Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anna Jung

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anna Jung
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Romantik: von 1800 bis zur Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Epoche der Romantik entstand bereits in der frühen Phase die ¿Subströmung¿ der Schwarzen Romantik, die sich im Kontrast gegen die Helle Romantik stellt. Der Begriff entzog sich jedoch bis in die heutige Gegenwart einer eindeutigen und allumfassenden Begriffsdefinition. In der Recherche zum Thema bildet sich innerhalb der gängigen Forschungsliteratur ein Mosaik verschiedener Meinungen und Fragen zum Begriff. Besonders Vieregge stellt hier heraus, dass es fast unmöglich ist, das Gefühl der Schwarzen Romantikwirklich in seiner Gänze zu erfassen. Zudem machten es besonders die unterschiedlichen Aspekte der romantischen Strömung bisher unmöglich, eine geeignete literaturwissenschaftliche Einordnung des Begriffs zu formulieren, die auch jeden einzelnen dieser Aspekte mit einbezieht. In dieser Arbeit sollen daher in einem ersten Punkt die verschiedenen Definitionsversuche und Annäherungen an das Thema auf wesentliche Merkmale der Schwarzen Romantik hin untersucht und anschließend zu einer übersichtlichen Definition zusammengeführt werden. Die wesentlichen Merkmale, die dabei genannt werden, zeigen sich als die klassischsten Kennzeichen, die man in schwarzromantischen Texten finden kann. Dabei soll vor allem auch im Fokus stehen, inwiefern man die romantische Epoche von der Schwarzen Romantik überhaupt unterscheiden kann und wo sich die Merkmale explizit trennen lassen. Damit soll eine literaturwissenschaftliche Grundlage geschaffen werden, von der ausgehend ¿Das öde Haus¿ von E.T.A. Hoffmann auf schwarzromantische Merkmale hin untersucht und beleuchtet werden kann. Die Erzählung wurde bisher in der gängigen Forschungsliteratur nur wenig in den Fokus genommen, sodass es in dieser Arbeit daher eingehender betrachtet wird. Dabei soll besonders die Frage im Vordergrund stehen, ob man den Text von Hoffmann anhand seiner Themen und Motive als ein schwarzromantisches Werk konstituiert oder ob sich vorwiegend Kennzeichen der weißen Romantik finden lassen.

  • von Anna Jung
    17,95 €

    Essay from the year 2013 in the subject Business economics - Economic and Social History, grade: 84, University of Hertfordshire, course: Organisational Behaviour. Theory and Practice, language: English, abstract: In today¿s competitive environment improving efficiency and elevating organisationalperformance is critically important to remain competitive in the global marketplace. Inthe late nineteenth century Frederick W. Taylor developed one of the earliestconceptions of management in order to maximise firm productivity. He argued thatperformance can only be improved by the application of scientific practices andestablished his ¿principles of scientific management¿ (Taylor, 1998). However, due tothe Human Relations movement in the 1930s which emphasised the impact of the socialcontext of the workplace on firm productivity, Taylor¿s theory of ¿scientificmanagement¿ became obsolete (Legge, 2005; Thompson & McHugh, 2009).Conversely, many researchers believe that Taylorism is revived and argue thatTayloristic ideologies are still dominant in workplaces today (Bain et al., 2002; Bell &Martin, 2012; Braverman, 1998). More importantly, the continuing relevance ofTayloristic methods in organising work is no longer restricted to the traditionalmanufacturing industry, but can also be found to a greater degree in the rapidly growingservice industry (Braverman, 1998; Crowley et al., 2010). In this context, most notablythe nature of work processes in telephone call centres (Taylor et al., 2002; Zapf et al.,2003) and the fast food industry (Ritzer, 1996 & 1998) has aroused a great deal ofattention. For instance, a BBC News article raises the question ¿Are call centres thefactories of the 21st Century?¿ (Hudson, 2011) and thus underpins the controversialdebate about the working conditions in call centres. Accordingly, it is worthwhile toscrutinise this argument in more detail. With that said, the objective of this essay is tocritically appraise the statement ¿Tayloristic work practices are a thing of the past¿ inthe context of the growth of the services organisations. First, in order to set the scene forthe examination of this proposition, the concept of ¿Taylorism¿ will be outlined. Afterthat, by means of primarily call centre organisations, and fast food restaurants,occurrence of Tayloristic work practices in the service sector will be investigated.Finally, based on these expositions, the main findings will be summarised andevaluated. [...]

  • - An HR Strategy for "CountryLove"
    von Anna Jung
    17,95 €

  • - Recommendation of Solutions for Expatriation Problems
    von Anna Jung
    17,95 €

  • - The Challenges Faced by an International Retail Group by Mehdi Boussebaa and Glenn Morgan
    von Anna Jung
    12,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.