Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Alois Maichel

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alois Maichel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 2,0, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem von Wolfgang Merkel maßgeblich entwickelten Konzept der ¿embedded democracy¿ zur Erforschung von funktionierenden und ¿defekten¿ Demokratien.Hierfür wird das Forschungskonzept umfassend aufgearbeitet. Am Beginn steht eine Einordnung in den Kontext der Systemtransformationsforschung. Es schließt sich die Darstellung der Dimensionen, Teilregime und Kriterien des Konzeptes an. Die Funktionsbedingungen der ¿embedded democracy¿ werden sodann dargestellt. Die Synthese von Dimensionen, Teilregimen, Kriterien und Indikatoren in Form eines strukturierten Schemas zur tatsächlichen Analyse wird darauf aufbauend gebildet. Schließlich gibt der letzte Teil einen Überblick über die Typen ¿defekter Demokratien¿, die sich aus dem analytischen Set ergeben können.Der dritte Teil behandelt Aspekte der Weiterentwicklung des Konzeptes der ¿embedded democracy¿. Hierbei wird argumentativ angeregt, die Aspekte der politischen Kultur sowie der Regierungs- und Koalitionsfähigkeit in einem Staat in das Analyseschema miteinzubeziehen.

  • von Alois Maichel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftlichen Außenbeziehungen der EU umfassen heute alle Beziehungen zu Nicht-Mitgliedsstaaten und internationalen Organisationen in den Bereichen Wirtschaft, Handel und Dienstleistungen. Sie gründen sich auf den Kompetenzzuweisungen aus den EG-Verträgen an die entsprechenden Organe der EU, dem abgeleiteten Gemeinschaftsrecht sowie vertraglich fixierten Prinzipien und Verfahrensregeln.Im Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von 1958 bereits übertrugen die beteiligten Staaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg) den Organen der Gemeinschaft weit reichende Kompetenzen zur einheitlichen Gestaltung der Außenwirtschaftsbeziehungen des entstehenden Gemeinsamen Marktes. Mit der Vollendung der EG-Zollunion 1970 ging die handelspolitische Kompetenz von den Mitgliedsstaaten in die alleinige Zuständigkeit der Gemeinschaft über. Die Gemeinsame Handelspolitik ist damit ein weitgehend integrierter Politikbereich in der heutigen EU. Mit in Kraft treten des Vertrages von Amsterdam am 1. Mai 1999 erhielt die Europäische Union neben den handelspolitischen Befugnissen bei landwirtschaftlichen und industriellen Produkten auch die Vollmacht, in internationalen Verhandlungen und bei Übereinkünften über Dienstleistungen und Rechte des geistigen Eigentums tätig zu werden.In der vorliegenden Arbeit soll nun im speziellen auf die Ausgestaltung des globalen Netzwerkes der wirtschaftlichen Außenbeziehungen der EU eingegangen werden. Hierfür wird zuerst die Stellung der EU im Welthandel erläutert. Die globale handels- und entwicklungspolitische Rolle der EU wird sodann dargestellt. Dem schließt sich eine Analyse des handelspolitischen Profils der EU nach Ländern und Regionen sowie nach Produktgruppen an. Im Vordergrund steht eine Betrachtung des Handels mit Gütern, der den beträchtlichsten Teil der außenwirtschaftlichen Aktivitäten darstellt. Aufgrund der Begrenztheit des Umfanges der Arbeit kann die Rolle der EU-Staaten in den Bereichen des weltweiten Handels mit Dienstleistungen sowie in den globalen Finanz- und Kapitalströmen nicht behandelt werden.

  • - Die Segmentberichterstattung in der Rechnungslegung eines Konzerns bei in Deutschland ansassigen Aktiengesellschaften
    von Alois Maichel
    18,95 €

  • von Alois Maichel
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2011 in the subject Politics - Region: USA, grade: 1,0, Munich University of Policy, course: Barack Obama and the Politics of Promise and Protest: A Mid-Term Assessment, language: English, abstract: The mid-term of a presidency in the United States (US) is a good time for a first assessment. In this paper, the focus is put on the state and outlook for the transatlantic relations between the US and the the EU member states. In the second chapter, we will set the definitions and the dimensions of the transatlantic relations.Chapter 3 comprises the thesis of this paper: the US-EU relation is an unbalanced relationship. There is a deeper relation in regard to defense and security than in other policy issues, and the relation is still based on intergovernmental coordination in forums like the NATO than between the US and the EU bodies.The assessment of the thesis for the first two years of President Obamäs administration will be done in Chapter 4.Chapter 5 gives an approach for a New Transatlantic Chapter by deepening the economic integration of the transatlantic area.

  • von Alois Maichel
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,6, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat es sich nun zum Ziel gesetzt, vor dem Hintergrund der Befürchtungen der Euro-Skeptiker eine Zwischenbilanz nach nahezu neun Jahren Währungsunion zu ziehen. Dabei wird in der Gesamtschau aller Indikatoren der Analyse eines deutlich: Die Währungsunion hat mehr Licht als Schatten gebracht, aber die Herausforderungen für die Währungshüter zum Erhalt der Stabilität des Euro werden auch in Zukunft nicht weniger ¿ vielmehr steht eine große Bewährungsprobe bevor.Die Analyse gliedert sich in acht gleich strukturierte Teile. Diese Grundstruktur hat folgendes Muster:1. Kritische Erwartungen2. Formulierung der Fragestellung und Auswahl der Indikatoren3. Analyse der Indikatoren4. Bewertung des bisherigen Ergebnisses anhand der IndikatorenIn einem ersten Schritt werden also die wichtigsten Argumente und Erwartungen der Euro-Skeptiker zum möglichen Verlauf der Währungsunion als sog. ¿Kritische Erwartungen¿ zusammengefasst. Aus den kritischen Erwartungen heraus werden in einem zweiten Schritt insgesamt acht Fragen formuliert, um die Entwicklung der Währungsunion zu hinterleuchten. Zur Beantwortung der Fragen werden ein oder mehrere politische bzw. ökonomische Indikatoren als geeignete Messlatte ausgewählt. Die Auswertung der Indikatoren in Bezug auf den bisherigen Stand der Währungsunion erfolgt im dritten Schritt durch die Zuhilfenahme von gesicherten Statistiken, Analysen und Studien der EZB, der Bundesbank und weiterer seriöser Institutionen. Zudem werden offizielle Dokumente der europäischen Institutionen sowie renommierte Zeitungen und Zeitschriften als Quellen verwendet. Dies dient in einem vierten Schritt als Basis einer Bewertung der Indikatoren.

  • von Alois Maichel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende des Kalten Krieges hat sich damit der bis dahin weltumspannende Konflikt zwischen der westlichen und östlichen Hemisphäre relativiert. Stattdessen geraten aber nun zunehmend die geostrategisch wichtigen Großregionen in den Fokus neuer latenter Krisen- und Konfliktsituationen. Gleichzeitig ergeben sich neue Machtkonstellationen und ¿verhältnisse.Der aktuelle Zustand und der Prozess der zunehmenden Veränderung in der weltpolitischen Lage soll nun anhand der Analyse globaler Machtverteilungen und aktueller Entwicklungen der globalen Machtverschiebung dargestellt werden.Hierfür werden wichtige theoretische Machtkonzepte in den Internationalen Beziehungen erläutert. Dies umfasst die Machtbegriffe des Realismus, des Neorealismus und des Neoinstitutionalismus mit Regime und InterdependenzDer anschließende Teil widmet sich den Dimensionen und Prozessen der weltweiten Machtverteilung und -verschiebung. Die klassische Dimension der militärischen Machtverteilung wird zuerst behandelt Sodann erfolgt ein kurzer Überblick über die neuesten Entwicklungen in den bedeutendsten globalen sicherheitspolitischen Strukturen und Bündnissen. Eine weitere Dimension globaler Machtverteilung und ¿verschiebung ist der Vergleich in die Entwicklung der Wirtschaftskraft und des internationalen Handels von Staaten. Zunehmend in den Mittelpunkt der Diskussionen um globale Machtressourcen ist die Energie als neue strategische Ressource gerückt. Zudem sollen die geostrategischen Konstellationen in ausgewählten Weltregionen betrachtet werden.Das letzte Kapitel formuliert zwei zentrale Herausforderungen für die internationale Politik als Antwort auf die Prozesse der Machtverschiebung. Dies sind zum einen asymmetrische militärische und terroristische Bedrohungen. Zum anderen müssen neue bzw. verbesserte kooperative außen- und sicherheitspolitische Lösungsansätze im internationalen gefunden werden.

  • - Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung und Internationalisierung der Industrie
    von Alois Maichel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Wirtschaftsgeographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Fünftel des Weltsozialproduktes wird heute von multinationalen, d.h. grenzüberschreitend tätigen Unternehmen aller Größenordnungen geschaffen. Ob nun dieses über nationale Grenzen hinweg stattfindendes Agieren im heutigen Ausmaß als Internationalisierung oder aber als Globalisierungzu bezeichnen ist, wird von vielen Autoren kontrovers diskutiert. Selbst bei der historischen Dimension der Internationalen Handelsbeziehungen, also ab welchem Zeitpunkt man von Internationalisierung sprechen kann, ist umstritten. Nach KUTSCHKER beginnt der internationalen Leistungsverbundbereits im antiken Rom, nach BATHELT erst mit dem Einsetzen der Industrialisierung.Neue Qualitäten in den internationalen Verflechtungen und deren veränderte wirtschaftlich-gesellschaftliche Grundlagen haben dazu geführt, dass der Grad der Durchdringung und Integration von Produktions- und Marktstrukturen auf globaler Ebene seit den 70er und 80er Jahren dieses Jahrhunderts eine vorher nicht gekannte Tiefe und Intensität erreicht hat und man deshalb von Globalisierung als einer neuen Qualität und fortgeschrittenen Stufe der Internationalisierung sprechen sollte.Zur Unterscheidung zwischen Internationalisierung und Globalisierung ist nach GORDON die Form der Koordination grenzüberschreitender ökonomischer Aktivitäten entscheidend und damit für mich eine nachvollziehbare und für meine Arbeit sinnvolle Begriffsabgrenzung. Bei der Internationalisierungerfolgt eine Koordinierung des Marktes über den Preis, wobei grenzüberschreitende Austauschvorgänge, vor allem der grenzüberschreitende Handel mit Waren und Dienstleistungen,zwischen unabhängigen Wirtschaftsakteuren stattfinden. Bei der Globalisierung, die durch das Zusammenwachsen von Märkten über nationalstaatliche Grenzen hinaus sowie einer große Zahl vonorganisatorischen und sozialen Neuerungen gekennzeichnet ist, erhalten Koordinationsmechanismen kooperativer und flexiblerer Art vermehrte Bedeutung, wobei sich verschiedene Koordinationsprinzipien zunehmend überlagern und gleichzeitig wirken. Diese Abgrenzung macht es möglich, daß sowohl Internationalisierung, aber auch Globalisierung als gleichzeitig erscheinende Formen der grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Aktivität, einschließlich der gleitenden Übergänge zwischen beiden Reinzuständen, heute in Erscheinung treten können.

  • - NAFTA, Mercosur, ASEAN Und Eu
    von Alois Maichel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Organisationen, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Regionale Wirtschaftsverbände, die in der Regel auch regionale Wirtschaftsintegrationen oder Regionalintegrationen genannt werden, sind wichtige Akteure in der Weltwirtschaft.Die vier wichtigsten wirtschaftlichen Regionalintegrationen behandelt die folgende Arbeit: NAFTA (North American Free Trade Agreement, Nordamerikanisches Freihandelsabkommen), MERCOSUR (Mercado Común del Cono Sur, Gemeinsamer Markt im südlichen Lateinamerika), ASEAN (Association of South East Asian Nations, Verband der südostasiatischen Nationen) und EU (Europäische Union).Nachdem die Ziele, Formen und Wirkungen der ökonomischen Integration in regionalen Wirtschaftsverbänden im Punkt II aufgezeigt werden, folgt unter Punkt III.1 bis III.4 eine Analyse und Darstellung der vier Regionalintegrationen nach ihrer Aufgabe und ihrer Struktur, wobei sich dies in den entstehungsgeschichtlichen Kontext eingebettet vollzieht. In Punkt III.5 geschieht die vergleichende Einordnung der regionalen Wirtschaftsverbände nach integrationsspezifischen Gesichtspunkten in eine Form der wirtschaftlichen Integration, welche bereits im Punkt II.2 erläuternd dargestellt sind.Die oft diskutierte Frage, ob die Prozesse der Regionalisierung und Globalisierung als Konkurrenz oder Ergänzung zu betrachten seien und welche Standpunkte sich dahinter verbergen, erfährt unter Punkt IV eine kurze Erläuterung und eigene Bewertung durch den Autor, der insgesamt die Regionalisierung sowohl als Reaktion auf die zunehmende Globalisierung wie auch als mögliche Voraussetzung für eine Verstärkung der Globalisierung sieht und die Angst nicht teilt, dass die zunehmende Regionalisierung eine Entwicklung beschleunigen könnte, an deren Ende die Ablösung einer multilateralen Weltwirtschaft im Rahmen der GATT- und WTO-Verträge durch eine kleine Anzahl mächtiger Handels- und Wirtschaftsblöcke steht. Es wird zwar zu einem Ausbau der bestehenden, sowie zu Gründungen von neuen Regionalintegrationen kommen, die sich aber, wie es bereits jetzt abzusehen ist, mittel- bis langfristig miteinander vernetzen.

  • - Neue Politische OEkonomie - Anthony Downs
    von Alois Maichel & Georg Echter
    17,95 €

  • von Alois Maichel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Souveränität, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Souveränität wird heute als grundlegendes Wesenselement von Nationalstaaten angesehen. Wie Souveränität dabei definiert werden kann und welche Dimensionen der Souveränität von Nationalstaaten grundsätzlich vorhanden sind, wird in Punkt 2 dieser Arbeit erläutert. Dieser Punkt beinhaltet auch die Ausarbeitung eines neuen Souveränitätskonzeptes für Nationalstaaten, welches sich auf drei Dimensionen der Souveränität stützt:¿ Die begründete Souveränität¿ Die innere Souveränität¿ Die äußere SouveränitätJeder dieser drei Dimensionen werden Bedingungen zugeordnet, deren Erfüllungsgrad Auskunft darüber gibt, in wieweit ein Staat tatsächlich als ¿souverän¿ gelten kann.Dieses Souveränitäts-Konzept findet nun in Punkt 3 Anwendung auf die der Europäische Union (EU). Die Arbeit untersucht auf Basis der EU-Verträge, in wieweit die drei Dimensionen der Souveränität bereits in der Europäischen Union im Verhältnis zu ihren Mitgliedsstaaten etabliert worden sind. Als Ergebnis steht das wird festgestellt, dass die EU und die Mitgliedsstaaten in ihrer heutigen Verfassung nach dem Konzept einer (freiwillig) ¿geteilten Souveränität¿ funktionieren.Die ¿freiwillige¿ Teilung der Souveränität durch die Mitgliedstaaten mit der EU wird in den nationalstaatlichen Verfassungen geregelt. In der vorliegenden Arbeit werden drei Beispiele für die Übertragung von Hoheitsrechten durch die nationalstaatlichen Verfassung kurz skizziert, wobei jeweils ein Beispiel für explizite und implizite Übertragung in der Verfassung (explizit: Österreich; implizit: Polen) sowie ein Beispiel für explizite Übertragung mit einfachem Parlamentsgesetz (Vereinigtes Königreich) herangezogen wird.In Punkt 4 kommt zusammenfassend zu Ausdruck, dass das Konzept der geteilten Souveränität in der europäischen Integration vor dem Hintergrund der Arbeit nicht als bloßer ¿Zwischenschritt¿ hin zu einer Finalisierung der Integration in einem singulär souveränen europäischen ¿Super-Staat¿ zu sehen ist, sondern vielmehr ist die geteilte Souveränität selbst bereits als die Finalität der Europäischen Union in der Beziehung zu ihren Mitgliedstaaten zu sehen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.