Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Alfred Götz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alfred Götz
    20,99 €

    Dieses Buch soll dem Benutzer helfen, Personen zu finden, welche sich in der Gemeinde Bever aufgehalten hatten. Es enthält aber nur den Vor- und Geschlechtsnamen sowie das Geburtsdatum. Im Teil, "Ortsliste" sind alle Orte angegeben welche einen Zusammenhang mit den Einwohner haben. Alle weiteren Daten sind im Buch "Die Einwohner der Gemeinde Bever" enthalten.

  • von Alfred Götz
    100,00 €

    Nach den Büchern über Riein, Ardez, Lavin sowie Pitasch, setzt Alfred Götz mit «Die Einwohner der Gemeinde Bever» die Serie zu Bürgern und Einwohnern, deren Namen er in diversen Kirchenbüchern und Familienregistern fand, fort. Speziell betrachtet er die Einwanderung ins Engadin. Er untersuchte besonders die Berufe der Eingewanderten und kann zeigen, dass die meisten keinen Beruf hatten und als Knechte oder Mägde arbeiteten. Einige von ihnen kamen in späteren Jahren auch zu Wohlstand.

  • von Alfred Götz
    26,99 €

    Nach den Büchern über Riein, Ardez und Lavin, setzt Alfred Götz mit «Die Einwohner der Gemeinde Pitasch» die Serie zu Bürgern, deren Namen er in diversen Kirchenbüchern und Familienregistern fand, fort. Für diese Arbeit bearbeitete er 67 Kirchenbücher aus dem Kanton Graubünden. Eine spezielle Betrachtung macht er über die Familie Cajochen, deren Name im Laufe der Zeit von den verschiedenen Priestern immer anders geschrieben wurde.

  • von Alfred Götz
    35,00 €

    Die Familie meiner Lebenspartnerin, Geschwister, Mutter und Grossmutter mussten mit dem Nötigsten kurz vor dem Ende des zweiten Weltkrieges aus Bromberg, heute Bydgoszcz, in Polen, dem ehemaligen Westpreussen flüchten. Von da kamen sie auf unbekannten Wegen nach Potsdam-Babelsberg in der ehemaligen DDR. Dort ist sie aufgewachsen und lebte dort an verschiedenen Orten. Dann zog sie nach Hamburg und wohnte zusammen mit einer anderen Frau in einem kleinen Haus als Untermieterin. In diesem Buch versuche ich die Vorgeschichte, das Leben der Vorfahren in Ost und Westpreussen, die Flucht und das Leben in der DDR zu beschreiben.

  • von Alfred Götz
    80,00 €

    Nach den Büchern über Riein, Ardez und Lavin, setzt Alfred Götz mit «Die Einwohner der Gemeinde Pitasch» die Serie zu Bürgern, deren Namen er in diversen Kirchenbüchern und Familienregistern fand, fort. Für diese Arbeit bearbeitete er 67 Kirchenbücher aus dem Kanton Graubünden. Eine spezielle Betrachtung macht er über die Familie Cajochen, deren Name im Laufe der Zeit von den verschiedenen Priestern immer anders geschrieben wurde.

  • von Alfred Götz
    120,00 €

    Nach den Büchern über Riein und Ardez setzt Alfred Götz mit «Die Bürger der Gemeinde Lavin» die Serie zu Bürgern, deren Namen er in diversen Kirchenbüchern und Familienregistern fand, fort. Dabei stiess er durch Zufall im Archiv in Zernez auf ein Bürgerregister von 1837, in dem viele Personen und deren Verknüpfungen aufgeführt sind. Ausserdem wird über die Reise von Pfarrer Johann Baptista Catani (von Maienfeld nach Norka) in Russland im Jahre 1784 berichtet, die dieser 1786 in einem Brief an Dr. Amstein beschrieb.

  • von Alfred Götz
    27,99 €

    Das Buch Index zum Buch "Die Bürger der Gemeinde Lavin" enthält alle Namen der Personen welche im Buch "Die Bürger der Gemeinde Lavin" vorkommen. In diesem Buch können im Internet ca. 20% der Einträge angeschaut werden.

  • von Alfred Götz
    18,00 €

  • von Alfred Götz
    14,99 €

  • von Alfred Götz
    20,99 €

    Die Familie meiner Lebenspartnerin, Geschwister Mutter und Grossmutter, mussten mit dem Nötigsten kurz vor dem Ende des zweiten Weltkrieges aus Bromberg, heute Bydgoszcz, in Polen, dem ehemaligen Westpreussen flüchten. Von da kamen sie auf unbekannten Wegen nach Potsdam-Babelsberg in der ehemaligen DDR. Dort ist sie aufgewachsen und lebte bis 2002 in verschiedenen Wohnungen. Dann zog sie nach Hamburg und wohnte bis 2010 zusammen mit einer anderen Frau in einem kleinen Haus als Untermieterin. In diesem Buch versuche ich die Vorgeschichte, das Leben der Vorfahren in Ost- und Westpreussen, die Flucht und das Leben in der DDR zu beschreiben. Alles aus der Sicht eines Unbeteiligten von aussen, eines neutralen. Ich möchte keine Urteile fällen und auch nichts beschönigen. Ich versuche nur alles zu hinterfragen, was für mich eigenartig oder unverständlich ist.

  • von Alfred Götz
    73,99 €

    Bei den schweren Dorfbränden von 1879 und 1880 fielen alle Dokumente der Gemeinde Riein dem Feuer zum Opfer. Was nicht bereits 1879 vom Feuer vernichtet wurde, zerstörte der Brand von 1880. So gibt es von Riein auch keine Kirchenbücher mehr, in denen man Vorfahren finden kann. Bei meinen Nachforschungen zu Vorfahren meiner Frau im Engadin fiel mir auf, dass im Oberengadin besonders viele Personen, die ihre Wurzeln in Riein hatten, lebten. Mich interessierte der Grund, weshalb so viele Personen die Heimat verlassen haben, und im Engadin eine neue Heimat suchten. Ein Kirchenbuch von 1817 bis 1864 von Simeon Gross, welches aber nicht alle Daten enthält, ist bei Renovationsarbeiten gefunden worden.

  • von Alfred Götz
    21,00 €

  • von Alfred Götz
    14,99 €

    In diesem Büchlein beschreibe ich mehr als 10 Kurzgeschichten von Tiererlebnissen, welche ich im Laufe meines Lebens erlebt habe.Geschichten mit Hunden, Katzen, Murmeltieren, Pferden, Hirschen, Rehe, Feuerwanzen, Gämsen und schlussendlich noch von Wespen und Hornissen. Vor allem das Erlebnis mit den Rehen ist so einmalig, das möglicherweise noch nie jemand erlebt hat.

  • von Alfred Götz
    85,00 €

  • von Alfred Götz
    15,99 €

    Lorenz Hemmi ist es im Churwaldnertal zu eng, ihn zieht es hinaus in die Welt, zunächst ins Engadin, wo er Maria, die Tochter eines reichen Bauern heiratet und mit ihr Kinder bekommt. Dann treibt es ihn nach Rumänien, wo er aber bald scheitert. Die Schulden, die er hinterlässt, werden für Maria und ihre Nachfahren zum Fluch. Ihr Sohn erlernt zunächst in Helsinki das Zuckerbäckerhandwerk, bevor er in der heimatlichen Konditorei eine Brandkatastrophe auslöst. Und auch die Enkel werden die Last noch tragen müssen.In diesen spannenden Geschichten über den Alltag im Engadin des 19. Jahrhunderts erfahren wir viel von den Geschäften, den Nöten und den Träumen der Menschen, die dort lebten, nicht zuletzt, dass es sie immer wieder in die Welt hinauszog. Von besonderem Reiz ist, dass es sich um tatsächliche Ereignisse handelt, die der Autor historischen Dokumenten entnommen hat und die hier in lebendiger Frische ein Bild der damaligen Zeit entstehen lassen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.