Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anna-Lena Brennfleck

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anna-Lena Brennfleck
    37,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Unternehmenskommunkation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit widmet sich der folgenden Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten die verschiedenen Kommunikationsinstrumente und -medien bei der Gewinnung von Neukunden und der Bindung von Stammkunden während einer globalen Pandemie? Der Beginn des Jahres 2020 markierte den Aufstieg des Coronavirus von einem lokalen Ausbruch in China zu einer globalen Pandemie. Die Notwendigkeit, den face-to-face-Kontakt zu minimieren, führte zu einem rapiden Anstieg der digitalen Lebensweise. Unternehmen, darunter auch die Wein- und Genussbranche, wurden gezwungen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen und innovative Kommunikationswege zu finden, um Kunden während der Pandemie zu erreichen.Diese Verschiebung zu digitalen Medien wirft die Frage auf, welchen Beitrag verschiedene Kommunikationsinstrumente und -medien während einer globalen Pandemie zur Gewinnung von Neukunden und zur Bindung von Stammkunden leisten können. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Frage vor dem Hintergrund der Marketingkommunikation, der Media-Richness-Theory und speziell im Kontext der Weinkommunikation.Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, beginnend mit einer interdisziplinären Herangehensweise an die Unternehmenskommunikation. Insbesondere wird die Marketingkommunikation als entscheidender Aspekt herausgegriffen, einschließlich ihrer Entwicklungsphasen, der Phasen des Kundenbeziehungslebenszyklus und relevanter Planungsprozesse.Im dritten Kapitel wird die Medienwahl mithilfe der Media-Richness-Theory untersucht. Die Analyse umfasst auch die Media Synchronicity und verschiedene Instrumente der Marketingkommunikation.Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Fallbeispiel des Weinunternehmens "Weingut Brennfleck". Es beleuchtet die Besonderheiten der Weinkommunikation und führt zu einer detaillierten Methodenwahl für qualitative Experteninterviews.Die abschließenden Kapitel präsentieren die Ergebnisse der Untersuchung und bieten eine interpretative Diskussion. Die Arbeit schließt mit einem Fazit zur Forschungsfrage, einer Bewertung der gewählten Methode und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.Diese umfassende Untersuchung trägt dazu bei, zu verstehen, wie Unternehmen in Zeiten globaler Krisen erfolgreich mit Kunden kommunizieren können.

  • von Anna-Lena Brennfleck
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Soziologie), Veranstaltung: Das Phänomen ¿Influencer¿ ¿ Eine soziologische Betrachtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Macht von Influencer:innen während der Corona-Pandemie zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Forschungsfrage: Wie setzen Influencer:innen ihre Macht, in Bezug auf Covid-19 Thematiken, ein? Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Debatten zur Beeinflussungsmacht während Corona erreicht das ¿Influencer Dasein¿ besondere soziologische Aufmerksamkeit. In dieser Arbeit wird der Einsatz von Macht auf Social Media herausgearbeitet.

  • von Anna-Lena Brennfleck
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Soziologie), Veranstaltung: Filmsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kampf gegen die Corona-Pandemie stellt die Menschen weltweit vor außerordentliche Herausforderungen. Da das Coronavirus im normalen gesellschaftlichen Umgang weitgehend durch Husten, Niesen sowie Atmen und Sprechen übertragen wird, gilt es die Kontakte weitgehend einzuschränken. Zu berücksichtigen ist hier nicht nur das private, sondern besonders das berufliche Umfeld. So weit möglich, sind Arbeitgebende angehalten, ihren Mitarbeitenden das mobile Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen. Analog soll nur gearbeitet werden, wenn nicht anders möglich. Während eine Vielzahl von Berufsgruppen im digitalen Bereich und unter strengen Hygienekonzepten weiter ihrer Arbeit nachgehen können, gibt es andererseits Branchen wie den Einzelhandel oder die Gastronomie, die ihre Tätigkeiten weitgehend einstellen müssen. Gastronomie und Einzelhandel können sich Abhilfe schaffen, indem sie u.a. unter der Bezeichnung ¿click and collect¿ Abhol- und Lieferservices ihrer Ware anbieten. Andere Berufsgruppen, denen diese Ausweichoption nicht zur Verfügung steht, sind signifikant von der Krise betroffen. Zu diesen sog. ¿Verlierern der Corona-Pandemie¿ zählt auch die Erotikbranche, expliziter die Prostitution. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Lage von Prostituierten in Deutschland höchst kritisch und prekär. Das läge in erster Linie daran, dass es Prostituierten seit der Krise untersagt ist, den zugrundeliegenden Beruf auszuüben. Die Tätigkeit der Sexarbeit lebt von körperlicher Zuwendung, was im Widerspruch zu der derzeit geltenden Corona Verordnung steht. Während einigen Branchen Corona Unterstützung vom Staat offeriert wird, werden die meisten Prostituierten durch kein Sozialsystem aufgefangen und Bundesregierung, Länder und Kommunen haben kaum Lösungsansätze für direkte Hilfen und Ausstiegsprogramme. Diese thematische Aktualität war Anlass der vorliegenden Arbeit, sich dem sozialen Phänomen der Prostitution ¿ in Form einer Filmanalyse ¿ anzunähern.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.