Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonym

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonym
    14,90 - 34,90 €

  • von Anonym
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschränkt sich bei ihrer Betrachtung des Grundeinkommens als Alternative zum sozialen Sicherungssystem sowie bei der Erläuterung möglicher ökonomischer und gesellschaftlicher Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland. Nach einem Einblick in die grundsätzliche Funktionalität und Struktur des deutschen Sozialstaats sowie einem Anreißen der Notwendigkeit und Wirkung sozialpolitischen Handelns werden grundlegende Herausforderungen sowie hauptsächliche Probleme des sozialen Sicherungssystems erläutert. An die gewonnenen Erkenntnisse wird dann mit der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens als mögliches Alternativsystem angeknüpft. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Vorstellung des bedingungslosen Grundeinkommens. Untersucht wird dessen Grundidee, Rahmenbedingungen für dessen Akzeptanz sowie verschiedene Abwandlungen von emanzipatorischen bis marktliberalen Konzepten, deren Rechtfertigung sowie die Auswirkung auf die Ökonomie und Gesellschaft. Eine der am stärksten umstrittenen Variablen in der öffentlichen Debatte ist der Einfluss eines BGEs auf den Arbeitsmarkt sowie die Frage um die grundsätzliche Finanzierung eines solchen Konzeptes. Analog dazu findet sich diese Gewichtung in der vorliegenden Arbeit wieder. Demnach wird der Einfluss auf den Arbeitsmarkt im Kapitel der ökonomischen Diskussion besonders umfassend gestaltet. Auch findet sich im Kapitel zur Finanzierung des Konzepts eine eigene, an bereits bestehende Finanzierungskonzepte angelehnte, stark vereinfachte Grundeinkommensmodellierung. Diese Modellierung stellt keine optimale Finanzierung des BGEs dar, sondern dient dazu, die Finanzierungsthematik für den Leser greifbarer zu gestalten. Die Idee eines Grundeinkommens wird aus gegebenem Anlass letztendlich auf die aktuelle Situation der Corona-Krise bezogen. Erläutert werden soll dabei, ob ein Grundeinkommen ein sinnvolles Mittel zur sozialen und ökonomischen Kompensation der Auswirkungen der Pandemie darstellen könnte sowie welche Tendenzen sich aus der Situation in Bezug auf das BGE und dessen zukünftige Entwicklung ergeben könnten. Dieses Kapitel ist in seiner Schlussfolgerung als eigenständig zu betrachten.

  • von Anonym
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Normen und Werte im Länder- und Kulturvergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe des Datensatzes vom Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), sollen die Beziehung zwischen den Wohlfahrtsregimen und den intergenerationalen Austauschbeziehungen auf europäischer Ebene untersucht werden. Hierbei sollen die Fragen beantwortet werden, ob (1) zumindest die Richtung der instrumentellen und finanziellen Austauschbeziehungen in Europa einheitlich ist, ob (2) Unterschiede in der Häufigkeit und Intensität dieser bestehen und ob (3) Übereinstimmungen von individuellen Mechanismen in Ländern desselben Wohlfahrtsregimes vorherrschen.Aufgrund von einer gestiegenen Lebenserwartung, bei gleichzeitig geringen Fertilitätsraten, gab es in den westlichen Gesellschaften eine Veränderung des Generationengefüges innerhalb von Familien. Waren früher wenige Generationen mit jeweils vielen Mitgliedern in Kontakt, sind durch die genannten Entwicklungen nun viele Generationen mit jeweils wenigen Mitgliedern im Austausch. Das Resultat ist eine erhöhte gemeinsam geteilte Lebenszeit, wodurch die Bedeutung von intergenerationalen Beziehungen deutlich zugenommen hat.Der Charakter von intergenerationalen Beziehungen unterscheidet sich hierbei beispielsweise nach sozio-ökonomischen Status, Bildung oder auch nach dem kulturellen Kontext. Auch in Europa gibt es große Unterschiede in der Ausgestaltung von Familienbeziehungen. Beispielsweise befürworten 57 % aller Befragten Personen in Spanien die Aussage, dass ¿Erwachsene Kinder nah bei ihren Eltern leben sollten¿, während unter den befragten Personen aus Norwegen nur 28 % dieser Meinung sind. Soziolog*innen erkannten dabei einen Nord-Süd-Gradienten, mit einer starken Betonung der Verantwortung des Staates im Norden und einer starken Zustimmung zur Verantwortung der Familie im Süden Europas. Daraus resultierte die Einteilung in verschiedene Familiensysteme, die zumindest teilweise die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates mit beeinflusst haben. Beide Faktoren, sowohl die Art des Wohlfahrtsregimes, als auch des Familientyps haben laut Attias-Donfut et al. (2005: 162) einen Einfluss auf die Ausgestaltung von intergenerationalen Austauschbeziehungen. Intergenerationale Austauschbeziehungen, also instrumentelle und finanzielle Transfers von und zu den eigenen Kindern, spielen bei intergenerationalen Beziehungen eine Schlüsselrolle und können ein Indikator für das Zusammenspiel von Staats- oder Familienverantwortung bei der Betreuung von Familienangehörigen sein.

  • von Anonym
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden Green Bonds beziehungsweise im letzten Kapitel als Anwendungsbeispiel die grüne Bundesanleihe untersucht. In Kapitel 2 wird ein Überblick über das bestehende nachhaltige Finanzwesen gegeben. Dabei werden kurz die ESG-Kriterien erläutert, die den Kern der Nachhaltigkeit bilden. Darauffolgend wird auf das Thema der Green Bonds eingegangen. Zuerst soll definiert werden, welche Merkmale allgemein grüne Anleihen besitzen und inwiefern sie sich von anderen Finanzprodukten unterscheiden. Anschließend wird die Regulierung und zuletzt werden die Ziele der Emittenten sowie Investoren solcher grünen Anleihen vorgestellt. Im letzten Kapitel wird die grüne Bundesanleihe fokussiert, die das Anwendungsbeispiel in dieser Seminararbeit darstellt. Im ersten Unterkapitel werden die Merkmale aufgezeigt. Im zweiten Unterkapitel wird untersucht, welche grünen Aktivitäten der Bund mit den Finanzmitteln erbringt und wie sich diese auswirken. Im letzten Unterkapitel werden drei Risiken und der Renditeaspekt dargelegt. Die drei Risiken sind das Bonitätsrisiko, Greenwashing und das Zinsänderungsrisiko. So wird veranschaulicht, ob sich die grüne Bundesanleihe für Investoren, die nachhaltig wirtschaften möchten, rentiert, wie attraktiv die grüne Bundesanleihe aus Investorensicht sein kann sowie ob es aus Emittentensicht einen Vorteil bringt, die Wirtschaft in diesem Wege nachhaltig zu formen.

  • von Anonym
    49,90 - 69,90 €

  • von Anonym
    29,90 - 49,90 €

  • von Anonym
    24,90 - 44,90 €

  • von Anonym
    29,90 - 49,90 €

  • von Anonym
    29,90 - 49,90 €

  • von Anonym
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines Beispielfalles einer Person, die an Depressionen leidet, eine vertikale und horizontale Verhaltensanalyse durchzuführen sowie eine Fallkonzeptualisierung und eine Therapieplanung darzustellen.Unter den psychischen Erkrankungen tritt die Depression am häufigsten auf. Durch ihr hohes Aufkommen, den damit verbundenen Komplikationen und Auswirkungen kommt der Depression im klinischen, gesundheitspolitischen und gesundheitsökonomischen Kontext sowie im Leben der Betroffenen, deren Angehörigen und in der Gesellschaft eine besondere Rolle zu. Aus diesem Grund ist die psychiatrische und psychotherapeutische ambulante als auch stationäre Behandlung depressiver Menschen in der Lehre und im Therapiealltag aller Psychiater und Psychotherapeuten besonderes bedeutungsvoll. Aktuelle internationale und nationale Bevölkerungsstudien konnten sichere und konsistente Einschätzungen der Verbreitung depressiver Erkrankungen und den damit verbundenen Auswirkungen und Behinderungen generieren. Bei der Betrachtung der Entwicklungen der Arbeitsunfähigkeitsstatistiken zeigen sich in den Studien zudem Indizien für einen Anstieg depressiver Erkrankungen. Die Depression führt insbesondere zu indirekten Krankheitskosten durch Arbeitsunfähigkeitstage, Produktionsausfällen und Frühberentungen. Bleiben depressive Erkrankungen unentdeckt oder werden nicht diagnostiziert, führt dies aufgrund der körperlichen Symptome zu einer Vielzahl unnötiger somatischer Untersuchungen. Auch die mit der Depression einhergehende Suizidalität trägt aufgrund ihres hohen Aufkommens nicht nur zu persönlichen und familiären Tragiken bei, sondern wirkt sich auch negativ auf die Gesundheitsökonomie aus.

  • von Anonym
    109,90 - 129,90 €

  • von Anonym
    69,90 - 89,90 €

  • von Anonym
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit Alejandro Amenábars Film "Abre los Ojos" auseinander. Die Darstellungen von Césars Ich und die Veränderung in dessen Selbstwahrnehmung im Film "Abre los Ojos" des Filmregisseurs Alejandro Amenábar lassen sich der Postmoderne zuordnen. Diese schloss gegen Ende des 20. Jahrhunderts an die Moderne an und gilt als typische Bewegungen der westlichen Literatur und Kultur.Um den Film stilistisch recht als postmodern verorten zu können, ist es zunächst unerlässlich, auf die typischen Merkmale der Postmoderne einen näheren Blick zu werfen. Es lässt sich zwar keine einheitliche Definition abliefern, da in der Forschung ihre Bestimmung stark divergiert und jeweils anderen Aspekten ein vorrangiger Stellenwert zugewiesen wird.Gleichwohl lohnt es sich, die gemäß opinio communis repräsentativ en Charakteristika aufzuführen: Es gibt in Werken zahlreiche intertextuelle Bezüge, sodass von einem Kino der Zitate gesprochen werden kann. Ebenso liegt einem postmodernen Film häufig eine doppelte Codierung zugrunde, da er Hochkultur und Popkultur verbindend je nach Lesart eine andere Publikumswirksamkeit erzielt."Abre los Ojos" kann mit vielen dieser Charakteristika der Postmoderne aufwarten. Der Film weist starke intertextuelle Bezüge zu E.T.A. Hofmanns "Sandmann" auf. Dies wird deutlich, wenn César in Sofías Wohnung aus Wut Fotos von den Wänden reißt und ein Poster von "The Sandman", einem Sciencefiction-Comic von Neil Gaiman, zu sehen ist, der seinerseits Hofmanns "Sandmann" rezipiert hat.Das ausgeprägteste postmoderne Merkmal von "Abre los Ojos" dürfte die antikonventionelle dekonstruktive Erzählweise darstellen. Von Anfang bis Ende verunsichert der Film das Publikum, der in einzelne Episoden unterteilt ist, die sich erst am Ende zu einem großen Ganzen zusammenfügen lassen. Er stiftet zusätzlich Verwirrung mit Schock-Elementen eines Thrillers und Wahrnehmungsverschiebungen des Protagonisten.Da in "Abre los Ojos" der Protagonist nach der Entstellung seines Gesichtes ein leidendes Individuum in der postmodernen Welt ist, das seiner eigenen Verwirrung erliegt und zuweilen weder er noch das Publikum wissen, ob er schläft und das Geschehen träumt oder ob er alles wirklich erlebt, erscheint ein theoretisch-psychoanalytischer und marxistisch-gesellschaftskritischer Interpretationsansatz höchst lohnenswert.

  • von Anonym
    34,90 - 59,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.