Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Antje Felgentreu

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - What happens when the group / team is too large or too small?
    von Antje Felgentreu
    17,95 €

  • von Antje Felgentreu
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Gestaltung und Durchführung von Auswahlverfahren, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Kompetenzen sind für den Menschen das ganze Leben lang von Bedeutung, sie sind bei jedem unterschiedlich stark ausgeprägt. Sie spielen von Kindheit an eine Rolle und werden von da an bis zum Lebensende benötigt. Da jedoch ab einem bestimmten Alter das Berufsleben den größten Raum einnimmt, sind hier die sozialen Kompetenzen, oder bezeichnet als die soziale Kompetenz, besonders wichtig.Es geht in der nun folgenden Arbeit insbesondere um soziale Kompetenz bei Beamten, weil sich die Forschung zur sozialen Kompetenz fast immer nur mit Unternehmen in der Wirtschaft beschäftigt und sich auch die Literatur nur auf diese Unternehmen bezieht. Zu Beamten wird sich sehr wenig geäußert, hier gibt es noch viele Forschungsmöglichkeiten.Soziale Kompetenz ist ein weiter Begriff, der in der heutigen Arbeitswelt oft verwendet wird. Phrasen wie: ¿ Mit dieser Person diskutiere ich nicht, sie ist sozial völlig inkompetent.¿ sind allzu oft zu hören. Dabei ist vielen Menschen gar nicht bekannt, was sich hinter diesem Begriff alles verbirgt. Der Frage nach der Bedeutung des Begriffs wird im ersten Teil der Arbeit nachgegangen. Dabei wird der Begriff abgegrenzt und erklärt.Daraufhin wird auf die Notwendigkeit sozialer Kompetenz im Berufsalltag eingegangen mit dem Fokus auf das Beamtentum. Die Notwendigkeit sozialer Kompetenz im Berufsleben von Beamten wird festgestellt. Aufgrund dieses Erfordernisses wird die Frage untersucht, ob bei der Bewerberauswahl bereits Wert auf soziale Kompetenz gelegt wird. Dazu müsste diese bei der Auswahl der Bewerber gemessen werden.Dies wurde mittels Fragebogen eruiert. Daraufhin wird die These aufgestellt, dass es durchaus Beamte mit Kompetenzproblemen in der Verwaltung gibt. Wie durch gezieltes Training die Kompetenzen verbessert werden können, wird in Teil vier näher erläutert. Zu dem Begriff soziale Kompetenz gibt es diverse Definitionen und Erklärungsversuche, jedoch keine festgelegte Begriffsdefinition.Nach dem Lexikon versteht man unter dem Begriff sozial: gesellschaftlich, auf die Beziehungen zwischen Menschen bezogen, gesellschaftlich gerecht, richtig, an gesellschaftliche Verhältnisse angepasst; unter dem Begriff Kompetenz: die Zuständigkeit sowie die Fähigkeit eine beliebige Anzahl richtiger Sätze zu verstehen sowie richtige und falsche Sätze zu unterscheiden. Mit der Definition dieser Begriffskomponenten ist jedoch die enorme Tragweite sozialer Kompetenz nicht erfasst.

  • von Antje Felgentreu
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Berufsakademie Berlin (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Ökologische Produkte gewinnen in allen Lebensbereichen zunehmend an Bedeutung - von artgerechter Tierhaltung über den umweltfreundlichen Anbau von Lebensmitteln bis hin zu ressourcensparendem Energieverbrauch ist dieses Thema allseits präsent. Auch ökologische Kapitalanlagen liegen im Trend. Bereits im Börsenjahr 2000 und vor allem jetzt in politischen und wirtschaftlichen Krisenzeiten, die ihren derzeitigen Höhepunkt in dem Terroranschlag auf die USA am 11.09.2001 fanden, gewinnen soziale und ökologische Themen für die Bevölkerung an Bedeutung. Die Menschen nutzen diese Zeit, um sich über ihre alltäglichen und beruflichen Sorgen hinweg auf das Wesentliche im Leben zu konzentrieren. So konnte beispielsweise ein erheblicher Anstieg der Spenden an soziale und gemeinnützige Einrichtungen verzeichnet werden und auch Umweltprojekte haben hiervon profitiert. Allgemein betrachtet handelt es sich bei ökologischen Kapitalanlagen um Investitionen, durch die ein besonderer Nutzen für die Umwelt erbracht werden kann. Demzufolge umschließen diese neben Direktinvestitionen in umweltfreundliche Projekte auch Aktien und Fonds von ökologisch wirtschaftenden Unternehmen. Über die Palette, die heute zur Verfügung steht, wird im zweiten Kapitel ein Überblick gegeben. Im Anschluss erfolgt eine Segmentierung der Anlegergruppen, um herauszufinden, welche Beweggründe zu einer ökologischen Investition führen. Im darauffolgenden Kapitel wird analysiert, welche Wirkung der Investor mit den verschiedenen Anlageformen erzielen kann. Im Rahmen dessen wird dargestellt, wie viel von dem eingesetzten Kapital wirklich in dem zu fördernden Unternehmen bzw. einem speziellen Projekt ankommt. In dieser Arbeit wurde aus der großen Angebotspalette des Marktes die Windkraftbeteiligung als Schwerpunkt gewählt, da gerade Windkrafträder immer wieder in der Presse scharf kritisiert wurden. Im dritten Kapitel wird deshalb auf die historische Entwicklung der Windenergienutzung eingegangen. Vor diesem Hintergrund werden dann die Gründe und Hemmnisse für die Etablierung von Windkrafträdern in Deutschland erläutert ...

  • von Antje Felgentreu
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Berufsakademie Berlin (Fachrichtung Bank), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Geschäft mit Aktien und Fonds wird in Deutschland zunehmend beliebter. Die Bevölkerung verliert die Scheu, ist zunehmend risikobereiter und über chancenorientierte Anlagemöglichkeiten viel aufgeklärter als noch vor 10 Jahren.1 Doch welche Möglichkeiten bestehen für Kunden, wenn sich an der Börse die einmalige Gelegenheit bietet, doch gerade die nötige Liquidität fehlt? Der Anleger hat dann die Wahl zwischen der Inanspruchnahme seines Kontokorrentkredites oder einem Effektendispositionskredit. Welche Vorteile und auch Risiken die letztere Variante bietet, soll in diesem Bericht erläutert werden. In der Bankpraxis werden vor allem Effektenlombardkredite abgeschlossen, deshalb beschränkt sich der Bericht auf diese Kreditform, allerdings existieren auch noch andere Arten, wie der Wechsel-, Waren- oder der Edelmetalllombard sowie die Lombardierung von Forderungen aus Lebensversicherungen, Sparguthaben etc. Seit dem Börsengang der Siemenstochter Infineon im März 2000 rückten kreditfinanzierte Wertpapiergeschäfte etwas mehr in das Blickfeld der Bevölkerung. Dies führte dazu, dass sich schließlich die Kreditaufnahmen vor der Börsennotierung von T-Online häuften.2 Trotz alledem handelt es sich beim Effektenlombardkredit, nicht nur innerhalb der Commerzbank noch um ein Nischenprodukt.3 Gerade deshalb weckte dieses Produkt das Interesse des Autors. Der Bericht wurde demnach so aufgebaut, dass erst grundlegende Fragen geklärt werden, wie die Definition des Effektenlombardkredites und des vertraglichen Pfandrechts. Daraufhin folgt der verhältnismäßig umfangreiche Schwerpunkt, in welchem der Effektenlombardkredit bzw. -dispositionskredit ausführlich aus Sicht der Commerzbank dargestellt wird. In diesem Teil geht der Autor speziell auf bankinterne Merkmale der Kreditart und auch der Weiterbearbeitung ein. Daraufhin werden die Risiken für Bank und Kunde beschrieben, die dann in 2 Praxisfällen mit den Chancen eines Effektendispositionskredites aufgewogen werden. Schließlich endet der Bericht mit einer abrundenden Schlussbetrachtung.

  • - Konfliktvermeidung und Eskalation - Ursachen, Folgen, Loesungen
    von Antje Felgentreu
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Konfliktmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel möchte ich die Grundlagen und Definitionen klären, um eine einheitliche Basis für die gesamte Arbeit zu schaffen. Daher stehen im Folgenden die Begriffe ¿Konflikt¿ und ¿Konfliktscheü im Vordergrund. Man spricht von einem Konflikt, wenn zwei Elemente gleichzeitig gegensätzlich oder unvereinbar sind. Als Elemente in diesem Sinne können dabei unterschiedliche Absichten, Gedanken und Wünsche verstanden werden. Auch divergierende Verhaltensweisen zählen dazu. Darüber hinaus spricht man von einem Konflikt, wenn ganze Gruppen oder einzelne Personen aufgrund von Antipathien nicht vereinbar sind. Konflikte sind ein alltägliches Problem in Organisationen ¿ wie sie bewältigt werden ergibt sich aus der Konfliktlösungskompetenz des Einzelnen und der Kultur des Unternehmens. Wenn nun allerdings Menschen zögern, einen schwelenden Konflikt offen anzusprechen, dann kann Konfliktscheu vorliegen. In diesem Fall sind die Alternativen zur Klärung des Konfliktes oftmals nur Zähne zusammenbeißen und die eigenen Wünsche zu unterdrücken. In der Regel ist unkooperatives Verhalten die langfristige Folge dieser fehlenden Auseinandersetzung. Bei Konflikten wie auch bei Konfliktscheu gehen in der Praxis viel Energie verloren. Leider zeigt sich in den letzen Jahren, dass Konflikte gerade im betrieblichen Alltag stark zugenommen haben. Einige Gründe kommen hier zusammen: Die Märkte verändern sich immer schneller. Dies führt in den Unternehmen, die sich diesen schnellen Veränderungen anpassen müssen, zu Widerständen, Machtkämpfen und sozialen Auseinandersetzungen. Außerdem haben sich viele Strukturen verändert. Als Führungskraft kann man sich nicht mehr nur aufgrund seiner Position Autorität verschaffen, sich sicher fühlen oder Macht ausüben. Eine leitende Tätigkeit verlangt vielmehr soziale und persönliche Kompetenz und Souveränität im Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten. Um Teamleistungen erfolgreich durchführen zu können, müssen die Teams lernen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen und diese zu nutzen. Heute werden von den Mitarbeitern Selbständigkeit und eigenverantwortliches Handeln erwartet. Damit steigt der Handlungsspielraum und die Möglichkeiten diesen zu gestalten. Sind Grenzen, Kompetenzen und Aufgaben nicht deutlich abgegrenzt und Ziele definiert, ist eine Vielzahl von Konflikten vorprogrammiert ...

  • von Antje Felgentreu
    18,95 €

  • von Antje Felgentreu
    18,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.