Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anna Eberle

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anna Eberle
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,1, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt von der Marktbeschreibung/-analyse und Marketingplanung eines EMS-Studios mit einem breiten Spektrum an Zielgruppen: Menschen aus unterschiedlichen Altersklassen (ab 18 Jahren), die zu wenig Zeit für ein konventionelles Fitnessstudio, aber großes Interesse haben etwas für ihre Gesundheit zu tun und dabei einen höheren monatlichen Beitrag in ihre Gesundheit zu investieren, da es sich bei dem Fitnessstudio Shape Impuls um ein Premiumsegment handelt.Shape Impuls positioniert sich am Markt durch das zeitsparende und zugleich gut betreute und effektive Trainingsangebot für Leute mit wenig Zeit und/ oder dem Bedarf in guten Händen zu sein. Shape Impuls positioniert sich am Markt durch das zeitsparende und zugleich gut betreute und effektive Trainingsangebot für Leute mit wenig Zeit und/ oder dem Bedarf in guten Händen zu sein.

  • von Anna Eberle
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Person wurde für die Krafttestung ein Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) ausgewählt. Da das Ziel des X-RM-Tests die Ermittlung des maximal zu stemmenden Gewichtes für eine vorher bestimmte Wiederholungszahl ist, lässt sich diese Methode leicht für die folgende Trainingsplanung nutzen, unabhängig vom Trainingsziel des Sportlers. Man ermittelt vor bzw. nach allen weiteren Mesozyklen jeweils das Gewicht für die Wiederholungszahl, mit der auch tatsächlich trainiert werden soll. Zudem ist dieser Test in diesem Fall geeignet da es sich um einen Anfänger handelt, der nur wenig Erfahrung mit sich bringt. Es kommt zu keiner Überlastung wie vermutlich bei anderen Testverfahren beispielsweise dem Maximalkrafttest (1-RM-Test).Der erste Schritt der Durchführung eines X-RM-Tests ist das allgemeine Aufwärmen um die Körpertemperatur zu erhöhen. Eine Möglichkeit hier wäre die Aufwärmung auf dem Crosstrainer von acht bis zehn Minuten. Dies führt jedoch nicht zu einer ausreichenden Erwärmung von Muskelgruppen und Gelenken, die im weiteren Verlauf belastet werden sollen. Um diese zu aktivieren ist ein spezielles Aufwärmen von Nöten, indem man mit wenig Gewicht ein bis zwei Sätze mit einer durchschnittlichen Wiederholungszahl durchführt. Dies führt zum einen nicht nur zur Aufwärmung der Muskeln und Gelenke, sondern auch zur Einprägung der Bewegungsabläufe der Übungen. Die progressive Steigerung der Intensität und die regressive Minderung der Wiederholungen haben sich in den Testsätzen positiv gezeigt. Ist die Aufwärmung abgeschlossen kommt es zum ersten richtigen Testsatz der ersten Übung. Ein Gewicht wird vom Trainierenden abgeschätzt, der Trainer sollte darauf achten, dass bei einer hohen Motivation nicht zu viel Gewicht genommen wird um eine Überlastung zu vermeiden. Für den Test wird eine Wiederholungszahl von zwanzig definiert. Das Testgewicht wird erreicht, wenn die letzte angegebene Wiederholung gerade noch mit einer schönen Ausführung durchgeführt werden kann. Steht nach dem ersten Satz kein Ergebnis fest, kann ein zweiter und dritter Testsatz nach einer Pause von jeweils drei Minuten absolviert werden. Die Steigerung der Intensität zwischen den einzelnen Sätzen sollte je nach subjektivem Belastungsempfinden des Sportlers um 5 %, 10 % oder 25 % gesteigert werden. Dieser Test wird nun zu allen benötigten Übungen durchgeführt um mit dem vierten Schritt starten zu können, der Umsetzung der Testergebnisse in die Trainingsplanung.

  • von Anna Eberle
    13,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 0,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Hierbei handelt es sich um eine Einsendeaufgabe im Modul "Psychologie des Gesundheitsverhaltens". Behandelt wird die Selbstwirksamkeitserwartung sowie ein Fallbeispiel für ein Beratungsgespräch. Zudem wird eine Literaturrecherche zum Thema Suchterkrankungen durchgeführt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.