Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Adam Balogh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - UEber das Asylrecht der Europaischen Union
    von Adam Balogh
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Politikfelder und aktuelle Entwicklungen der Europäischen Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 13. September 2015 könnte als der Tag in die Geschichte der Europäischen Union (EU) eingehen an dem der ungehinderte freie Personenverkehr innerhalb des Schengen-Raums sein vorläufiges Ende fand. Nachdem Bundesinnenminister Thomas de Maizière an diesem Tag verkündete vorübergehend das Schengener-Abkommen auszusetzen und die Kontrollen an den südlichen Landesgrenzen der Bundesrepublik wiedereinzuführen (BMI 2015), beschlossen in den folgenden Tagen auch die EU Mitgliedsstaaten (MS) Österreich, Slowakei, Niederlande und Polen verschärfte Kontrollen ihrer Grenzen (Telepolis 2015). Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn warnte sogar vor einem Dominoeffekt und gar vor dem Ende von ¿Schengen¿ (Frankfurter Neue Presse 2015).Ursache für dieses panikartige Handeln der MS ist die seit 2015 stark zugespitzte Flüchtlingskrise in Europa , die nicht nur das Schengener Abkommen bedroht, sondern die EU als Ganzes laut Vizekanzler Sigmar Gabriel: ¿Was wir jetzt erleben, bedroht Europa weit mehr als die Griechenlandkrise.¿ (Focus Online 2015). Angesichts der teils katastrophalen Szenen am EU-weit umstrittenen ungarischen Grenzzaun zu Serbien und der Ausrufung des Notstandes in zwei ungarischen Grenzkomitaten (Tagesschau.de 2015), der scharfen Kritik und Aufforderung des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen, dass Europa im Moment der Wahrheit die Werte auf denen es gebaut ist bekräftigen soll (UNHCR 2015), den gegenseitigen Schuldzuweisungen der Staats- und Regierungschefs (FAZ.net 2015) und die Einberufung eines EU Sondergipfels zur Bewältigung der Flüchtlingskrise (Reuters 2015), erhärtet sich der Verdacht, dass Vizekanzler Gabriel Recht haben könnte mit seiner Einschätzung. Die EU und ihre MS scheinen mit der Flüchtlingskrise überfordert zu sein und es stellen sich somit eine Reihe von Fragen, die in dieser Seminararbeit beantwortet werden sollen: Auf welchen gesetzlichen Grundlagen handeln gegenwärtig die MS und Organe der EU? Wie sieht konkret das Asylrecht der EU aus und halten sich die MS und Organe der EU an diese gesetzlichen Vorgaben? In welchem Integrationsgrad befindet sich heute die Asylpolitik der EU? Ferner lautet die Leitfrage dieser Seminararbeit, ob auf Grundlage des Asylrechts der Europäischen Union die Flüchtlingskrise in Europa überwunden werden kann? Falls nicht, welche rechtlichen Änderungen müssten vorgenommen werden um die Krise in den Griff zu bekommen?

  • von Adam Balogh
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Universität Mannheim (Professur für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte), Veranstaltung: Comparative Politics and European Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24.10.2010 kritisierte der britische Politiker und EU-Parlamentarier Nigel Farage den neuen ständigen Präsidenten des Europäischen Rates Herman van Rompuy vor dem Europäischen Parlamenten als ¿stillen Mörder¿ der Europäischen Union1. Es war der erste Auftritt des ständigen Präsidenten des Europäischen Rates vor versammeltem Plenum, seit dem dieses neue Amt durch den Vertrag von Lissabon geschaffen wurde (Spiegel Online 2010). Die teilweise sehr polemische Rede des Rechtspopulisten Farage glich mehr einer persönlichen Abrechnung, denn einer Kritik an diesem neuen Amt. Die Kernaussage seiner Kritik jedoch, auf welche Legitimität sich eine ständige Präsidentschaft stützt, ist nicht nur eine berechtigte Frage, sondern auch der Anlass für diese Seminararbeit. Es soll somit eine Antwort auf folgende Forschungsfrage gefunden werden:Steigert die ständige Präsidentschaft des Europäischen Rates das Demokratiedefizit der Europäischen Union?

  • von Adam Balogh
    17,95 €

  • - Warum ist der Anteil von narzisstischen Persoenlichkeiten in den Bundesregierungen von 1991 bis 2013 uberdurchschnittlich hoch?
    von Adam Balogh
    42,95 €

  • von Adam Balogh
    12,99 €

  • - Warum konnte die Community der Internetseite GuttenPlag Wiki die Probleme der Internetbasierten Politischen Partizipation uberwinden?
    von Adam Balogh
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Mannheim (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politisches Engagement und Partizipation im internationalen und historischen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Angestoßen durch den Erfolg der Internetseite GuttenPlag Wiki sollte in dieser Hausarbeit eine Antwort auf folgende Frage gefunden werden:Warum konnte die Community der Internetseite GuttenPlag Wiki die Probleme der Internetbasierten Politischen Partizipation überwinden?

  • von Adam Balogh
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung), Veranstaltung: Einführung in die Politische Soziologie: Sozialkapital in Osteuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den sechsten Parlamentswahlen in Ungarn am 11. und 25. April 20101 erreichte die rechtsextreme Partei ¿Jobbik¿ 12.2% der Sitze und zog somit als drittstärkste Fraktion in das ungarische Parlament ein. Das besondere an diesem Ereignis ist, dass die ¿Jobbik¿ eine faschistisch-nationalsozialistische Ideologie vertritt und somit dem ¿harten¿ Rechtsextremismus zuzuordnen ist. Im Gegensatz dazu steht die völkisch-nationalistische Ideologie ¿weicher¿ Rechtsextremistischer Parteien, die bereits in vielen EU-Staaten erfolgreich sind.Diese Konzentration von ¿harter¿ rechtsextremer politischer Macht im Parlament eines der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ist einmalig. Besonders auffällig ist hierbei, dass Ungarn den Entwicklungen in westeuropäischen Staaten folgt, in denen schon länger ¿weiche¿ rechtsextremistische Parteien in den Parlamenten vertreten und auch teilweise an der nationalen Regierung beteiligt sind. Angestoßen durch die Bedrohung, die diese Entwicklung für Freiheit, Demokratie und den Prozess der Europäischen Integration darstellt, wird in dieser Seminararbeit folgende Frage gestellt:Ist die ungarische Bevölkerung empfänglicher für rechtsextremistische Parteien als die Bevölkerung anderer EU-Staaten?

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.