Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Angelika Stopp

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Angelika Stopp
    13,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Veranstaltung: Einführung in die Grundlagen der Sozialen Arbeit Modul 2a, Sprache: Deutsch, Abstract: Prof. Dr. Peter Erath wurde 1952 in Stuttgart geboren. Nach dem Studium der AllgemeinenPädagogik und der Sonderpädagogik absolvierte Erath eine Ausbildung zumSonderschullehrer. Bis zu seiner Promotion zum Doktor der Pädagogik an der PHReutlingen an der Universität Tübingen arbeitete er mehrere Jahre im Sonderschul-und Frühförderungsbereich. Seit 1988 ist Erath Professor für Pädagogik und Sozialarbeitan der Fakultät für Sozialwesen an der Katholischen Universität Eichstätt. Seit2003 ist er zudem Privatdozent an einer finnischen Universität in Kuopio. Peter Erath beschreibt in seinem Buch ¿Sozialarbeitswissenschaft ¿ Eine Einführung¿im ersten Kapitel die ¿Begründung der Sozialarbeitswissenschaft¿. Erath unterteiltdas erste Kapitel in acht Unterkapitel und beendet das Kapitel mit einer Zusammenfassung.Erath zeigt den Handlungsgegenstand der wissenschaftlichen Disziplin Sozialarbeitswissenschaftauf und geht dabei insbesondere auf die Suche nach einer Metatheorieein. Hierzu stellt Erath fest, dass sich die Einzigartigkeit der Sozialarbeitswissenschaftauf die ¿Analyse und Reflexion von Gesellschaft und damit verbundener(psycho-)sozialer Probleme hinsichtlich ihrer Entstehung, Vermeidung, Behebungund ihrer professionellen Bearbeitung¿ (Erath 2006, S. 25) bezieht. Infolge dessen siehtErath Sozialarbeitswissenschaftliches Denken und das daraus abgeleitete Handelnals ein neues Denken und Handeln an, ¿das sich an einer neu geschaffenen, nochvon keiner anderen Disziplin besetzten Perspektive orientiert.¿ (Erath 2006, S. 25)Um die Einflüsse der vier Bezugsdisziplinen Soziologie, Psychologie, Sozialpädagogikund der Politikwissenschaften darzulegen, beschreibt er ihre Einflüsse auf dieSozialarbeitswissenschaft, zeigt aber auch auf, wie diese sich von den Bezugsdisziplinenabgrenzt.Erath zeigt anhand von drei Theorien über die Interdisziplinarität der Sozialarbeitswissenschaftauf, dass diese Probleme birgt, wie beispielsweise die drohende Vereinnahmungdurch andere Wissenschaften, oder das Nichtzusammenpassen derErgebnisse der verschiedenen Wissenschaften. Erath zeigt auch die Problematik auf,dass die Ergebnisse der Bezugsdisziplinen und anderer Disziplinen der Fragestellungder Sozialarbeitswissenschaft nicht gerecht werden, so dass sie weiterentwickeltwerden müssten.

  • von Angelika Stopp
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Veranstaltung: Einführung in die Grundlagen von Erziehung und Bildung, Hilfe und Betreuung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom als latente Art der Kindesmisshandlung im Kontext sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit.

  • von Angelika Stopp
    14,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Kognitive Psychologie, Note: 2,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Veranstaltung: Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Referat widmet sich der zentralen Fragestellung, wie ängstliches Verhalten entsteht, wie es aufrechterhalten wird, und wie eine Veränderung herbeigeführt werden kann. Um diese Sachverhalte zu klären und zu erklären ist es nötig, näher auf die Gesichtspunkte der Lerntheorien einzugehen und diese kritisch hinsichtlich ihres Nutzens zu untersuchen. Die Lerntheoretiker beschäftigen sich mit der Kernfrage: ¿Wie erarbeitet der Mensch sich bestimmte Verhaltensmuster und in wiefern sind diese änderbar?¿ Um die Änderbarkeit von komplexen Verhaltensmustern kümmerten sich Psychoanalytiker wie Freud, Psychologen wie Lazarus, die Modelle zur Veränderung von unangepassten ängstlichen Verhaltensweisen entwickelten. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass Emotionen und den daraus resultierenden Verhaltensarten keinerlei Wertung aufzuerlegen ist, Gefühle kommen niemals grundlos auf, sie geben Hinweise. Wobei diese Hinweise im Bezug auf ängstliches Verhalten im Alltag öfter als falsch angesehen werden, als irreführend und behindernd. Oft ist die Ursache von ängstlichem Verhalten auf den ersten Blick nicht erkennbar. Von dieser These geht Sigmund Freud aus und leitet ein psychoanalytisches Verfahren ein. Die Lerntheoretiker sehen für Reaktionen einer Person eine unmittelbare Ursache, was von vielen praktizierenden Therapeuten angezweifelt wird.Das Referat gibt einige Einblicke in mögliche Erklärungsansätze, die weder vollkommen noch verallgemeinerbar sind. Diese Einblicke geben einen groben Überblick über einen Bruchteil der von der Psychologie und Medizin erforschten Gebiete, es zeigt anhand von mehreren Beispielen, wie Angst erlebt und ängstliches Verhalten nach außen transferiert wird, jedoch immer nah an der betreffenden Person des Fallbeispiels. Die Theorie gibt wertvolle Hinweise ängstliches Verhalten zu erklären. Die theoretischen Ansätze sind Grundlage der Behandlungsmöglichkeiten von ängstlichen Verhaltensweisen. Viele Menschen behandeln ihre Ängste intuitiv richtig: ¿Augen zu und durch¿. Erst beim Ausbleiben dieser Mechanismen greifen die therapeutischen Ansätze zur Angstbewältigung.Das Referat besteht aus zwei wesentlichen Komponenten, der Theorie mit den dazugehörigen Beispielen aus dem alltäglichen Leben. Erst die Übertragung in die Praxis macht eine Theorie zu einer Methode und gibt ihr durch Erfolg oder Misserfolg Recht oder widerlegt sie. [...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.