Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anna Kudella

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anna Kudella
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2.0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wurzeln der Entstehung unserer Katholischen Kirche reichen tief in die Geschichte hinein und um das zu werden, was diese Kirche heute bedeutet, darstellt und repräsentiert, musste sie einen langen Weg voller Höhen und Tiefen durchlaufen. Ein Problem, das sie zu bewältigen hatte, war der Investiturstreit im Hochmittelalter und dessen Lösung mit einem ganz bestimmten Konkordat ¿ dem Wormser Konkordat.Die Frage um die Investitur, also das Einweisen einer Person in ein kirchliches Amt mit den dazugehörigen Symbolen, stand im Mittelpunkt und kennzeichnete im 11. und 12. Jahrhundert eine langwierige Streitphase. Der Hauptgrund hierbei war das Einmischen der weltlichen Mächte in geistliche Belange.

  • - Albtraume und deren Traumdeutung nach dem Muttermord
    von Anna Kudella
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,9, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Prophezeiungen, Weissagungen und Verheißungen jeglicher Art gibt es schon so lange, wie die Menschheit selbst. In der Antike blickten Sterndeuter oft für Kaiser in die Zukunft, um die Macht der Herrscher zu sichern. Auch heute wird der Beruf der Sterndeuter noch immer in Anspruch genommen, obwohl das Berufsfeld nun aber in die Astrologie gehört. Träume antiker Kaiser haben einen eben so großen Stellenwert, da ihre Deutung mit ihrem doppelten Ursprung, der entweder von den Göttern oder von der Seele kam, darin lag in die Zukunft zu blicken oder nur Tagesgeschehen zu verarbeiten. In meiner Ausarbeitung beziehe ich mich auf Prophezeiungen die zur Geburt des Kaisers Nero abgegeben wurden und auf Neros einsetzenden Träume, die er nach dem Mord an seiner Mutter Agrippina erlebt, im Zusammenhang mit der Deutung dieser Träume. Dabei lege ich den Schwerpunkt auf die Frage, was diese Träume bedeuten und in wiefern sie Neros folgenden Lebensjahre bestimmt haben.Die zeitliche Einordnung schneidet das Jahr, in dem Nero geboren wurde und umfasst spätere Jahre, die sich auf den Muttermord beziehen, also die Jahre 37 n. Chr. bis etwa 62 n. Chr.Das zweite Kapitel befasst sich mit den behandelten Quellen. Dort gehe ich auf Zahl, Art und Quellenwert der Texte ein, gefolgt von einer Quellenkritik, die sich auch auf den Unterricht im Proseminar ¿Nero und das Ende der julisch-claudischen Dynastie¿ bezieht. Bei der Quellekritik setze ich mich kritisch mit dem Werk von Sueton und Cassius Dio auseinander, um die Werke in weiteren Kapiteln in die Interpretation mit einbeziehen zu können.Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der allgemeinen Bedeutung von Prophezeiungen, Träumen und Traumdeutung. Anschließend, im vierten Kapitel, gehe ich kurz auf Neros Geburt in Antium ein und schildere neben einer Probezeihung noch die Äußerungen von Neros leiblichem Vater. Dem folgend werde ich den Muttermord kurz darlegen, wobei ich besonders auf die danach einsetzenden Albträume und deren Deutung eingehe. Abschließend fasse ich in einem Fazit die wichtigsten Aussagen der vorherigen Kapitel zusammen.

  • von Anna Kudella
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit werden Lehrerinnen und Lehrer andauernd mit der Frage konfrontiert: ¿Mit welchen Medien kann ich meine Unterrichtsstunden interessant aber auch ebenso lehrreich gestalten?¿. Besonders Religionsstunden, die aus eintönigem Bibelunterricht bestehen, wirken sich verstärkt auf das Desinteresse vieler Schülerinnen und Schülern aus. Religion, egal in welchem Zusammenhang, begegnet uns tagtäglich und genau aus diesem Grund können Medien einem Lehrer helfen, seinen Schülern ein bestimmtes Thema näher zu bringen. Da beispielsweise mehr als 73 % der deutschen Bevölkerung einen Computer mit Internetanschluss besitzen , weiß auch fast jeder, wie man damit umgeht. Auch einen Fernseher findet man in fast jedem Haushalt an, sodass er in der heutigen Zeit zu einem neuen Leitmedium geworden ist und das Buch und die Zeitung von ihrem Platz verdrängt hat.In meiner Ausarbeitung bzw. im Laufe der Unterrichtsplanung meiner Sitzung werde ich kurz auf mehrere Medien eingehen, wobei sich der Hauptteil auf den Kurzfilm ¿De un hilo ¿ am seidenen Faden¿ stütz. Der neun Minuten lange Kurzfilm zeigt einen Bergsteiger, der in der Dunkelheit einen Berg bezwingen will und abstürzt. Er ist tief gefallen, hängt aber noch an seinem Seil und als er Gott um Hilfe bittet, antwortet dieser er solle das Seil kappen. Der Bergsteiger hat dann doch nicht genug Vertrauen in Gott und entscheidet sich dafür, hängen zu bleiben. Am nächsten Morgen sieht man den Mann erfroren einen Meter über dem Boden hängen. ¿De un hilo ¿ am seidenen Faden¿ ist ein Kurzfilm, der für Kinder ab dem zwölften Lebensjahr freigegeben ist und zum Nachdenken über die verschiedensten Dinge anregen soll. Das Thema, mit dem ich mich hauptsächlich in meiner Sitzung beschäftigen werde, ist das Vertrauen. Dieses Vertrauen zu Gott bringe ich im Laufe meiner Sitzung mit einer Bibelstelle in Verbindung. Meine persönliche Position zu diesem Thema hat sich im Laufe der letzten Jahre entwickelt. Meiner Meinung nach schenkt Gottvertrauen Hoffnung und zwar die Art von Hoffnung, die man braucht, um an seinen Zielen im Leben festhalten zu können und auf diesem Weg nicht zu verzweifeln. Besitzt man Gottvertrauen und glaubt an das, was in der Bibel steht, kann man selbst den schlimmsten Situationen etwas Positives abgewinnen. Das Gottvertrauen, welches in ¿De un hilö geschildert wird, ist schwierig einzuschätzen. Aber sollte es wirklich so sein, dass sich Gott jemandem in diesem Maße zeigt und zuwendet, müss

  • von Anna Kudella
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Damals, zur Zeit der Entstehung der katholischen Kirche, war die Erwachsenentaufe ein wichtiger Schritt, der zur Ausbreitung bzw. Mission der Kirche führte. Im zweiten Jahrhundert nach Christus wurde die Taufe als Lebenswende gesehen. So gab es eine Kirchenordnung, bei der man vier Punkte durchlaufen musste, bevor man getauft werden konnte. Man wurde vor dem Katechumenatsbeginn nach den Motiven, die einen zur Taufe bewegt haben, befragt. Gladiatoren und Prostituierte mussten ihren Beruf und das Herstellen von Götzenbildern aufgeben und während einer dreijährigen Katechumenatszeit wurde die christliche Lebenspraxis eingeübt. Die vorletzte Phase bestand darin, dass der Lebenswandel geprüft wurde. Erst danach konnte man getauft werden, wobei der Tag der Erwachsenentaufe primär auf die Osternacht gelegt wurde. In der heutigen Zeit kommt es seltener vor, dass Menschen den Glauben im Erwachsenenalter entdecken, aber genau so wie früher werden sie in einem Katechumenat ähnlich auf die Taufe vorbereitet. In meinem Essay gehe ich im zweiten Punkt noch genauer auf die Taufe selbst ein. Darauf folgend werde ich den Ablauf der heutigen Erwachsenentaufe erläutern und mich anschließend mit der Frage ¿Warum sollte die Erwachsenentaufe am Ostersonntag stattfinden¿ auseinander setzen. In einem anschließenden Fazit greife ich einiges noch einmal auf.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.