Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Tourismus - Hotelmanagement, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit analysiert die Zukunft der Hotelbranche mit einem Fokus auf Kooperations- und Kettenhotels. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte zu erörtern, die bei der Wahl eines dieser Modelle berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit trägt zur aktuellen Debatte bei und unterstützt das bessere Verständnis der zukünftigen Entwicklungen der Branche. Besondere Aufmerksamkeit wird auf wirtschaftliche, organisatorische und marketingbezogene Aspekte gelegt, die bei der Wahl zwischen Kooperations- und Kettenhotels eine entscheidende Rolle spielen.Die Hotelbranche ist ein globaler Gigant, jedoch steht sie vor bedeutenden Herausforderungen. Diese Arbeit evaluiert, ob Kooperations- oder Kettenhotels das vielversprechendere Modell für die Zukunft darstellen. Der anhaltende Preiskampf aufgrund eines Überangebots an Hotelzimmern und reiseerfahrene Gäste, die das Internet für Recherche nutzen, führen zu einer sinkenden Kundenbindung. Insbesondere die Kettenhotellerie muss auf Multi-Channel-Marketing setzen, um im Wettbewerb zu bestehen.Die Tourismus- und Hotelbranche unterliegt ständigen Veränderungen und Herausforderungen, und die Zukunft der Kooperations- und Kettenhotellerie wird voraussichtlich stark von Disruptionen beeinflusst sein. Kooperationshotellerie zeichnet sich durch die Zusammenarbeit von unabhängigen Hotels mit Netzwerkanbietern aus, während bei der Kettenhotellerie eine Kette von Hotels von einem einzigen Betreiber kontrolliert wird.Die Arbeit zielt darauf ab, Prognosen für die Zukunft der Branche zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für Interessengruppen zu liefern. Dazu wird eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um ein fundiertes Verständnis für das Thema zu erlangen und es anhand von Praxisbeispielen zu veranschaulichen. Abschließend fasst das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und hebt die Relevanz für die Branche hervor.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Planung von Fördermaßnahmen und Evaluation von Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, einen tieferen Einblick in das schulische Wohlbefinden in inklusiven Schulen zu geben, insbesondere in Bezug auf Schüler mit und ohne Förderbedarf. Es wird untersucht, wie dieses Wohlbefinden gefördert oder eingeschränkt werden könnte.Die Inklusion stellt eine innovative Herangehensweise dar, Schüler mit und ohne besonderen Förderbedarf gemeinsam zu unterrichten. Die Vorstellung, dass ein speziell ausgebildeter Inklusionslehrer Seite an Seite mit einer regulären Lehrkraft unterrichtet, klingt vielversprechend und könnte zum beruflichen Wohlbefinden beitragen. Doch fünf Jahre nach den ersten Begegnungen mit dem Konzept stellt die Autorin fest, dass die Umsetzung in der Praxis mit Herausforderungen verbunden ist. Vor allem der aktuelle Lehrermangel in Deutschland stellt ein bedeutendes Hindernis dar. Die KMK-Prognose deutet darauf hin, dass erst 2025 genügend Lehrkräfte im Bereich der Primarstufe zur Verfügung stehen werden. Hinzu kommt, dass viele Lehrer, die bereits lange im Dienst sind, möglicherweise nicht ausreichend über Inklusion informiert oder ihr nicht vollständig zugewandt sind. Dies könnte das berufliche Wohlbefinden negativ beeinflussen. Im Hauptteil dieser Arbeit wird der Begriff "Wohlbefinden" genauer analysiert, gefolgt von einer Zusammenfassung des Inklusionskonzepts. Schließlich wird das Wohlbefinden in inklusiven Schulen diskutiert, und die Arbeit endet mit einem abschließenden Fazit.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt das Themenfeld "Digitalisierung und Gesellschaft" und befasst sich mit der Frage "Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Candidate Journey?".Die Candidate Journey beschreibt den Weg eines Jobsuchenden bis hin zum Mitarbeiter. Konkret beschreibt sie alle Berührungspunkte des Bewerbungs- und Integrationsprozesses, die der Bewerber von der Orientierung und Recherche zu Jobangeboten über die Übermittlung der Bewerbung, das Auswahlverfahren und die Kommunikation der Entscheidung bis hin zum Onboarding durchläuft. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der Digitalisierung auf die Candidate Journey aufzuzeigen unddiesen in den unterschiedlichen Phasen zu beleuchten. Der Hauptteil gliedert sich in sieben Abschnitte, wobei die ersten beiden die Candidate Journey vor und nach Einflussnahme der Digitalisierung betrachten. Die weiteren Abschnitte bilden die einzelnen Phasen der Candidate Journey ab. Hier werden die Einflüsse auf die jeweilige Phase und deren Auswirkung auf dieBewerber- und Mitarbeitererwartungen dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Literaturanalyse. Die derzeitige Coronapandemie und deren Einflussnahme werden dabei nicht behandelt.Die Menschheit befindet sich mitten im digitalen Wandel. Damit einher geht der Druck des ständigen Wandels, der eine beschleunigte Entscheidungsfindung, schnelle Umsetzung und kontinuierliche Innovation erfordert. Begriffe wie "Industrie 4.0", "Arbeit 4.0" oder "Leben 4.0" verdeutlichen, dass die Digitalisierung alle Bereiche beeinflusst. Dementsprechend ist auch das Personalmanagement von der Digitalisierung betroffen und auch im Bewerbungsprozess, der Candidate Journey, hat sichdurch die Digitalisierung einiges geändert.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendearbeit geht es um Kommunikation und Führung. Als erstes werden Gruppen, Teams und Cliquen näher betrachtet. Anschließend werden die positive Wirkung von aktivem Zuhören und das Rollenkonzept von Belbin beleuchtet.In jedem Unternehmen arbeiten mehrere Mitarbeiter in Teams oder Gruppen zusammen. Manchmal kommt es innerhalb einer Gruppe oder des Teams zu Konflikten und dies kann zur Bildung von Cliquen führen. Damit der Zusammenhalt einer Gruppe oder des Teams nicht gefährdet wird, muss die Führungskraft sich zur Aufgabe machen, dies zu vermeiden.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Psychologie), Veranstaltung: Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Belastung von Lehrkräften bei Beginn der Lehrtätigkeit. Es wird die These vertreten, dass Lehrkräfte mit einem stärker ausgeprägten bildungswissenschaftlichen Wissen nicht nur während ihres Referendariats, sondern auch später zu Beginn ihrer vollwertigen Lehrtätigkeit eine niedrigere emotionale Belastung aufweisen. Zusätzlich zeigen sie eine höhere Selbstwirksamkeit und damit ein schwächeres Ausmaß eines Praxisschocks im Vergleich zu Lehrkräften mit einem geringeren bildungswissenschaftlichen Wissen.Im Hinblick auf die speziell in Deutschland besondere Ausbildungsphase von Lehrkräften wurde unter anderem das Beanspruchungserleben in diesem Abschnitt der Professionalisierung weitgehend untersucht. Diese Ausbildung wird in zwei Phasen untergliedert: Einerseits in die universitäre Ausbildungsphase, in der grundlegendes Fachwissen, aber auch fachunspezifische Kompetenzen erlangt werden sollen, und die zweite Phase, den Vorbereitungsdienst. Dieser Vorbereitungsdienst, auch Referendariat genannt, dauert in Deutschland im Durchschnitt zwei Jahre, in denen angehende Lehrkräfte dem Unterricht von erfahreneren Lehrpersonen beiwohnen, mit einem Mentor oder Mentorin an der Seite langsam beginnen selbst zu unterrichten und noch zusätzlich Studienseminare besuchen. Die Ausbildungsphase rückte stark in den Fokus der pädagogischen Psychologie, da gezeigt werden konnte, dass in den ersten fünf Jahren eine hohe Abbruchrate (attrition rate) bei Lehrkräften vorherrscht; das Ausmaß jedoch von der Art der Vorbereitung abhängt. Die Lehrtätigkeit im vollwertigen Beruf in Hinblick auf das Beanspruchungserleben und damit zusammenhängend wurde jedoch bisher noch nicht in dem Ausmaß zeitlich differenziert untersucht wie das Referendariat. Somit ist das Thema der These von großer Relevanz, da gerade der Berufseinstieg durch neu aufkommende Herausforderungen, eine weitere kritische Phase in der Professionalisierung der Lehrkräfte darstellt.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendearbeit beschäftigt sich mit den Themen Rankingfaktoren und Fake News. Um mit einem Unternehmen erfolgreich zu werden, benötigt jeder einen Social Media Auftritt bei Facebook und Instagram. Dies ist jedoch nicht ausreichend. Die meisten Menschen geben einen bestimmten Begriff in die Google Suchmaschine ein und erhalten dann eine Vielzahl von Websites. Damit eine Website ganz vorne erscheint, muss der Website Betreiber einige Vorkehrungen treffen, um überhaupt im Suchindex aufgenommen zu werden und in den Suchergebnissen zu erscheinen. Mithilfe von Rankingfaktoren können Websites im Suchindex aufgenommen werden, jedoch mit einigen vorgegebenen Kriterien der Suchmaschine. Der Begriff ¿Rankingfaktor¿ ist ein wichtiger Begriff im Bereich der SEO. SEO ist die Abkürzung für Suchmaschinenoptimierung (engl. Search Engine Optimization). Ziele der Suchmaschinenoptimierung ist nicht nur das Erreichen einer guten Position bei den Suchergebnissen, sondern auch das Erreichen höhere Umsätze im eigenen Online-Shop. Die Reichweite kann dadurch erhöht werden und somit wird die eigene Marke oder die eigene Person bekannter.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,7, Universität Siegen (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Gesundheitspsychologie und Gesundheitskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ernährung ist eines der zentralen Themengebiete der Gesundheitspsychologie und beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Krankheit beziehungsweise zwischen Ernährung und Gesundheit. Dabei ist die Frage, was genau unter ¿gesunder Ernährung¿ zu verstehen ist und inwiefern gesunde Ernährung eine Krankheit vorbeugen oder verhindern kann. Dass sich gesunde Ernährung im Allgemeinen positiv auf den Körper und die Seele auswirkt, ist bereits weltweit bekannt. Es stellt sich die Frage, was genau unter dieser ¿gesunden¿ Ernährung zu verstehen ist und inwiefern sie tatsächlich auf Krankheiten Einfluss nehmen kann. Für ein klares Bild über gesunde Ernährung muss vorerst eine Definition für diese erarbeitet und folglich betrachtet werden, welche ernährungsbedingten Krankheiten überhaupt entstehen können. Mit Blick auf das allgemeine Ernährungsverhalten wird im weiteren Verlauf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen genauer analysiert und mit Faktoren, welche Einfluss darauf nehmen, weitestgehend erklärt. Diese Aspekte sollen weiterhin mit den von Pietrowsky beschriebenen Theorien und Modellen gestützt werden. Im Anschluss daran werden durch falsche Ernährung entstehende Essstörungen bei Jugendlichen erläutert und dessen Verlauf näher betrachtet. Dabei beschränkt sich diese Veranschaulichung auf die häufigsten Essstörungen, die bei Jugendlichen und besonders jungen Frauen entstehen können. Diese Essstörungen belaufen sich auf die Anorexia nervosa, die Bulimia nervosa und letztlich die Binge Eating Disorder.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Initial Public Offerings (IPOs) und bietet einen umfassenden Überblick über den Prozess eines Börsengangs. In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft werden Börsengänge für Unternehmen von großer Bedeutung, da die Möglichkeit geboten wird, Kapital von öffentlichen Investoren zu beschaffen und die Unternehmenspräsenz zu steigern. Dies hat zu einem weltweiten Anstieg von IPOs geführt, bei denen Unternehmen erstmals ihre Aktien an öffentlichen Börsen zum Verkauf angeboten werden.Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, die verschiedenen Phasen eines Börsengangs detailliert zu untersuchen und dabei insbesondere auf die Chancen und Risiken einzugehen, die mit einem IPO verbunden sind. Diese Analyse wird Unternehmen und potenziellen Investoren helfen, fundierte Entscheidungen im Zusammenhang mit Börsengängen zu treffen.Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Arbeit in fünf Hauptkapitel unterteilt. Zunächst wird die Problemstellung erörtert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Konzepte und der IPO-Prozess erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Ablauf eines Börsengangs und behandelt Schlüsselschritte wie Due Diligence, Emissionsprospekt, Roadshows und Unternehmensbewertung. Im vierten Kapitel werden die Chancen und Risiken eines Börsengangs genauer untersucht, wobei Aspekte wie Vorbereitung, Kosten, Transparenz und Machtverlust beleuchtet werden. Schließlich wird im fünften Kapitel ein Fazit gezogen und die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.Diese Arbeit ist von großer Relevanz, da Unternehmen, Investoren, Finanzexperten und anderen Interessierten ein tiefgehendes Verständnis für den Prozess eines Börsengangs vermittelt wird. Dieses Wissen ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Kapitalbeschaffung und Investitionen zu treffen und gleichzeitig die Dynamik des globalen Finanzmarktes besser zu verstehen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Gesellschaft stehen wir vor einer Vielzahl rechtlicher und verfassungsrechtlicher Herausforderungen, die nicht nur komplexe juristische Fragestellungen aufwerfen, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche Debatten auslösen. Diese Arbeit widmet sich der eingehenden Untersuchung und Analyse von drei solcher Debatten, die in Deutschland eine zentrale Rolle spielen. Dabei handelt es sich um das Demonstrationsverbot in der bayerischen Stadt R, die Rechtsverordnung zur Impfpflicht und die Entsendung von Bundesbeauftragten an die Gesundheitsämter des Bundeslandes B.Unsere Analyse beginnt mit einer vertieften Betrachtung des Demonstrationsverbots in R, das die Versammlungsfreiheit gemäß Artikel 8 Absatz 1 des Grundgesetzes tangiert. Hierbei wird der Frage nachgegangen, ob die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Anwendung der gesetzlichen Grundlagen im Einklang mit den verfassungsrechtlichen Prinzipien stehen. Dies beinhaltet die Prüfung des Schutzbereichs der Versammlungsfreiheit, die Bewertung etwaiger Eingriffe und die Untersuchung der verfassungsmäßigen Rechtfertigung.Im zweiten Teil dieser Arbeit wird das Augenmerk auf die Rechtsverordnung zur Impfpflicht und deren Vereinbarkeit mit dem Recht auf körperliche Unversehrtheit gemäß Artikel 2 Absatz 2 des Grundgesetzes gerichtet. Hierbei werden die Schutzbereiche, Eingriffe und die verfassungsrechtliche Rechtfertigung in den Mittelpunkt unserer Untersuchung gestellt. Besonderes Augenmerk gilt der Prüfung der gesetzlichen Eingriffsgrundlage und der materiellen Verfassungsmäßigkeit der Rechtsverordnung.Der dritte und letzte Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Entsendung von Bundesbeauftragten an die Gesundheitsämter des Bundeslandes B. Hier steht die verfassungsmäßige Legitimität dieses Vorgehens im Vordergrund. Die formell-rechtlichen und materiell-rechtlichen Aspekte dieses Prozesses werden beleuchtet, wobei die Verwaltungskompetenz der Länder, die Rolle der Bundesregierung und die Zustimmung des Bundesrates im Fokus unserer Analyse stehen.Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Einblick in die verfassungsrechtlichen Aspekte dieser aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu bieten und die Fragen nach der Vereinbarkeit von staatlichen Maßnahmen mit den Grundrechten zu beleuchten. Dabei werden nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grundlagen geprüft, sondern auch mögliche Auswirkungen auf individuelle Freiheiten und gesellschaftliche Werte in den Blick genommen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht umsonst gehört der Themenbereich ¿Daten und Zufall¿ zu einer von fünf mathematischen Leitideen der vom Kulturministerium beschlossenen Bildungsstandards. Daten in Darstellungen, wie Diagrammen, Tabellen und Schaubildern, gehören fest zu unserer Lebenswelt. Wir begegnen ihnen schon von klein auf in alltäglichen Situationen, wie bei Preisen oder Nährwerttabellen im Supermarkt, bei Fahrzeitplänen von öffentlichen Verkehrsmitteln oder Punktetabellen der Bundesliga. Auch in der Schule sind sie, besonders im Sachunterricht, fester Bestandteil in Büchern und Arbeitsaufträgen. Häufig werden Daten in Artikeln in Zeitungen und Zeitschriften oder Dokumentarfilmen verwendet, um den Lesern die Fakten anschaulich und strukturiert zu präsentieren. Um die Diagramme zu deuten und sich auch eine eigene Meinung zu der Thematik zu bilden, ist es notwendig, diese Daten verstehen, analysieren und reflektieren zu können. Dabei ist es nötig zu wissen, wie Daten gesammelt, erfasst und dargestellt werden, welchen Effekt die Darstellungsweise hervorrufen kann und welchen Spielraum es auch für die Präsentation und Interpretation dieser gibt. Deswegen müssen Kinder schon in der Schule, mit Daten umzugehen lernen. Besonders motivierend ist dabei das eigene Sammeln und Auswerten von Daten zu Fragestellungen, die im eigenen Interesse der SuS liegen. Dieses Verfahren können die SuS in verschiedenen, miteinander zusammenhängenden Teilaufgaben, die Bestandteil einer flexiblen großen Aufgabe, einer Lernumgebung, sind, lernen. Doch wie kann die Thematik ¿Daten und Statistik¿ im Unterricht so thematisiert werden, dass die SuS Daten selbst erheben, analysieren und reflektieren? Unter welchen Bedingungen erreichen alle SuS möglichst selbstständig die angestrebten Lernziele? Welche Sozialform, welche Differenzierung und welche Methodik verhelfen ihnen dazu? Wie genau kann eine Konzipierung einer Lernumgebung zum Thema ¿Daten in der Klasse sammeln, geeignet darstellen und vergleichen¿ also aussehen? In dieser Arbeit wird anhand des Konzepts der Lernumgebung nach Wollring (2007) eine Lernumgebung für die 4. Klasse der Primarstufe konzipiert, die ziel- und fachwissenschaftlich orientiert didaktisch aufbereitet wird.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Mémoire de fin d'études de l¿année 2021 dans le domaine Informatique - Internet, Nouvelles Technologies, , langue: Français, résumé: L¿informatique a été dans le temps un domaine réservé aux scientifiques et aux chercheurs. De nos jours, elle est considérée comme un support de connaissance humaine et de communication dans le domaine technique, économique, social et autres. Ainsi, actuellement l¿informatique est indispensable pour une meilleure organisation au sein des entreprises. Les entreprises qui constatent un intérêt croissant se retrouvent dans la nécessité de maintenir une relation de proximité avec leurs clients. Cet accompagnement s¿effectue via les nouvelles technologies informatiques commerciales à travers le web, les sites, bref, les innovations que propose l¿informatique. Parmi ces dernières, nous citerons les commerces électroniques, les livraisons à domicile par l¿utilisation de drone et tant d¿autres solutions informatiques du web susceptibles de répondre à leurs besoins. Beaucoup d¿applications informatiques ont pour origine l¿émergence d¿un besoin. Ce besoin peut être formulé par un utilisateur ou découler de l¿observation directe dans une activité de l¿entreprise. Le choix que nous avons porté sur ce sujet après mures réflexions n¿est pas le fruit du hasard, il est dicté par l¿avancement et les progrès de l¿informatique actuel. Par rapport à ce sujet justifié par les difficultés souvent rencontrées dans la réservation des services hôteliers plus particulièrement dans la réservation des chambres au sein de cet Hôtel. Nous ne prétendons pas être les premiers à vouloir aborder les contours ou les aspects de la réservation en ligne des chambres au sein des hôtels dans la mesure où beaucoup de nos prédécesseurs s¿y sont intéressé mais sous un aspect différent.

  • von Anonymous
    29,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, darzulegen, was Unternehmen mit Abonnement-Modellen erfolgreicher macht als solche mit traditionellen Geschäftsmodellen. Folglich wird in dieser Arbeit die Frage beantwortet, welche Vorteile digitale, abobasierte Geschäftsmodelle für Konsumenten und Unternehmen bieten, wo diese zum Einsatz kommen und wie sie gestaltet werden können. Des Weiteren wird darauf eingegangen, wo aktuell und vor allem zukünftig Handlungsbedarf besteht und was es dabei zu beachten gilt. Anschließend an die theoretische Darlegung folgt der praktische Teil. Als Beispiel hierfür dient Amazon, ein Unternehmen, das seit einigen Jahren für viele, auch für nicht Technologiekonzerne, als Vorreiter und Benchmark gilt, das durch sein überlegenes Geschäftsmodell eine fast monopolartige Stellung erreicht hat und Aktionäre innerhalb von 20 Jahren zu Millionären gemacht hat. Am Ende der Arbeit wird ein Fazit sowie ein Ausblick formuliert. Seit den Nachkriegszeiten und dem darauffolgenden Wirtschaftsaufschwung ist die Gesellschaft von Konsum und Besitz geprägt. Diese Einstellung befindet sich Studien zufolge nun zunehmend im Wandel. So glauben über 90 Prozent der Befragten, dass sich sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich das Käuferverhalten geändert hat, wobei 84 Prozent der Meinung sind, dass es sich hauptsächlich um eine Verlagerung von Produkten, hin zu Services handelt.Eigentum verliert an Reiz, weil es bindet. Vielen Menschen geht es nicht mehr darum, ein Produkt zu besitzen, sondern vielmehr darum, Leistungen flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Folglich geht es für Unternehmen nicht darum, ein Produkt zu verkaufen, sondern eine Problemlösung bereitzustellen und ein positives Erlebnis zu schaffen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Business economics - Supply, Production, Logistics, grade: 1,0, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, language: English, abstract: This paper aims to offer a comprehensive overview of social sustainability in global supply chains by reviewing the extant literature. It also identifies possible future research directions.This review identifies, categorizes, and describes the main drivers, barriers, and structural changes that are needed to address the challenges of social sustainability adoption. The results also reveal the overall positive impact of social sustainability adaption.When it comes to sustainability, most people¿s first thought would be about the environmental perspective of sustainability. In fact, the environment is only one aspect of sustainability. The Triple Bottom Line (TBL) model is a framework that expands the traditional focus on economic performance by incorporating two additional dimensions: social and environmental impact. It encourages organizations to adopt a more holistic and balanced approach to business decision-making, i.e. profit, planet and people.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies Arbeit nimmt eine Lehrwerksanalyse des Werkes "Prima ankommen im Fachunterricht-Deutsch: Arbeitsbuch DaZ" vor, welches 2016 vom Cornelsen Verlag herausgegeben wurde. Sie setzt sich zum Ziel, das Lehrwerk unter Bezugnahme ausgewählter Kriterien in Hinblick auf die Landeskunde zu analysieren. Die Analyse betrachtet ein Lehrwerk aus dem Deutsch als Zweitsprachbereich. Zu dieser Zeit gibt es in Deutschland viele SchülerInnen mit Flucht- oder Migrationshintergrund, die Deutsch als Zweitsprache lernen müssen, um am Unterricht und der Gesellschaft teilhaben zu können. Diese SchülerInnen kommen aus verschiedenen Ländern, darunter die Ukraine, Syrien, Pakistan und andere Länder. Es ist wichtig, dass sie Zugang zur deutschen Sprache finden, damit sie erfolgreich in der Schule und im späteren Leben sein können. SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch werden fast ohne Ausnahme in Regelklassen unterrichtet. Dabei ist es nicht von Bedeutung, in welchem Grad diese Deutsch als Zweitsprache beherrschen. Damit DaZ1 LernerInnen ihren Wortschatz aufbauen und erweitern können sowie Themen aus der Lebenswelt kennenlernen, wird das Werk "Prima ankommen im Fachunterricht-Deutsch: Arbeitsbuch DaZ" eingesetzt. Zudem ist die Landeskunde ein wichtiger Bestandteil des Sprachunterrichts und trägt dem Wissen über Sprache und Kultur bei. Unter Landeskunde wird "die Vermittlung von Kenntnissen über Fakten und Strukturen der Raum- und Bevölkerungsentwicklung sowie der wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten eines bestimmten Kulturraums [...] verstanden".

  • von Anonymous
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2019 in the subject Didactics for the subject English - Miscellaneous, grade: 1,0, University of Cologne (English Department), course: Introduction to Linguistics and Second Language Acquisition, language: English, abstract: This term paper will provide an overview of the field of pragmatics and its relation to second language acquisition (SLA). According to second language researchers, second language pragmatics has been neglected but is slowly turning into a growing area in the field of SLA. The study of pragmatics is now seen as a substantial contribution to language acquisition and therefore, fostering the pragmatic competence of learners has become an important factor in the second language classroom. Its increased importance is due to the perception that pragmatic competence is necessary for the purpose of not only understanding the target language, but also of being understood in the target language, which shows its beneficial impact on communication and consequently on SLA. The structure of this term paper is as follows: the first part will consist of the definition of the terms ¿Pragmatics¿ and ¿Second Language Acquisition¿ and will illustrate each concept in order to demonstrate what exactly will be dealt with in this term paper. Afterwards, pragmatics will be viewed in relation to Second Language Acquisition to point out its importance for communicating successfully. Furthermore, the question whether pragmatic competence can be taught will be discussed. The fourth chapter will then deal with Krashen¿s input hypothesis, Long¿s interaction hypothesis and Swain¿s output hypothesis, each of which will be analysed in a pragmatic context as approaches that foster pragmatic knowledge. The subsequent chapter will on the other hand present Chomsky¿s universal grammar approach as an approach that makes it hard to practice pragmatic knowledge. The conclusion will summarize the findings and examine the advantages of pragmatics to point out its impact on communication as well as its role in second language acquisition.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Jugend in der Postmoderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Was könnten Gründe sein warum gerade die Zielgruppe "Jugendliche" ein so starkes Interesse an der Person Charli D¿Amelio und ihrer öffentliche Mediendarstellung zeigt, dass dies dazu führte das sie als erster Mensch auf der Social Media Plattform/Anwendung TikTok die 100-Millionen Follower-Marke überschritt? Im ersten Kapitel wird der kontextuelle Rahmen festgesetzt, indem auf die Jugend in der mediatisierten Postmoderne eingegangen wird. Dies geschieht zunächst in Hinblick auf die Lebensphase Jugend mit ihren Anforderungen an Heranwachsende nach Klaus Hurrelmann. Anschließend wird zum besseren Verständnis der Rolle der sozialen Medien in diesem Kontext auf die Rolle des Smartphones für Jugendliche als bespielhafte jugendliche Mediennutzung eingegangen. Um die Tendenz der Entwicklung in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext und Erklärungsansätze für den Grad und die Art der Selbstdarstellung finden und besser einordnen zu können, wird anschließend auf die soziale Logik bzw. die Gesellschaft der Singularitäten nach Andreas Reckwitz eingegangen. Es findet daraufhin die Analyse von Selbstdarstellung und die Konstruktion von Authentizität im vorliegendem Untersuchungsobjekt und abschließende eine finale Auswertung in Bezug auf mögliche Erklärungsansätze für den Erfolg statt. Im Spannungsfeld von intrinsischem Bedürfnis des eigenen Selbst und extrinsischem Anspruch der Gemeinschaft scheint sich das Gefüge aufzubauen in das Menschen geboren wurden und werden und in dem sie sich zurechtfinden müssen. Der Prozess der Digitalisierung im weitesten Sinne führte und führt zu laufender Veränderung von Strukturen dieser Gefüge bzw. Gemeinschaften, und zur Bildung von Instanzen, wie z.B. die modernen Massenmedien, die hierbei diverse Einflüsse auf Jugendliche haben. Die Lebensphase Jugend scheint hierbei von diesen Einflüssen nicht unberührt zu sein, wie jede Lebensphase sei Jugend nicht allein durch eine rein körperliche Entwicklung, sondern auch durch weitere Faktoren wie kulturelle, wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte beeinflusst, die zusammen die Ausdehnung und das Profil dieses Lebensabschnittes definieren würden.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Iranistik), Veranstaltung: Yeziden und Ahl-e Haqq, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den sog. Ehrenmorden unter den kurdischen Gemeinden in Deutschland und hier speziell mit dem Fall Arzu Ö. Das Phänomen ¿Ehrenmorde¿ hat seit Jahrzehnten das gesellschaftliche Bild einiger Migrantengruppen dezidiert mitgeprägt. Die deutsche Öffentlichkeit, die seit den 1980ern mit diesem Problem unmittelbar konfrontiert ist, scheint wie gelähmt. Einerseits versucht man aufklärerisch zu reagieren, andererseits sucht man angesichts der wachsenden Empörung in der Öffentlichkeit nach Wegen eines objektiven Umgangs mit betreffenden Gruppen. Das steigende Interesse für das Thema ist in Deutschland spürbar geworden. Neben den regen interdisziplinären Publikationen in der deutschen Ethnologie, Soziologie, Iranistik, Arabistik, Turkologie, Religionswissenschaften etc. hat sich auch ein populärwissenschaftlicher Subgenre in der MigrantInnenliteratur in Deutschland entwickelt, das diese Thematik literarisch fruchtbar macht. Diese bieten zwar soziologisch gesehen eine emische Perspektive zum Thema, doch ist die wissenschaftliche Rezeption bisher marginal geblieben.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mithilfe dieser Arbeit soll ein Überblick über die Welt der pädagogischen Psychologie vermittelt werden. Allgemeine Einblicke in die Welt der Psychologie sowie spezifische Informationen werden hier zusammengefasst. Zu Beginn werden die wichtigsten Begrifflichkeiten bestimmt und dann wird näher auf die Entwicklung und ihre wichtigsten Punkte eingegangen, bevor verschiedene lerntheoretische Konzeptionen und die psychosoziale Konzeption von Erikson dargestellt werden. Hierbei spielen auch Verhaltensauffälligkeiten eine enorm wichtige Rolle. Anschließend werden einige Interventionsmöglichkeiten dargestellt, um pädagogische Handlungen zu verbessern.Die pädagogische Psychologie ist ein Teilbereich der Psychologie und beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten in Bildungs- und Erziehungssituationen. Hiermit lassen sich Verhaltensmuster beim Lernen und Auswirkungen von psychologischen Faktoren auf Erziehungs- und Sozialisationsprozesse besser verstehen. Die pädagogische Psychologie versucht mithilfe der Beschreibung und Erklärung von Erziehungs-, Sozialisations- und Unterrichtsprozessen bestimmte pädagogische Handlungen zu optimieren. Thematisch ist die pädagogische Psychologie stark mit der Pädagogik und der Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie verknüpft. Doch bezieht sich die pädagogische Psychologie nicht ausschließlich auf den schulischen Kontext, sondern betrachtet auch außerschulische Kontexte. Somit bezieht sich die pädagogische Psychologie auf verschiedene Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationskontexte.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: Wie kann die Attraktivität von Trägern von Kitas als Arbeitgeber gesteigert werden, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und langfristig zu binden? Diese Frage wird vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen im Bereich der Elementarpädagogik untersucht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung von Onboarding-Prozessen für das institutionelle Commitment ¿ das Engagement und die Verbundenheit der Mitarbeiter mit der Kita und ihrem Arbeitsplatz.Der weitere Verlauf der Arbeit ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Die theoretische Kontextualisierung dient dazu, eine solide Grundlage für das Verständnis des Themas zu schaffen. Anschließend wird das Preboarding als entscheidende Vorbereitungsphase für erfolgreiche Einarbeitungsprozesse erläutert. Im Hauptteil der Arbeit werden verschiedene Komponenten des Onboardings und ihre unmittelbaren Auswirkungen auf das institutionelle Commitment analysiert. Darüber hinaus werden praktische Methoden zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter vorgestellt. Schließlich wird die Rolle der Kita-Leitung im Zusammenhang mit der Erzielung einer Passung zwischen Mitarbeitern und der Einrichtung betrachtet. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit möglichen Herausforderungen im Einarbeitungsprozess, bevor die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und kritisch bewertet werden.Der Fachkräftemangel in nahezu allen Bereichen des Handwerks- und Dienstleistungssektors in Deutschland ist zweifelsohne eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Besonders alarmierend ist die anhaltende Knappheit an qualifiziertem Personal im Bereich der frühkindlichen Bildung, die in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Der Ausbau der U3-Betreuung in den letzten Jahren hat die Anzahl der zu betreuenden Kinder erheblich erhöht. In Verbindung mit den Auswirkungen des demografischen Wandels und der weitverbreiteten Teilzeitbeschäftigung in den Bundesländern wird die Gewinnung und Bindung neuer, qualifizierter Mitarbeiter zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Kindertagesstätten und ihre Zukunftsfähigkeit. Weiterbildungsmaßnahmen, die den Bedürfnissen der Einrichtungen entsprechen, sowie die langfristige Bindung an die Kita, sind in diesem Zusammenhang von herausragender Bedeutung.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Hannover), Veranstaltung: Wissenschaftliche Methoden - Qualitativ, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert zwei Studien in Bezug auf die Digitalisierung und die digitale Führung der jungen Mitarbeiter. Durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring werden die beiden Studien analysiert und es werden Kategorien gebildet, welche in wenige Hauptkategorien reduziert werden. Die beiden Studien geben Aufschluss darüber, wie die junge Generation aufgewachsen ist, was sie für Werte haben und wie sie sich das Arbeitsleben vorstellen. Außerdem wird deutlich, wie die Führungskräfte ihre Kompetenzen und Fähigkeiten erweitern müssen, um den jungen Mitarbeitern gerecht zu werden. Wie genau die Führungskräfte in der Zeit der digitalen Transformation führen müssen, wird in dieser Arbeit analysiert. Der theoretische Teil dieser Arbeit beginnt mit dem theoretischen Hintergrund. Dieser gibt allgemeinen Informationen der Digitalisierung, der VUCA-Welt und der digitalen Führung. Danach wird das Forschungsdesign dargestellt, die Stichprobe erläutert und die Erhebungsmethode mit Bezug zur Studie als qualitative Forschungsmethode vorgestellt. Anschließend folgt die Untersuchung des ausgewählten Materials mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Basis hierfür ist der aktuelle Forschungsstand. Es werden zwei Studien zu dieser Thematik herangezogen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im Anschluss zusammengefasst, bewertet und interpretiert. Zum Schluss folgt das Fazit.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im zweiten Schuljahr werden elementare Grundlagen bezüglich der Multiplikation gelegt. Kinder begegnen alltäglich entsprechenden Situationen, sodass ihnen diese zwar inhaltlich nicht fremd sind, jedoch im Rahmen der Aufgabenbearbeitung Schwierigkeiten bereiten können. In diesem Kontext stehen Lehrer:innen (LuL) unter Berücksichtigung der heterogenen Lernausgangslagen der Schüler:innen (SuS) vor der methodisch-didaktischen Herausforderung, die Multiplikation im zweiten Schuljahr so aufzubereiten, dass dabei auftretende Defizite behoben werden können.Studien zeigen, dass Kinder bei der Einführung der Multiplikation Schwierigkeiten zeigen, Strukturen und Beziehungen zwischen den vier Grundrechenarten zu erkennen und sich anschließend Probleme hinsichtlich der Bearbeitung entsprechender Sachaufgaben äußern. Hierzu bewährt sich die Anwendung variabler Darstellungen. Es wird der Fragestellung nachgegangen, inwieweit den SuS einer zweiten Klasse der Darstellungswechsel im Rahmen der Bearbeitung von Sach- bzw. Textaufgaben gelingt. In diesem Kontext erfolgt die Vorstellung der Grundvorstellungen der Multiplikation sowie möglicher Schwierigkeiten und deren Ursachen.Zum besseren Verständnis der Thematik, vor allem um die Bedeutung der Grundvorstellungen zu verdeutlichen, liegt zu Beginn der Fokus auf deren theoretische Ausgestaltung mit Bezug auf Darstellungsvariationen. Auftretende Fehlerquellen fließen ebenfalls ein. Hinsichtlich des aktuellen Forschungsstands schließt sich empirisch die Darlegung von Defiziten und deren Ursachen im Zuge der Bearbeitung von Sachaufgaben an. Der praktische Teil basiert auf meiner Forschung zur eigenen unterrichtspraktischen Tätigkeit. Grundlage des Interesses stellt ein von den SuS ausgefülltes Arbeitsblatt (AB) mit eigenhändig erstellten Sach- bzw. Textaufgaben zur Multiplikation dar. Anschließend erfolgt die theoriebezogene Auswertung hinsichtlich der Umsetzung der Darstellungsvariationen, ergänzt durch den Vergleich der Arbeitsergebnisse leistungsstarker und -schwacher SuS. Schlussendlich gilt es, vor dem Hintergrund meiner eigenen Professionalisierung, im Rahmen der Theorie-Praxis-Reflexion Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung abzuleiten.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung zielt darauf ab, die tiefgreifende Beziehung und Wechselwirkung zwischen Scham und sozialen Ordnungen aufzudecken, um ein besseres Verständnis für die Gründe der gesellschaftlichen Stabilität zu gewinnen. In dieser Arbeit wird die Rolle von Scham im Kontext sozialer Ordnungen und ihrer Stabilität untersucht. Durch den Einbezug verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, darunter Soziologie, Erziehungswissenschaft und Psychologie, wird der Einfluss von Scham auf die Struktur und das Funktionieren von Gesellschaften erörtert. Dabei wird argumentiert, dass Emotionen, und insbesondere die Scham, sowohl durch soziale Ordnungen erzeugt werden als auch dazu beitragen, diese zu stabilisieren. Anhand des autobiografischen Werks "Rückkehr nach Reims" von Didier Eribon wird die Bedeutung von Scham im Kontext von Bildungsaufsteigern und sozialer Mobilität analysiert.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit stellt die praktische Anwendung des PMBOKs auf das Projekt ¿Übertragung und Ausrollen eines existierenden ERP Systems von der Firmenzentrale auf mehrere Standorte¿ dar.Der PMBOK steht als Akronym für ¿Project Management Body of Knowledge¿ und ist eine Auswahl an de-facto Standards und Methoden für die erfolgreiche Planung und Durchführung von Projekten. Der PMBOK untergliedert insgesamt 5 Prozessgruppen mit 49 unterschiedlichen Prozesse, welche 10 Wissensgebieten zugeordnet sind. Die Prozesse beinhalten jeweils mögliche Eingangs- und Ausgangswerte, sowie Werkzeuge und Methoden, die von dem Projektleiter projekt- und branchenspezifisch ausgewählt werden können.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Gesellschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll ein Bezug der Occupy-Bewegung zur Protestform der direkten Aktion geschaffen werden. Bei Protestbewegungen werden häufig die Protestformen des zivilen Ungehorsams und der direkten Aktion ausgeführt. Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist aber lediglich die Form der direkten Aktion, da die Occupy-Bewegung von anarchistischen Strömungen geprägt ist und diese im Zusammenhang mit direkten Aktionen stehen. Es soll herausgearbeitet werden, inwiefern die Bewegung bei ihren Protestaktionen die Form der direkten Aktion ausführte. Deshalb beschäftigt sich diese Arbeit mit folgender Fragestellung: Inwiefern repräsentiert die Occupy-Bewegung die Protestform der direkten Aktion?Besonders im Hinblick auf die aktuelle Covid-19 Pandemie, die sich weltweit ausgebreitet hat, gewinnt die Thematik von direkter Aktion zunehmend an Bedeutsamkeit. In zunehmendem Maß versammeln sich Individuen auf den Straßen unddemonstrieren gegen die Beschränkungen der Regierung. Unter den Anhänger*innen der Querdenker-Bewegung, die gegen die Maßnahmen der Regierung demonstrieren, befinden sich neben vielen anderen Gruppierungen ebenso Verschwörungstheoretiker*innen, die nicht nur einzelne Gesetze, sondern das gesamte System in Frage stellen. Dadurch rücken anarchistische Ansätze und die damit einhergehenden direkten Aktionen in den Fokus der Gesellschaft.

  • von Anonymous
    34,90 - 59,90 €

  • von Anonymous
    59,90 - 79,90 €

  • von Anonymous
    24,90 - 44,90 €

  • von Anonymous
    34,90 - 59,90 €

  • von Anonymous
    14,90 - 34,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.