Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Andreas Patana

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andreas Patana
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Arbeitswissenschaft / Ergonomie, Note: 1,3, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sehen sich Unternehmen zunehmend einem gesteigerten Wettbewerbsdruck konfrontiert. Dieses Streben nach Wachstum geht mit unbeständigen Beschäftigungsverhältnissen, einer zunehmenden Eigenverantwortung und anwachsenden Weiterbildungsanforderungen seitens der Mitarbeiter einher, welche Aspekte einer sich stetig ändernden Arbeitswelt darstellen. Hinzu kommt ein gesteigerter Stellenabbau, welcher zu einer Verringerung der Arbeitsplatzsicherheit führt und in Kombination mit der zunehmenden Globalisierung und des technischen Fortschritts die Arbeit an sich immer rasanter und fordernder wird. Diese Umstände sind ursächlich für immer intensivere und komplexere Leistungsanforderungen an die Mitarbeiter und langfristig gesehen können diese zu einer psychischen Überforderung führen. Dieser Sachverhalt betrifft zunächst lediglich das Individuum, jedoch wird auch zunehmend das gesamte Unternehmen und deren Zielerreichung davon beeinflusst. Die Folgen einer psychischen Überforderung betreffen somit nicht nur das Individuum an sich, sondern beeinflussen die gesamte Organisation. Innerhalb der letzten Jahre haben arbeitsbezogener Stress und Burnout in alarmierender Weise weltweit zugenommen. Diese Sachverhalte verdeutlichen die Relevanz von Präventionsmaßnahmen innerhalb der Unternehmen mit dem Ziel, die Mitarbeiter zukünftig vor psychischen Erkrankungen zu schützen bzw. bereits aufgetretene Symptome zu mildern. Hierbei lassen sich individuelle, organisatorische und kombinierte Ansätze differenzieren, welche einerseits das Individuum stärken und andererseits versuchen, aufkommende Stressoren innerhalb der Arbeitswelt zu reduzieren. Solche vorbeugenden Maßnahmen müssen allerdings von den jeweiligen Mitarbeitern akzeptiert werden. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses dieser Arbeit steht die Bedeutung der Akzeptanz seitens der Mitarbeiter, im Bezug auf Präventionsmaßnahmen gegen Burnout. Die Existenz dieser Forschungsfrage begründet sich durch die Tatsache, dass ohne die nötige Akzeptanz der Mitarbeiter auch die effektivste Maßnahme wenig gewinnbringend erscheint. Das Ziel dieser Arbeit liegt also in der empirischen Erforschung möglicher Faktoren, welche eine Beeinflussung auf die Akzeptanz ausüben und auf welche Weise diese im organisatorischen Rahmen verbessert werden können.

  • von Andreas Patana
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Kognitive Psychologie, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Perzeptive Prozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Anzusiedeln ist das Kurzzeitgedächtnis ( oder das ¿unmittelbare¿ Gedächtnis) zwischen den Rezeptoren, welche eine enorme Anzahl von Reizen aus der Umwelt aufnehmen, und dem Langzeitgedächtnis (LZG). Im Vergleich zu anderen Gedächtniszentren ist das Kurzzeitgedächtnis (KZG) klein im Hinblick auf seine Aufnahmekapazität, jedoch riesig in seiner Bedeutung. Die heutige Wissenschaft ist sich größtenteils einig, dass die Reize der Umwelt primär im KZG verarbeitet werden.

  • von Andreas Patana
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die antreibenden Motive eines Amoklaufs in den meisten Fällen in dieselbe Richtung führen. Sei es bei Amokläufen Probleme in der Partnerschaft, Trennung oder Krisen im Beruf, wo sich hingegen im Bereich des School-Shootings Hintergründe wie drohender Schulausschuss, Nichtversetzung oder die Zurückweisung eines Mädchens herausstellen lassen. Jüngere Studien haben jedoch gezeigt, dass diese Gründe alleine zumeist noch nicht zu solch einer Gewalttat führen, sondern dass mehrere Risikofaktoren im Zusammenspiel vorliegen müssen.Auch die Rolle bzw. das Verhalten der Medien wurde hinreichend diskutiert mit dem Ergebnis, dass sich die Konzentration der Medienberichterstattung weg von den Tätern und hin zu den Opfern bewegen sollte, um so eine Identifikation mit den Leittragenden zu generieren.Grundsätzlich herrscht unter den Experten keine Einigkeit über die Verhinderbarkeit eines Amoklaufs. An dieser Stelle schließe ich mich z.B. der Meinung von Kriminologin Prof. Dr. Britta Bannenberg an, dass solche Gewalttaten mit allgemeinen Präventionsprogrammen nicht verhinderbar sind, da es sich um individuelle Motive der Täter handelt, die objektiv nur schwer aufzudecken sind.

  • - Anforderungen an Innovationsverhalten von Mitarbeitern und moegliche Auswirkungen auf das Belastungsempfinden (Stress, Burnout)
    von Andreas Patana
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Modewort Innovation macht gegenwärtig den Anschein, dass es zum Lebenselixier der modernen Gesellschaft geworden ist. Jedoch sollte anhand der vorherigen Darstellung deutlich geworden sein, dass dieser Innovationsdruck auch negative Folgen, in Form von psychischen Erkrankungen der Mitarbeiter, mit sich bringen kann. Einen Ausweg aus dieser Misere bietet das Konzept der WLB, indem die Unternehmen durch gesundheitsfördernde Maßnahmen in der Lage sind, ihre Mitarbeiter bezüglich deren Stressempfindens zu entlasten. Kombiniert mit dem Modell der Partizipativen Innovationsgruppe, lässt sich das Streben nach Innovation und somit dem Generieren von Wettbewerbsvorteilen vorantreiben. Mit Hilfe der Einbeziehung fremder Sichtweisen gelingt es, die eigene Betriebsblindheit zu überwältigen und neue Lösungswege zu erarbeiten. Unternehmen müssen zukünftig mit einem erhöhten Maß an Flexibilität reagieren, da, im Bezug auf Innovationen, zwei Situationen nie identisch ablaufen und es somit keine Allgemeinlösung für diese Probleme gibt. Andererseits sollte die Gesundheit des einzelnen Mitarbeiters im Vordergrund stehen. So gilt als Hauptursache für den Zuwachs von psychischer Beeinträchtigung eine zunehmende Entgrenzung von Arbeit. Unter diesem Aspekt laufen die Unternehmen zukünftig Gefahr, jene Humanressource zu verschleißen, welche den wirtschaftlichen Erfolg darstellt.

  • - Begriff, Bedeutung und Tendenz in der europaischen Rechtsordnung - unter Berucksichtigung der Nachhaltigkeitsdebatte (Corporate sustainability)
    von Andreas Patana
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl sich die europäische Normung mit der Zeit mehr und mehr zu einer ¿staatlichen Ersatzgesetzgebung¿ entwickelt, sollte man diese Entwicklung befürworten. Denn aufgrund dieser Tendenz ist es gewährleistet, dass die Produzenten normgemäße Waren auf dem gesamten europäischen Markt anbieten können und es zu einer überwiegenden Bindung der nationalen Behörden an die harmonisierten Normen kommt. Die Arbeiten der Europäischen Union zur Schaffung von harmonisierten Normen zielen auf den Abbau von Handelshemmnissen innerhalb der Gemeinschaft ab, da diese durch widersprüchliche Normen geschaffen werden könnten. Aufgrund diesen technischen Regeln rücken nationale Normungen weitestgehend in den Hintergrund. Dies führt jedoch nicht zu einem Konkurrenzverhältnis auf internationaler Ebene, da mit Hilfe der harmonisierten Normen die internationale, europäische, sowie auch nationale Ebene miteinander verknüpft werden. Im Zuge der ¿Neuen Konzeption¿ werden für anstehende Anforderungen Richtlinien geschaffen, welche durch harmonisierte Normen konkretisiert werden.Im Bereich der Nachhaltigkeit der Gebäudewirtschaft gehört die Energieeffizienz zu den wichtigsten Bestandteilen des europäischen Vorgehens. Neben der Minimierung des Energieverbrauchs wird ebenfalls eine Verlängerung der Gesamtnutzungsdauer der Gebäude angestrebt. Diese Maßnahme hätte zur Folge, dass zusätzlich der energieträchtige Materialverbrauch verringert werden könnte. Während sich das Konzept des Green Buildings größtenteils auf Umweltaspekte konzentriert, bezieht sich die Nachhaltigkeit von Gebäuden insbesondere auf ökonomische Aspekte.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.