Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich dem Ziel, eine umfassende Analyse des Reisemotivs vorzunehmen und seine Verbindung zu den romantischen Idealen und Motiven der Epoche zu untersuchen. Die Untersuchung dieses zentralen Motivs bietet nicht nur Einblicke in die literarische Gestaltung und Bedeutung der Novelle, sondern liefert auch Erkenntnisse über die zeitlosen Sehnsüchte und Motivationen, die auch in der heutigen Zeit noch relevant und nachvollziehbar sind. Durch die Untersuchung des Reisemotivs in "Aus dem Leben eines Taugenichts" werden somit wichtige Aspekte der Romantik und ihre literarische Ausgestaltung in diesem bedeutenden Werk beleuchtet. Die Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff, veröffentlicht im Jahr 1826, zählt zu den herausragenden Werken der deutschen Romantik. In diesem literarischen Werk steht das Motiv des Reisens im Mittelpunkt und ist eng mit den romantischen Idealen und Motiven der Epoche verwoben. Die Novelle erzählt die Geschichte eines einfachen Gärtnerlehrlings, dessen abenteuerliche Reise in ferne Landschaften ihn mit einer Vielzahl von Herausforderungen und Begegnungen konfrontiert. Doch was macht das Reisen in "Aus dem Leben eines Taugenichts" zu einem so zentralen und bedeutsamen Motiv, und welche weiteren romantischen Funktionen und Motive lassen sich darin finden? Die erste wichtige Funktion des Reisens in der Novelle ist als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht nach Freiheit und Ungebundenheit zu betrachten. Der Protagonist empfindet die Enge des bürgerlichen Lebens und verspürt eine innere Unruhe, die ihn nach einem Ausweg aus den gesellschaftlichen Konventionen suchen lässt. Die Reise ermöglicht es ihm, sich von den Zwängen der Gesellschaft zu lösen und in der Ferne eine neue, freiere Welt zu entdecken. In dieser Hinsicht verklärte die Romantik das Reisen als eine Möglichkeit, aus dem Alltäglichen auszubrechen und die Sehnsucht nach der Ferne zu stillen.Neben der Sehnsucht nach Freiheit dient das Reisen in "Aus dem Leben eines Taugenichts" auch als Mittel zur Selbstfindung und Identitätssuche. Während seiner Reise begegnet der Protagonist verschiedenen Menschen und erlebt vielfältige Abenteuer, die ihn dazu zwingen, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Das Reisen ermöglicht es ihm, neue Erfahrungen zu sammeln und sich von seiner Vergangenheit zu lösen. [...]

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Modul 4 Frühe Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus der vorliegenden Hausarbeit liegt die Hexenverfolgung innerhalb des Verwandtschafts- und Bekanntenkreises. Zuerst sollen die allgemeinen Rahmenbedingungen der Verfolgungen veranschaulicht werden. Dabei werden verschiedene Szenarien innerhalb der Prozesse skizziert und die Vorgehensweise des Gerichtes und der Richter dargestellt. Dahingehend wird die Bedeutung der Beweisführung und der Anklagepunkte im Kontext solcher Verfahren analysiert. So kann ebenfalls überprüft werden, ob die Durchführung der Hexenprozesse tatsächlich im Einklang mit den Grundsätzen der Objektivität und Fairness standen. Daraufhin folgt die Analyse der Verfolgung innerhalb der Verwandtschaft. Denn woher stammten die Vorstellungen über Zauberei innerhalb des Familienverbandes? Weshalb waren Familienmitglieder von Angeklagten einer größeren Gefahr ausgesetzt, ebenfalls der Hexerei bezichtigt zu werden, als Außenstehende? Zu der Beantwortung dieser Fragen werden zwei kurzes Fallbeispiele aus der Stadt Lippe und Detmold skizziert. Hierbei werden besonders die innerfamiliären Konflikte in den Vordergrund gestellt, da diese oft ein Auslöser von Verdächtigungen und Anklagen darboten. Denn nicht nur die direkte Verwandtschaft war ein größeres Risiko, sondern auch der nähere Umkreis. Hierbei spielte beispielsweise die Nachbarschaft eine zentrale Rolle, da nicht nur innerfamiliäre Konflikte zu Anschuldigungen und Anklagen führten. Daraufhin folgt die Untersuchung des Phänomens der Mutter-Tochter Paare als Hexen. Das zentrale Fallbeispiel, das im Rahmen dieser Hausarbeit behandelt wird, ist die Geschichte von Catharina Rudeloff. Die Vorwürfe der Hexerei gegen sie und ihre Familie wurden von mehreren Personen aus ihrem Dorf erhoben, die behaupteten von Catharina und ihrer Familie verhext worden zu sein. Auch die eigene Mutter Martha Kerste erhob zeitweise Vorwürfe gegen Catharina.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt die Bedeutung des afroamerikanischen Konsumentenaktivismus im Rahmen der Frühphase der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er Jahre. Im Fokus der Forschung dieser Bürgerrechtsbewegungen stehen meist die Konsumproteste der 1950er und 1960er Jahre, doch welche Strategien wurden vor dieser Zeit entwickelt und eingesetzt? Diese Hausarbeit beleuchtet den Konsumentenaktivismus in der Vorphase dieser Bewegung und zeichnet den Weg nach, der den koordinierten und wirkungsvollen Konsumentenaktivismus der Hauptphase ebnete. Um die Ausgangssituation der schwarzen Konsumenten in der amerikanischen Gesellschaft nachvollziehen zu können, beginnt diese Arbeit mit einer kurzen Skizzierung der demographischen Entwicklung bezüglich der Afroamerikaner ab 1900 sowie ihre erstarkende Wahrnehmung als Konsumentenzielgruppe. In einem weiteren Schritt werden die bedeutendsten Aktionen und Strategien des afroamerikanischen Konsumentenaktivismus in der Frühphase der Bürgerrechtsbewegung dargestellt. Im Fazit werden die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit resümiert und die Bedeutung der skizzierten Entwicklungen für die Hauptphase bewertet.

  • von Anonymous
    25,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1.3, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thüringen in Eisenach) (Kinder- und Jugendhilfe), Veranstaltung: Projektarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den pädagogischen Herausforderungen der Fachkräfte in der Bindungsarbeit der stationären Kinder- und Jugendhilfe.Voraussetzung für eine positive Entwicklung sind die ersten Lebensmonate eines Menschen. Hier werden die Bausteine späterer Bindungs- und Handlungsmuster gelegt. Wesentlichen Einfluss nehmen die Eltern, vor allem die Mutter, durch die Herstellung einer sicheren Umgebung. Doch leider gelingt dies nicht immer, wobei die Ursachen diesbezüglich sehr verschieden sein können. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es passieren, dass Eltern oder andere verantwortliche Personen sich nicht ausreichend um die Bindungsbedürfnisse ihrer Kinder kümmern können. Dies führt im schlimmsten Fall dazu, dass das Kind, oder auch der Jugendliche, aus seiner Familie herausgenommen werden muss, um seine weitere Entwicklung und sein Wohlergehen sicherzustellen. Es erfolgt im Zweifel eine Unterbringung in einer Einrichtung der stationären Kinder- und Jugendhilfe (KJH). Die Schaffung geeigneter Voraussetzungen zur weiteren Entwicklung obliegt ab diesem Zeitpunkt den dort tätigen Fachkräften. Wichtigste Aufgabe ist nun das Bieten positiver Bindungserfahrungen. Gerade für Kinder, welche bis zum Zeitpunkt der Fremdunterbringung diese nicht erhalten haben und jetzt bedingt durch eine Fremdunterbringung weitere Bindungsabbrüche erfahren müssen. Damit stehen die Fachkräfte der sozialen Einrichtungen vor einer großen Herausforderung, so auch das Jugendsozialwerk Rudolstadt gGmbH. Basierend hierauf ist diese Arbeit entstanden und befasst sich inhaltlich mit der Frage, welchen Herausforderungen die Fachkräfte konkret gegenüberstehen und wie diese bewältigt werden können.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit befasst sich mit den zukünftigen Trends in der Kommunikations- und PR-Branche. Durch den stetigen Wandel der Gesellschaft ist auch die Kommunikationsbranche dazu angehalten sich immer wieder anzupassen, um weiterhin zielgruppenorientiert handeln zu können. Wie gestaltet sich die Kommunikation mit der Always-On-Zielgruppe? Algorithmen, Big Data und Künstliche Intelligenz werden zukünftig auch mitbestimmen, wie Unternehmen mit ihren Anspruchsgruppen kommunizieren. Auch Micro-Influencer verschaffen sich zunehmend Gehör innerhalb der Gesellschaft und können für die strategische Kommunikation als Meinungsmacher in Betracht gezogen werden. Außerdem befasst sich diese Seminararbeit mit den Potenzialen politscher Stellungnahmen für Unternehmen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll darauf eingegangen werden, inwiefern sich das antike Bild von Männlichkeit in antiken Quellen mit der Darstellung im Film Gladiator an den Beispielen von Marc Aurel und dessen Sohn Commodus deckt.Antike Themen sind beliebte Elemente in den modernen Medien wie Videospiele, Serien oder Filme geworden. Sie ermöglichen eine Alltagsflucht in eine lange vergangene Welt. So lässt beispielsweise der Spieleentwickler Ubisoft mit dem Spiel "Assassins Creed Odyssee" das antike Griechenland wieder auferstehen. Die SpielerInnen bekommen eine sehr authentische Architektur des antiken Griechenlands zu sehen und erleben dort zahlreiche Abenteuer und Schlachten. Etwas weniger authentisch geht es in dem Fantasy Rollenspiel "Oblivion" aus der Spielereihe "The Elder Scrolls" von Bethesda zu. Auch hier erleben die SpielerInnen einige Geschichten und Kämpfe, die an die Antike angelehnt ist. Ebenso die Fantasy Serie "Game of Thrones" besitzt zahlreiche Elemente der Antike wie beispielsweise Gladiatorenkämpfe in der fiktiven Welt Essos. Dass diese Welt jedoch wenig mit einer authentischen Welt zu tun hat ist den Zuschauern und Zuschauerinnen bewusst. Anders verhält es sich mit dem Film "Gladiator" vom Regisseur Ridley Scott. Der Film erschien im Jahr 2000 und spielte mehrere Milliarden Dollar ein. Er wurde mit fünf Oscars prämiert. Der Feldherr Maximus wird als Sklave gefangengenommen und verkauft. Als Gladiator erkämpft er sich Ruhm und Ansehen. Als er in Rom im Kolosseum kämpfen soll, sieht er die Chance Rache für seine getötete Familie und den getöteten Kaiser Marcus Aurelius zu nehmen. Hauptfeind der Geschichte ist dabei der nachfolgende Kaiser Commodus.Ganz gleich wie authentisch oder unauthentisch die genannten Spiele, Serien oder Filme mit antiken Inhalten sein mögen, in der Regel haben sie eine Gemeinsamkeit: sie vermitteln ein gewisses Bild der Männlichkeit in der Antike.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel in dieser Bachelorarbeit ist es zu beantworten, welche Herausforderungen Antibiotikaresistenzen für die Kommunalverwaltung mit sich bringen und welchen Beitrag die Kommunen in Deutschland zur Reduzierung von Antibiotikaresistenzen leisten können.Antibiotikaresistenzen stellen eine zunehmende Bedrohung für das weltweite Gesundheitssystem dar. Umso wichtiger ist es, frühzeitig effektive Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Auf globaler Ebene müssen Länder, Organisationen und Institutionen grenzübergreifend im Sinne des One Health Ansatzes zusammenarbeiten, um effektiv gegen Antibiotikaresistenzen vorgehen zu können. Auch auf nationaler Ebene sind Maßnahmen wie die Beteiligung an Surveillancesystemen und Aufklärungsarbeit erforderlich, um antimikrobielle Resistenzen in Deutschland eindämmen zu können. Darüber hinaus muss auch die Kommunalverwaltung in Deutschland Maßnahmen ergreifen, um die weitere Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien zu verhindern. Die Frage, welche Schritte im öffentlichen Sektor auf kommunaler Ebene bislang zur Reduzierung von Antibiotikaresistenzen unternommen wurden und mit welchen Maßnahmen Kommunalverwaltungen in Nordrhein-Westfalen (NRW) ihren Anteil zur Reduzierung von Antibiotikaresistenzen bei-tragen können, wurde bislang noch nicht systematisch untersucht. Daher untersucht die Bachelorarbeit die Rolle der Kommunalverwaltungen bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden in dieser Bachelorarbeit die Strategien zur Reduzierung der Antibiotikaresistenzen weltweit sowie die Strategien und Maßnahmen der Staaten innerhalb der Europäischen Union (EU), der einzelnen Institutionen innerhalb Deutschlands wie das Robert Koch Institut (RKI) sowie letztlich auch der Kommunen aufgezeigt. Der Fokus liegt hierbei auf Deutschland sowie auf den Kommunen innerhalb NRW. Grund für die Fokussierung auf die Kommunen besteht darin, dass sich die meisten Kommunen in Deutschland bislang noch wenig mit der Problematik der Antibiotikaresistenz beschäftigt haben und hierbei noch ein deutlicher Handlungsbedarf besteht. Es wird sich auf die kommunale Verwaltung an sich konzentriert und andere Institutionen im kommunalen Sektor, die bei der Bewältigung von Antibiotikaresistenzen eine wichtige Rolle spielen, wie beispielsweise städtische Kläranlagen, werden aufgrund des vorgegebenen Umfangs dieser Arbeit ausgeklammert.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Fachdidaktische Grundlagen des Ethik- und Philosophieunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist eine komplett ausgearbeitete didaktische Konzeption einer Doppelstunde für die 12. Klasse am Gymnasium in Thüringen. Sie enthält eine detaillierte Sachanalyse zu Aristoteles 'De anima', sowie das kleinschrittige Vorgehen für einen Unterricht ohne Textarbeit. Neben formulierten Lernzielen (hier 'Klarheiten' genannt) für das Ende der Unterrichtssequenz ist außerdem die Ausarbeitung der Tafelbilder angehängt.Gemäß des Thüringer Bildungsplans (Stand 2012) für die zwölfte Klassenstufe am Gymnasium dient diese konzipierte Doppelstunde der Sachkompetenz zur "Wesensbestimmung des Menschen in ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit unter einer speziellen Fragestellung", sowie der Einordnung von "Kernaussagen anthropologischer Positionen" unter den Fragen "Was ist der Mensch? Wann ist ein Leben ein geglücktes Leben?".

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Feinstaub, ein grundlegender Bestandteil der Luftverschmutzung weltweit. Luftverschmutzung ist heutzutage ein äußerst relevantes Thema, denn die Verschmutzung bedeutet gleichzeitig hohe gesundheitliche Risiken und hohe Gefahren für das Klima. Der Mensch selbst ist hauptverantwortlich für die toxische Belastung in den Städten und muss somit auch selbst etwas dagegen tun, denn die Natur ist zum einen eigens ein Feinstaubproduzent und zum anderen nicht in der Lage die Qualität der Luft von allein wieder zu verbessern.Das Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung und Verbreitung von Feinstaub näher zu beleuchten, sowie Gefahren für die menschliche Gesundheit aufzuzeigen und sich mit der Frage nach Lösungsansätzen zu beschäftigen. Vor allem die Entstehung ist dabei interessant, denn Feinstaub hat sehr viele Quellen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Gleichzeitig sind die Lösungsansätze ebenfalls in einer Vielzahl vertreten und in ihrer Entwicklung spannend zu beobachten. Um dem Ziel der Arbeit gerecht zu werden, werden Experteneinschätzungen und wissenschaftliche Arbeiten herangezogen. Dabei wird die physische Geographie mit der Humangeographie verknüpft, denn Feinstaub entsteht aus dem Wirken von Mensch und Umwelt.Die meisten Menschen werden mit hoher Wahrscheinlichkeit die Bilder kennen, auf denen Menschen mit Masken durch die Städte laufen, da die Luftverschmutzung so schlimm ist, dass sie die Gesundheit der Menschen gefährdet. Diese Bilder stammen meist aus dem asiatischen Teil der Welt, in dem rund vier Milliarden Menschen zusammenleben, arbeiten und damit auch zur Verschmutzung der Luft beitragen. Rund 92% der Bevölkerung atmet Luft ein, die von der Weltgesundheitsorganisation als gefährlich eingestuft wird. Den gefährlichsten Schadstoff stellt PM2,5 dar, Feinstaub der durch verschiedenste Quellen entsteht und im Grunde unaufhaltsam ist. Doch wie entsteht Feinstaub, wie verbreitet er sich, welche Konsequenzen hat das Einatmen für den Menschen und wie wird versucht das Problem zu lösen?

  • von Anonymous
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject Film Science, grade: 1,3, University of Cologne (Department of English), course: Thinking (about) the Human. Meanings, Tensions, and Contradictions in U.S. History, language: English, abstract: Looking at movies like "Freaks" or "American Horror Show", the question is how this concept can be understood in the context of 'freaks' and 'freakishness', whether it is sorely related to physical deformity, how this concept is expressed culturally, what "horror" is and how it works. Above all, there is the question of how 'freaks' and 'freakishness' are associated with horror. How they are supposed to generate fear in the viewer, and how this could be concretely illustrated by an example.The series "American Horror Show: Freak Show" and the episode "Rosa Cubcakes" are approached from the perspective of these questions. In order to find basic answers to these questions, the first part of this work roughly deals with 'freaks' in American history and culture, terms are explained and the understanding of freaks and their representation in films is discussed. This is followed by a reference to monsters and their connection to the horror genre, which is outlined in its early development in America. In order to understand the effect of horror in films better, basic, typical film techniques of the horror genre are discussed. In the second part a short introduction of the series follows and then the analysis of the episode Rosa Cupcakes where the focus lies on the representation of 'freaks' and 'freakishness' with their connection to horror. Finally, the insights gained are related to the questions mentioned at the beginning and put into the overall context.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Musik - Populäre Musik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Musikdägogik Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Populäre Musik - Zur Bedeutung des Musikvideos, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern Bedeutung durch Referenz im Musikvideo geschaffen werden kann, beispielhaft erörtert an Dani California. Diesem Ziel soll sich durch die systematische Untersuchung und das Herausarbeiten und Einordnen von Funktionen vorhandener intermedialer Strukturen im Video genähert werden. Ziel dieser Arbeit ist es demnach der Frage nachzugehen, inwiefern Referenz in Dani California relevant für die Bedeutungsbildung ist und wie diese Bedeutung skizziert werden könnte. Da bei Musikvideos von einer gesteigerten Heterogenität ästhetischer Kontexte ausgegangen werden muss, wird die Frage nach einem konkreten Analysevorgehen, die die Eigenheiten eines Musikvideos berücksichtigen kann, aufgeworfen, der mit der sogenannten "Dreischritt-Methode" nach begegnet werden kann.Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird darum zunächst auf grundlegende Parameter der Musikvideoanalyse nach der 3-Schritt-Methode nach Jost Et.al. eingegangen, nach der die Analyse von Dani California im Anschluss vorgenommen wird. Es folgt die Auseinandersetzung mit relevanten Aspekten im Rahmen des Untersuchungsgegenstandes Dani California, um so einen Kontext zur besseren Einordnung zu schaffen. Es folgt anschließend die Analyse von Dani California unter dem Schwerpunkt der Referenz als Bedeutungsbildung, indem Relationen zwischen textlicher, auditiver und visueller Ebene untersucht werden. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in Bezug zur Bedeutung der Referenz zur Bedeutungsbildung in Dani California gesetzt und es wird versucht diese Bedeutung zu skizzieren.Um der Analyse im gegebenen Rahmen der Arbeit genügend Raum geben zu können, wurde an dieser Stelle auf den ersten Schritt der 3-Schritt Musikvideoanalyse, der Transkription/Deskription, verzichtet, im Anhang findet sich allerdings eine kurze Beschreibung, um die Ausführungen besser in den Kontext setzen zu können. Ebenso kann sich die Analyse aus demselben Grund nur exemplarisch auf ausgewählte Elemente auf textlicher, auditiver und visueller Ebene mit Referenz unter dem Aspekt der Bedeutungsbildung in Dani California auseinandersetzen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Physik - Mechanik, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Konzeptarbeit thematisiert die physikalischen Aspekte im Segelsport. Konkret geht es darum zu klären, was aerodynamischen und hydrodynamische Kräfte sind und wie diese auf ein Segelboot wirken. Hierfür wird beispielhaft am Manöver der Wende untersucht, wie das Zusammenspiel aus Wind und Wasser für eine Vorwärtsbewegung sorgt. Zudem stellt sich die Frage, welchen Einfluss die Bootsklasse auf die Wirkweise der Kräfte hat und inwiefern Anpassungen an die gegebenen und unveränderbaren Wetterbedingungen vorgenommen werden können. Deshalb ist das Hauptziel dieser Arbeit, mit bestehender Fachliteratur sowie Forschungsergebnissen anderer Wissenschaftler und am Beispiel der 470er Jolle darzustellen, wie aerodynamische und hydrodynamische Kräfte die Wende bestimmen. Als weiteres Ziel soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten die Seglerinnen und Segler haben, um den Fahrtzustand ihres Bootes zu beeinflussen.Beim Segeln ist allgemein anerkannt, dass eine effiziente Technik relevant ist, damit die durch Wind und Wasser gegebenen Voraussetzungen und daraus resultierenden Kräfte optimal genutzt werden können. Anlässlich von Regatten, wie Sie auf internationaler Ebene im Rahmen von Olympia ausgetragen werden, sind reibungslose Manöverabläufe eine Grundvoraussetzung für eine gute Platzierung. Besonders die Technik des Kreuzens, bei der immer wieder gewendet wird, um ein in der Windrichtung liegendes Ziel zu erreichen, muss beherrscht werden.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ein Trainingsplan für eine Probandin erstellt. Zunächst erfolgt eine Diagnose, bevor eine Zielsetzung und eine Prognose gestellt werden. Es folgt eine Trainingsplanung für den Makrozyklus sowie für den Mesozyklus. Zudem wird eine Literaturrecherche zu dem Thema durchgeführt.Für die Probandin ist der Aufbau der Bein- und Gesäßmuskulatur am wichtigsten, weswegen wir für das Ziel auch am meisten Zeit einplanen. Innerhalb von 6 Monaten, also nach dem gesamten Makrozyklus, sollen die Gewichte zum Muskelaufbau für diesen Bereich um mindestens 15 [%], bei gleicher Wiederholungszahl, erhöht worden sein. Als nächstes Ziel möchte die Probandin ihre Rücken- und Bauchmuskulatur stärken, um eventuelle spätere Beschwerden zu vermeiden. Zurzeit liegen noch keine Rückenbeschwerden vor, dies gilt also nur zur Prävention.Da die Probandin im Alltag auch eher viel Zeit im Sitzen verbring, hat sie die Befürchtung, dass bei ihr schneller Rückenschmerzen auftreten könnten, und das wollen wir verhindern. Dieses Ziel haben wir für 4 Monate angesetzt, werden aber im gesamten Makrozyklus die Rücken- und Bauchmuskulatur nicht vernachlässigen. Als letztes Ziel möchte die Probandin etwas an Gewicht abnehmen, um sich selbst wohler zu fühlen. Dabei wollen wir eine Gewichtsreduktion um 4 [kg] in 4 Monaten erzielen. Das würde ihren BMI auf etwa 20 [kg/m²] senken.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen deutschen Standardsprache kommt uns das zweigliedrige System zwischen dem informellen, persönlichem "du" und dem formellen, höflichem "Sie" selbstverständlich vor. Allerdings gab es dieses System keines Wegs seit dem Beginn der deutschen Sprache. Seit dem Althochdeutschen veränderte sich das System der Anredepronomina immer wieder. Auf welche Weise und aus welchen Gründen sich dieses System mehrfach änderte und warum sich schließlich die zweite Person Singular und die dritte Person Plural als gängige Anredepronomen herausbildeten, soll in dieser Arbeit untersucht werden.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Motiven der Ökonomie und der Moral in Bertolt Brechts Stück ¿Mutter Courage und ihre Kinder¿ und untersucht dabei den Gegensatz dieser beiden Motive am Beispiel der Figuren Mutter Courage und Kattrin.¿Erst kommt das Fressen, dann die Moral.¿ Dieses Zitat Brechts aus der Dreigroschenoper zeigt eindeutig, dass der Autor einen Zusammenhang zwischen Moral und Ökonomie sah. Das Geschäft komme vor der Moral. Denn nur wer genug Geld habe, um sich versorgen zu können, könne es sich leisten, moralisch zu handeln.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,7, Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Bedeutsamkeit einer ADHS-Diagnose für das Selbstwertgefühl von medikamentös eingestellten Kindern und ihren lebenskontextuellen Herausforderungen. Um die im empirischen Teil vorgestellte Hypothese zu untersuchen, wurde eine qualitative Analyse durch Leitfaden gestützte Kinderinterviews mit fünf Patienten einer ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie durchgeführt. Das besondere Interesse der geführten Kinderinterviews lag auf den für die Kinder spürbaren Veränderungen, seit der Diagnosestellung und ihrem Selbstwertgefühl. Ein weiterer Fokus der Kinderinterviews lag auf der Selbsteinschätzung der Kinder und ihren Fähigkeiten, sich mit anderen Gleichaltrigen zu vergleichen. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, zu erforschen, ob eine ADHS-Diagnose das Selbstwertgefühl von Kindern beeinflusst und diese während ihrer Behandlung individuelle Unterstützung benötigen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Praxisprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Möchten Sie Ihr Verständnis für die globalen Einflüsse in der Immobilienbranche auf ein neues Level heben? Diese Arbeit bietet Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines erfolgreichen Praxisunternehmens.Erfahren Sie, wie Sie die Chancen der Globalisierung in der Immobilienwelt erkennen und nutzen können. Die Arbeit enthüllt die Geheimnisse eines Praxisunternehmens, das die Herausforderungen der Globalisierung gemeistert hat. Von nationalen Investitionen bis hin zu regulatorischen Hürden - wird gezeigt, wie erfolgreiche Immobilienprofis die Welt als ihr Spielfeld betrachten.Diese Arbeit ist ein Muss für Fachleute der Immobilienbranche, die nach Wegen suchen, ihr Unternehmen auf globale Erfolge auszurichten. Tauchen Sie ein in die Welt der globalen Immobilienwirtschaft und lernen Sie von den Besten.Der weitverbreitete Merksatz ¿all business is local¿ war für eine lange Zeit auf die Immobilienbranche anzuwenden. Der Sektor unterliegt einem stetigen Wandel, der die Gültigkeit dieses Merksatzes zunehmend eindämmt. Überregionale und internationale Immobilienakteure sind zu den bedeutendsten Investoren geworden und große Immobilienmärkte in Hand von privaten Eigentümern, Projektentwicklern und Investoren gehören der Vergangenheit an. In den letzten Jahren ist in der Branche das räumlich-maßstäbliche Gefüge durch diese Bewegung deutlich verändert worden.Seit den 1990er-Jahren vollzieht sich innerhalb der Immobilienwirtschaft eine Neuordnung von stark lokal bestimmten zu globalen Märkten. Diese fortlaufende Entwicklung wird als Strukturwandel oder Transformationsprozess bezeichnet. Die Veränderungen gehen aus ökonomischen, gesellschaftlichen und vor allem technologischen Faktoren hervor, die grundlegende Prozesse beeinflussen. Im zusammenfassenden Kontext ist von Megatrends die Rede. Dargestellt werden diese durch die damit assoziierten Worte der Urbanisierung, Globalisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder dem soziodemografischen Wandel. Diverse Strukturwandlungstreiber verleiten die Marktteilnehmer zu einer strategischen Planung. Dabei stehen langfristige Entscheidungen im Fokus der eigenen Wertschöpfungskette. Durch Veränderungen entstehen Chancen und Risiken für die Unternehmen. Einerseits gelangen bestehende Geschäftsmodelle unter Anpassungsdruck, andererseits bestehen die Chancen auf neue Marktpotenziale und Weiterentwicklungen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule als Bildungs- und Erziehungsinstitut soll den Schüler:innen einen geschützten Raum bieten, in dem sie sich wohl und willkommen fühlen können. Insbesondere die Grundschule versteht sich als zentrale Institution im Leben der Kinder, die den weiteren Bildungsweg der Lernenden erheblich beeinflusst. Daher sollte sie auf das Wohlsein und die Partizipation aller Beteiligten achten und diese ermöglichen, selbstverstehend auch von muslimischen Kindern. Dies kann jedoch nur geschehen, wenn der Schule gelingt, das Mindset aller Mitglieder so zu formen, dass Vorurteile abgebaut werden und die Gleichwertigkeit aller gegeben ist, damit Rassismus gar nicht erst zustande kommen kann. Hierbei stellt sich jedoch die Frage, inwiefern dies möglich ist. Inwiefern kann antimuslimischem Rassismus im schulischen Kontext, insbesondere in der Primarstufe, vorgebeugt werden? Um dieser Forschungsfrage nachzugehen, ist diese Hausarbeit folgendermaßen aufgebaut: Bevor in die Thematik eingestiegen wird, ist es wichtig den Begriff des ¿antimuslimischen Rassismus¿ zu erklären. Im zweiten Kapitel wird folglich über den Rassismus gegenüber Muslimen berichtet, der häufig durch die falsche Wahrnehmung des Begriffs ¿Islam¿ und den damit zusammenhängenden Vorurteilen zustande kommt. Dabei wird explizit auf die stets aktuelle Kopftuchdebatte Bezug genommen. Im letzten Hauptkapitel geht es schließlich um die Prävention des antimuslimischen Rassismus in der Grundschule. Das Projekt ¿PARTS¿ spielt hierbei eine bedeutungsvolle Rolle, indem sie bereits durchgeführte Ansätze zur Vorbeugung und Abbau von Vorurteilen liefert. Zwei der Interventionsstrategien werden in dieser Arbeit vorgestellt und dabei auf den antimuslimischen Rassismus übertragen. Zuletzt erfolgt das Fazit, in dem die Arbeit zusammengefasst wird und die Forschungsfrage erneut aufgegriffen werden soll.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule (Eventmanagement), Veranstaltung: Aktuelle Themen im Eventmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird sich zunächst der Definition und Wirkweise von globalem Wandel und der Entstehung von Megatrends zugewendet. Im Speziellen widmen sich das Kapitel zwei den Auswirkungen der Digitalisierung in der Eventbranche und der durch die Covid19-Pandemie induzierten Wirkbeschleunigung digitaler Veränderung mit aktuellen Praxisbeispielen. Über ausgewählte Anwendungsformen digitaler Veranstaltungen und den Möglichkeiten aktiver und passiver Interaktion mit Eventbesuchenden, bietet das dritte Kapitel einen Exkurs zur Studie zum Projekt Future Meeting Space des GCB. Die Frage nach einer grundsätzlichen Verlagerung der Live-Kommunikation in virtuelle Erlebnisräume ist Gegenstand des nächsten Abschnitts. Grundlage für ein Fazit des Autors, bildet in diesem Kapitel die Gegenüberstellung der Chancen und Herausforderungen digitaler Kommunikation. Globale, mehrdimensionale und vielfach vernetzte Veränderungsprozesse beschreiben mit dem Begriff der Megatrends langanhaltende und umfassende Strömungen, die sich auf alle gesellschaftlichen Ebenen, sowie Politik und Wirtschaft auswirken. Bestimmend ist in diesem Kontext des global vernetzten Handelns der Megatrend der Digitalisierung. So entstehen durch die Aggregation von vernetzten Daten eine Vielzahl von gegenseitigen Wirkbeziehungen, die wiederum mit geeigneten Algorithmen computergestützt ausgewertet werden können. Auf die Veranstaltungsbranche bezogen ergeben sich so beispielsweise datenbasierte Unterstützungsformen, um den Customer Life Cycle zu optimieren oder via Social Media die Teilnehmer an einem Event, in der Rolle eines interagierenden Co-Produzenten, stärker emotional in das Erlebte einzubeziehen.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Team der psychiatrischen Klinik beabsichtigt, ihr Behandlungskonzept für Angsterkrankungen auf innovative Weise weiterzuentwickeln. Angeregt durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in Fachzeitschriften, die positive Auswirkungen von Sport auf Angst- und Panikpatienten nahelegen, ist das Team zu dem Vorschlag gekommen, eine Studie zu diesem Thema durchzuführen. Laut den aktuellen Empfehlungen der S3-Leitlinie konzentriert sich die Behandlung von Panikstörungen derzeit hauptsächlich auf kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und medikamentöse Behandlung (Pharmakotherapie). Die Klinik beabsichtigt, das bestehende Behandlungskonzept um sporttherapeutische Elemente zu erweitern, die von einem erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt werden. Die Sporteinheiten sollen an drei Tagen pro Woche stattfinden und in Gruppen mit maximal fünf Teilnehmern organisiert werden, um sicherzustellen, dass der Physiotherapeut eine angemessene Betreuung bieten kann. Wochenenden werden den Patienten zur Verfügung gestellt, um ihre erworbenen Fähigkeiten und Strategien im häuslichen Umfeld zu erproben und zu festigen. Die geplante Studie hat einen Zeitrahmen von zwei Jahren.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Kognition und Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werden die wichtigsten Gruppenphänomene/-aspekte beschrieben. Dazu zählen unter anderem das Hidden Profile, das Gruppendenken (group think), sowie die Gruppenpolarisierung. Im Anschluss daran wird die Entstehung und das Auftreten der Gruppenphänomene anhand von drei Studien dargestellt. Schließlich wird die Beeinflussung der Gruppenentscheidungen durch die Phänomene in der Praxis anhand des Beispiels radikaler Gruppierungen erläutert. In vielen Bereichen des alltäglichen Lebens wird in Gruppen entschieden. So werden beispielsweise Abstimmungen, die in einem Verein getroffen werden müssen von den Vereinsmitgliedern durchgeführt. Das Entscheiden in Gruppen kann sowohl positive Effekte mit sich bringen, als auch den Entscheidungsprozess behindern und daraus resultierende Ergebnisse verfälschen. Das Phänomen des cross-cueings stellt dabei einen Vorteil bei Entscheidungsprozessen innerhalb von Gruppen dar. So kann es also vorkommen, dass sich Gruppenmitglieder erst dann an Informationen erinnern bzw. diese ihnen wieder in den Sinn kommen, wenn ein anderes Mitglied diese Informationen oder ähnliche mit der Gruppe teilt (Giersiepen, Wanzel & Schulz-Hardt, 2017). Nachteile bei Gruppenentscheidungen zeigen sich hingegen darin, dass eine nicht optimale Entscheidung getroffen wird oder gar keine Entscheidung zustande kommt. So wäre beispielsweise ein Nachteil von Gruppenentscheidungen das Fehlen der Strategieplanung des Entscheidungsprozesses. Stattdessen wird direkt in die Diskussion eingestiegen (Hackman & Morris, 1975). Negative Einflussfaktoren der Gruppenentscheidung bedingen meist den sogenannten Prozessverlust, d.h. ein Mitglied kann die Entscheidung der Gruppe in eine Richtung lenken, was dazu führt, dass mögliche wichtige Informationen beim Entscheidungsprozess außen vor gelassen werden. Somit können als Prozessverlust alle Merkmale einer Interaktion beschrieben werden, die ein erfolgreiches Problemlöseverhalten beeinträchtigen oder verhindern (Steiner, 1972; Mojzisch & Schulz-Hardt, 2010). Es gibt verschiedene Entstehungsfaktoren, die Prozessverluste beeinflussen. Dazu gehören unter anderem die Unfähigkeit, wichtige Informationen weiterzugeben, die Gruppenpolarisierung (risky shift), das Gruppendenken (group think) und die Entscheidungsverweigerung (indecisiveness). Diese Gruppenphänomene werden im Folgenden näher erläutert.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Medienpädagogik im digitalen Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird auf den Begriff der Medienerziehung eingegangen, anschließend wird die medienerzieherische Umsetzung in verschiedenen Lebensbereichen untersucht. Medien spielen im 21. Jahrhundert eine wichtige Rolle für die Menschheit, denn sie sind ein fester Bestandteil des Alltags. In der Schule, im Beruf, in Familie und Freizeit sind die diversen Medien präsent. Der alltägliche Medienkontakt findet durch visuelle Medien, wie Bücher oder Zeitungen, aber auch durch auditive Medien, wie Radio statt. Des Weiteren sind audiovisuelle Medien, wie der Fernseher und das Smartphone, ein fester Bestandteil im Leben der Menschen. Nicht nur die Anzahl an unterschiedlichen medialen Geräten in der Gesellschaft steigt, sondern auch die mediale Ausstattung in Familien nimmt zu. Beispielsweise sind Smartphone oder Fernseher nicht mehr nur für die Oberschicht der Gesellschaft vorbehalten, sondern sind in den meisten Haushalten vorzufinden. In fast allen Familien gibt es mindestens einen Fernseher, die meisten jugendlichen und erwachsenen Familienmitglieder besitzen ein eigenes Smartphone und oft gibt es auch Spielekonsolen, wie eine Wii oder eine Playstation, in den Familien. Durch diesen gesellschaftlichen Wohlstand kommen Kinder schon früh in den Kontakt mit verschiedenen Medien und nutzen diese oft ohne Aufsicht der Eltern. Es herrscht mittlerweile eine Selbstverständlichkeit bei der Nutzung dieser Geräte, welche aber oft nicht angeleitet und unterstützt wird. Die Medienerziehung in unterschiedlichen Bereichen des Lebens ist ein sehr wichtiger Faktor der Medienpädagogik.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, IU Internationale Hochschule (Eventmanagement), Veranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werde ich zunächst auf die Begriffe von Wissen und der zur Erkenntnisgewinnung notwendigen unpersönlichen Methoden näher eingehen. Historisch gewachsen und gesellschaftlich etabliert ist in diesem Zusammenhang auch in hohem Maße die Freiheit der Wissenschaft, der ich mich im Folgekapitel zuwende. Dort beschreibe ich, wie sich, in den durch ähnliche Forschung und Lehre geprägten Institutionen, unterschiedliche Denkschulen entwickelten. Beispielhaft für die Entwicklung unterschiedlicher erkenntnistheoretischer Ansätze, werde ich zunächst die Positionen des Rationalismus und des Empirismus gegenüberstellen, um danach exemplarisch die Auseinandersetzung von Karl Popper zu den Ansätzen des kritischen Rationalismus zu beleuchten. Im folgenden Abschnitt werde ich die Frage nach der Einheit bzw. Existenz ¿der¿ Wissenschaft aufgreifen, um mich abschließend der Objektivität der Wissenschaft zu widmen. Diese wird besonders vor dem Hintergrund öffentlicher Diskussionen, oft umstritten bewertet. In einem Fazit werde ich die beschriebenen Grundlagen zur Definition von Wissenschaft zusammenführen, um abschließend in einem Ausblick zum Thema Fakes und Fakten im Medienzeitalter einen Appell an die persönliche Vernunft und Verantwortung über die Verbreitung von Informationen zu formulieren.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Vertiefungsmodul 1 ¿ Kindheit und Jugend, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zuerst auf die Erziehungsberatungsstelle eingegangen, da sie ein niederschwelliges Angebot der Hilfen zur Erziehung ist und die hilfesuchende Person oder Familie individuell berät. Es wird anschließend auf die rechtlichen Grundlagen, die Inanspruchnahme, die Online-Beratung und die aktuellen Herausforderungen dieser Einrichtung eingegangen. Außerdem wird die Computerspielsucht definiert und ihr Auftreten in Verbindung mit weiteren Krankheiten aufgezeigt. Auch aktuelle Fallzahlen von Betroffenen mit dieser Sucht werden neben der medialen Ausstattung veranschaulicht, um das Problem der Krankheit zu beleuchten. Da das Computerspielen meist sehr negativ konnotiert und abgelehnt wird, werden auch positive Aspekte, wie eine Förderung der sozialen Interaktion, beleuchtet. Nach diesen beiden Themen, der Erziehungsberatung und der Computerspielsucht, soll auf unterschiedliche Interventions- und Behandlungsmöglichkeiten von verschiedenen Akteuren eingegangen werden. Einerseits werden die Möglichkeiten der betroffenen Person selbst aufgezeigt, andererseits auch das Handlungsspektrum der Familie. Außerdem wird auch die Erziehungsberatung als intervenierende Anlaufstelle für Computerspielsucht aufgezeigt.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 1,7, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Vertiefung Soziologie: Soziologie sozialer Probleme ¿ Kriminalsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das soziologische Phänomen der sozialen Probleme steht im Mittelpunkt dieser Arbeit und es wird genauer auf unterschiedliche Definition eingegangen. Anschließend wird das Kokonmodell vorgestellt, welches die Etablierung und Entwicklung sozialer Probleme anhand verschiedener Schritte deutlich macht. Des Weiteren wird die Alkoholsucht definiert und als Krankheitsbild thematisiert. Zum Schluss wird die Alkoholabhängigkeit als soziales Problem im historischen Kontext, aber auch die Thematisierung in der heutigen Zeit durch Präventionsarbeit dargestellt und erklärt.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,7, http://www.uni-jena.de/ (Institut für Anglisitik/Amerikanistik), course: Literature in Context: Stories of the Bible - The Medieval Stage and Modern Takes, language: English, abstract: This term paper was created as part of a literature seminar on biblical stories. It deals with the modern adaptation of Christian dualism in the Amazon Prime series 'Good Omens'. The TV series Good Omens (2019) is a third-person omniscient narration of the demon Crowley and the angel Aziraphale who have been living on Earth for over 6,000 years. Since they have loved their earthly way of life and surprisingly have become friends over time, they want to rescue the world by preventing the apocalypse, the end of the world, that will cause a war between Heaven and Hell.Since the concept of Heaven is understood as the reward of good people after their death and Hell is seen as a punishment for bad people after their death, it is very uncommon that the respective messengers of Heaven (Aziraphale) and Hell (Crowley) are friends. This paper aims to show that Christian dualism, known as the idea of Good and Evil but nothing in between, gets fundamentally challenged in the series 'Good Omens' (2019). It is particularly shown in the individual characters of the two protagonists in contrast to other characters who fit in the duality of fundamental Christianity.This term paper provides a brief introduction to the topic. The analysis will show how the protagonists Crowley and Aziraphale especially challenge the dualistic concepts of Good and Evil. This will become even clearer by juxtaposing them with two characters who abide to their respective sides uncompromisingly; Gabriel and Beelzebub.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Phiosophie), Veranstaltung: Philosophische Anthropologie - Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was ist der Mensch?" In dieser Arbeit soll es um zwei Konzeptionen des Menschen und seiner Stellung in der Welt gehen. Sie ist eine Erläuterung und ein Vergleich der Philosophischen Anthropologie Max Schelers und Helmuth Plessners. Beide sind Autoren des 20. Jahrhunderts und ermöglichen uns somit einen sehr viel aktuelleren Einblick in die Forschung dieses Feldes, als Theorien aus vergangenen Zeiten. Im Laufe der Arbeit soll geklärt werden, wie Scheler und Plessner die Frage nach der Stellung des Menschen inder Welt beantworten. Außerdem wird das Verhältnis vom Menschen zum Tier thematisiert, um zu verstehen, wie wir uns von Tieren unterscheiden bzw. was wir mit ihnen gemeinsam haben. Anhand dieser Untersuchungen soll die Frage geklärt werden, welcher der beiden genannten Philosophen aufgrund ihrer Theorien wohl eher ein Vegetarier bzw. Veganer sein könnte. Im September 2021 wird in Deutschland die Wahl des 20. Deutschen Bundestages stattfinden. Neben Themen wie Wirtschaft, Pandemie, Bildung und Sozialstaat gibt es ein weiteres großes Problem, welches zu behandeln ist: die Klimakrise. In der Hoffnung diese eindämmen zu können setzen immer mehr Menschen z.B. auf nachhaltigere Alltagsprodukte, E-Mobilität aber auch auf vegetarische bzw. vegane Ernährung. ¿Alleine in Deutschland wird die Zahl der Vegetarier auf über sechs Millionen Menschen geschätzt.¿ (Leitzmann, 2007) Nachhaltigkeit und die erwiesenermaßen gesündere Lebensweise sind jedoch nicht die einzigen Beweggründe ¿ viele vegetarisch lebende Menschen führen ihre Entscheidung auf ethisch-moralische Argumente zurück. Hierbei sind die meisten Menschen der Überzeugung, es sei Unrecht, Tiere durch z.B. Massentierhaltung Leid zuzufügen und sie letztendlich gar zu töten. Bereits seit der Antike ist der Verzehr von Tieren ein philosophisch-ethisches Problem. Wenn es doch so viele Menschen ablehnen, diese andere Spezies auszubeuten, wirft das vor allem die Frage auf, ob Tiere sich von uns Menschen, unseren Gefühlen und der Stellung in der Welt unterscheiden. Um dies zu verstehen, bietet es sich an, zunächst seine Stellung als Mensch in der Welt zu verstehen. [...]

  • von Anonymous
    34,90 - 59,90 €

  • von Anonymous
    69,90 - 89,90 €

  • von Anonymous
    59,90 - 79,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.