Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Aleksandra Brill

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Aleksandra Brill
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Veranstaltung: "Armutspolitische und sozialrechtliche Ansatzpunkte sozialer Inklusion" und "Antidiskriminierungsrechtliche und politische Ansatzpunkte sozialer Inklusion", Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird die Frage "Welche Wirkungen haben Migration und Flucht auf wirtschaftliche Entwicklung von Migrant:innen in Deutschland ?" beantwortet.Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden im Kapitel 2 zwei Abstracts aus zwei Lehrveranstaltungen des neunten Moduls und im Kapitel 3 wird ein Essay aufgeführt, was aus verschiedenen theoretischen Perspektiven den Bezug zu sozialer Inklusion herstellen lässt. Die Themen von Abstracts werden im Essay aufgegriffen und die oben genannte Fragestellung wird auch dort behandelt. Im Fazit werden die Ergebnisse von diesem Portfolio resümiert.Das Portfolio enthält zwei Abstracts von Texten aus den Lehrveranstaltungen "Armutspolitische und sozialrechtliche Ansatzpunkte sozialer Inklusion" (Text "Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie sozialer Arbeit¿ von C. Kuhlmann) und "Antidiskriminierungsrechtliche und politische Ansatzpunkte sozialer Inklusion" im Modul "Rechtliche und strukturelle Rahmen- und Veränderungsbedingungen inklusiver Praxis" (Text "Rassismus" aus dem Buch von S. Arndt "Wie Rassismus aus Wörtern spricht¿).

  • von Aleksandra Brill
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche Fragestellung wird für diese Hausarbeit wie folgt formuliert: "Welche Besonderheiten weist die Durchführung von qualitativen Interviews mit Migrant:innen in Deutschland auf?"Um diese Forschungsfrage zu beantworten, werden in dieser Hausarbeit zwei Methoden ¿ Literatur-Review und Systematische Literaturrecherche angewandt. Um einen Einblick in die aktuelle Forschungspraxis der Interviewdurchführung zu geben, wurde Frau Panchenko, Autorin der Studie "Anpassung und Integrationsstrategien von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland" nach den Strategien des Umgangs mit Mehrsprachigkeit per E-Mail gefragt. Ihre Antwort wird als kleines Beispiel für Konstellationen- und Methodenvielfalt der Migrationsforschung im fünften Kapitel vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden solche Begriffe wie empirische ¿ qualitative im Vergleich zur quantitativen sozialen Forschung definiert und qualitative Interviews mit ihren wichtigsten Grundlagen vorgestellt.Ergänzend wird im dritten Kapitel Stand der Migrationsforschung beschrieben und einige Studien werden vorgestellt. Im vierten Kapitel wird auf forschungsethische Aspekte der Interviews mit Migrant:innen eingegangen. Die Möglichkeiten und Empfehlungen für den Umgang mit der Mehrsprachigkeit werden im fünften Kapitel beleuchtet.Im Fazit werden Ergebnisse dieser Hausarbeit zusammengefasst. Der Ausblick zeigt mögliche weiterführende Forschungsideen und den Mehrwert der Erkenntnisse für die Soziale Arbeit.Am 24.02.2022 wurde die Ukraine von Russland angegriffen. Nur 77 Jahre nach dem Ende vom verheerenden Zweiten Weltkrieg entfachte mitten in Europa ein neuer Krieg. Hilfesuchende, flüchtende Menschen verteilten sich in ganz Europa. Fast eine Million Menschen kam nach Deutschland. Neben den ukrainischen Kriegsgeflüchteten wurden im Jahr 2022 in Deutschland 244.132 neue Asylanträge von Hilfesuchenden aus anderen Ländern gestellt, was im Vergleich zum Jahr 2021 einen Anstieg um 27,9 % bedeutete. Statistisches Bundesamt verzeichnete somit seit dem Jahr 1950 die höchste Zuwanderungsrate ¿ 1,45 Millionen Menschen und den höchsten Bevölkerungsstand ¿ 84,3 Millionen.

  • von Aleksandra Brill
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Operndorf Afrika, einem von Christoph Schlingensief initiierten Gesamtkunstwerk in Burkina Faso. Unter Anwendung des Empowerment-Ansatzes aus der Sozialen Arbeit wird untersucht, welcher sozialarbeitswissenschaftliche Ansatz im Operndorf verwirklicht wird. Dabei werden die Idee, Umsetzung und Kritik des Operndorfes sowie die praktische Anwendung des Empowerment-Konzeptes beleuchtet. Die Ergebnisse der Arbeit schließen somit eine Lücke in der wissenschaftlichen Forschung in Bezug auf das Operndorf und könnten für die Umsetzung ähnlicher Projekte von Bedeutung sein.Die wissenschaftliche Forschungsfrage wird wie folgt formuliert: ¿Welcher sozialarbeitswissenschaftliche Ansatz wird im Christoph Schlingensiefs Operndorf in Afrika verwirklicht?¿Um diese wissenschaftliche Forschungsfrage zu beantworten wird in dieser Bachelorarbeit von einer Hypothese ausgegangen: ¿Im Operndorf Afrika werden die Empowerment-Ansätze verwirklicht".

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.