Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Adam Galamaga

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Adam Galamaga
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Nation, Nationalismus und Nationalsozialismus aus ethischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Der häufige Gebrauch des Ausdrucks ¿Nation¿ scheint zu suggerieren, dass es sich um feste, homogene und überzeitliche Größen handelt. Indes erweist sich der Begriff bei näherer Betrachtung als problematisch. Mit ihm werden pauschal äußerst komplexe Phänomene bezeichnet, was zu einer weitgehenden Vereinfachung und systematischer Unschärfe führen muss. Die ¿ontologische Armut¿ des Nationenbegriffs, auf die der prominente Nationalismus-Forscher Benedikt Anderson verweist, steht in deutlichem Kontrast zu der vielfältigen Verwendung von demselben in unterschiedlichen Diskursen. Da es sich hier um einen Allgemeinbegriff handelt, gehört dessen Bloßlegung und Untersuchung zu den Aufgaben der Philosophie. So wird in der philosophischen Betrachtung grundsätzlich zwischen der essentialistischen und konstruktivistischen Deutung des Nationenbegriffs unterschieden. Der essentialistischen Lesart zufolge, wie sie schon bei Gottlieb Fichte zu finden ist, ist die Nation eine ewig bestehende Entität, die in staatlichen Gebilden lediglich verwirklicht wird. Der Konstruktivismus behauptet hingegen, dass die Nation schon immer gedacht ist und in keinem realen Sinne existiert. Benedict Anderson spricht hierbei von einer ¿vorgestellten Gemeinschaft", Ferdinand Tönnis von einer ¿gewollten Gesellschaft".Die in dieser Arbeit präsentierten Formen des Nationalismus werden nach ihrem ontologischen Status beschrieben sowie nach ihrer jeweiligen ethischen Relevanz ausgewertet. Denn für viele Menschen geht eine bestimmte Konzeption des Nationalen mit ethischen Verpflichtungen einher. Wie diese Verpflichtungen begründet, und inwiefern sie berechtigt sind, wird in dieser Arbeit untersucht. Nach der Charakterisierung der unterschiedlichen Varianten des Nationalismus wird eine besondere Form des nationalen Gedankens analysiert, die für den deutschen Nationalismusdiskurs von großer Bedeutung ist: Das Konzept des Verfassungspatriotismus. Abgeschlossen wird die Arbeit mit Überlegungen zu möglichen Alternativen für den Nationalismus in Europa sowie mit einem Plädoyer für den partiellen Kosmopolitismus.

  • von Adam Galamaga
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: gut, University of Frankfurt (Main) (Institut für England- und Amerikastudien), course: Early Modern England & Islam 1560-1640, language: English, abstract: The ¿troubles¿ with Islam in today¿s Europe concerning legal and social issues are accompanied by stereotypical visions of the Islamic world. Stereotypes and prejudices play of course a certain role in every representation or vision of the Other. In regard to Islam they are, however, of a particularly long and rich history. Already after one century from its emergence Islam was seen as a danger to Christianity. John of Damascus granted already in 8th century a complete, though totally ignorant view of the Muslim civilization. Muhammad was depicted by him as an Antichrist and he declared Islam to be a conspiracy against Christianity. The medieval reception of Islam is shown very accurately in the famous Divina Comedia by Dante, where the reader finds Mohammed placed nowhere else but in hell: ¿(¿) see how Mahomet is mangled! Before he goes Ali in tears, his face cleft from chin to forelock; and all the others thou seest here were in life sowers of scandal and schism and therefore are thus cloven¿. Untrue and unfair depictions of Islam in Europe are found in Catholic theology by Thomas Aquinas, who is still regarded by the Church as its most prominent philosopher. Ignorance about Islam may seem understandable as far as fear of religious challenge is concerned, since many critics of Islam felt it was their duty to defend the truth about God. Many of them depicted the Muslim culture in a completely wrong way because of the very fact that they had never been in real contact with that culture. More detailed investigations about what was behind the teachings would, however, needed to be based on direct encounter. Accounts on Islam based on personal experience would have been then at least more objective and neutral ¿ but the opposite is the case. In the so-called travel literature depictions of Islam are full of bias, fears and unjust insinuations. The purpose of travel writing in early modern Europe was not to represent Islam as it was, but to prove the distinction between the good and evil, whereas Christianity was meant to be the good and Islam the evil. Representations or rather misrepresentations of Islam in English literature of the Early Modern Period in general and in travel accounts written in that time in particular are the subject of this paper. A general characteristic of travel writing on Islam is given, two selected accounts ¿ by William Biddulph and William Lithgow ¿ are discussed in a more detailed way.

  • von Adam Galamaga
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache II), Veranstaltung: Goethes «Faust. Der Tragödie Zweiter Teil». Edition und Kommentar, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass die Tragödie um Faust einer philosophischen Auslegung unterzogen werden und dabei Einiges über die Weltanschauung von deren Autor verraten mag, wurde bereits von Friedrich Schiller bemerkt, der in seinem Brief an Goethe vom 22. Juni 1797 feststellte, dass die Anforderungen an den «Faust» sowohl philosophisch, als auch poetisch seien, und dass die Natur des Gegenstandes eine philosophische Betrachtung geradezu erforderlich mache.Inhaltlich lassen sich in Goethes Werk zahlreiche Verweise und Anspielungen auf philosophische Fragestellungen finden, dies betrifft sowohl den ersten, als auch den zweiten Teil des Dramas. Die Gelehrtentragödie betrifft im Allgemeinen das Problem der Erkenntnisfähigkeit des Menschen sowie die Frage nach der Möglichkeit, dem menschlichen Leben einen höheren und festen Sinn im kosmischen Spiel zwischen dem Guten und dem Bösen zu verleihen. Einzelne Episoden des «Faust» betreffen aber auch ganz spezielle philosophische Probleme. In «Faust II» beziehen sich diese Probleme hauptsächlich auf die Erschaffung der Welt ¿ die ¿Genesis¿ ist dessen thematischer Schwerpunkt. In genuin philosophischer Hinsicht ist der zweite Akt von besonderem Interesse, denn darin wird nach dem Ursprung der Welt im menschlichen Geist gesucht, und zwar am Beispiel eines Jünglings, der sich zum Zentrum der Welt erklärt, sowie am Beispiel der Erschaffung künstlicher Intelligenz, des Homunkulus. Die Baccalaureus-Szene, in der ein junger Student einen erkenntnistheoretischen Disput mit Mephisto führt und dabei die Bedeutung des Subjekts für die Erkenntnis stark hervorhebt, ist nicht nur für das Gesamtkonzept des Dramas von Bedeutung, sondern wirft auch zahlreiche textexterne Fragen auf. Als besonders brisant erscheint die Frage, inwiefern Goethe eine bestimmte erkenntnistheoretische Position kritisieren wollte. Diesen Problemstellungen wird in dieser Arbeit nachgegangen.

  • - Poland's Role in Revealing the News
    von Adam Galamaga
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: sehr gut, University of Frankfurt (Main) (Institut für England- und Amerikastudien), course: Memory of the Camps: The Holocaust in British Literature and Culture, language: English, abstract: The insular character of Great Britain has always played a role in its relations with other European countries. The political idea of ¿splendid isolation¿ could have only originated in that country. The British mentality, which is specific in many respects, means that the perception of events taking place on the other side of the English Channel is inevitably distinct from the perception of other European nations. A particular way of viewing and reacting to political developments in Europe from a distance was given expression in many periods of history. One example is at the beginning of the Second World War. It did not affect Great Britain directly, but the country was obliged due to the Anglo-Polish military alliance to assist the Polish in defending their country. The result was a situation, which is known today as Phoney War. Britain declared war on Germany but did not fulfil the terms of the agreement. This attitude was a manifestation of the appeasement policy pursued by Prime Minister Neville Chamberlain. The result was that Britain (as well as France) only started major military actions in May 1940, when German troops had marched into the Benelux countries, and as it had become clear that there might be a serious threat to the British in a short period of time. The neutral approach towards a catastrophe taking place far away on the continent is particularly disturbing in the case of what is known today as the Holocaust: the mass extermination of European Jews in the years 1941-1945. One must say that the British approach to this event was and is inexorably different than the German or Polish one. The genocide took place in Poland, in a country which suffered severely under Nazi occupation; it is at this important to bear in mind that three out of six million Jewish victims of the Holocaust were Polish citizens. Germany, as the country of the perpetrators, must have its own characteristic view on the event; it is for instance understandable why this country feels obliged to remember and remind of the Holocaust today so much. The British on the other side were neither perpetrators nor victims. They did, of course, take active part in military actions during the war, but since the Holocaust is regarded as a systematic murder on its own and as something distinct from what happened on the battlefields, one cannot really say that Britain was directly affected by it.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.