Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Andrea Krause

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Vorgestellt anhand von Beispielen aus den Bundeslandern Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
    von Andrea Krause
    38,00 €

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Fremdsprachenunterricht an Allgemeinen Förderschulen. Die jetzige Situation von Schülern der Förderschule wird analysiert und Konsequenzen, die daraus für die Schule entstehen, werden abgeleitet. Zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Arbeit wird Fremdspachenunterricht an Allgemeinen Förderschulen so gut wie nicht erteilt. Die wenigen existierenden Beispiele basieren auf Improvisationen einiger besonders engagierter Lehrer, da weder ein Rahmenplan für Englisch an Allgemeinen Förderschulen noch entsprechende Fachliteratur existieren. Gang der Untersuchung: In der Literatur findet man die Meinung, daß das Erlernen einer Fremdsprache das Recht eines jeden Menschen sei. Hierzu wurden bereits Forderungen formuliert, auf die im ersten Kapitel eingegangen wird. Daran anschließend wird dargestellt wie die subjektiven Bedürfnisse von Schülern der Allgemeinen Förderschule bezüglich von Englischkenntnissen aussehen und wie der wirtschaftliche Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen auch auf Schüler mit Beeinträchtigungen im Lernen zutrifft. Da keine festen Rahmenpläne für den Fremdsprachenunterricht an Förderschulen vorliegen, sollen im dritten Kapitel exemplarische Beispiele von Englischunterricht an Förderschulen einen konkreteren Eindruck der jetzigen Situation vermitteln. Zum einen handelt es sich um die Vorgehensweise an Hamburger Förderschulen, zum anderen um ein Förderzentrum in Rostock. Beide Ansätze unterscheiden sich in der Handhabung ihres Fremdsprachenunterrichts, werden jedoch mit ähnlichen Schwierigkeiten konfrontiert und haben unterschiedliche Lösungsansätze gefunden. Die Beispiele stiften dazu an, eigene Ideen zur Gestaltung eines solchen Unterrichts zu entwickeln. Anliegen des vierten Kapitels ist es, ein Lehrkonzept vorzustellen, das in der englischen Fachdidaktik bekannt ist, im klassischen Englischunterricht jedoch nicht im Vordergrund steht, aber für die Förderschule geeignet zu sein scheint. Abschließend soll ein fiktives Unterrichtsszenario dazu dienen, die theoretisch-abstrakten Ideen zu konkretisieren und dem Leser einen kleine, vielleicht futuristische Vorstellung davon zu vermitteln, wie der Englischunterricht an der Allgemeinen Förderschule verwirklicht werden könnte. Hierzu ist zu bemerken, daß dieses nur ein kurzer Ausschnitt eines möglichen Szenarios ist, viele andere Möglichkeiten, die auf dem Lehrkonzept «cultural studies» und der erörterten Situation [¿]

  • - Ein projektorientiertes Vorgehen zur Foerderung sozialer Kompetenzen von Schulern mit massiven Verhaltensauffalligkeiten und Beeintrachtigungen im Lernen in einer spezifischen Foerdergruppe an einem sonderpadagogischen Foerderzentr
    von Andrea Krause
    48,00 €

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit findet der Leser eine Zusammenschau der beiden Förderschwerpunkte Pädagogik bei lernbeeinträchtigten Schülern und Pädagogik bei Schülern mit Auffälligkeiten im Verhalten. In der Quintessenz kann nachgewiesen werden, dass es deutliche Überschneidungen dieser Beeinträchtigungen gibt, denen momentan in der Schulpraxis kaum angemessen entsprochen wird. Des weiteren wird die Konzeption eines flexiblen sonderpädagogischen Förderangebots ? die ?V-Gruppe?, deren theoretische Hintergründe, wie auch deren Umsetzung in der Praxis dargestellt. Die detaillierte Schilderung eines Unterrichtsversuches gibt dem Leser einen konkreten Eindruck bezüglich der Zielgruppe, der Umsetzung des theoretischen Hintergrundes und des methodischen Vorgehens. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abstracti Inhaltsverzeichnisii Abbildungs-/Tabellenverzeichnisiv Abbildungsverzeichnisiv Tabellenverzeichnisiv Abkürzungsverzeichnisv Glossarvi I.Einleitung1 I.1Anliegen1 I.2Aufbau und Thesen1 II.Konkretisierung des Förderbedarfs3 II.1Overlap von LD und BD3 III.Theoretische Konzeption8 III.1Die Rahmenbedingungen und Bausteine der "V-Gruppe"8 III.1.1Die Rahmenbedingungen8 III.1.2Theoretische Bausteine9 III.1.2.1Definition und Verständnis von Verhaltensstörungen9 III.1.2.2Pädagogisch-therapeutischer Ansatz11 III.1.2.3Einüben zielführender Kognitionen13 III.1.2.4Aufbau sozialer Kompetenzen14 III.1.2.5Didaktisch-methodische Umsetzung17 III.1.2.5.1Projektorientierter Unterricht17 III.1.2.5.2Die Lehrer-Schüler-Beziehung18 IV.Projektorientierter Unterrichtsversuch ? ?Wir bauen eine Grillstelle?20 IV.1Organisatorisches - Rahmenbedingungen20 IV.1.1Zusammensetzung der V-Gruppe20 IV.1.1.1Interne Einflüsse20 IV.1.1.1.1Lehrer ? Schüler ? Gruppensituation20 IV.1.1.2Externe Einflüsse22 IV.1.1.2.1Kooperation mit Klassenlehrern22 IV.1.1.2.2Kooperation mit Hausmeister22 IV.1.1.2.3Stundenzuweisung23 IV.1.1.2.4Unterrichtsmittel23 IV.2Didaktisch-methodische Analyse23 IV.2.1Zentrale Begrifflichkeit24 IV.2.2Curriculare Einordnung27 IV.3Lehr- und Lernziele28 IV.3.1Grobziele28 IV.3.2Feinziele29 IV.3.2.1Wissen- und Könnensziele29 IV.3.3sonderpädagogische Ziele ? unter Beachtung einzelner Förderbereiche30 IV.3.3.1sozial-emotionale Ziele30 IV.3.3.1.1motivationale Ziele30 IV.3.3.2Sprache30 IV.3.3.3Wahrnehmung30 IV.3.3.3.1Gustatorische Wahrnehmung30 IV.3.3.3.2Olfaktorische Wahrnehmung30 IV.3.3.3.3Taktile [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.