Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anja Siegel

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anja Siegel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Der ärmste Mensch ist der, der keine Arbeit hat". Die meist ungeliebte und als lästig empfundene Arbeit ist ein wichtiger Baustein in unserem Leben, der oftmals unterschätzt wird. Arbeit gilt gemäß der Bedürfnispyramide nach Maslow als eines der Sicherheitsbedürfnisse. Sicherheit des Arbeitsplatzes bedeutet ein sicheres Einkommen und damit die Grundlage seiner Bedürfnisse zu stillen und eine kleine Rolle im volkswirtschaftlichen Kreislauf einzunehmen. Doch das deutsche volkswirtschaftliche Räderwerk scheint sich langsamer zu bewegen. Als Ursache für die steigende Arbeitslosigkeit in Deutschland wird meist die wirtschaftliche Wachstumsschwäche mitverantwortlich gemacht. Was verbirgt sich hinter den Begriffen und wieso hat Deutschland gerade in dieser Zeit die angesprochenen Probleme. Warum stecken wir in einer wirtschaftlichen Wachstumsschwäche und ist diese wirklich Schuld an der steigenden Arbeitslosigkeit? Haben wir uns in Deutschland mit dem sozialen Gedanken in unseren eigenen Versorgungsnetzen verfangen? Haben wir vielleicht zu oft auf wirtschaftliche Erfolge ¿Made in Germany¿ zurückgeschaut und den Blick nach vorne vergessen, oder sind wir ohne Verschulden eben nur ein Opfer der weltweiten Konjunkturschwäche? Diese Hausarbeit wird eingangs einige Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland anreißen. Danach folgt die Darstellung der aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Lage und nach einem kurzen Blick auf Europa werden im Anschluss mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. Abschließend wird in einer Zusammenfassung versucht, anhand der aufgezeigten Fakten die Frage zu klären, in wieweit das Wirtschaftswachstum Verursacher der steigenden Arbeitslosigkeit ist.

  • von Anja Siegel
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: FFH Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Sie kennen mich. Ich bin ein netter Kunde. Ich beklage mich nie. Im Restaurant warte ich geduldig, wenn die Kellnerin mit ihrem Freund plaudert und sich keinen Deut um mich kümmert, ob meine Bratwurst schon fertig ist. Manchmal bekommt einer, der nach mir gekommen ist, meine Bratwurst. Aber ich sage kein Wort. Nie kritisiere ich. Ich will Ihnen aber auch sagen, was ich noch bin. Ich bin der Kunde, der nie wieder zurückkommt. Das ist meine kleine Rache dafür, dass man mich herumschubst. Gewiss, auf diese Weise kann ich meinem Ärger nicht gleich Luft machen, aber auf lange Sicht ist das eine viel tödlichere Rache. Dabei hätten Sie mich von Anfang an mit ein paar netten Worten und einem freundlichen Lächeln behalten können. ¿ Diese Zeilen stellen eine kleine Einstimmung auf das Thema Beschwerdemanagement dar. In Zeiten von Globalisierung, stagnierenden Märkten und zunehmenden Sättigungstendenzen ist die Kundenorientierung in den Mittelpunkt des unternehmerischen Denken und Handelns gerückt. In diesem Zusammenhang sollte ein besonderer Blick auf den Dienstleistungssektor geworfen werden. Kein anderer Bereich hat in den letzten Jahren so an Zuwachs gewonnen und ist mehr vom Kunden abhängig. Nur eine feste Bindung an den Kunden ist der sichere Schutz vor einer Verdrängung vom Markt bei Zunahme der Wettbewerbsintensitäten.Diese Hausarbeit wird sich näher mit einem effektiven Beschwerde-management im Bereich der Dienstleistungserstellung auseinandersetzen. Dazu werden eingangs einige Begriffe definiert und Besonderheiten bei der Erstellung von Dienstleistungen angerissen. In den nachfolgenden Ausführungen wird auf die Verhaltensweisen unzufriedener Kunden eingegangen und die unterschiedlichen Arten von Unzufriedenheiten in Verbindung mit der Dienstleistungserstellung skizziert. Schwerpunkt dieser Arbeit wird die Darstellung eines organisierten Beschwerdemanagements sein. Am Beispiel aus dem Bereich des Rettungsdienstes wird die Umsetzung in die Praxis vorgestellt und mögliche Ansatzpunkte für Verbesserungen aufgezeigt. Eine kurze Zusammenfassung bildet den Abschluss dieser Ausführungen.

  • von Anja Siegel
    18,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.