Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject Gender Studies, grade: 1,4, University of Applied Sciences Bremen, language: English, abstract: The paper aims to explore the gender differences in approaches and strategies of male and female leadership in the Covid-19 era. To achieve this objective, the paper has singled out the United States and Germany as the case countries on which to conduct a baseline analysis to determine the variations in male and female leadership and their comparative effectiveness in dealing with the pandemic. In this way, the paper seeks to reinforce the argument that women leadership has been central to the global response to the pandemic compared to male leadership.The ongoing Covid-19 pandemic has devastated the world with high rates of infection and mortality, changing life in fundamental ways from the old conventions with global commerce ground to a halt. As a result, authorities around the world are implementing a number of measures aimed to discontinue the deadly pandemic. However, with nearly a year since the pandemic emerged beyond its origin, the different containment and mitigation measures employed by various countries have shaped the evolution of the virus in each country. Some commentators have however noted that countries led by women have been exemplary in their handling of the pandemic compared to those led by men.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit erarbeitet, welche Herausforderungen es bei der Ermittlung des Stundenumfangs eines Schulbegleiters an staatlichen Grundschulen gibt und wie diese erfolgt. Für die Bedarfsermittlung wird sie zuerst die Leistungen aufzeigen, die Schulen leisten müssen. Im Anschluss geht sie darauf ein, wie ein Sonderpädagogisches Gutachten eingeleitet wird und welche Rolle der Sonderpädagoge hat. Danach nimmt sie Bezug zum Thema Schulbegleiter. Die Autorin hospitierte für ihren Praxisteil ein Kind mit einer manifesten Behinderung (als manifeste Behinderungen gelten körperlich-motorische und/oder geistige Beeinträchtigungen), für das noch kein Schulbegleiter im Einsatz ist. Im Rahmen des Theorie-Praxis-Transfers wird sie, unter Beachtung der gesetzlichen Reglungen, die Stundenzahl eines Schulbegleiters ermitteln.Als Individuen einer Gesellschaft unterscheiden wir uns nicht durch bloße Äußerlichkeiten, wie Haarfarbe, Körpergröße oder Körperumfang. Persönliche Interessen, die Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln sich individuell und prägen ebenso die Ganzheitlichkeit einer Person. Die Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten wird beeinflusst durch subjektive Lern- und Denkprozesse und durch die sozioökonomischen und sozioökologischen Faktoren eines Einzelnen. Es entsteht ein günstiges oder ein ungünstiges Problemlöseverhalten. Die Entwicklung der Lernprozesse beginnt bereits während der ersten Sozialisationsinstanz, dem Elternhaus, und wird im Rahmen des Kindergartenbesuchs und der Schule, die als zweite Sozialisationsinstanzen gelten, fortgeführt. Dabei ist es wichtig, die Verschiedenartigkeit der Kinder zu berücksichtigen und sie entsprechend ihres Lerntempos zu fördern und zu fordern. Besondere Beachtung sollten Kinder erhalten, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde. Für solch heterogene Klassengemeinschaften an staatlichen Schulen braucht es Lehrer mit einem hohen Maß an Flexibilität in Bezug auf Unterrichtsgestaltung und -materialien. Kinder mit einer manifesten Behinderung und/oder mit Einschränkungen in den Bereichen Sprache und/oder der emotional-sozialen Entwicklung haben, nach Feststellungen dieser Einschränkungen durch den Mobiler-Sonderpädagogischer-Dienst, Anrecht auf eine gewisse Stundenzahl Förderunterricht, der durch einen Sonderpädagogen zu erfüllen ist. Dieser ist dafür verantwortlich, dass der Unterrichtsstoff bedarfsgerecht vermittelt wird, egal ob im Einzel-, Gruppen- oder Klassensetting.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der theoretischen Annäherung an den Rassismusbegriff und demzufolge mit den Hintergründen, Ursachen und Formen von Rassismus. Der Begriff ist bis heute nicht obsolet geworden und nach wie vor noch fest in der Gesellschaft verankert. Mit dem Thema Rassismus ist man täglich konfrontiert, insbesondere deshalb, weil Diskriminierung und ausländerfeindliche Handlungen von Tag zu Tag spürbar stärker werden. Rassismus betrifft uns alle in unterschiedlicher Weise, da rassistische Formen alle Gesellschaftsmitglieder beeinflussen, leiten und regieren. Dies äußert sich zum Beispiel durch die Hetze von Rechten gegen Nicht-Deutsche, muslimische Bürger und Bürgerinnen und Schwarze oder durch rechtspopulistische Aussagen. Oftmals bleibt Rassismus aber auch unentdeckt und wirkt durch seine Reproduktion bis tief in die Gesellschaft und ihre Individuen. Problematisch ist der Begriff deshalb, weil er inhaltlich ganz unterschiedlich besetzt wird und immer vom jeweiligen gesellschaftlichen oder historischen Kontext abhängt. Diskriminierung und Rassismus spielen beabsichtigt oder unbewusst in unserem täglichen Leben, insbesondere in der Interaktion mit anderen Menschen, eine große Rolle. In Bruchteilen von Sekunden entscheiden wir, ob wir jemanden als vertrauenswürdig, aufrichtig oder kriminell einstufen. Demzufolge ist unser gesamtes Leben von sozialen Einstellungen und Handlungen gelenkt.Für die Seminararbeit werden folgende Fragestellungen abgeleitet: Was versteht man unter Rassismus und welche Ursachen und Entstehungsbedingungen hat eine rassistische Einstellung? Warum werden bestimmte Personen oder Gruppen diskriminiert und welche Formen von Rassismus äußern sich?

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Körpergestaltung und Körperveränderung. Viele Schauspieler und Schauspielerinnen, Popstars und sogar schon Jugendliche tragen heute ein Tattoo oder ein Piercing. Immer mehr Menschen, vor allem aber Jugendliche, modifizieren ihre Körper mit den unterschiedlichsten Techniken. Diese Routinen finden sich schon bei den Urvölkern in allen Ländern der Welt und wurden über die Jahrtausende hinweg den technischen Möglichkeiten angepasst. Dementsprechend sind Tattoos, Piercings, Schmuckstücke am Körper und Brandings schon sehr alte Kulturtechniken. Die schmerzhaften Prozeduren werden noch heute gerne in Kauf genommen, da sie als Symbol für Status, Zugehörigkeit, Mut oder Tapferkeit gelten. Body Modification wird nicht als Selbstzerstörung, sondern vielmehr als Selbstverschönerung und Selbstentfaltung angesehen.Zu Beginn der Arbeit soll zunächst der Begriff Körpermodifikation definiert und erklärt werden. Dabei wird gezeigt, dass man darunter eine Vielzahl von Techniken versteht, die angewendet werden, um einen oder mehrere Körperteile vom natürlichen Status in einen bewusst konstruierten Zustand zu bringen.Als Nächstes wird im Speziellen auf die Geschichte der Körperveränderung eingegangen. Hierzu soll ein kurzer Überblick über den Abriss der markierten Körpergeschichte, die traditionellen Formen und die Körpermodifikation als Renaissance, gegeben werden. Dabei soll gezeigt werden, was der Unterschied zwischen temporären und permanenten Körperveränderungen ist.Weiteres werden einige der zahlreichen konsternierenden Praktiken wie Tätowierungen, Piercings, Scarifications, Brandings und Cuttings vorgestellt und ihr Ursprung erklärt. Bei jeder Körpermodifikation besteht aber auch die Gefahr ungewollter Auswirkungen auf den Körper, vor allem, wenn Modifikationen ohne professionelle Hilfe durchgeführt werden. Deshalb sollen im vorletzten Kapitel die Risiken und Gefahren der Körpermodifikationen aufgezeigt werden und welche medizinischen Komplikationen vorkommen können. Im letzten Kapitel werden noch die Motive, weshalb Menschen Körperveränderungen durchführen, beschrieben.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Medienkompetenzerziehung im Volksschulalter. Neue Medien gewinnen in unserer Welt zunehmend an Bedeutung. Kinder wachsen mit ihnen auf und halten es auch für selbstverständlich. Die außerschulische und auch mittlerweile schulische Lebenswelt vieler Kinder ist von Handys, Tablets und Computern geprägt. Anfangs waren die Menschen skeptisch, was digitale Medien im Unterricht betrifft, doch die Ausbreitung von den neuen Medien gilt heute vielmehr als zunehmender Trend. Langeweile, Unlust und Motivationslosigkeit sind einige Begriffe, die das Schulleben vieler Volksschüler und Volksschülerinnen beschreiben. Um die Kinder wieder mehr zu motivieren und ihnen Aktualität zu bieten, verwenden schon einige Grundschulen in Österreich neue Medien als Unterrichtsmittel und Lernmethoden.Zu Beginn der Arbeit sollen zunächst einige Begriffe wie Medien, Medienforschung, Mobiles Lernen und Multimedialität definiert und erklärt werden. Dabei wird gezeigt, wie Mobiles Lernen funktioniert und das selbstgesteuerte Lernen genauer beschrieben. Zum Schluss dieses Kapitels wird der Begriff Medienkompetenz noch etwas genauer dargestellt.Als Nächstes wird im Speziellen auf die Medienerziehung in der Volksschule eingegangen. Zunächst soll gezeigt werden, welche Formen des Lehrens und Lernens und welche Anwendungsmöglichkeiten der neuen Medien es in den Volksschulen gibt. Weiteres soll definiert werden, was digitale Bildung ist. Anschließend sollen noch die Digitalisierungsstrategie 4.0., die Anwendung von Computer und Videospielen im Unterricht und das BYOD-Konzept erklärt werden.Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Medienlernens. Dabei soll gezeigt werden, welche Einflüsse digitale Medien auf die Entwicklung der Volksschulkinder haben und welche Ziele damit verfolgt werden. Zum Schluss sollen noch aktuelle Entwicklungen der Medienpädagogik in Österreich beschrieben werden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Integration, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus - Herausforderungen für Bildung und Pädagogik". Vorurteile und Diskriminierungen finden sich in nahezu allen Bereichen und Etappen. Sie stellen stark verallgemeinerte Ansichten und Einstellungen dar, die Spannungen hervorrufen und in unterschiedlicher Intensität auftreten können. Häufig ist uns nicht bewusst, dass unser Alltag von vorurteilsbehafteten Meinungen und Annahmen beeinflusst wird. Vorurteile und Rassismus spielen beabsichtigt oder unbewusst in unserem täglichen Leben, insbesondere in der Interaktion mit anderen Menschen, eine große Rolle. In Bruchteilen von Sekunden entscheiden wir, ob wir jemanden als vertrauenswürdig, aufrichtig oder kriminell einstufen. Demzufolge ist unser gesamtes Leben von Vorurteilen geleitet. Diese nicht zu unterschätzen und sie können nur schwer wieder aus dem Bewusstsein verdrängt werden.In meinem Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft hatte ich selbst die Möglichkeit, mich mit den besagten Themen auseinanderzusetzen. Obwohl ich ferner der Meinung war, keine Vorurteile gegenüber anderen Menschen zu haben, hat sich das Gegenteil herausgestellt und ich bin nun der festen Überzeugung, dass jeder von uns gewisse Befangenheiten und Verhaltensweisen gegenüber anderen hat. Gegenstand dieser Arbeit soll die Darstellung von verschiedenen Formen der sozialen Einstellung sein. Anhand von vielfältigen Theorien wird der Frage der Definition von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus und ihrer Änderungsresistenz nachgegangen. Das Wissen um diese Phänomene menschlicher Interaktionen ist auch für den pädagogischen Kontext von großer Bedeutung. Demnach ist es notwendig, unterschiedliche Möglichkeiten des Intervenierens zu kennen. In dieser Arbeit sollen deshalb allgemeine Ansätze zum Abbau und zur Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus vorgestellt werden.Daraus wird für die Seminararbeit folgende Fragestellung abgeleitet: Welche Ausdrucksformen von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus gibt es und welche Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten ergeben sich dadurch für Bildung, Pädagogik und Gesellschaft?

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema "Soziale Ungleichheit und Chancenungleichheit im schulischen Unterricht in Deutschland. Der Zusammenhang von Klassismus, Sexismus und Intersektionalität". Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Ungleichheiten im Bildungssystem aufgrund von Diskriminierungsformen wie Sexismus, Klassismus und Intersektionalität auftreten können. Im Vordergrund dieser wissenschaftlichen Arbeit stehen dabei die Erforschung der Hintergründe der Chancenungleichheit im schulischen Unterricht in Deutschland.Um das Thema näher zu beleuchten, wird zu Beginn der schriftlichen Arbeit auf die Begriffserläuterungen Klassismus, Sexismus und Intersektionalität eingegangen und versucht, die Effekte mehrdimensionaler Diskriminierungsformen im Bildungssystem anhand dieser Kategorien aufzuzeigen. Denn im Anbetracht der Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit der persönlichen Eigenschaften von Schülern und Schülerinnen sollten die Strukturen von Diskriminierung mehrdimensional beachtet werden. Für eine vertiefende Überlegung werden dann die soziale Ungleichheit und die Chancenungleichheit im schulischen Unterricht in Deutschland näher betrachtet. Aus dem Zusammentragen der Ergebnisse werden schlussendlich ein Fazit und ein Ausblick gezogen.Klassismus und Sexismus treten in beinahe allen Bereichen unseres Lebens auf. Ob in der Werbung, in Rollenklischees oder bei den Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen. Jeder und jede wird in absehbarer Zeit ¿ ob bewusst oder unbewusst ¿ mit Klassismus und Sexismus konfrontiert. Ebenso das Bildungssystem und die Institution der Schule sind von dieser Problematik nicht ausgeschlossen. Wie aktuelle PISA-Studien zeigen, ist bislang nur formal eine Chancengleichheit zwischen Schülern und Schülerinnen im Bildungssystem zu erkennen. Jeder Schüler und jede Schülerin sollte nicht nach Schichtzugehörigkeit oder sozialer Situation bewertet werden und jedem und jeder sollte eine entsprechende Bildungsmöglichkeit zur Verfügung stehen. Allerdings zeigen genauere Untersuchungen des Bildungswesens, dass die Realität anders aussieht und unterschiedlichste Faktoren wie beispielsweise die soziale Herkunft, das Bildungsniveau der Eltern, die soziale Einbindung in die Gesellschaft sowie das Geschlecht und andere Disparitäten den Bildungsweg beeinflussen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Umgang mit Inklusion, Heterogenität und Diversität in Schule und Unterricht. Eine Herausforderung für die schulische Entwicklung". Das Thema Inklusion findet immer mehr Beachtung und soll auf Grundlage von Nichtdiskriminierung, Gleichberechtigung und Integration weiterentwickelt werden. Die Idee von Inklusion ist es, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.Das bedeutet, dass jeder Mensch zwar unterschiedliche Eigenschaften und eine individuelle Persönlichkeit aufweist und Bedürfnisse mitbringt, aber jeder trotzdem die gleichen Rechte zur Erfüllung dieser Bedürfnisse besitzt. Nur wenn alle Schüler und Schülerinnen das gleiche Recht auf Bildung und die gleichen Zugangschancen zur Schule haben, kann sichergestellt werden, dass es allen Schülern und Schülerinnen möglich ist, das Beste aus sich herauszubilden und ihr Potential völlig auszuschöpfen. Inklusion ist so gesehen eine Weiterentwicklung der Integration, die die Absicht hat, Menschen mit besonderen Bedürfnissen nicht auszuschließen. Somit steht das Bildungs- und Schulsystem in Deutschland und auch in vielen anderen Staaten vor der großen Herausforderung sich zu verändern und sich weiterzuentwickeln, um gewährleisten zu können, dass alle Menschen die gleichen Rechte auf Bildung und Entwicklung haben. Mein Interesse liegt nun darin, darzustellen, was unter den Begriffen der Inklusion, Heterogenität und Diversität verstanden wird und welche bildungs- und schulpädagogischen Erfordernisse diese Anforderungen mit sich bringen. Daraus werden für die Seminararbeit folgende Fragen abgeleitet: Was versteht man unter Inklusion und wie ist es zu den Inklusionsdebatten und der Entwicklung des Konzepts inklusiver Bildung gekommen? Worin liegt der Unterschied zwischen Homogenität und Heterogenität, welche Milieus der Heterogenität gibt es und wie wirken sich diese im Allgemeinen aus? Welche bildungs- und schulpädagogischen Erfordernisse werden in der Anwendung dieser Konzepte evident?

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema "Alltags- und Lebensweltorientierung. Ein wissenschaftliches Konzept für die Gestaltung von professionellem Handeln in der Praxis Sozialer Arbeit". Gegenstand dieser Arbeit stellt die Darstellung der Theorie der Sozialen Arbeit, wobei kritisch auf die Konsequenzen des Konzeptes der Lebensweltorientierung eingegangen wird. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Menschen in einer Gesellschaft, die von Individualität, Pluralität und einer ungerechten Verteilung der Ressourcen geprägt ist, ihren Alltag noch selbstständig meistern können oder ob ihnen nicht professionelle Hilfen erforderliche Entscheidungen abnehmen und welche Konsequenzen damit einhergehen. Der Fokus dieser Arbeit liegt daher grundlegend auf der kritischen Betrachtung des Konzeptes der Alltags- und Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit zwischen Wissenschaft und praktischem Handeln. Im Konzept der Alltags- und Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie der Mensch die Welt versteht und welche Handlungsmuster der oder die Einzelne bildet, um alltägliche Situationen zu bewältigen und das individuelle Leben zu gestalten.Zu Beginn dieser Arbeit findet eine einführende Darstellung des Konzeptes der Alltags- und Lebensweltorientierung statt. Hierbei wird zunächst kurz auf die Entstehung sowie die Entwicklung und den Inhalt des Konzeptes im Rahmen einer historischen Einbettung eingegangen. Weiteres werden die unterschiedlichen Wissenschaftskonzepte, die als theoretische Grundlage der Lebensweltorientierung dienen, aufgezeigt. Das anschließende Kapitel bezieht sich auf die Alltags- und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Dazu werden die Dimensionen, in denen sich Menschen befinden, betrachtet und die Konkretisierung der Aufgaben der Sozialen Arbeit wird anhand von Struktur- und Handlungsmaximen beleuchtet. Das abschließende Kapitel befasst sich noch mit den Konsequenzen und den kritischen Aspekten der Alltags- und Lebensweltorientierung als wissenschaftliches Konzept für die Gestaltung von professionellem Handeln in der Praxis Sozialer Arbeit. Eine zusammenfassende Abschlussbetrachtung und ein Ausblick bilden den Schluss dieser Arbeit.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Corona-Pandemie und den zu ihrer Eindämmung ergriffenen Schutzmaßnahmen veränderte sich der Lebensalltag der Menschen enorm. Insbesondere für viele Jugendliche stellte es eine Ausnahmesituation dar, wodurch sich ihre Lebenswelt massiv umformte und der Lebensalltag der jungen Menschen neu organisiert werden musste. Das Leben der Jugendlichenveränderte sich unter anderem durch die Schließung der Bildungsinstitutionen und folglich der Umstellung auf Online-Unterricht und die Einstellung der Freizeitangebote. Ebenso die Kontaktbeschränkungen bedeuteten für die Jugendlichen grundlegende Veränderungen im Rahmen ihrer Vergesellschaftungsformen. Aufgrund der Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie fiel hierbei also für viele junge Menschen ein wesentlicher Teil der Interaktion in den sozialen Räumen weg.Aufgrund der genannten Überzeugungen befasst sich die vorliegende schriftliche Arbeit mit dem Thema ¿Sozialräumliche Aneignungsprozesse von Jugendlichen in Zeiten von Coronä. Gegenstand dieser Arbeit stellt die Darstellung von unterschiedlichen Aneignungs- und Vergesellschaftungsformen von jungen Menschen dar. Ziel ist es aufzuzeigen, wie junge Menschen ihre Räume in Zeiten von Corona wahrgenommen haben und inwiefern sich die Aneignungs- und Vergesellschaftungsformen verändert haben. Dazu werden Ergebnisse der Jugendbefragungen im Hinblick auf das Raumerleben der Jugendlichen präsentiert. Anhand von Daten aus Beobachtungen und Interviews mit drei unterschiedlichen Jugend-Gruppen wird der Blick auf die sozialräumlichen Bedingungen und Räume der befragten Personen gelegt.Um das Thema näher zu beleuchten, wird zu Beginn der schriftlichen Arbeit ein theoretischer Zugang präsentiert. Hierzu werden Jugendliche im öffentlichen Raum vorgestellt und deren Verdrängung und veränderte Handlungsweisen und Geselligkeitsformen aufgrund von SARS-Covid-19 herausgearbeitet. Im nächsten Kapitel erfolgt dann die Beschreibung des Forschungsprojektes. Infolgedessen wird die Fragestellung, die Zielgruppe, der Ort der Beobachtung und Befragung und die Methode des Cliquenrasters genauer beleuchtet. Aufgrund der theoretischen Grundlage und mithilfe der Methode des Cliquenrasters zeigt sich mit Beobachtungen und Aussagen von Jugendlichen im vorletzten Kapitel, welche Aneignungs- und Vergesellschaftungsformen junge Menschen entwickelt haben. Die Zusammenfassung der Erkenntnisse schließt diese schriftliche Arbeit ab.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ethik, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles führt eine Hierarchie der Handlungsziele ein und behauptet, dass es ein höchstes Gut, ein letztes Ziel geben muss. Dieses ultimative Ziel identifiziert er als "eudaimonia" ¿ das Glück. Diese Arbeit widmet sich dem Pfad zur Herleitung dieses Schlusses, um einen fundierten Zugang zum Verständnis der aristotelischen Glückskonzeption zu bieten.Der erste Teil dieser Arbeit setzt sich mit einem etymologischen Vergleich der Begriffe "Glück" und "eudaimonia" auseinander. Obwohl der deutsche Begriff "Glück" dem griechischen "eudaimonia" nahekommt, wird hier eine Gleichsetzung als zu oberflächlich erachtet. Die Untersuchung, insbesondere die Aristoteles' Definition von "eudaimonia", verdeutlicht die Unterschiede und Überschneidungen der beiden Begriffe. Es ist von essenzieller Bedeutung, präzise begriffliche Grundlagen zu schaffen, um diese im weiteren Verlauf der Arbeit korrekt zu verwenden.Im Anschluss wird die Argumentation für ein gutes, glückseliges Leben näher unter die Lupe genommen und kritisch bewertet. In den abschließenden Bemerkungen dieser Arbeit wird schließlich die Frage aufgeworfen, ob die Glücksethik des Aristoteles auch in der heutigen Zeit anwendbar und wegweisend ist. Durch diese systematische Untersuchung beabsichtigt die Arbeit, die Kerngedanken und Argumente der Glücksethik des Aristoteles darzustellen und einer kritischen Bewertung zu unterziehen.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (E-Learning Group), Veranstaltung: E-Learning Group MBA, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hauptzielsetzung dieser Arbeit besteht darin, ein fiktives Unternehmen dabei zu unterstützen, die richtigen IT-Entscheidungen zu treffen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. In den letzten Jahren hat die Digitalisierung eine Schlüsselrolle in der Transformation des Consultings gespielt. Diese Entwicklung ist nicht nur auf neue Technologien und digitale Werkzeuge zurückzuführen, sondern auch auf den Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen agieren und Entscheidungen treffen. Die Digitalisierung stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für Beratungsunternehmen dar. Sie erfordert einerseits eine Anpassung der Geschäftsmodelle und eine fortlaufende Weiterbildung der Mitarbeiter, um mit der schnellen Veränderung der Technologien mitzuhalten. Andererseits ermöglichen es digitale Technologien, Beratungsprozesse effizienter und effektiver zu gestalten, was wiederum neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.Die Wahl der richtigen Technologie kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen, agilen Unternehmen und einem Unternehmen, das den Anschluss verliert, bedeuten. Daher ist es für internationale Beratungsunternehmen unerlässlich, in moderne, adaptive Technologien zu investieren und den digitalen Wandel als Chance zu begreifen, sich weiterzuentwickeln und den Anforderungen der heutigen Geschäftswelt gerecht zu werden.Insgesamt steht auch dieser Branche einer spannenden Zukunft vor, in der digitale Technologien nicht nur die Art und Weise verändern, sondern auch neue Geschäftsmodelle und Beratungsansätze ermöglichen.

  • von Anonymous
    69,90 - 109,90 €

  • von Anonymous
    14,90 - 34,90 €

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit über die Integration von SAP FI im Rechnungswesen konzentriert sich auf die Identifizierung spezifischer Funktionen und Merkmale von SAP FI, die Kernprozesse im Rechnungswesen unterstützen, sowie auf die Herausforderungen bei der Integration von SAP FI in bestehende Systemlandschaften. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Erkenntnisse, um einen Beitrag zur Verknüpfung von Theorie und Praxis zu leisten und Unternehmen in ihrer Entscheidungsfähigkeit bezüglich der Implementierung oder Aktualisierung ihrer Finanzmanagementsysteme zu unterstützen.Die Arbeit hebt wichtige Funktionen und Merkmale von SAP FI hervor, wie die hierarchische Struktur des Kontenplans, die eine präzise Buchführung und fehlerfreie Kategorisierung von Finanztransaktionen ermöglicht. Die Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Konten sowie Aufwands- und Ertragskonten trägt zur Transparenz bei und erleichtert die Abgrenzung verschiedener finanzieller Kategorien, was für die korrekte Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung entscheidend ist.Die Herausforderungen bei der SAP FI Integration umfassen die Konvertierung unterschiedlicher Datenformate unter Beibehaltung von Qualitätsstandards, die Abstimmung zwischen neuen SAP FI-Modulen und bestehenden Geschäftsprozessen sowie die technische Implementierung, die tiefe Einblicke in die bestehende IT-Infrastruktur erfordert, insbesondere bei der Konfiguration von Schnittstellen zwischen SAP FI und anderen Systemmodulen.Die Arbeit bietet Lösungsansätze für diese Herausforderungen, einschließlich Schulungen für Mitarbeiter und die Aufstellung von Budget- und Zeitplänen, um einen reibungslosen Einführungsprozess von SAP FI zu gewährleisten und Geschäftsprozesse nicht zu beeinträchtigen. Es wird argumentiert, dass SAP FI wesentlich zur Optimierung von Prozessen im Rechnungswesen beitragen kann, indem Finanzabteilungen schneller auf Geschäftsaktivitäten reagieren, Berichte mit höherer Genauigkeit erstellen und die unternehmerische Entscheidungsfindung verbessern. Trotz der Herausforderungen überwiegen die Vorteile von SAP FI, und eine sorgfältige Planung und Implementierung kann die Effektivität des Finanzmanagements erheblich steigern.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 3,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Lektürekurs Pierre Bourdieu - "Die feinen Unterschiede", Sprache: Deutsch, Abstract: Klassen erfahren durch einen aktuell kulturell geführten Diskurs eine Renaissance. Zeitgenössische Theoretiker wie Andreas Reckwitz wagen den Versuch die spätmoderne Gesellschaft der Industrienationen wieder in Klassen einzuteilen, nachdem Theoretiker wie Ulrich Beck die Klassengesellschaft eigentlich totgesagt haben. In dieser Arbeit werden in einem ersten Schritt die konsekutiven Motive der Klassenmodelle von Pierre Bourdieu und Andreas Reckwitz ausgearbeitet, um dabei analytische Ähnlichkeiten und Unterschiede zu erfassen. Bourdieu und Reckwitz zu vergleichen ist deshalb spannend, weil sich Bourdieus Analysen, unter anderem die der Klassen, auf die französische bzw. westliche Nachkriegsgesellschaft beziehen, Reckwitz diesem Zeitraum allerdings eine weitestgehend klassenlose Gesellschaft attestiert. Im Anschluss daran sollen im zweiten Schritt die Herrschaftsbegriffe beider Soziologen gezeichnet werden. Wenn man sich nämlich mit Klassen bei Bourdieu beschäftigt, taucht zwangsläufig auch der Herrschaftsbegriff auf. Bourdieu macht Herrschaft zu einer zentralen Dimension seiner Soziologie. Seine Perspektive auf den Herrschaftsbegriff wiederzugeben, ist Reproduktion. Reckwitz hingegen benennt den Herrschaftsbegriff, trotzdem er ebenfalls von einer Klassengesellschaft ausgeht, nicht explizit. Die Frage, inwieweit eine Homologie in Bezug auf das Herrschaftsverständnis als den sozialen Integrationsmotor auch aus dem reckwitzschen Verständnis hervorgeht, soll schließlich auch ausgearbeitet werden.

  • von Anonymous
    52,00 €

    The Philadelphia Female Anti Slavery Society published "The Anti Slavery Alphabet" in 1846. It is a 16 page manual meant as an educational tool to communicate the negatives of slavery to kids. The booklet is presented as an alphabet book, with each letter of the alphabet being followed by a poem which discusses different aspects of slavery and also the aabominationist movement. The poems stress the inhumanity of slavery, value of liberty and moral obligation to end the practice. The booklet was meant to be sent out in homes and schools to instill opposing viewpoints on slavery in the youth. Additionally, it reflects the larger social change initiative of abolitionists in utilizing literature as well as education as instruments of change.The abolitionists 'dedication and conviction in the effectiveness of education in shaping public opinion and inspiring action against social injustices is apparent in the work.

  • von Anonymous
    14,90 - 34,90 €

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit bietet zahlreiche Einblicke in die verschiedenen Führungsstile. Besonderheit der Hausarbeit ist die Verknüpfung von den Auswirkungen der Führungsstile auf die Mitarbeiter*innenzufriedenheit. Im Folgenden wird zu Beginn herausgearbeitet, welche Faktoren eine Rolle bei der Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen spielen. Anschließend werden die vier Führungsstile vorgestellt sowie deren Merkmale, Einsatzorte und Rollenverteilungen dargestellt. Der Hauptteil der Ausarbeitung wird sich damit beschäftigen, welche Vor- und Nachteile in Bezug auf die Mitarbeiter*innenzufriedenheit die jeweiligen Führungsstile beinhalten. Abschließend wird sich ein Führungsstil herausstellen, welcher die meisten Faktoren einer hohen Mitarbeiter*innenzufriedenheit berücksichtigen. Die Mitarbeiter*innenzufriedenheit spielt in der Arbeitswelt eine entscheidende Rolle, da sich die Un-\Zufriedenheit auf die Arbeitsleistung auswirken kann. Die Branche ist weniger von Relevanz, da sich die bestehende Zufriedenheit oder Unzufriedenheit der Mitarbeiter*innen auf jede Arbeitsleistung auswirken kann. Wenn die Arbeit an Menschen stattfindet, sind die Folgen einer ungenügenden Mitarbeiter*innenzufriedenheit aufgrund einer möglichen Fahrlässigkeit jedoch deutlich gravierender als bei einem Beruf, bei der die Arbeit an Klient*innen ausbleibt. Auch für die Führungskräfte kann die mangelnde Arbeitsleistung aufgrund von Unzufriedenheit starken Einfluss auf deren Erfolg oder Kund*innenzufriedenheit haben. Aufgrund der gefährdeten Erfolgsrate sollte es für die Führungskräfte nicht unrelevant erscheinen, einen für die Mitarbeiter*innen attraktiven und an Zufriedenheitsfaktoren angepassten Arbeitsplatz zu schaffen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl der Frühen Neuzeit), Veranstaltung: Tudor England, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit taucht ein in die Rezeption und Legitimation der Thronbesteigung Elisabeths I., die in einer Ära des religiösen Umbruchs und der konfessionellen Konflikte eingebettet war. In einer von Männerdominanz geprägten Welt musste sich Elisabeth nicht nur auf außen- sondern auch auf innenpolitischer Ebene behaupten. Der Schein der Glorie wird durch die Spannungen, Restriktionen und Repressionen, die mit dem religiösen Wandel einhergingen, durchbrochen.Die zentrale Thematik dieser Arbeit liegt in der Frage nach der Ehe Elisabeths I. Die Erwartungen an eine weibliche Herrscherin wurden durch die Erwartungen von Hof und Volk an eine Königin ergänzt, die vor allem eine baldige Hochzeit und die Geburt eines Nachfolgers einschlossen. Um die Ursachen für die Ehelosigkeit Elisabeths zu ergründen, bedarf es einer eingehenden Analyse der Zeit ihrer Thronbesteigung, gefolgt von einem Blick auf den Umgang des Staatsapparats mit der Ehefrage. Die Heiratsverhandlungen mit ausgewählten Kandidaten, darunter Erik von Schweden, Robert Dudley und Erzherzog Karl von Österreich, werden exemplarisch beleuchtet, um schließlich Gründe für das Scheitern dieser Heiratsprojekte zu identifizieren.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Professur für Mittelalterliche Geschichte II), Veranstaltung: Zeit und Zukunft im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Zukunftswahrnehmung der Menschen im Mittelalter zu erfassen, indem sie Deutungsmuster und Planungsstrategien untersucht. Die Leitfragen lauten daher: Wie wurde die Zukunft konstruiert? Welchen Bezug oder welche Bedeutung hatte die Zukunft zur Gegenwart? Im ersten Teil erfolgt eine Annäherung an das Zukunftsbewusstsein der Menschen, während der zweite Teil konkrete inhaltliche Fragen zur individuellen und gesamtgesellschaftlichen Zukunft behandelt. Dabei werden auch die sich daraus ergebenden Handlungsspielräume in Betracht gezogen.Für die Quellenbasis können prophetische, alchemistische und astrologische Texte sowie schriftlich verarbeitete Diskurse herangezogen werden. Auch bereits untersuchte Quellen sollten erneut unter angepassten Fragestellungen betrachtet werden. Die Arbeit berücksichtigt historiographische Werke und deren retrospektive Deutungen von Ereignissen als Vorzeichen für Zäsuren. Trotz der Einschränkungen der Quellenlage, die sich vor allem auf kirchliche und weltliche Kontexte beschränkt, wird versucht, nicht nur theologische Diskurse zu untersuchen.Die zeitliche Fokussierung liegt auf dem Spätmittelalter, doch wird aufgrund der zeitlichen Verdichtung schriftlicher Überlieferungen auch auf frühere Jahrhunderte Bezug genommen. Die räumliche Eingrenzung erfolgt im länderübergreifenden Kontext des mittelalterlichen Europas, wobei die kulturelle Heterogenität und die vielfältigen Einflüsse der lateinisch-christlichen, griechisch-christlichen, hebräisch-jüdischen und arabisch-muslimischen Traditionen berücksichtigt werden.In dieser Arbeit steht somit das läteinisch-christliche geprägte Denken im Mittelpunkt, mit dem Ziel, die Vielschichtigkeit und Dynamik des mittelalterlichen Zukunftsdenkens zu beleuchten.

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einsendeaufgabe "Strategische Unternehmensentwicklung in der Bierbranche: Organisatorische Anpassungen, Personalbeschaffung und Weiterbildungsstrategien" beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die Bierbrauerei "Unser Bier GmbH" gegenübersieht. In der Rolle einer Personal- und Organisationsberaterin werden verschiedene Aspekte behandelt, um das Unternehmen erfolgreich auf zukünftige Veränderungen vorzubereiten.Aufgabe 1: Die Analyse des bestehenden Organigramms steht im Mittelpunkt. Empfehlungen zur Umstrukturierung werden im Kontext der geplanten Produktdiversifizierung und Integration neuer Geschäftsfelder gegeben. Der Fokus liegt dabei auf der Vorgehensweise, potenziellen Gefahren und Strategien zur Risikominimierung.Aufgabe 2: Die Neuausrichtung erfordert die Einstellung neuer Mitarbeiter:innen, insbesondere für das Marketing des geplanten Limonadenprodukts. Ein exemplarisches Anforderungsprofil wird entworfen, unter Berücksichtigung von Qualifikation und Kompetenz. Die optimale Vorgehensweise bei der Personalauswahl wird erläutert.Aufgabe 3: Die Defizite in der betrieblichen Weiterbildung werden identifiziert. Ziele und Funktionen der Weiterbildung werden erläutert. Anhand eines konkreten Beispiels wird diskutiert, ob die Weiterbildung in betrieblicher Eigenleistung erbracht oder an einen externen Anbieter vergeben werden sollte.Die Hausarbeit bietet einen praxisorientierten Einblick in die strategische Entwicklung eines Unternehmens in der Bierbranche und zeigt Handlungsempfehlungen für die bevorstehenden Herausforderungen auf.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit "Strategische Standortzusammenlegung bei Cityracer" analysiert die geplante Zusammenführung von fünf Standorten des E-Bike-Herstellers Cityracer zu einem zentralen Firmensitz am Tegernsee. Im Fokus stehen die Auswirkungen dieses Veränderungsvorhabens auf die Belegschaft, insbesondere unter Berücksichtigung emotionaler Reaktionsphasenmodelle. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und zeigt Wege auf, wie die Geschäftsführung eine erfolgreiche Integration gestalten kann.Die Auswirkungen der Standortzusammenlegung auf die Belegschaft werden unter Anwendung relevanter wissenschaftlicher Literatur detailliert untersucht. Phasenmodelle zu den emotionalen Reaktionen der Veränderung dienen als Grundlage, um ein umfassendes Verständnis der möglichen Reaktionen der Mitarbeiter:innen zu erlangen.Die Entwicklung einer überzeugenden Change Story steht im Mittelpunkt. Ziel ist es, eine erzählerische Struktur zu schaffen, die die geplante Zusammenlegung nicht nur verständlich macht, sondern auch als positive Entwicklung für die Zukunft von Cityracer präsentiert. Die Change Story wird als zentrales Instrument betrachtet, um die Standortzusammenlegung zu einer Erfolgsstory für das Unternehmen zu formen.Die Hausarbeit bietet damit eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Analyse des Change Management-Prozesses bei Cityracer, wobei besonderes Augenmerk auf die Bedeutung der Kommunikation und emotionalen Begleitung der Belegschaft gelegt wird.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.