Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Barbara Bilyk

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Barbara Bilyk
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject Psychology - Social Psychology, grade: 1,7, University of Cologne (Wirtschafts- und Sozialpsychologisches Institut), course: Psychology of Money Management, language: English, abstract: ¿Money, money, money - must be funny - in the rich man's world.All the things I could do - if I had a little money.¿This famous lyric points out that being in the possession of money opens up a wide range of possibilities due to the fact that money can be used as a means of payment for any products or services as well as a store of purchasing power. However, money has a different meaning for every person which is why people¿s spending and saving behavior is highly diverse (Mitchell & Mickel, 1999). In the field of economic psychology it is of high interest to ana-lyze the roots and determinants of these individual differences in money management. The reason for this concern is the overall importance of economic activities for personal life satis-faction as well as its far reaching impact on markets and institutions (Antonides, 1996). How people view money and thus how they use it can be seen as a function of many variables of which attitudes, gender and age are some of the most relevant ones. Consequently this paper aims at shedding light on the following question: to what extent does money meaning and money management differ among people of unequal sex, age and attitude?

  • von Barbara Bilyk
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,7, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut), Veranstaltung: The Economic Geography of the European Union, Sprache: Deutsch, Abstract: In der im Jahr 2000 festgelegten Strategie von Lissabon hält der Europäische Rat sein Ziel fest "die [Europäische] Union zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen" (Europäischer Rat 2000). Wissen ist demnach ein entscheidender Faktor für Fortschritt sowie für die Behauptung der Wettbewerbsposition auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Durch die Bildung neuen Wissens und anschließender Verbreitung bzw. Anwendung soll in den EU-Mitgliedsstaaten dauerhaftes ökonomisches Wachstum sowie sozialer Wohlstand erreicht werden. Die erste EU-Erweiterung 2004 stellte aufgrund der eklatanten Entwicklungsunterschiede zwischen alten und neuen Mitgliedsstaaten eine besondere Herausforderung für dieses gemeinsame Vorhaben dar (Udovic/Bucar 2007: 1f.). Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel dieser Seminararbeit darin, das Konzept der Wissensökonomie zu erörtern und am Beispiel Polens zu analysieren, inwiefern das Land sich zu einer nationalen Wissensökonomie entwickelt (hat).

  • von Barbara Bilyk
    17,95 €

  • - Kolb's 'experiential Learning Cycle'
    von Barbara Bilyk
    17,95 €

    Essay from the year 2009 in the subject Leadership and Human Resources - Miscellaneous, grade: 2,3, Swinburne University of Technology, Melbourne, course: Human Resource Development, language: English, abstract: Experiential education describes a didactic model which is based on the assumption that only a direct and practical examination of the learning content allows for a effective and meaningful learning. In this concept the learner takes the centre stage. David Kolb¿s ¿Experiential Learning Cycle¿ is a concept within this approach which describes the ideal relation between experience and future action. According to this model learning is a circular process with the subsequent elements: concrete experience, reflective observation, abstract conceptualisation and active experimentation.This essay is aimed at reflecting my personal process of learning, acquisition of skills and career development in a specific learning situation that I experienced throughout the unit ¿Human Resource Development¿ (HRD) during Semester 2, 2009 at Swinburne University of Technology. It follows the elements of the Experiental Learning Cycle in order to evaluate my ideas and learn about further actions.

  • von Barbara Bilyk
    39,99 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Universität zu Köln (Seminar für Unternehmensentwicklung und Organisation), Sprache: Deutsch, Abstract: Nachhaltige Entwicklung wird in der öffentlichen Diskussion oftmals als die größte globale Herausforderung unseres Jahrhunderts bezeichnet (Kanning, 2009). Bei der Lösung spielen Unternehmen eine wesentliche Rolle, da die von ihnen getroffenen Entscheidungen, wie zum Beispiel die Produktgestaltung, weitreichende Auswirkungen auf die Lebensweise sowie auf die Entwicklung von Gesellschaft und Umwelt haben (Koplin & Müller, 2009). Auch wenn sich Unternehmen dieser übergeordneten Verantwortung meist bewusst sind, so sind für sie in erster Linie dennoch rein ökonomische Prinzipien handlungsleitend (Wilkens, 2007). Hierbei wurde Nachhaltigkeit bislang als eine formale Nebenbedingung verstanden, weshalb nachhaltige Maßnahmen vermehrt im Zuge gesetzlicher Verpflichtungen oder als Reaktion auf politischen und gesellschaftlichen Druck eingeführt wurden (Klimova, 2004; Wagner & Schaltegger, 2002). Die zurückhaltende Eigeninitiative bezüglich der gleichwertigen Integration von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen kann durch den noch weitgehend unerforschten Einfluss von nachhaltigen Maßnahmen auf den Unternehmenserfolg begründet werden (Schaltegger, 2010; Schaltegger & Synnestvedt, 2001). Zwar zeigen eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen, dass sich aktive Nachhaltigkeit ökonomisch auszahlt (Knörzer, 2001; Petersen, 2002), dennoch scheint diese Beziehung nicht generell und situationsübergreifend zu gelten (Steinle, Thiem & Böttcher, 1998). Es ist somit nicht klar, welches Wertschöpfungspotenzial nachhaltige Maßnahmen bergen und wie der Wirkungszusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und ökonomischem Erfolg systematisch gestaltet werden kann (Schaltegger, Windolph & Harms, 2010). Für die Konkretisierung des abstrakten Leitbildes der Nachhaltigkeit durch die Führungsverantwortlichen der Unternehmen stellt dies ein großes Problem dar. Die Kenntnis des Wertschöpfungspotenzials und der Wirkungsmechanismen nachhaltiger Maßnahmen trägt zu einer qualifizierten Entscheidungsgrundlage sowie zu einer zielgerichteten Implementierung bei und führt somit zu einem ökonomisch vorteilhafteren Umgang mit dem Nachhaltigkeitskonzept (Schaltegger & Hasenmüller, 2005; Wilkens, 2007). Daher verfolgt diese Diplomarbeit das Ziel, die Wertschöpfungs-potenziale nachhaltiger Maßnahmen systematisch zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.

  • von Barbara Bilyk
    17,95 €

  • - Eine Analyse des Wertschoepfungspotenzials nachhaltiger Massnahmen
    von Barbara Bilyk
    39,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.