Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Alexander Iliasa

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Zwei erfolgskritische Konzepte in der Gegenuberstellung
    von Alexander Iliasa
    17,95 €

  • von Alexander Iliasa
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Functions III, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit den 1990er Jahren gehen Unternehmen vermehrt dazu über, ihre Aktivitäten an den individuellen Bedürfnissen des Kunden auszurichten, um sich nachhaltig vom Wettbewerb abzugrenzen. Desweiteren liegt diese Entwicklung in der zunehmenden Heterogenität der Kundenerwartungen einerseits und in der wachsenden Homogenität des globalen Leistungsangebotes andererseits begründet. Das dritte Jahrtausend hat diese Notwendigkeit mit der Schaffung des Hyperwettbewerbs nochmals intensiviert. In diesem Wettbewerbsumfeld treten, u.a. wegen der Globalisierung und der digitalen Vernetzung, auf regionalen Märkten internationale Anbieter an und verschärfen die Konkurrenzsituation. Daher gilt es besonders in der Marketingpraxis, mit einem beziehungsorientierten, längerfristigen Ansatz Erlössteigerungs- und Kostensenkungspotenziale zu realisieren und die Abkehr von einem rein transaktionsorientiertem Marketing zu initiieren und erfolgreich zu bewältigen. Das Konzept des Relationship Marketing versucht diesen Anforderungen gerecht zu werden. 1.2 Zielsetzung und Gang der ArbeitDiese Seminararbeit handelt von der Thematik des Relationship Marketing und hat die Zielsetzung, die inhaltlich entscheidenden Aspekte des Managements von Kundenbeziehungen kompakt darzustellen und punktuell näher zu erläutern. Desweiteren versucht sich diese Arbeit in der Herstellung eines praktischen Bezugs. Im Detail befasst sich das zweite Kapitel mit dem Grobkonzept des Relationship Marketing und beschreibt die Basiskonzepte des Lebenszyklus und der Erfolgskette. Das dritte Kapitel widmet sich den fünf Phasen des Relationship Marketing, um den Leitfaden dieses Konzeptes zu vervollständigen. Im Rahmen eines Student Consulting-Projektes wird im vierten Kapitel ein Praxisbeispiel über die Firma Starbucks herangezogen. Die Bemühung um ein angemessenes Fazit erfolgt im fünften und letzten Kapitel. [...]

  • - Eine genauere Betrachtung anhand von zwei marktrelevanten Konzepten
    von Alexander Iliasa
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: General Studies Wahlmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung1.1 ProblemstellungMit Hilfe eines Nachhaltigkeitsratings können Unternehmen nach ethischen Kriterien analysiert und bewertet werden. Dies ermöglicht es Kapitalgebern jene Unternehmen zu identifizieren, die im Bereich der nachhaltigen Entwicklung weltweit führend sind. Ebenso entscheidend und wirkungsvoll sind die hieraus resultierenden Impulse für das bewertete Unternehmen selbst, um ihre Performance unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten kontinuierlich zu optimieren. Auch wenn mittlerweile einige Unternehmen und Investoren die Nachhaltigkeit im Fokus haben, fehlt es zumeist an ganzheitlichen und professionellen Instrumenten bzw. Strategien, wie dies effizient und ökonomisch umgesetzt werden kann. Ethisch-ökologisches Rating kann hier Abhilfe schaffen.1.2 Zielsetzung und Gang der ArbeitDiese Hausarbeit handelt von der Thematik des ethisch-ökologischen Ratings und hat die Zielsetzung, die inhaltlich entscheidenden Aspekte anhand von zwei marktrelevanten Konzepten komprimiert darzustellen und punktuell näher zu erläutern. Im Detail befasst sich das zweite Kapitel mit dem ¿Corporate Responsibilty Rating¿-Konzept der Firma oekom research AG, welches auf dem Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden basiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der ¿Sarasin Sustainabilty Matrix¿ aus dem Repertoire der Bank Sarasin. Im Rahmen eines Student Consulting Projektes wird im vierten Kapitel auf die erste Veröffentlichung eines ¿Environmental Profit and Loss Account¿ seitens der Firma PUMA SE eingegangen. Ein abschließendes Fazit erfolgt im fünften und somit letzten Kapitel.

  • - Status Quo der konkurrierenden Systeme und moegliche Auswirkungen fur den Handel
    von Alexander Iliasa
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Industries, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung1.1 ProblemstellungBereits seit Mitte der 1990er Jahre gibt es intensive Bestrebungen, das Mobiltelefon als mobiles Medium für Bezahlvorgänge einzusetzen. Die duopolistische Marktaufteilung zwischen Banken und Kreditkartenanbieter im Bereich der Zahlungsabwicklung weckte das Interesse neuer und alternativer Anbieter, in diesen Markt einzutreten. Insbesondere versuchten sich mehrere Start-Ups (Neugründungen) und Mobilfunknetzbetreiber an einer erfolgreichen Marktdurchdringung. Das allseits eingesetze Medium stellte das weitverbreitete und im Umgang bereits etablierte Mobiltelefon dar und der Geschäftsbe-reich ¿Mobile Payment¿ wurde initiiert. Doch der erhoffte Erfolg blieb aus, da die Be-dienung oftmals als zu kompliziert und zeitaufwendig wahrgenommen wurde. Desweiteren fehlte ein Mehrwert gegenüber den bewährten Zahlungsmethoden ¿Bar¿, ¿per EC-Karte (Electronic Cash)¿ und ¿per Kreditkarte¿. Die vergangenen Jahre sorgten allerdings für veränderte Rahmenbedingungen. Die globale Verbreitung von internetfähigen Mobiltelefonen mit computerähnlicher Prozessorleistung, neue technologische Innovationen, weitere potenzielle Marktteilnehmer und zahlreiche Zusatzdienstleistungen sind Indizien dafür, dass Mobile Payment nun eine vielversprechendere Aussicht auf eine Etablierung hat.1.2 Zielsetzung und Gang der ArbeitDiese Hausarbeit handelt vom aktuell stark an Bedeutung gewinnenden Thema Mobile Payment und hat die Zielsetzung, die momentane Marktlage darzustellen, über die technologischen Varianten und Marktteilnehmer zu informieren und einen Ansatz für mögliche Auswirkungen auf Nutzer und Anbieter aufzuzeigen. Im Detail wird sich das zweite Kapitel mit der Definition und den Marktvolumina von Mobilem Bezahlen befassen und insgesamt fünf Zahlungsvarianten durchleuchten. Das dritte Kapitel widmet sich den Zukunftsprognosen ausgewählter Experten und mit den möglichen Auswirkungen für den Handel. Die Bemühung um ein angemessenes Fazit folgt im vierten und letzten Kapitel. Da diese Thematik in der wissenschaftlichen Literatur nur rar und zugleich unaktuell aufzufinden ist und da insbesondere die vergangenen Monate wichtige aufschlüssige Neuigkeiten aufboten, bedient sich diese Hausarbeit größtenteils der neuen Medien. Zur besseren Nachvollziehung befinden sich daher 11 von 13 genutzen Online-Quellen in eingefügter Form im Anhang.

  • - Theoretische Grundlagen und Praxisbezug
    von Alexander Iliasa
    39,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.