Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Alexander (Microsoft) Schneider

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Why is Germany as a global leader in the automotive industry not a global leader in the usage of energy efficient automobiles?
    von Daniel Bierbrauer & Alexander (Microsoft) Schneider
    17,95 €

  • von Alexander (Microsoft) Schneider
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: Sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im weiteren Verlauf sollen hauptsächlich folgende Themenschwerpunktesowie Fragenkomplexe behandelt werden: In erster Linie wird dargestellt, wieso das Dritte Reich von der Masse der Zeitgenossen, trotz katastrophalerKriegserfahrungen und Beraubung elementarer Grundrechte, nicht selten alsSozialstaat empfunden wurde (vgl. Huster, Boeckh & Benz 2006: 84). Auf denPunkt gebracht: Welche Maßnahmen wurden im Sinne dernationalsozialistischen Sozialpolitik im Zeitraum von 1933 bis 1945 eigentlichumgesetzt? Desweiteren werden die hierfür charakteristischen Merkmalebeschrieben und aufgezeigt, welche Ziele Hitler wirklich verfolgte als er vom¿Aufbau des sozialen Volksstaates¿ sprach. Daran anschließend wird der Fragehinsichtlich Finanzierung bzw. Ressourcen der nationalsozialistischen Sozialpolitiknachgegangen, die verdeutlichen wird, wie eng die Verbindung zwischen SozialundVernichtungspolitik des Dritten Reiches war. Zuletzt soll in einem kurzenVergleich gezeigt werden, inwiefern Parallelen zwischen Ideologie undTerminologie der Sozialpolitik der NSDAP zur heutigen NPD existieren. Hierbeiwerden das im Internet publizierte Parteiprogramm der NSDAP von 1920 und dasgegenwärtige Partei- sowie Aktionsprogramm der NPD konsultiert.Bevor diese Arbeit zum besseren Verständnis zunächst einmal an denverhängnisvollen Auswirkungen historischer Ereignisse in der Zeit von 1918 bis1933 ¿ die maßgeblich für den Erfolg des Hitler-Regimes verantwortlich sind ¿anknüpft, wird das theoretische Verständnis von Sozialstaat und Sozialpolitik fürdas heutige und zeitgenössische, nationalsozialistische Verständnis voneinanderabgegrenzt und definiert.[...]

  • von Alexander (Microsoft) Schneider
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: Sehr gut (14 Punkte), Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist guter Unterricht? ¿ Eine zentrale Frage, die schon seitGenerationen die Gemüter von Lehrern, Eltern und nicht zuletzt Schülern erhitzt.Um dieser auf den Grund zu gehen führt kein Weg an der Unterrichtsmethodikvorbei, mit der es sich zuvor aufgrund ihrer tragenden und nicht zuunterschätzenden Rolle im Schulalltag konstruktiv auseinanderzusetzen gilt.Insofern kann diese Arbeit erst nach der Darstellung letzterer einen Beitrag zuder soeben gestellten Frage leisten, auf die im Fazit zurückgekommen wird.Um sich dem eigentlichen Gegenstand anzunähern, ist es zunächsthilfreich, wenn man sich erneut die Erkenntnisse der PISA Studievergegenwärtigt. Diese konnte zweifelsfrei den Nachweis erbringen, dass sichdas zeitgenössische, internationale Verständnis von Bildung grundlegendgewandelt hat: Im Vordergrund steht somit nicht primär das ¿ oft konzeptlose ¿Auswendiglernen von fachspezifischen Wissen, sondern vielmehr wichtige, nichtnur im Erwachsenenalter benötigte, Befähigungen, Fertigkeiten,Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen1. Die Ergebnisse sind alarmierend:Eine Vielzahl deutscher Schülerinnen und Schüler mangelt es an Cleverness,Kreativität und der grundlegenden Fähigkeit zu problemlösenden Denken undHandeln, was sich wiederum in der Tatsache widerspiegelt, dass sie u. a. unfähigsind elementare Informationen aus einem Text herauszufiltern, geschweige denndiesen überhaupt ausreichend zu begreifen (vgl. Mattes 2002: 11). Doch das istnur die Spitze des Eisbergs: Völlig unabhängig von diesem attestierten, dürftigenLeseverständnis beklagen sich obendrein viele Lehrerinnen und Lehrer tagtäglichüber die mangelnde Eigeninitiative, Lernmotivation, Sprachkompetenz sowie diegeringe Konzentrationsfähigkeit, die von ihren Schülern regelmäßig an den Taggelegt wird (vgl. Klippert 2006: 24).[...]

  • - Dargestellt an einem Praxisbeispiel aus dem Bereich Telekooperation
    von Alexander (Microsoft) Schneider
    38,00 €

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In der Arbeit werden zuerst die Entwicklungen bzgl. Hypertext beschrieben. Daran schließen sich Untersuchungen über die Aufnahmefähigkeit von Informationen eines Benutzers und die Erhöhung der Aufnahmefähigkeit durch Gruppieren, Verteilen bzw. Hervorheben von Informationen. Dann werden die Strategien bei der Zusammenfassung von Texten behandelt. Die praktische Umsetzung der im ersten Teil erarbeiteten theoretischen Grundlagen wurde auf Basis von Internettechnologien wie HTML und JavaScript durchgeführt. Es wird beschrieben, welche Werkzeuge bei der Transformation von Dokumenten aus einer Standardtextverarbeitung in das HTML-Format benutzt werden können und welche Probleme auftreten und wie diese zu lösen sind. Bei der Gestaltung der Benutzerschnittstelle wurden grafische Objekte eingesetzt. Dazu wird erklärt, wie sowohl Typographie als auch Grafiken auf den Einsatz im Internet/Hypertext hinsichtlich Farbtreue, Dateigröße etc. optimiert werden können. Den Abschluß bildet die Auflistung von Handlungsempfehlungen, die in Kurzform die wichtigsten Regeln für die Gestaltung eines Hypertextes zusammenfassen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnisv Tabellenverzeichnisvi Abkürzungsverzeichnisvii 1.Einleitung1 1.1Zielsetzung1 1.2Vorgehensweise2 1.3Rahmenbedingungen2 2.Theoretische Grundlagen3 2.1Anforderungen und Ziele an eine Hypertext-Entwicklungsumgebung3 2.1.1Das Hypertextkonzept3 2.1.1.1Die historische Entwicklung des Hypertextkonzeptes3 2.1.1.2Bestandteile eines Hypertextes4 2.1.1.3Navigation in einem Hypertext5 2.1.1.4Das mentale Modell6 2.1.2Ziele bei Einsatz eines Hypertextsystems8 2.1.3Probleme bei Hypertextsystemen10 2.1.3.1Darstellung der Problemarten10 2.1.3.2Implementierungsprobleme10 2.1.3.3Anwendungsprobleme12 2.2Präsentation von Informationen in einem Hypertextsystem14 2.2.1Strukturierung von Textdokumenten zur Generierung von Wissenseinheiten14 2.2.1.1Erzeugung von Kohärenz bei der Transformation14 2.2.1.2Kognitive Einheiten15 2.2.1.3Strategien bei der Transformation von Text in Hypertext16 2.2.1.4Grundlagen der Textzusammenfassung17 2.2.2Gestaltung der Benutzerschnittstelle23 2.2.2.1Das Konzept von Benutzerschnittstellen23 2.2.2.2Anforderungen an eine Benutzerschnittstelle24 2.2.2.3Anwenderorientierung bei der Gestaltung einer Benutzerschnittstelle28 2.2.3Gestaltung der Elemente einer Benutzerschnittstelle30 2.2.3.1Aufteilung der [¿]

  • von Alexander (Microsoft) Schneider & Manuel Niederhofer
    18,95 €

  • - Was Manager Und Geschaftsfuhrer Wissen Mussen
    von Alexander (Microsoft) Schneider
    54,99 €

    Der erfahrene Rechtsberater behandelt juristisch relevante Grundlagen im Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht und beschreibt die typischen Fehlerquellen bei der Gestaltung von Verträgen anhand konkreter Beispiele.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.