Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anna Diehl

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anna Diehl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welchem Rahmen Performanceart als Teil ästhetischer Bildung in der Grundschule umgesetzt werden kann und welchen Mehrwert die Schülerinnen und Schüler dadurch erlangen.Ob Performativität, Performance, performativer Akt bzw. Performance Act oder etliche weitere ¿ unter dem Begriff der Performanceart (performative Kunst) gibt es Verschiedenes zu verstehen und es gibt umso mehr Begriffe, die dafür verwendet werden. Allgemein stammen aber alle Begriffe vom englischen Verb ¿to perform¿ ab, was bedeutet etwas zu vollziehen, zu handeln oder zu tun. Außerdem ist ¿performance¿ auch der englische Begriff für Aufführung, was die Parallelen zum Theater erklärt. Performance lässt sich also im Theater, bei verschiedenen kulturellen Events und im ganz normalen Alltag (Sprechakttheorie nach Austin) wiederfinden. Dieses große Spektrum an Möglichkeiten lässt die Frage offen, wie man Performance nun definieren könnte. Die Antwort ist ebenso einfach wie unglaubwürdig: überhaupt nicht. Für Performance gibt es keine klare Definition. Anders als beim klassischen Theater, wo es eindeutige Richtlinien gibt, wie die Aufführung auf einer Bühne, die Darstellung einer fiktiven Geschichte und eine klare zeitliche Einteilung, geht es bei der performativen Kunst um Offenheit in allen Ebenen. Auch wenn dadurch eine Definition nicht möglich ist, gibt es mehrere Charakteristiken, die Performance Acts zuzuordnen sind und sie ausmachen.

  • von Anna Diehl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Germansitik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden die romantischen Liebesbeziehungen in den beiden Dramen ¿Emilia Galotti¿ und ¿Minna von Barnhelm¿, beide verfasst von Gotthold Ephraim Lessing im 18. Jahrhundert, verglichen und auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin überprüft. Besonderer Fokus liegt darauf, ob überhaupt Gemeinsamkeiten beim Vergleich des bürgerlichen Trauerspiels und des Lustspiels festzustellen sind.

  • von Anna Diehl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Methode der Oral History und erläutert deren Vor- und Nachteile. Es wird ein Überblick gegeben, wie die Methode so eingesetzt werden kann, dass die Vorteile bestens genutzt werden können und die Nachteile weitgehend vermieden werden. Oral History ist eine Methode, in der Schüler Geschichte hautnah durch die Erzählung von Zeitzeugen erfahren. Sie erhalten dadurch nicht nur zahlreiche Informationen über das Leben in einer vergangenen Zeit, sondern bekommen auch eine erste Vorstellung von Entwicklung und Wandel. Zudem lernen sie, dass sie in gewissem Sinne selbst Zeitzeugen sind ¿ Zeitzeugen unserer heutigen Zeit.Die historische Perspektive ist eine der fünf Perspektiven des Sachunterrichts in der Grundschule. Desweiteren gibt es noch die räumliche, die soziale, die naturwissenschaftliche und die technische Perspektive. Die verschiedenen Perspektiven helfen den Grundschülern, ein erstes Verständnis für die jeweiligen Teilbereiche zu erhalten. Das Fach Geschichte wird von vielen Schülern als sehr trocken empfunden. Es geht um das Auswendiglernen historischer Daten und Fakten, welches meist mit dem Studieren komplizierter Textquellen in Verbindung gesetzt wird. Diese Arbeit Grundschulkinder im jungen Alter zuzumuten, sehen viele als unpassend an, weshalb Geschichte im Sachunterricht ein diskutiertes Thema ist.

  • von Anna Diehl
    13,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich im theoretischen Teil zunächst mit der Definition von Hochbegabung. Außerdem setzt sich die Autorin mit der Diagnose und der Förderung von Hochbegabung auseinander.Anschließend sollen Studenten das Gelernte in einem Entwurf für eine Unterrichtsreihe anwenden, welche auf die Differenzierung von lernstärkeren Schülern und ihre optimale Förderung ausgelegt ist. Der praktische Teil der Arbeit besteht aus einer Unterrichtsreihe, die auf eine vierte Klasse in der Grundschule ausgelegt ist. In einer dreitägigen fachübergreifenden Projektwoche mit dem Thema "England" werden verschiedenen Differenzierungsmöglichkeiten aufgezeigt, die man in den Unterrichtseinheiten anwenden kann. Die Schüler lernen die Kultur, das Land und die Sprache besser kennen und erarbeiten eine Abschlusspräsentation sowie eine Projektmappe um ihr Gelerntes zu verinnerlichen. Dies soll ihnen helfen, einen reibungsloseren Start in die fünfte Klasse und somit auch die weiterführende Schule zu gewähren, da dort Englisch als erste Fremdsprache oft sehr überfordernd auf die Kinder wirkt.Wird eine Hochbegabung festgestellt, beginnt die Schwierigkeit für die Lehrkraft, differenziert vorzugehen um den leistungsstarken Schüler optimal zu fördern. Das stellt eine komplizierte und arbeitsaufwendige Aufgabe dar, da man zum einen den besagten Schüler mit passendem Material ausstatten sollte, ihn zum anderen aber auch nicht von der Klasse abgrenzen darf. Beim Thema Hochbegabung gibt es nicht nur Probleme mit der Definition, sondern auch mit der richtigen Diagnose, Differenzierung und Förderung.

  • von Anna Diehl
    85,05 €

    Arbeitsgerichtliche Verfahren über die Wirksamkeit von außerordentlichen Kündigungen wegen sogenannter Bagatelldelikte haben auch außerhalb juristischer Fachkreise viel Aufmerksamkeit erfahren. Der als Vermögensschaden kaum spürbaren Beeinträchtigung des Arbeitgebers stehen der Arbeitsplatzverlust und damit häufig der Verlust der Existenzgrundlage des Arbeitnehmers gegenüber. Die offene Ausgestaltung des wichtigen Grundes in § 626 Abs. 1 BGB einerseits und die Komplexität der Kündigungssachverhalte andererseits setzen Systematisierungsversuchen von vorneherein Grenzen. Diese Arbeit untersucht, wie gleichwohl durch eine konsequente Anwendung der kündigungsrechtlichen Prinzipien eine strukturiertere Rechtsfindung für solche Fälle erreicht und die Rechtssicherheit erhöht werden kann.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.