Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Alexander Lang

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alexander Lang
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Masterarbeit ist zuerst die theoretische Darlegung des Selbstwirksamkeitskonzepts und der bislang in der Literatur beschriebenen Auswirkungen. Diese Arbeit konzentriert sich hierbei auf die spezifische Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schüler in der Schule, wobei die allgemeine SWE mit erhoben wird. Anschließend soll eine empirische Erhebung einen möglichen Zusammenhang zwischen der Selbstwirksamkeitserwartung und dem Schulerfolg, insbesondere jenen in den kaufmännischen Fächern, aufzeigen.Im Rahmen dessen sollen zuerst die Grundlagen des Selbstwirksamkeitskonzepts dargelegt werden. Hierzu werden die allgemeine sowie die spezifische, in dieser Arbeit die schulbezogene, Selbstwirksamkeitserwartung beschrieben und anschließend eine Arbeitsdefinition gegeben. Daraufhin wird auf die Schulnoten eingegangen. Es sollen auch mögliche bereits in der Literatur beschriebene Zusammenhänge mit Selbstwirksamkeit aufgezeigt werden, einerseits um diese mit den Ergebnissen dieser Arbeit zu vergleichen und andererseits, um diese bei der empirischen Erhebung möglichst auszugrenzen bzw. die Limitationen dieser empirischen Arbeit zu reduzieren.Dem Theorieteil folgt eine empirische Erhebung der Selbstwirksamkeitserwartung sowie der Schulnoten von Schülerinnen und Schülern, um einen möglichen Zusammenhang zu finden oder auszuschließen. Diese Ergebnisse werden analysiert und interpretiert. Es sollen auch, soweit sinnvoll, Handlungsanleitungen gegeben werden. Abschließend werden die Limitationen aufgezeigt. Das letzte Kapitel wird die Conclusio sowie einen Ausblick auf potenzielle weitere Forschungsgebiete beinhalten.

  • von Alexander Lang
    17,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Wirtschaftsuniversität Wien (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Wirtschaftspädagogik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der letzten Jahre wurde der Finanzbildung junger Erwachsener wachsende Aufmerksamkeit geschenkt. Aufgrund von staatlichen Einsparungen für Sozialausgaben in Deutschland wurde von jungen Erwachsenen erwartet, dass sie sich verantwortungsvoller um ihre eigene Rente bemühen. Da allerdings die verfügbaren finanziellen Produkte immer komplexer werden, fühlen sie sich bei Finanzentscheidungen sehr unsicher. Der Beitrag der Schulen zu diesem Thema bleibt unklar.Verschiedene Studien zum Einsatz von Didaktik zu grundlegender finanzieller Bildung in der Sekundarschule zeigen unterschiedliche Ergebnisse bzw. sind nicht übereinstimmend. Tang/Peter (2015) zeigen, dass zusätzlich zu formaler Bildung auch die familiäre Bildung sowie die persönlichen Erfahrungen außerhalb der Schule möglicherweise zur Bildung von Finanzwissen beitragen.In der Literatur wird in Deutschland oft das Bildungssystem von Forschern dahingehend kritisiert, dass finanzielle Themen nicht ausreichend behandelt werden und den Schülern nicht genügend Lernmöglichkeiten in diesem Gebiet geboten werden. In dieser Studie werden StudienanfängerInnen, im Alter von 17 bis 25 Jahren, verschiedener Studienrichtungen höherer Bildung in Deutschland untersucht, da sie in dieser Lebensphase gewöhnlicherweise viele wichtige finanzielle Entscheidungen treffen müssen und das oft zum ersten Mal in ihrem Leben.

  • von Alexander Lang
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den vielfältigen, die Psyche betreffenden Mechanismen von Humor, genauer mit den humorvollen Coping-Strategien. Es wird untersucht, welche Auswirkungen Humor auf die Stressverarbeitung hat. Die Ermittlung dieser Aspekte ist auch deswegen relevant, weil es im deutschen Sprachraum aktuell keinen zusammenfassenden Forschungsüberblick gibt. Aus der bisherigen Darstellung ergibt sich hinsichtlich der zu betrachtenden Thematik folgende Fragestellung: Welche Möglichkeiten der Stressverarbeitung bieten sich an, Humor als Coping-Strategie zu nutzen?Der Aufbau der Arbeit ergibt sich aus dem Ziel, sich mit humorvollen Coping-Strategien auseinanderzusetzen. Nachdem in Kapitel 1 die Problemstellung und die zentrale Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit formuliert wurden, widmen sich Kapitel 2 und Kapitel 3 der Arbeit, der Darstellung der theoretischen Grundlagen und der Definition wesentlicher Fachbegriffe. Während in Kapitel 2 Coping und Stress thematisiert werden, wird in Kapitel 3 Humor als ein multidimensionaler Forschungsgegenstand betrachtet. Kapitel 4 führt die aus der vorherigen Darstellung sich ergebenden Aspekte von Stress, Coping und Humor zusammen. Auf Basis der Überlegungen aus den vorangegangenen beiden Kapiteln werden verschiedenen Studien herangezogen, die die Effekte von Humor auf die Stressbewältigung untersuchen. Diese werden miteinander verglichen und aufeinander aufbauend dargestellt.

  • von Alexander Lang
    17,95 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,0, Fachhochschule Salzburg (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Mikroökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Personen unserer Gesellschaft sind der Meinung, dass das Betrügen des Partners in keinem Fall sinnvoll ist. Tatsächlich entsteht vielen Personen ein Nachteil daraus, oft ein erheblicher, woran allerdings auch zum Teil deren zumeist emotionales statt rationales Handeln beiträgt.Mit Hilfe von ökonomischen Methoden errechnet man, durch geschätzte Nutzenwerte, den Nutzen, den man aus dem Betrug ziehen kann. So ist es möglich, zu entscheiden, ob und inwieweit man Betrügen sollte und wenn, wie das Hintergehen des Partners verbessert werden kann. Um maximale Effizienz zu erreichen, ist es möglich, Gefühle rational zu erklären, verschiedenste Entscheidungsverfahren grafisch darzustellen und mit Hilfe von mathematischen Berechnungen in Alltagssituationen die optimalen Entscheidungen zu treffen. Diese Verwendung ökonomischer Verfahren zur Optimierung verschiedenster Alltagssituationen und -entscheidungen wird ökonomischer Imperialismus genannt. Dies kann und sollte, meiner Meinung nach, vom Menschen verwendet werden, um das eigene Leben, das anderer und Missstände, wie etwa die Umweltverschmutzung, zu verbessern. Es ist dieser Ansicht nach also möglich, die durchschnittliche Lebensqualität in relativ hohem Maß zu verbessern und darüber hinaus kollektive gesellschaftliche und ökologische Probleme zu lösen oder zumindest zu mindern.

  • von Alexander Lang
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Salzburg (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Management von Kundenbeziehungen kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen bieten. Durch die heutigen Käufermärkte und moderne Produktionsverfahren wird dieser potenzielle Vorteil gefördert. Aufgrund des Internets bzw. der entstehenden New Economy sind mehr Daten als früher der bestehenden sowie der potenziellen Kunden abrufbar, welche für das Controlling von Kundenbeziehungen genutzt werden können. Mit Hilfe des Controllings von Kundenbeziehungen können Kundenbeziehungen geplant, koordiniert und kontrolliert werden. Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die dafür eingesetzten Instrumente herauszufinden. Hierfür werden die theoretisch möglichen Instrumente im Zuge einer Literatursichtung recherchiert und anschließend empirisch die von den Unternehmen tatsächlich eingesetzten Instrumente abgefragt. Zudem werden die Häufigkeit des Einsatzes jener Instrumente und Meinungen der Kundenbeziehungsmanager zum derzeitigen Stand wie auch zur zukünftigen Entwicklung des Controllings von Kundenbeziehungen dargelegt. Letztlich werden die Kernpunkte zusammengefasst und ein Ausblick auf potenzielle weitere Forschungsgebiete gegeben.

  • von Alexander Lang
    27,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.