Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Alev Günes

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alev Günes
    18,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden pädagogischen Facharbeit soll das Thema "Inwiefern fördert eine Lerntheke das selbstständige Lernen in einer Realschulklasse der Jahrgangsstufe 5 im Fach Mathematik innerhalb der Einheit Größen" herausgearbeitet werden. Konkret werde ich SuS einer Realschulklasse der Jahrgangsstufe 5 eine Lerntheke zum Thema Größen anbieten. Zudem werde ich untersuchen, inwieweit sie dieses Angebot selbstständig nutzen und wie effektiv sie sich mit dieser Methode auf die bevorstehende Mathearbeit vorbereiten. Ich habe mich bewusst für diese Methode entschieden, da die Lerntheke eine gute Methode ist, die Selbstständigkeit der SuS zu fördern. Auch bietet diese Methode eine Vielzahl an Differenzierungsmöglichkeiten, da man den SuS Aufgaben mit verschiedenen Anforderungsstufen bereitstellen kann. SuS die noch mehr Übung auf dem Basislevel benötigen, können weitere Aufgaben lösen, während beispielsweise stärkere SuS schon schwierigere Aufgaben lösen können. Mit dieser Methode kann man also jedes Kind optimal fördern. Ich möchte den SuS durch die vorhandene Offenheit ermöglichen, an den Aufgaben selbstständig zu arbeiten, die ihnen noch schwer fallen, sodass ihre Defizite dahingehend ausgeglichen werden können.Meine Lerngruppe in der 5. Realschulklasse im Fach Mathematik ist sehr heterogen. Im Unterricht zeigt sich häufig, dass einige Schülerinnen und Schüler die Hausaufgaben bzw. die Aufgaben gut verstanden haben. Einige SuS teilen mir aber auch oft mit, dass sie die Aufgaben gar nicht verstanden haben. Auch zeigen mir einige SuS gar nicht erst die Hausaufgaben mit der Begründung, dass sie keine Zeit hatten, die Hausaufgaben zu erledigen. Damit ich den SuS, die noch Schwierigkeiten haben, wenigstens noch einmal etwas erklären kann, lasse ich oft zu Beginn der Mathestunde ähnliche Übungsaufgaben an der Tafel bearbeiten und erkläre alles noch einmal Schritt für Schritt. Dabei fällt mir oft auf, dass einige SuS die Aufgaben sehr schnell bearbeiten, während andere SuS gerade erst mit der Bearbeitung der Aufgaben begonnen haben. Auch gibt es schon die ersten Meldungen und auch Aussagen wie: "Ich bin schon fertig.", "Ich habe keine Lust, die Aufgaben zu machen.", "Ich kann das schon, warum muss ich die nochmal machen?" Schnell bin ich als Lehrkraft mit solchen Situationen überfordert und stelle mir oft die Frage, wie man in einer so heterogenen Gruppe allen SuS gerecht werden und diese Herausforderungen bewältigen kann.

  • von Alev Günes
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Justus-Liebig-Universität Gießen), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Internetnutzung von Senioren über 60. Zudem soll diese wissenschaftliche Arbeit das Ziel verfolgen, Einstellungen und Verhaltensmuster der älteren Menschen über 60 Jahren im Internet zu verstehen. Auch soll detailliert erfasst werden, ob und inwiefern ältere Menschen am digitalen Leben teilnehmen, welche Anwendungen im Internet benutzt werden und welche Gewinne bzw. Möglichkeiten sie daraus ziehen. Daneben sollen auch Probleme und Schwierigkeiten, die mit digitalen Medien entstehen können, diskutiert werden. Zusammengefasst besteht das Ziel dieser Arbeit in erster Linie darin, ein aktuelles Bild der Internetnutzung der über 60-Jährigen zu erstellen.Die Geburtenrate in Deutschland sinkt kontinuierlich und der Anteil der älteren Menschen in Deutschland nimmt stetig zu. Immer mehr ältere Personen stehen immer weniger jüngeren gegenüber. Somit werden die älteren Menschen insbesondere in Deutschland zu einer wichtigen gesellschaftlichen Gruppierung.Unsere Gesellschaft entwickelt sich immer schneller und verändert sich. Insbesondere hat das Internet unsere Gesellschaft beeinflusst. Ein Leben ohne Medien und ohne das World Wide Web ist heute kaum noch vorstellbar. Das Internet und seine Dienste, das Smartphone, der Laptop und das Tablet sind heute fester Bestandteil des Alltags. Heutzutage nutzen auch ältere Menschen das Internet, um sich beispielsweise zu informieren, um mit der Familie und mit Freunden in Kontakt zu bleiben oder auch online einzukaufen. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass die Neugier auf das Internet und auf die stetig neu entwickelte Technik insbesondere auch bei den älteren Menschen steigt. Zu den Faktoren, die für die Nutzung des Internets charakteristisch sind, zählen beispielsweise die Schulbildung, das Alter, aber auch das Geschlecht.Die Mehrheit der Älteren Menschen gehen aber häufig nicht mehr mit neuen Medien um und fürchten auch den Umgang mit dem Internet. Gründe hierfür können die fehlenden Erfahrungen mit den neuen Medien, die Unkenntnis und die mangelnde Vertrautheit mit diesen sein.Ältere Menschen haben somit sehr unterschiedliche Haltungen in Bezug auf die digitalen Neuerungen. Einige sind sehr neugierig und zudem auch fasziniert, während andere eher Desinteresse zeigen und sich somit distanzieren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.