Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anna Winkler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anna Winkler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Arbeit soll der Disput zwischen dem Reformator Martin Luther und Heinrich VIII. stehen. In diesem Rahmen wird auf die Frage eingegangen, wie der englische König versuchte, die Verbreitung der lutherischen Lehre in England zu unterbinden. Zur Beantwortung steht dabei die Quelle Assertio Septem Sacramentorum im Vordergrund. Aufgrund des lateinischen Quellenmaterials wird vorrangig die laut Forschung zugelassene Übersetzung von O¿Donovan aus dem Jahr 1908 hinzugezogen, teilweise aber auch die des Fraenkels aus dem Jahr 1992.Heinrich VIII., König Englands im 16. Jahrhundert, war und ist auch heute noch bekannt für seine zahlreichen Eheschließungen, die neben Annullierungen auch bis zur Hinrichtung der Gemahlin führen konnten. Ebenso wechselhaft wie die Entscheidung für seine Frauen scheint auch das Bild, welches der Monarch hinterlassen hat. Wohl ein ebenfalls einschneidendes Ereignis in der Regierungszeit des Heinrichs VIII. stellt die Auseinandersetzung mit Martin Luther und seiner reformatorischen Bewegung dar. Seine neuen religiösen Ansichten verbreiteten sich sehr zum Missfallen des Königs rasch bis auf die englische Insel. Entgegen lutherischer Bestrebungen und zur Verteidigung der römisch-katholischen Kirche sowie des Papstes Leo X. verfasste er eine Schrift. Eine Schrift gezeichnet von verbaler Fähigkeit und theologischen Verstandes, sodass dieses Werk auch außerhalb Englands reichlich gefeiert wurde: die Assertio Septem Sacramentorum.

  • von Anna Winkler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Formen des ¿kölschen Genitivs¿ sollen in der folgenden Arbeit näher betrachtet und analysiert werden, um die Frage zu klären ob eine Systematik hinter der Nutzung des ¿Wem-sing Fall¿ steckt, oder ob dieser willkürlich eingesetzt wird.Um Unterschiede in den besitzanzeigenden Konstruktionen des Hochdeutschen und des Dialekts aufzuzeigen, werden zunächst die Kasusfälle Genitiv und Dativ vorgestellt mit dem Schwerpunkt der Zugehörigkeitsanzeige. Auch eine Übersicht über die besitzanzeigenden Formulierungen in der hochdeutschen Umgangssprache werden kurz erläutert, um einen ersten Eindruck zu vermitteln, inwiefern der Dativ genutzt wird, um den Genitiv zu umschreiben. Die Erläuterung über die Entstehung, Entwicklung und Aktualität des kölschen Dialekts leitet daraufhin die Grammatik der Zugehörigkeitsanzeige im Kölschen Dialekt ein. Als Grundlage dient die Kurzgrammatik ¿De kölsche Sproch¿ von Alice Tilling-Herrwegen, welche das Ziel verfolgt die Grundzüge und Eigenheiten der kölschen Sprache [¿] übersichtlich und anschaulich¿ darzustellen. Grundlage der Analyse stellt die Dokumentation ¿Alles Kölsch¿ von Christa Bhatt und Markus Lindlar dar. In diesem Korpus wurden spontan erzählte Anekdoten ganz unterschiedlicher Kölner und Kölnerinnen durch Verschriftlichung, Sprachaufnahmen, welche auf CD hinzugefügt wurden, und durch die Darstellung in der Lautschrift Rheinische Dokumenta erfasst. Die anschließende analysierende Darstellung der zugehörigkeitsanzeigenden Konstruktionen im Kölschen beruht auf der Verschriftlichung der 186 Erzählungen. Im Vorfeld wurden die Texte auf dieses Phänomen hin untersucht und ausgewertet um abschließend ein Fazit darüber abgeben zu können ob und wie der ¿Kölsche, Genitiv¿ eingesetzt wird und inwiefern eine Systematik hinter diesem steckt.

  • von Anna Winkler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundgedanken des sprachsensiblen Unterrichts von Josef Leisen. Das Lernen im Fachunterricht ist immer mit der Sprache verbunden und diese wird während des Lernprozesses stetig erweitert und verbessert. Ein sprachsensibler Fachunterricht geht dabei sensibel auf die entsprechenden sprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts ein, indem fachsprachliche Kompetenzen immer mit gefördert werden. Das fachliche und sprachliche Lernen verläuft parallel, wobei das Fachlernen im Fokus steht und die sprachlichen Kompetenzentwicklungen mit einfließen. Für die Lehrkräfte stellt dieser Ansatz oft eine Herausforderung dar, da ihre beruflichen Qualifizierungen meist nur im Fachbereich liegen und nicht im sprachlichen. Dadurch können sie oft nicht auf sprachschwächere Schüler und Schülerinnen eingehen und es kommt zu einer fehlerhaften mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Angesichts des aktuellen, hohen Anteils von sprachschwachen Lernenden, muss jedoch die Sprachförderung auch zu den Aufgaben eines Fachlehrers gehören. Durch methodische und didaktische Hilfestellungen und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Sprachförderung kann jedoch ein sprachsensibler Fachunterricht gelingen. Das ¿Handbuch Sprachförderung im Fach¿ von Josef Leisen stellt eine solche Maßnahme und Hilfestellung dar. Es zeigt neue Wege und Konzepte um sprachliche Kompetenzen der sprachschwächeren Schülerinnen und Schüler zu erwerben und aufzubauen, so dass ein sprachsensibler Fachunterricht entsteht. Im Folgenden werden die theoretischen Grundgedanken von Josef Leisen erläutert und die Fragen geklärt: welche Sprachen im Fachunterricht verwendet werden und wie diese gezielt durch Darstellungsformen eingesetzt werden, welche sprachlichen Defizite sich im Fachunterricht zeigen und was die sprachlichen Standardsituationen sind und wie diese gefestigt werden können.Im praktischen Teil werden die Lernkonzepte für den Fachunterricht nach Leisen angewandt auf Basis eines Fachtextes aus dem Friseurfachkundebuch ¿Haut und Haar¿ zum Thema ¿Technologische Vorgänge beim Blondieren¿.

  • von Anna Winkler
    14,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.