Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Alina Röder

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alina Röder
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Kriegsfotografien. Ein heikles Thema. So schrecklich sie sind, was für Grauenhaftigkeiten sie auch zeigen, manchmal kann man sich nicht erwehren: Sie berühren einen zutiefst, hinterlassen eine Spur im Gedächtnis des Betrachters. Manchmal ist der Auslöser dafür die Schönheit einer Aufnahme, welche man nicht in Worte fassen kann ¿ oder darf? In meiner Bachelorarbeit möchte ich mich genau mit diesem Phänomen beschäftigen: Warum sind ästhetische Momentaufnahmen des Grauens umstritten? Es soll herausgefunden werden, wie die ästhetische Wirkung und die Ethik, welche die Kriegsfotografien transportieren, im Zusammenhang stehen. Widersprechen sie sich oder gehen sie Hand in Hand?Um diese Fragen zu beantworten wird das erste Kapitel zur Grundlagenklärung dienen. Die Begriffe der Kriegsfotografie, Ästhetik und Ethik werden geschichtlich untermauert und, auch wenn es aufgrund der vielfältigen Ansichten schwer fällt, möglichst definiert und eingegrenzt. Dabei liegt das Augenmerk auf den für diese Arbeit wichtigen Positionen. Die theoretische Fundierung für die Beantwortung der Fragen liefert Susan Sontag. Ihre Essay-Sammlungen ¿Über Fotografie¿ und ¿Das Leiden anderer betrachten¿ werden hinsichtlich ihrer Meinung zur ethischen und ästhetischen Position der (Kriegs-)Fotografie genau untersucht. Ebenso werden ihre eigenen Ansichten beleuchtet, welche zum Verständnis durch ihre Biografie und eine zeitliche Einordnung ergänzt werden. Nachfolgend sind Beispiele für Kriegsfotografen verschiedener Generationen aufgeführt. Welche ethischen Vorstellungen diese verfolgen und zu welchem Zweck sie ästhetische Mittel einsetzten, soll in diesem Kapitel exemplarisch herausgestellt werden. Da Kriegsfotografien nahezu ausschließlich aus den Medien bekannt sind, spielen auch diese eine Rolle für die Beantwortung meiner Frage. Der ethische und ästhetische Umgang mit den Fotografien im Pressekontext wird genau betrachtet und die Bedeutung dieser Aufnahmen (für die Massenmedien) verdeutlicht.

  • von Alina Röder
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sind die Märchen der Gebrüder Grimm so grausam? Und warum sollten sie trotzdem den Kindern vorgelesen werden? Vor dem Hintergrund des Textes ¿Die Gefahr am Bösen, die Lust am Bösen¿ von Jan-Uwe Rogge werden in der folgenden Hausarbeit die Kindermärchen der Gebrüder Grimm genauer betrachtet.Nach einer kurzen Zusammenfassung des Textes " Die Gefahr am Bösen, die Lust am Bösen" von Jan-Uwe Rogge erfolgte die Einbettung der Geschichte der Märchen im deutschen Sprachraum. Das Augenmerk in dieser Arbeit liegt besonders auf den Grausamkeiten in den Märchen der Gebrüder Grimm.Welche Auswirkungen oder positive Folgen entstehen und welche Bedeutung haben sie für die kindliche Entwicklung?

  • von Alina Röder
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Schreibblockade im Studium. Es wird versucht herauszufinden, wie sie entstehen kann und was man als Student am besten dagegen tut. Jeder Mensch hat sicher schon mal eine Schreibblockade erlebt, häufig gerade auch bei wichtigen Facharbeiten. Man sitzt vor dem Computer und weiß einfach nicht, womit man anfangen soll, wie man das Thema interessant wiedergibt oder man muss sich zum Schreiben zwingen, weil es keinen Spaß macht. Schreibhemmungen tauchen nicht nur in der Schule auf, sie sind besonders an Universitäten verbreitet. Dabei ist es egal, in welcher Schreib-Entwicklungsphase man sich befindet, also ob zu Beginn des Studiums, in Hausarbeiten, der Bachelor- oder Masterarbeit - die eigenen Gedanken wollen sich nicht in Worte fassen lassen. Aber auch im Berufsleben können die Schreibblockaden auftreten. Doch was sind die Ursachen für solche Blockaden(mit besonderen Blick auf Studenten)? An der Universität müssen sich alle Abiturienten erstmals mit der neuen Art des Lernens auseinandersetzen. In der Schule sollte man seine Texte immer an einem Stück verfassen. Diese Aufsatzdidaktik muss nun abgelegt werden. Als Student hat man sehr viel mehr Zeit, sich Gedanken zu machen, Inhalte nochmals zu überarbeiten und somit komplexere 4 von 10 Hausarbeiten abgeben zu können, als es zu Schulzeiten nötig / möglich war. Diese neue Methode, das Schreiben zu entzerren, ist für viele Studenten anfangs nicht ganz einfach, wodurch sie ins ¿Schleudern¿ geraten. Des Weiteren stellen sich die meisten Studenten selbst viel zu hohe Anforderungen. Sie wollen dem Niveau der Hochschule von Anfang an gerecht werden und setzen sich die wissenschaftlichen Texte, welche sie in den Seminaren bekommen, zum Standard. So kann es vorkommen, dass sie sich an falschen Vorbildern orientieren, da von manchen Wissenschaftlern Sprachnebel, also ungenaues und zu wissenschaftliches ausdrücken, verwendet wird, um unschlüssige Argumentationen zu verbergen.

  • von Alina Röder
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit der Vermittlung des Werkes ¿Federpflanze¿ (1919) von Paul Klee auseinander. Sie geht dabei auf die beiden Konzepte der Kunstpatenschaft und der Kompositions- und Assoziationsskizze ein und stellt einen Vergleich zwischen den beiden Methoden her. Anschließend beschäftigt sie sich mit dem Lernort Museum, den Eigenschaften die einen Vermittler ausmachen, sowie der Zielgruppe, der das Werk ¿Federpflanze¿ vermittelt werden soll.Darauf folgt in einem zweiten Schritt die Auseinandersetzung mit dem Werk selbst. Nach einer genauen Beschreibung kann herausgearbeitet werden, welche Punkte für die Vermittlung relevant sind. Auch ein konkretes Konzept der Vermittlung wird entwickelt. Abschließend wird reflektiert, ob die Zielgruppe zum Werk passt und ob die Methode sowohl für das Gemälde, als auch für die Zielgruppe geeignet ist.Das Gemälde ¿Federpflanze¿ eignet sich besonders gut für Kindergartenkinder. Die Abstraktion und Symbolik des Werkes können gut mit der Methode ¿Bilder zum Klingen bringen¿ übersetzt werden. In dieser Vermittlung von Kunst geht es in erster Linie darum, das Unsichtbare in einem Werk zu erkennen und so zu lesen, dass es für die Zielgruppe sichtbar wird. Die Abstraktion der Natur und die Symbole, welche durch Farben und Formen von Klee dargestellt wurden, werden bearbeitet um sie zu verstehen und für andere übersetzen zu können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.