Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Ann-Christin Fingerhut

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ann-Christin Fingerhut
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Geowissenschaften, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Unterrichtsentwurf weisen die SuS der Oberstufe eines Gymnasiums die traditionelle wirtschaftliche Nutzungsform des Wanderfeldbaus (shifting cultivation) im realen Raum nach, indem sie eine thematische Karte auswerten und Arbeitsergebnisse abschließend im Plenum präsentieren.Die Legitimation der Unterrichtsstunde ergibt sich aus der Thematisierung des ersten Inhaltsfeldes des Kernlehrplans Sek II Geographie Nordrhein-Westfalen (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung) unter besonderer Berücksichtigung des inhaltlichen Schwerpunktes "Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie Möglichkeiten zu deren Nutzung als Lebensräume".

  • von Ann-Christin Fingerhut
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geographie als Schulfach, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die SuS erarbeiten in diese Unterrichtsstunde die traditionelle wirtschaftliche Nutzungsform des Wanderfeldbaus (shifting cultivation) im Tropischen Regenwald, indem sie aus einem kontinuierlichen Text einen diskontinuierlichen Text (Fließschema) erstellen und diesen verwenden, um das Prinzip des Wanderfeldbaus abschließend im Plenum zu erklären.Die Begriffe Wanderfeldbau und shifting cultivation werden in diesem Unterrichtsvorhaben synonym verwendet, weil die Begrifflichkeiten den raumzeitlichen Prozess bei dieser landwirtschaftlichen Nutzungsform am besten treffen. Ziel der Stunde ist es, den traditionellen Wanderfeldbau anhand eines in Gruppenarbeit erstellten Fließschemas erklären zu können. Da dieses Vorhaben durchaus anspruchsvoll ist, habe ich mich entschieden zweigliedrig vorzugehen.In einem ersten Schritt soll zunächst der zeitliche Prozess, dem ein Feld unterworfen ist, erarbeitet werden und in einem zweiten Schritt soll das erarbeitete Wissen in einen raumzeitlichen Prozess integriert werden. Ziel der Erarbeitung ist es, dass die SuS in der Lage sind, dem Kurs das System des Wanderfeldbaus unter Verwendung des selbst erstellten Fließschemas (zeitlicher Prozess eines Feldes) und der Abbildung "Räumliche Prozesse des traditionellen Wanderfeldbaus" zu erläutern.

  • von Ann-Christin Fingerhut
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Geowissenschaften, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Unterrichtsentwurf erarbeiten die SuS das Prinzip des traditionellen Brandrodungswanderfeldbaus problemorientiert, indem sie in kooperativen Lernformen aus einem kontinuierlichen Text einen diskontinuierlichen Text erstellen, diesen präsentieren und erläutern.Die in dieser Unterrichtsreihe zu erwerbenden sachlichen und methodischen Kompetenzen erschließen sich aus dem "Kernlehrplan Erdkunde für das Gymnasium ¿ Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen". Die Inhalte der hier vorgestellten Reihe werden im Inhaltsfeld 5 "Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen", mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten wirtschaftlich angepassten Nutzens" behandelt. Sie sind unter anderem eine Grundlage für das Verständnis weiterer Bausteine wie zum Beispiel dem Schwerpunkt ¿Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt¿ aus dem Inhaltsfeld 4 "Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen". Im schuleigenen Curriculum, welches sehr eng an den Kernlehrplan angelegt ist, ist das dargestellte Unterrichtsthema für die Jahrgangsstufe 7 ebenfalls als Unterrichtsvorhaben vorgesehen.

  • von Ann-Christin Fingerhut
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Geographie, Note: 1, , Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterrichtsvorhaben "Der Tropische Regenwald" wird durch den Kernlehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I legitimiert. Die Unterrichtsreihe kombiniert zwei Inhaltsfelder und deren Schwerpunkte miteinander. Als zentrale Aufgabe des Faches bildet die Vermittlung einer raumbezogenen Handlungskompetenz den Überbau der Unterrichtsreihe. Die SuS sollen im Rahmen des Geographieunterrichtes zur verantwortungsbewussten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben befähigt werden ¿ raumbezogene Handlungskompetenz soll gefördert werden. Dieser Leitgedanke bildet neben der Legitimation durch den Kernlehrplan die Grundlage für die vorliegende Unterrichtsreihe. Sie sollen die naturgeographischen, ökologischen und sozioökonomischen Strukturen sowie deren Prozesse ausgewählter Räume in der tropischen Zone lebensweltbezogen kennenlernen. Die kritische Auseinandersetzung mit der wirtschaftlichen Nutzung der Regenwaldgebiete, deren Zerstörung und der globalen Folgen, fördert die Bildung eines persönlichen Standpunktes im Sinne der Nachhaltigkeit.

  • - Praktikum an Einer Gesamtschule Im Rahmen Des Lehramtsstudiums
    von Ann-Christin Fingerhut
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Orientierungsveranstaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Von dem Orientierungspraktikum erhoffe ich mir, dass ich in meinem Berufswunsch Lehrerin zu werden bestärkt werde und nicht plötzlich feststellen muss, dass die Anforderungen, die an einen Lehrer gestellt werden, mich überfordern oder abschrecken werden. Ich bin sehr gespannt darauf, wie mich das Kollegium aufnehmen wird, mich behandelt und mich akzeptiert. Ich hoffe, dass sie mich als erwachsenen, gleichberechtigten Mitarbeiter aufnehmen und mich nicht wie ihre Schüler behandeln werden. Gespannt bin ich darauf, ob sich meine Erwartungen an das unterschiedliche Lernverhalten der Schüler in den verschiedenen Jahrgängen mit meinen dann gewonnenen Erfahrungen decken werden, denn aus meiner eigenen Schulzeit weiß ich noch, dass ich in einer gewissen Schulphase schwer zum Lernen zu motivieren war. Neugierig bin ich darauf, ob es mir gelingen wird, den Schülern in meinen Unterrichts- versuchen wirklich etwas beizubringen, das sie dieses auch behalten, wieder anwenden und darauf weiter aufbauen können, zudem bin ich echt neugierig, wie ich bei den Schülern ankommen werde, sie mich aufnehmen und behandeln werden. Insgesamt erhoffe ich mir von dem Praktikum viele neue Erfahrungen. Erfahrungen, die ich nicht schon selber in meiner eigenen Schulzeit gesammelt habe oder durch meine Mutter, die selber auch Lehrerin ist mitbekommen habe.

  • von Ann-Christin Fingerhut
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.