Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Angelina Kalden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Angelina Kalden
    15,95 €

  • von Julia Kirst & Angelina Kalden
    17,95 €

  • - Entretiens Sur La Pluralite Des Mondes
    von Angelina Kalden
    17,95 €

  • von Angelina Kalden
    17,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Französisch - Sonstiges, Note: keine, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Praktikumsvorbereitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das X.-Gymnasium wurde 1905 gegründet und befindet sich in B. Y., einem dergrößten Bezirke B.s. Die Schule ist mit derzeit 1300 Schülern überfüllt. Es musstenschon umliegende Gebäude angemietet werden, u.a. aus einer angrenzendenHauptschule. Eigentlich fehlt schon seit Jahren ein weiteres Gymnasium in Y., doches ist keines in Planung. Die E.-Straße befindet sich in unmittelbarer Nähe zumBezirk W., der nicht den besten Ruf genießt. Die Umgebung um die Schule wirkt -auch verkehrsmäßig - recht ruhig und friedlich. Sie ist für die Schüler recht einfachmit dem Bus oder der U-Bahn zu erreichen.Y. liegt im Norden B.s schon etwas abseits vom Zentrum der Stadt. Es gibt in diesemBezirk zentralere Teile und abgelegenere. Viele Grünflächen, mehrere Badestellenund der Wald bieten Freizeitmöglichkeiten. Die Wald- und Seenlandschaft Y.smachen insgesamt beinahe ein Drittel der Bezirksfläche aus. Auf der anderen Seitebefinden sich auch viele Industrieanlagen in diesem Bezirk. Wie die Gegebenheitendes Bezirks variiert die Wohnsituation sehr stark. So gehört auch das Viertel Z. zudiesem Bezirk, das aus einer Ansammlung von Hochhäusern besteht und einenschlechten Ruf hat, der weit über B. hinausreicht. Nördlich davon liegt der ländlicheOrtsteil L. Die Abgrenzung an dieser Stelle scheint ziemlich markant: Südlich derGleise erheben sich teils zehnstöckige Hochhäuser, während auf der NordseiteKleingärten und Getreidefelder liegen.Gemäß der vielfachen Wohnsituation wohnen auch sehr unterschiedliche Menschenin diesem Bezirk. Der Ausländeranteil ist stellenweise recht hoch. Dementsprechendgibt es an dieser Schule sehr viele Nationalitäten. Es kommt zwar zu kulturellenKonflikten, aber insgesamt ist die Schule nach Aussage einer Lehrerin ziemlichgewaltfrei. Die Schüler sind zu einem Anti-Gewalt-Training verpflichtet, müssen dasKlipperttraining durchlaufen und haben in der siebten Klasse das Fach SozialesLernen. Des Weiteren bekommen die Fünft- und Siebtklässler Paten aus höherenJahrgängen, die ihnen helfen und auch im Konfliktberatungszimmer aus- undfortgebildet werden. [...]

  • von Angelina Kalden
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Personenbeschreibung gehört zu den Aufsatzformen der Sekundarstufe I, sie knüpft an der Lebenswelt der Schüler an, weil in verschiedenen Kontexten immer wieder Personen beschrieben werden müssen. Schüler werden damit konfrontiert, wenn sie Freunden oder den Eltern Mitschüler, Freunde oder Lehrer beschreiben wollen oder der Polizei einen Täter beschreiben sollen. Aus diesen Gründen eignet sich die Textform gut dazu, die Schreibkompetenzen der Schüler zu fördern. Je nach Anlass und Zweck wird bei der schriftlichen Personenbeschreibung entschieden, welche Angaben gemacht werden, ob eine rein äußerliche Beschreibung genügt oder ob Eigenschaften, Verhaltensweisen und die Wirkung der Person integriert werden. Typische Merkmale einer Personenbeschreibung betreffen sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte. Inhaltlich ist darauf zu achten, dass man systematisch und sachlich beschreibt. Die äußeren Merkmale einer Person sollten in sinnvoller Reihenfolge (von oben nach unten, vom Allgemeinen zum Besonderen oder vom Auffallenden zu Details) beschrieben werden. Beim Beschreiben von oben nach unten folgt auf die Angabe persönlicher Daten eine genaue Beschreibung der Person von Kopf bis Fuß. Dabei sollten auch die besonderen Merkmale einer Person (Pickel, Narben, Tattoos) Erwähnung finden. Nach den äußerlichen Merkmalen kann auf die Eigenschaften und Verhaltensweisen einer Person eingegangen werden. Formal müssen die Schüler darauf achten, Wiederholungen und kurze Hauptsätze zu vermeiden, wechselnde Satzanfänge zu verwenden, im Präsens zu schreiben und treffende Adjektive zu benutzen. Ferner müssen Sie lernen, dass man bei der Beschreibung zwar eine persönliche, wertende Haltung einnehmen kann, dass beleidigende, diskriminierende Äußerungen jedoch zu vermeiden sind, auch wenn dem Schreiber die zu beschreibende Person nicht sympathisch ist. In der geplanten Unterrichtsstunde sollen die Schüler eine berühmte Persönlichkeit beschreiben. Durch diese Schreibaufgabe wird an den Interessen und der Lebenswelt der Schüler angeknüpft.

  • - Unterrichtsentwurf im Fach Franzoesisch, Kompetenz Sprechen
    von Angelina Kalden
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2+, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkt der Stunde ist die Förderung der Kompetenz Sprechen. Die Anbahnung einer basalen Sprechfertigkeit ist eines der Hauptziele des Fremdsprachenunterrichts. Die mündliche Kommunikation kann durch Dialoge gefestigt werden, in denen die Schüler bestimmte Redemittel für Alltagssituationen einüben. Die Schüler können die Redemittel nach ausreichender Automatisierung zu einem späteren Zeitpunkt auch in anderen Situationen einsetzen und anpassen.In dieser Stunde wird das Sprechen in Form eines Dialogs am Telefon geübt. Die Schüler sollen im Sinne des dialogischen Sprechens in einem Kino anrufen und sich Karten für eine Kinovorstellung reservieren. Da Kinobesuche zum Alltag der Schüler gehören, bietet der Sprechanlass einen Lebensweltbezug. Ein Schüler bleibt in der Situation in seiner Rolle, während der zweite Schüler die Rolle des Telefonierenden übernimmt.Das Material enthält den vollständigen Unterrichtsentwurf mit allen Materialien (Partnerkarten, Strukturkarten, Hörauftrag). Die Stunde wurde mit einer 2+ bewertet.

  • - Stadter (Alfred Wolfenstein), Der Gott der Stadt (Georg Heym), Die Stadt (Alfred Lichtenstein), Punkt (Alfred Lichtenstein)
    von Angelina Kalden
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: keine, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche des Expressionismus ging ungefähr von 1910-1920/25. Der Begriff'Expressionismus' stammt vom lateinischen Wort expressio (Ausdruck) und bedeutet'Ausdruckskunst'. Die Dichter dieser Zeit lehnten sich gegen die Tradition des 19.Jahrhunderts auf, das schon lange kritisiert wurde, aber bisher nicht in einer solchenSchärfe. Sie kritisierten aktuelle zeitliche Entwicklungen wie die Industrialisierung,die Urbanisierung, die Zivilisation und das wilhelminische Bürgertum.Expressionistische Themen waren die Großstadt, der Weltuntergang, der Krieg undder Ich-Zerfall. Viele Dichter wendeten sich in ihren Texten provozierend gegenbürgerliche Geschmacksnormen und einen künstlerischen Schönheitsbegriff, derbestimmte Bereiche ausschloss. So griffen sie häufig hässliche Motive auf, wieVerfall, Tod, Wahnsinn, Krankheit und Verwesung, weshalb man auch von derÄsthetik des Hässlichen spricht. Dabei wurden hässliche mit schönen Elementenverschränkt oder traditionelle lyrische Bereiche wie die idyllische Mondpoesieironisiert. Georg Heym lässt beispielsweise sein Kriegsmonster in Der Krieg denMond zerdrücken, während Georg Trakls Sonne in Grodek dunkel und bedrohlichüber den Himmel rollt. Die Dichtersprache wurde auch zerschlagen, weil sie nichtmehr als Ausdrucksmittel der neuen Wirklichkeit taugte. Es handelt sich umProvokation, Spielerei und um ein Aufbegehren gegen die ästhetischen Werte derBürger.Im Folgenden soll zunächst das Thema der Großstadt allgemein genauer beleuchtetwerden, wobei unterschiedliche Darstellungsformen des Motivs eine Rolle spielen.Anschließend wird das Thema anhand der Gedichte Städter von Alfred Wolfenstein,Der Gott der Stadt von Georg Heym und Alfred Lichtensteins Texten Die Stadt undPunkt genauer untersucht und herausgearbeitet, wie die drei Autoren mit demMotivkreis umgingen.

  • von Angelina Kalden
    15,95 €

  • - Das Urteil: Vergleich Einer Werkimmanenten Mit Einer Hermeneutischen Interpretation
    von Angelina Kalden
    15,95 €

  • von Angelina Kalden
    17,95 €

  • von Julia Kirst & Angelina Kalden
    17,95 €

  • von Angelina Kalden
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schüler der 7. und 8. Klasse haben im Allgemeinen mit Lyrik nicht viel am Sinn. Lyrische Texte gehören nicht zu ihrer Lebenswelt und weichen erheblich von den Texten ab, sie in ihrer Freizeit lesen. Die Sprache wirkt besonders auf sprachlich nicht versierte Schüler fremd und zum Teil abstoßend. Erfahrungen mit dieser Textart beschränken sich meist auf die Unterrichtszeit. Dementsprechend haben Schüler Schwierigkeiten, ein Gedicht zu verstehen oder zu genießen. Trotzdem sollen sie an Gedichte herangeführt werden, um ihr ästhetisches Empfinden, ihren Wortschatz und ihr Gefühl für Klang und Rhythmus zu erweitern. Die Erfahrung, dass Sprache auch im übertragenen Sinn gebraucht werden kann, wird ihnen im Alltag helfen, Ironie, Redensarten, Sprüche und Metaphern, aber auch Liedtexte besser zu verstehen.Im Rahmen der Einheit werden verschiedene Wintergedichte behandelt. In dieser Stunde geht es um das Gedicht ¿Winternacht¿ von Joseph von Eichendorff, das zur Epoche der Romantik gehört und die Betrachtung einer Winterlandschaft durch das lyrische Ich darstellt. Es gibt zwei gängige Verfahren zum Unterrichten von Gedichten: den Analyseunterricht und den handlungs- und produktionsorientierten Unterricht. Die Einheit greift beide Ansätze auf. Da bei der Behandlung von Gedichten auch einige Schüler dieser Klasse eine starke Abneigung gegenüber dieser Textsorte zeigten, werden die Schüler in dieser Stunde durch das produktive Verfahren des Textszenarios an den Text herangeführt. Ich habe mich für diese Methode entschieden, weil sie den Schülern ¿ auch den unmotivierten - so viele unterschiedliche Zugänge wie möglich zu dem Gedicht ermöglichen und damit den Umgang mit Lyrik erleichtern kann.

  • - Staatsexamensvorbereitung
    von Angelina Kalden
    17,95 €

  • - Eine Untersuchung der Gedichte Stadter, Der Gott der Stadt, Die Stadt und Punkt
    von Angelina Kalden
    14,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.