Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Bastian Ott

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bastian Ott
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Was zeichnet eine gute Führungskraft im 21. Jahrhundert aus? Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, sich mit den Umständen, unter denen heute geführt wird, zu beschäftigen. Die Digitalisierung und die sozialen Medien sorgen in vielen Branche für einen gestiegenen globalen Wettbewerb. In einem HR-Report des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) und der Hays AG sehen 80 Prozent der Umfrageteilnehmer das Managen von Veränderung als größte Herausforderung von Führungskräften: Führen unter stetiger Veränderung der Umwelt. Doch auch die steigende Komplexität von Arbeitsabläufen, die Wahrnehmung der Vorbildfunktion, das Schaffen von Transparenz und die für Arbeitnehmer immer mehr in den Fokus rückende Work-Life-Balance spielen eine entscheidende Rolle für gute Führung im 21. Jahrhundert.Unternehmensgewinne sollen unter Berücksichtigung dieser neuen Aspekte weiterwachsen. Das verlangt der Führungskraft von heute ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl ab. Zum Beispiel ein offenes Ohr für die Befürchtungen und Wünsche der Mitarbeiter. Diese bevorzugen Geführte bevorzugen den ¿verständnisvollen Kameraden¿ gegenüber dem ¿zahlengetriebenen Manager¿."Gute Führungskräfte sind zugleich Vorbilder, Visionäre, Praktiker, Diagnostiker, Konzeptentwickler, Konfliktmanager, Gestalter, Lenker und Topentscheider" (Kestel 2014). Gleichzeitig verliert das operative Tagesgeschäft für den Manager an Bedeutung: Nur noch elf Prozent der Teilnehmer sehen es in der HR-Studie als wichtige Aufgabe von Managern. Der personellen Führung wird ein höherer Stellenwert eingeräumt als der strukturellen.Doch wie unterscheiden sich diese zwei Führungsstile? ¿Leadership¿ oder ins Deutsche übersetzt ¿Führung¿ wird in der Literatur oft in die zwei Arten strukturelle und personelle Führung unterteilt. Während bei der strukturellen Führung das Verhalten der Mitarbeiter durch Strukturen unterschiedlicher Qualität beeinflusst wird, ohne dass dieser von einer Person ausgeführt wird, ist es bei der personellen Führung trotz eng gesteckter Vorschriften ein Mensch, der final entscheidet, wie diese Vorschriften in der Praxis umgesetzt und gelebt werden. Als Beispiel für eine Führung durch Struktur kann die Arbeit am Fließband genannt werden, da hier der Erfolg dieser Arbeit nur gewährleistet ist, wenn jede Person am Fließband sich genau an die Vorschriften seiner Jobbeschreibung hält...

  • von Bastian Ott
    42,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Global Economics, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Bundesrepublik führten seit den 50er Jahren das Wirtschaftswunder und die damit verbundenen technischen und ökonomischen Fortschritte zu einem enormen Boom in der Autoindustrie. Ob in der Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit, Mobilität gehört jeher zu den Grundbedürfnissen des Menschen. In Deutschland gilt das Auto seit je als Symbol für Freiheit, Status und Flexibilität.Mit dem ersten Ölpreisschock, der zunehmenden Verkehrsdichte in Ballungsräumen und der globalen Erwärmung sowie der damit verbundenen Einsicht über die Begrenztheit des Wachstums, lässt sich ein bis heute andauernder Wandel im Verkehrsmarkt erkennen. Aufgrund dieser Herausforderungen sind nachhaltige Lösungskonzepte notwendig, um auch zukünftig maximale Mobilität, nachhaltiges und ökonomisches Wachstum garantieren zu können.Neben den technischen und infrastrukturellen Veränderungen, kristallisierte sich in den letzten Jahren auch der Trend der Sharing-Economy als Entwicklung im Mobilitätssektor heraus. Wie sich gezeigt hat, ging in den vergangenen Jahren der Anteil der Pkw-Besitzer in Deutschland um ein gutes Drittel zurück. Stattdessen wurden vermehrt öffentliche Verkehrsmittel oder das Angebot von Organisationen wahrgenommen, die ein Teilen der Pkws unter mehreren Personen ermöglichen. Der Begriff des Carsharings ist seit vielen Jahren renommiert und wird stetig zunehmend täglich und auf globaler Ebene als Alternative zum eigenen Pkw genutzt.Als eine Kombination aus den genannten Mobilitätsinnovationen, etablierte sich weiterhin weltweit das Modell des E-Carsharings. Immer häufiger integrieren Carsharing Organisationen die umweltfreundlichen Fahrzeuge in ihre Flotten, um eine doppelte Nachhaltigkeit zu erzielen. Trotz eindeutiger Vorteile und Potentiale dieses Modells, gibt es dennoch einige Hemmnisse für eine flächendeckende und globale Marktdurchdringung dieses Konzepts.Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, zu untersuchen, welche Kriterien, seien es Potentiale, Hemmnisse oder Parteien, bei der Bewertung von Mobilitätskonzepten im E-Carsharing in unterschiedlichster Weise eine Rolle spielen. Mithilfe von drei Praxisbeispielen, die unterschiedliche Erfolgsfaktoren aufweisen, wird der Kriterienkatalog unter Einbeziehung dieser Faktoren angewendet und die Städte in Bezug auf ihre Umsetzung von E-Carsharing bewertet.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.