Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Ariane Meyer-Buchhardt

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ariane Meyer-Buchhardt
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 2,3, Universität des Saarlandes (4.1 Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Deutschen stehen uns eine Fülle an Bewegungsverben zur Verfügung, um eine Versprachlichung einer Bewegung auszudrücken. Wir können zum Beispiel zu einem Schrank laufen, in die Bibliothek gehen, über eine Straße rennen, die Treppe hinunter fallen oder durch die Stadt schlendern. Doch werden in anderen Sprachen die Bewegungsereignisse wie im Deutschen realisiert? Wie genau werden überhaupt im Deutschen Bewegungsereignisse realisiert? Existieren allgemein gültige Regelungen für bestimmte Sprachen? Gibt es lexikalische und/oder semantische Entsprechungen für den Gebrauch von Bewegungsverben? Lassen sich diese miteinander vergleichen? (Bauer 2012, S.17)Seit Jahrzehnten beschäftigt sich der kognitive Semantiker TALMY mit Lexikalisierungsmustern in Bewegungsereignissen (lexicalization patterns of motion events). Talmy's Typologie identifiziert für diesen Bereich verschiedene Sprachtypen .(Bauer 2012, S.18) Geltend für den Bereich der Bewegungsereignisse, auch motion events genannt, gehören das Deutsche und das Türkische verschiedenen Sprachtypen an und weisen konzeptuelle Unterschiede auf, die sich in unterschiedlichen Lexikalisierungsmustern zeigen. (Bauer 2012, S.18)Anhand dieser Examensarbeit soll erarbeitet werden, ob sich die Konzeptualisierung und Formulierung im Deutschen als Erst- und Zweitsprache unterscheidet und ob sich in deutschen Texten von Schülern mit türkischem Migrationshintergrund noch Muster ihrer Erstsprache finden lassen, genauer gesagt, ob in Texten, die in einer satellite - framed language geschrieben wurden, Strukturen zu finden sind, die typisch für eine verb - framed language sind. Diese Untersuchung konzentriert sich auf den unterschiedlichen Gebrauch von Bewegungsverben und Bewegungsereignissen im Allgemeinen durch Lerner L1 Deutsch oder Türkisch. Abschließend soll untersucht werden, ob sich die festgestellten sprachlichen Unterschiede auch inhaltlich auf einen Text auswirken können.

  • von Ariane Meyer-Buchhardt
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,7, Universität des Saarlandes (3.4 Geschichte), Veranstaltung: Medien und Methoden im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien haben heutzutage einen immer wichtigeren und größeren Einfluss, gerade auf das Alltagsleben von Schülerinnen und Schülern. Ständig entwickeln sich neue Formen und Arten, die auch in den Schulalltag miteinbezogen werden sollten. Dies fordert von den Lehrkräften jedoch besondere Kompetenzanforderungen, eine gründliche Auseinandersetzung mit diesen sowie Wissensgrundlagen, um diese in den Unterricht zu integrieren. Neue Medien fordern auch den Einsatz neuer Methoden im Unterrichtsalltag. Auch diese müssen sich an das sich stetig wandelnde Alltagsleben der SuS anpassen. Aus diesem Grund werden in dem Seminar ''Medien und Methoden im Geschichtsunterricht'' die wichtigsten Medien sowie Methoden thematisiert und entsprechend untersucht. Dazu wurden im Seminar Medien im Hinblick auf ihre Authentizität und Funktionalität untersucht, die historische Sinnbildung sowie die Mehrsinnigkeit der Medien erarbeitet und die zunehmend geforderte Kompetenzbildung durch und zu Medien herausgearbeitet.Den Studierenden wurde dieses Wissen in Form von Referaten vermittelt. Diese beschäftigten sich mit historischen Erkenntnismethoden, thematischen Strukturierungskonzepten, unterrichtsmethodischen Strukturen, verschiedenen Lehr- Lernkonzepten sowie schriftlichen und graphischen Medien. Die verschiedenen Medien und Methoden wurden dabei dargestellt, erläutert und anhand von praktischen Unterrichtsbeispielen besprochen sowie analysiert und kritisch geprüft.In dieser Arbeit möchte ich das von mir ausgewählte Referats- sowie Hausarbeitenthema, die Querschnittsanalyse, begründen. Die Unterrichtsmethode der Querschnittsanalyse ist ein historisches Untersuchungsverfahren für den Geschichtsunterricht.

  • von Ariane Meyer-Buchhardt
    15,95 €

    1.Einleitung2. Die Einheitliche Europäische Akte2.1 Vorgeschichte und Unterzeichnung2.2 Aufbau2.3 Ziele2.4 Errungenschaften des Vertrages2.5 Persönliche Auswertung der EEA3. Das Binnenmarktprojekt3.1 Der Weg zum Binnenmarkt3.2 Die vier Grundfreiheiten3.3 Persönliche Auswertung4.Lösen meiner Fragestellung und Schlussfazit5. Quellenverzeichnis

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.