satiriker, Lyriker und Autor machte er sich in der Schriftstellerszene nach dem ersten Weltkrieg einen großen Namen. Wie sein Vorbild, Heinrich Heine, versuchte Tucholsky über viele Jahre, das gegenseitige Verständnis von Deutschen und Franzosen zu fördern.Kurt Tucholsky verstarb am 21.12.1935 in Göteborg.

  • von Aischylos
    3,98 €

    Nachdem Prometheus den Menschen das Geheimnis des Feuers verraten hat, wird er vom Donnergot Zeus in ewige Fesseln geworfen. Doch selbst in Gefangenschaft droht Prometheus dem Donnergott mit einer Prophezeiung: Nur er wisse, durch welchen Verrat Zeus einst von seinem Thron gestoßen werde... Sprachgewaltig und hochdramatisch lässt Aischylos zwei Götter gegeneinander antreten und erschafft so ein Meisterwerk der antiken Tragödienkunst.Aischylos (ca. 525–465 v. Chr.) ist der älteste der drei großen Dichter der griechischen Antike und gilt als Lehrmeister Sophokles’. Als Soldat nahm er an den Schlachten in Marathon und Salamis teil; die dort gemachten Erfahrungen flossen in seine späteren Stücke ein. Obwohl er als Schauspieler begann, fing er rasch an, selbst Stücke zu verfassen und ging insgesamt 13 Mal als Sieger aus den Dionysien hervor. Insbesondere "Die Perser" und die Trilogie "Orestie" gehören nach wie vor zu den am häufigsten gespielten Stücken in den Theatern des Westens.

  • von Aischylos
    3,00 €

    Blutrache herrscht im Königreich Mykene: Klytaimestra ließ ihren Mann Agamemnon ermorden, da er einst ihre Tochter opferte. Als Vergeltung wurde Klytaimestra darauf von ihrem Sohn Orestes erschlagen. Nun sinnen die Rachegöttinen, die Eumeniden, auf Strafe – der blutige Mord an der eigenen Mutter darf nicht ungesühnt bleiben. Doch wird es so je einen Ausweg aus dem Kreislauf der Blutrache geben? Im finalen Teil der epochalen Orestie führt Aischylos die Götter mit ins Spiel.Aischylos (ca. 525–465 v. Chr.) ist der älteste der drei großen Dichter der griechischen Antike und gilt als Lehrmeister Sophokles’. Als Soldat nahm er an den Schlachten in Marathon und Salamis teil; die dort gemachten Erfahrungen flossen in seine späteren Stücke ein. Obwohl er als Schauspieler begann, fing er rasch an, selbst Stücke zu verfassen und ging insgesamt 13 Mal als Sieger aus den Dionysien hervor. Insbesondere "Die Perser" und die Trilogie "Orestie" gehören nach wie vor zu den am häufigsten gespielten Stücken in den Theatern des Westens.

  • von Aischylos
    3,00 €

    Packend, dramatisch, zeitlos – "Die Perser" ist das älteste überlieferte Drama der Welt und hat bis heute nichts von seiner Dringlichkeit eingebüßt. König Xerxes zieht mit seinem Heer gegen die Griechen ins Feld, um den Tod seines Vaters Darius zu rächen. Doch der wachsame Chor im Hintergrund zweifelt an seinen Aussichten. Xerxes Mutter wird von Alpträumen geplagt und die persischen Provinzen weigern sich, weiter ihren Tribut zu zahlen. Überraschend modern und schonungslos fragt Aischylos hier nach dem Nutzen des Krieges und wägt dabei zwischen den Ambitionen eines Königs und der Trauer einer hinterbliebenen Witwe ab.Aischylos (ca. 525–465 v. Chr.) ist der älteste der drei großen Dichter der griechischen Antike und gilt als Lehrmeister Sophokles’. Als Soldat nahm er an den Schlachten in Marathon und Salamis teil; die dort gemachten Erfahrungen flossen in seine späteren Stücke ein. Obwohl er als Schauspieler begann, fing er rasch an, selbst Stücke zu verfassen und ging insgesamt 13 Mal als Sieger aus den Dionysien hervor. Insbesondere "Die Perser" und die Trilogie "Orestie" gehören nach wie vor zu den am häufigsten gespielten Stücken in den Theatern des Westens.

  • von Gerhart Hauptmann
    3,00 €

    Anlässlich der Eröffnung des Deutschen Museums in München im Mai 1925 verfasst, beschreibt Hauptmanns Drama die Entstehungsgeschichte des Museums. Von der Planung über die Irrungen und Wirrungen in den verschiedenen Bauphasen, unterbrochen vom Ersten Weltkrieg, bis hin zur feierlichen Fertigstellung schildert er die Schaffenskraft von Baumeistern und Architekten. Ein Loblied auf die Baukunst und den Schöpfungswillen des Menschen. Gerhart Hauptmann (1862–1946) gilt bis heute als einer der bedeutendsten Vertreter des Naturalismus. Inspiriert von der griechischen und römischen Antike wollte er zunächst Bildhauer werden, bevor er nach der Heirat mit Marie Thienemann zur Schriftstellerei wechselte. Seine Heimat Schlesien, aber auch seine Zeit im brandenburgischen Erkner spiegeln sich maßgeblich in seinem literarischen Werk. Zu seinen bekanntesten Werken gehört neben dem Drama "Die Weber" auch seine Erzählung "Bahnwärter Thiel". 1912 erhielt Hauptmann den Literaturnobelpreis.

  • von Franz Grillparzer
    3,00 €

    Dieses Trauerspiel in 5 Akten ist die antike Geschichte einer unerwiderten Liebe, die den Leser von Anfang bis Ende fesselt und mitfühlen lässt.Die berühmte Dichterin Sappho kehrt von den Olympischen Spielen zurück zu ihrer Heimatinsel Lesbos und wird von den Bewohnern gefeiert. Zu Hause stellt sie den jungen Phaon vor, in den sie sich verliebt hat. Doch als Sapphos Geliebter auf ihre Dienerin Melitta trifft, überschlagen sich die Ereignisse und der Dichterin wird bewusst, was Phaons wahre Beweggründe sind.Franz Seraphicus Grillparzer war ein österreichischer Schriftsteller, der 1791 in Wien geboren wurde und dort 1872 starb. Nach seinem Jurastudium an der Universität Wien, das er trotz der ärmlichen Verhältnisse, aus denen er stammte, aufnehmen konnte, übte er zahlreiche Berufe aus. Aufgrund seiner konservativen Haltung und traditionellen Wertvorstellungen, welche sich auch in seinem Werk widerspiegeln, lässt sich dieses der literarischen Epoche des Biedermeier zuordnen. Historische Ereignisse seiner Zeit, wie das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) und die Besetzung Wiens durch Napoleon (1809) beeinflussten auch sein literarisches Schaffen. Grillparzer erhielt mehrere Ehrungen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Das goldene Vlies" sowie „Ein treuer Diener seines Herrn".

  • von Franz Grillparzer
    3,00 €

    Grillparzer nimmt den Leser mit auf eine märchenhafte Reise, bei der man manchmal nicht mehr zwischen Traum- und Wirklichkeit unterscheiden kann.Der junge Rustan ist gelangweilt von seinem einfachen, bäuerlichen Leben. Zusammen mit seinem Sklaven Zanga begibt er sich in die weite Welt hinaus, um Ruhm und Reichtum zu erlangen. Durch eine List kann er sich als Retter des Königs von Samarkand ausgeben, der sich dankbar zeigt, indem er ihm seinen Dolch schenkt und ihm seine Tochter verspricht. Als jedoch der eigentliche Retter des Königs droht, Rustans Betrug auffliegen zu lassen, kommt alles ganz anders...Franz Seraphicus Grillparzer war ein österreichischer Schriftsteller, der 1791 in Wien geboren wurde und dort 1872 starb. Nach seinem Jurastudium an der Universität Wien, das er trotz der ärmlichen Verhältnisse, aus denen er stammte, aufnehmen konnte, übte er zahlreiche Berufe aus. Aufgrund seiner konservativen Haltung und traditionellen Wertvorstellungen, welche sich auch in seinem Werk widerspiegeln, lässt sich dieses der literarischen Epoche des Biedermeier zuordnen. Historische Ereignisse seiner Zeit, wie das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) und die Besetzung Wiens durch Napoleon (1809) beeinflussten auch sein literarisches Schaffen. Grillparzer erhielt mehrere Ehrungen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Das goldene Vlies" sowie „Ein treuer Diener seines Herrn".

  • von Franz Grillparzer
    3,00 €

    Grillparzer arbeitete viele Jahre an diesem mitreißenden Trauerspiel, dessen Uraufführung erst nach seinem Tod stattfand.Die wunderschöne Jüdin Rahel trifft bei einem verbotenen Spaziergang durch die königlichen Gärten Kastiliens auf das Königspaar. König Alfonso VIII. ist unglücklich in seiner arrangierten Ehe mit Eleonore von England und die junge, lebenslustige Frau, die so ganz anders ist, fasziniert ihn augenblicklich. Während Alfonsos Zuneigung zu Rahel immer stärker wird und er alles andere um sich herum vergisst, wächst die Wut der eifersüchtigen Königin. Zusammen mit ihren Verbündeten schmiedet sie einen Plan, um Rahel loszuwerden.Franz Seraphicus Grillparzer war ein österreichischer Schriftsteller, der 1791 in Wien geboren wurde und dort 1872 starb. Nach seinem Jurastudium an der Universität Wien, das er trotz der ärmlichen Verhältnisse, aus denen er stammte, aufnehmen konnte, übte er zahlreiche Berufe aus. Aufgrund seiner konservativen Haltung und traditionellen Wertvorstellungen, welche sich auch in seinem Werk widerspiegeln, lässt sich dieses der literarischen Epoche des Biedermeier zuordnen. Historische Ereignisse seiner Zeit, wie das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) und die Besetzung Wiens durch Napoleon (1809) beeinflussten auch sein literarisches Schaffen. Grillparzer erhielt mehrere Ehrungen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Das goldene Vlies" sowie „Ein treuer Diener seines Herrn".

  • von Franz Grillparzer
    3,00 €

    Dieses unterhaltsame Lustspiel über Lüge und Wahrheit löste einen derartigen Skandal aus, dass Grillparzer sich beinahe aus der Öffentlichkeit zurückziehen musste. Der aufgeweckte junge Leon arbeitet als Koch für den Bischof Gregor. Er ist erbost darüber, dass ihm sein Arbeitgeber viel zu wenig Lohn zahlt. Doch als er das Gespräch sucht, findet er heraus, dass der Bischof spart, um seinen Neffen Atalus von den Germanen freikaufen zu können. Gregor erzählt weiter, dass er trotz seiner Notlage das Wohl der Armen und Bedürftigen über sein eigenes stellt und sich daher nicht an der Kirchenkasse bedient. Lieber hungert er selbst. Beeindruckt beschließt Leon, Atalus selbst zu befreien und bringt sich dabei in die ein oder andere brenzlige Situation.Franz Seraphicus Grillparzer war ein österreichischer Schriftsteller, der 1791 in Wien geboren wurde und dort 1872 starb. Nach seinem Jurastudium an der Universität Wien, das er trotz der ärmlichen Verhältnisse, aus denen er stammte, aufnehmen konnte, übte er zahlreiche Berufe aus. Aufgrund seiner konservativen Haltung und traditionellen Wertvorstellungen, welche sich auch in seinem Werk widerspiegeln, lässt sich dieses der literarischen Epoche des Biedermeier zuordnen. Historische Ereignisse seiner Zeit, wie das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) und die Besetzung Wiens durch Napoleon (1809) beeinflussten auch sein literarisches Schaffen. Grillparzer erhielt mehrere Ehrungen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Das goldene Vlies" sowie „Ein treuer Diener seines Herrn".

  • von Franz Grillparzer
    3,00 €

    Für dieses Drama orientierte sich Grillparzer an verschiedenen historischen Stoffen und schuf eine spannende Geschichte voller Eifersucht und Rachegelüsten.Der betagte Adlige Bancbanus kommt dem letzten Willen seines Freundes nach: Er heiratet dessen Tochter Erny und verspricht, sie zu beschützen. Herzog Otto von Meran ist die Ehe ein Dorn im Auge, denn er hegt leidenschaftliche Gefühle für Erny. Sie jedoch steht seinen Verführungsversuchen ablehnend gegenüber. Mit der Hilfe seiner Schwester Königin Gertrude entführt Otto seine Angebetete und löst damit eine Reihe tragischer Ereignisse aus. Franz Seraphicus Grillparzer war ein österreichischer Schriftsteller, der 1791 in Wien geboren wurde und dort 1872 starb. Nach seinem Jurastudium an der Universität Wien, das er trotz der ärmlichen Verhältnisse, aus denen er stammte, aufnehmen konnte, übte er zahlreiche Berufe aus. Aufgrund seiner konservativen Haltung und traditionellen Wertvorstellungen, welche sich auch in seinem Werk widerspiegeln, lässt sich dieses der literarischen Epoche des Biedermeier zuordnen. Historische Ereignisse seiner Zeit, wie das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) und die Besetzung Wiens durch Napoleon (1809) beeinflussten auch sein literarisches Schaffen. Grillparzer erhielt mehrere Ehrungen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Das goldene Vlies" sowie „Ein treuer Diener seines Herrn".

  • von Franz Grillparzer
    3,00 €

    Ein spannendes Trauerspiel, das kurz vor dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges spielt und den Leser in eine vergangene Zeit versetzt.Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, ist nicht besonders beliebt bei seinem Volk. Er will jeglichen Krieg vermeiden, um die heilige Ordnung nicht zu zerstören und gilt daher als unfähig. Er steht in Konflikt mit seinem Bruder und Erzherzog Mathias, der alles andere als zurückhaltend ist. Als Mathias sich auch noch mit den Protestanten verbündet, droht die Fehde zwischen den beiden ungleichen Brüdern zu eskalieren.Franz Seraphicus Grillparzer war ein österreichischer Schriftsteller, der 1791 in Wien geboren wurde und dort 1872 starb. Nach seinem Jurastudium an der Universität Wien, das er trotz der ärmlichen Verhältnisse, aus denen er stammte, aufnehmen konnte, übte er zahlreiche Berufe aus. Aufgrund seiner konservativen Haltung und traditionellen Wertvorstellungen, welche sich auch in seinem Werk widerspiegeln, lässt sich dieses der literarischen Epoche des Biedermeier zuordnen. Historische Ereignisse seiner Zeit, wie das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) und die Besetzung Wiens durch Napoleon (1809) beeinflussten auch sein literarisches Schaffen. Grillparzer erhielt mehrere Ehrungen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Das goldene Vlies" sowie „Ein treuer Diener seines Herrn".

  • von Franz Grillparzer
    3,00 €

    Grillparzers Meisterwerk wurde aufgrund gewisser politischer Inhalte und Parallelen zu Napoleon beinahe verboten.Ottokar, König von Böhmen, trennt sich von seiner Frau Margarethe, die ihm keinen Erben schenken kann. Er heiratet aus machtpolitischen Gründen Kunigunde, die Enkelin des Königs von Ungarn. Nachdem er die Kaiserkrone erlangt, wird sie ihm durch sein stures Verhalten zusammen mit einigen Ländereien kurz darauf wieder entzogen. Von da an überschlagen sich die Ereignisse und Ottokar wird klar, welchen Preis er für seinen Hochmut zahlen muss.Franz Seraphicus Grillparzer war ein österreichischer Schriftsteller, der 1791 in Wien geboren wurde und dort 1872 starb. Nach seinem Jurastudium an der Universität Wien, das er trotz der ärmlichen Verhältnisse, aus denen er stammte, aufnehmen konnte, übte er zahlreiche Berufe aus. Aufgrund seiner konservativen Haltung und traditionellen Wertvorstellungen, welche sich auch in seinem Werk widerspiegeln, lässt sich dieses der literarischen Epoche des Biedermeier zuordnen. Historische Ereignisse seiner Zeit, wie das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) und die Besetzung Wiens durch Napoleon (1809) beeinflussten auch sein literarisches Schaffen. Grillparzer erhielt mehrere Ehrungen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Das goldene Vlies" sowie „Ein treuer Diener seines Herrn".

  • von Franz Grillparzer
    3,00 €

    Grillparzers fesselndes Drama ist inspiriert von einer böhmischen Legende und verspricht Spannung bis zum Schluss.Der Graf Zdenko und seine Tochter Berta sind die letzten Nachkommen des Stammes der Borotiner. Eines Abends erzählt der Vater seiner Tochter eine Familienlegende, die besagt, dass ein Mitglied der Familie, die Ahnfrau, vor vielen Jahren aufgrund ihres Ehebruchs erdolcht wurde. Man erzählt sich, dass die Ahnfrau so lange ihr Unwesen treiben muss, bis die Familie der Borotiner ausgestorben ist. Als Berta einen zukünftigen Gemahl findet und dem Grafen plötzlich die Ahnfrau erscheint, verschwimmen die Grenzen zwischen Sage und Wirklichkeit. Wird die Prophezeiung wahr werden?Franz Seraphicus Grillparzer war ein österreichischer Schriftsteller, der 1791 in Wien geboren wurde und dort 1872 starb. Nach seinem Jurastudium an der Universität Wien, das er trotz der ärmlichen Verhältnisse, aus denen er stammte, aufnehmen konnte, übte er zahlreiche Berufe aus. Aufgrund seiner konservativen Haltung und traditionellen Wertvorstellungen, welche sich auch in seinem Werk widerspiegeln, lässt sich dieses der literarischen Epoche des Biedermeier zuordnen. Historische Ereignisse seiner Zeit, wie das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) und die Besetzung Wiens durch Napoleon (1809) beeinflussten auch sein literarisches Schaffen. Grillparzer erhielt mehrere Ehrungen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Das goldene Vlies" sowie „Ein treuer Diener seines Herrn.

  • von Franz Grillparzer
    3,00 €

    Grillparzer orientierte sich für dieses Drama an der mythischen Figur der Libussa und die Legende über die Gründung Prags. Heraus kommt dabei dem Autor zufolge der "Streit über den Vorrang der Männer vor den Weibern".Libussas Vater, König Krokus, ist sehr krank. Als sie sich auf die Suche nach heilenden Kräutern macht, begegnet ihr der junge Pflüger Primislaus, der ihr den Weg zeigt. Zum Dank überlässt sie ihm einen Teil ihrer Kette. König Krokus stirbt jedoch und Libussa muss seinen Platz einnehmen. Allerdings duldet das Volk die Alleinherrschaft einer Frau nicht und verlangt einen Ehemann an ihrer Seite. Libussa willigt ein, stellt jedoch eine Bedingung, die nur ein einziger Mann im Stande ist zu erfüllen...Franz Seraphicus Grillparzer war ein österreichischer Schriftsteller, der 1791 in Wien geboren wurde und dort 1872 starb. Nach seinem Jurastudium an der Universität Wien, das er trotz der ärmlichen Verhältnisse, aus denen er stammte, aufnehmen konnte, übte er zahlreiche Berufe aus. Aufgrund seiner konservativen Haltung und traditionellen Wertvorstellungen, welche sich auch in seinem Werk widerspiegeln, lässt sich dieses der literarischen Epoche des Biedermeier zuordnen. Historische Ereignisse seiner Zeit, wie das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) und die Besetzung Wiens durch Napoleon (1809) beeinflussten auch sein literarisches Schaffen. Grillparzer erhielt mehrere Ehrungen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Das goldene Vlies" sowie „Ein treuer Diener seines Herrn".

  • von Mattel
    3,00 €

    Als Prinzessin Courtney versehentlich im Rockstar-Camp landet und Erika im exklusiven königlichen Camp, ist das Chaos perfekt. Als die beiden Mädchen herausfinden, dass die Campleiter das jeweilige Camp schließen wollen, schmieden sie einen Plan: Sie wollen sich gegenseitig unterstützen – und beide Camps vor der Schließung bewahren! Ein gemeinsames Rockkonzert könnte die Rettung sei. Doch bis dahin gibt es noch jede Menge zu tun.Begleite Barbie und ihre Freunde auf ein unglaubliches Abenteuer! Löse Rätsel mit Geheimtüren, Seemonstern und einer Flaschenpost, fang Bösewichte als Geheimagentin, sing in Barbies Rockband, feiere Chelseas Geburtstag in Dreamtopia und flieg an tropische Strände oder ferne Planeten in weit entfernten Galaxien! Los geht’s!Die Barbiepuppe von Mattel ist eine Modeikone, eine Abenteurerin und die beste Freundin eines jeden Kindes. Seit den 1950er-Jahren erfreut sie sich als Spielzeug weltweiter Beliebtheit und ist der Star zahlloser Fernsehsendungen, Filme und Bücher.Die beliebte Netflix-Serie Barbie Dreamhouse Adventures zeigt Barbie, wie sie mit ihren Schwestern und ihrem Freund Ken in Los Angeles Dinge unternimmt und im Barbie-Camper die Welt entdeckt. Für die jüngeren Fans steht in Barbie Dreamtopia Chelsea, Barbies kleine Schwester, im Mittelpunkt. Dabei treffen die Schwestern in einer zauberhaften Traumwelt auf Meerjungfrauen und Feen.In den vergangenen Jahren hat Barbie als beliebte Vloggerin YouTube wie im Sturm erobert. Sie behandelt darin Mode- und Familienfragen sowie ihr Leben in Malibu, geht aber auch einfühlsam schwierigen Themen wie Rassismus, mentaler Gesundheit und der eigenen Körperwahrnehmung nach.Die neue Mission von Barbie besteht darin, Mädchen darin zu bestärken, große Träume zu haben. Eine neue Kollektion präsentiert ermutigende Rollenvorbilder wie die indische Paralympionikin Manasi Joshi und die amerikanische Fußballspielerin Alex Morgan. Die Inspiring Women-Serie feiert Heldinnen wie die amerikanische Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou, die britische Krankenschwester und Pionierin der Krankenpflege Florence Nightingale sowie die Astronautin Sally Ride. Barbie und alle damit verbundenen Warenzeichen und Charaktere gehören Mattel und werden unter der Lizenz von Mattel Europa verwendet. © 2021 Mattel

  • von Johann Wolfgang von Goethe F
    3,00 €

    Goethe beschreibt auf faszinierende Art das Wiedereinsetzen von Altbewährtem und von vertrauten Zuständen. Thematisiert wird die Zeit nach der französischen Revolution und der langjährigen Herrschaft Napoleons, in welcher die Gesellschaft ihre wiedergewonnene Freiheit genießt und zelebriert. Dieser neu gewonnene und doch vertraute Zustand regt das Volk zu einem Neubeginn und zu Tatendrang an. Johann Wolfgang von Goethe erlebt auf dem Sankt-Rochus-Fest erstmals das Zusammengehörigkeitsgefühl eines Volkes, dies prägt langfristig seine Weltoffenheit.Johann Wolfgang von Goethe wurde 1749 in Frankfurt am Main geboren und verstarb im Jahre 1832 in Weimar. Er zählt bis heute als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter und Naturforscher. Als seine bekanntesten Werke lassen sich "Die Leiden des jungen Werter" und "Faust" nennen, durch welche er europaweite Bekanntheit erlangte und welche bis heute einen wichtigen Teil der Schullektüre darstellen. Johann Wolfgang von Goethe gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des "Sturm und Drang" sowie der "Weimarer Klassik".

  • von Franz Kafka
    3,00 €

    In vier Erzählungen führt Franz Kafka seine Leser in fremde Welten, um auf ironische Weise das Künstlerleben darzustellen. Mit Hilfe von Zirkuspersonal und personifizierten Tieren wird vor allem ein Grundproblem thematisiert: Das Missverständnis zwischen Künstler und Publikum und dem daraus resultierenden Gegenspiel unterschiedlicher Zielabsichten.Franz Kafka wuchs als Sohn jüdischer Kaufleute in Prag auf. Nach mehreren Studienwechseln schloss er ein Rechtsstudium mit einer Promotion ab. Der Großteil seiner Werke wurden erst nach seinem Tod aufgrund langer Krankheit durch seinen engen Freund Max Brod veröffentlicht. Die bekanntesten Titel seines umfangreichen Werkes sind „Das Urteil", „Der Prozess" sowie die Erzählung über Gregor Samsa in „Die Verwandlung".Die Werke des jüdischen Autors werden zum Kanon der Weltliteratur gezählt, für seine ungewöhnliche und einzigartige Ausdrucksweise hat sich sogar ein eigener Begriff etabliert – kafkaesk.

  • von Franz Kafka
    3,00 €

    Die Faszination an der Kunst des Hungers geht mit den Jahren immer weiter zurück. Während diese Kunstform früher eine lukrative Art der Vorführung war, schmälert sich das Interesse am hungernden Mann im Gitterkäfig mehr und mehr. Franz Kafka schildert die Geschichte eines Hungerkünstlers, der sich von seinem Publikum unverstanden fühlt und seine Kunst aufgrund dessen ins Unermessliche treibt. Franz Kafka wuchs als Sohn jüdischer Kaufleute in Prag auf. Nach mehreren Studienwechseln schloss er ein Rechtsstudium mit einer Promotion ab. Der Großteil seiner Werke wurden erst nach seinem Tod aufgrund langer Krankheit durch seinen engen Freund Max Brod veröffentlicht. Die bekanntesten Titel seines umfangreichen Werkes sind „Das Urteil", „Der Prozess" sowie die Erzählung über Gregor Samsa in „Die Verwandlung".Die Werke des jüdischen Autors werden zum Kanon der Weltliteratur gezählt, für seine ungewöhnliche und einzigartige Ausdrucksweise hat sich sogar ein eigener Begriff etabliert – kafkaesk.

  • von Franz Kafka
    3,00 €

    Auf kafkaeske Art und Weise erzählt „Erstes Leid" die Geschichte eines alternden Trapezkünstlers im Variete, der sein Trapez unter der Kuppel des Theaters nicht mehr verlassen möchte. Die Ortswechsel des Varietes sind für ihn eine große Belastung und er bittet den Impresario um Hilfe. Der in seiner eigenen Welt lebende Künstler verspürt Mängel, die er nicht näher einordnen kann.Franz Kafka wuchs als Sohn jüdischer Kaufleute in Prag auf. Nach mehreren Studienwechseln schloss er ein Rechtsstudium mit einer Promotion ab. Der Großteil seiner Werke wurden erst nach seinem Tod aufgrund langer Krankheit durch seinen engen Freund Max Brod veröffentlicht. Die bekanntesten Titel seines umfangreichen Werkes sind „Das Urteil", „Der Prozess" sowie die Erzählung über Gregor Samsa in „Die Verwandlung".Die Werke des jüdischen Autors werden zum Kanon der Weltliteratur gezählt, für seine ungewöhnliche und einzigartige Ausdrucksweise hat sich sogar ein eigener Begriff etabliert – kafkaesk.

  • von Heinrich Mann
    3,00 €

    Heinrich Manns Drama über das Schicksal einer erfolgreichen Schauspielerin: Die Protagonistin Leonie ist auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und führt keineswegs das prekäre Künstlerleben, das man erwarten würde. Ihre Selbstständigkeit und ihr luxuriöser Lebensstil machen sie in der Männerwelt durchaus attraktiv, und schon bald buhlt nicht nur ein Verehrer um sie...Heinrich Mann (1871-1950), der ältere Bruder von Thomas Mann, war ein deutscher Schriftsteller, der aus der berühmten Schriftstellerfamilie Mann aus Lübeck stammt. 1933 wurde er von den Nazis aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen und emigrierte via Frankreich in die USA. Seine Werke sind oft gesellschaftskritisch und befassen sich mit den autoritären Ansätzen des Deutschen Kaiserreichs während des Wilhelminismus.

  • von Heinrich von Kleist
    3,00 €

    Eine Erzählung, die Kleist zum Anlass der Taufe seiner Patentochter Cäcilie Müller verfasste: Vier holländische Brüder planen zur Zeit des reformatorischen Bildersturms im 16. Jahrhundert, den Aachener Dom zu plündern. Die Nonnen feiern trotzdem das Fronleichnamsfest im Dom, und als die vier Brüder ihren wundervollen Gesang hören, geschieht ein regelrechtes Wunder...Heinrich von Kleist (1777-1811) gehörte einem altpommerschen Adelsgeschlecht an, hatte jedoch trotz günstiger Voraussetzungen Zeit seines Lebens mit Problemen zu kämpfen und beging schließlich Selbstmord. Einerseits als Vertreter der Aufklärung verstanden, wird er auch oft der Weimarer Klassik und Romantik zugeordnet. Seine bekanntesten Werke sind u.a. „Die Marquise von O...", „Der zerbrochene Krug", „Michael Kohlhaas" und „Das Erdbeben von Chili".

  • von E.T.A. Hoffmann
    3,00 €

    Eine Novelle, in deren Zentrum das Wirken des rätselhaften Künstlers Berthold steht: Als ein reisender Enthusiast in der Stadt G. strandet, besucht er die dortige Jesuiterkirche und schaut zu, wie Berthold die Kirche von innen neu bemalt. Doch der Maler scheint ein dunkles Geheimnis zu hüten – so steht es zumindest in der Vita, die dem Enthusiasten in die Hände fällt... E. T. A. Hoffmann (1776-1822) war nicht nur ein deutscher Schriftsteller der Romantik, sondern auch Musiker und Zeichner. Mit dem Schreiben begann er während seiner Zeit als Kapellmeister in Bamberg. Zu seinen wichtigsten Werken gehören u.a. „Fantasiestücke in Callots Manier" sowie seine „Nachtstücke", deren bekannteste Erzählung „Der Sandmann" ist.

  • von Wilhelm Heinrich Wackenroder
    4,98 €

    Das Hauptwerk Wackenroders und ein wichtiges Zeugnis der Frühromantik: Mit dieser Sammlung kunsttheoretischer Aufsätze und Beobachtungen, Gedichte sowie (fiktiver) Künstlerbiographien lässt Wackenroder einen Klosterbruder zu Wort kommen, der seine religiöse Verehrung für Michelangelo, Raffael und Dürer in aller Wortgewandtheit zum Ausdruck bringt. Dabei wird der Malerei eine ebenso sakrale Bedeutung wie dem Gebet zugeschrieben.Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773-1798) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist, der als Mitbegründer der Romantik gilt. Neben seinem Jurastudium beschäftigte er sich intensiv zunächst mit den Malern der italienischen Renaissance, später dann auch mit Albrecht Dürer. Zusammen mit Tieck gilt er als Mitbegründer der romantischen Musikästhetik. Seine „Herzergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders" sind sein wichtigstes Werk.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.